DE1580862A1 - Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen - Google Patents
Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-BahnenInfo
- Publication number
- DE1580862A1 DE1580862A1 DE19671580862 DE1580862A DE1580862A1 DE 1580862 A1 DE1580862 A1 DE 1580862A1 DE 19671580862 DE19671580862 DE 19671580862 DE 1580862 A DE1580862 A DE 1580862A DE 1580862 A1 DE1580862 A1 DE 1580862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- train
- doors
- stations
- distances
- rapid transit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/02—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
- E01F13/022—Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B1/00—General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
- B61B1/02—General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/048—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage with obstructing members moving in a translatory motion, e.g. vertical lift barriers, sliding gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
- B e s c h r e i b u n g.
- Einrichtung für BLihnhöf#elinsbesonders Schnellbahnhöfe und Haltestellen. von Schnellbahnen oder U-Be"hnen.
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung -für Bahnhöfe,insbesonders Schnellbahnhöfe und Haltestellen.
- Da es mit den Mitteln. moderner Regel-und Steuerungstechnik heute möglich ist Fahrzeuge,besonders Schienenfahrzeuge,praktisch auf den Punkt genau zum Stehen zu bringen,besteht die Erfindung darin,dass der Rauin für den einfahrenden Zug vom Bahnsteigraum durch eine Wand abgetrennt istgdie mit einer Reihe von Türen versehen ist,deren Abstände und Lage mit denen des Zuges übereinstimmen und mit dessen Türen,gemeinsam,oder zeitlich verschieden,automatisch oder von Hand geöffnet und geschlossen werden können. Die Wand kann ganz,oder teilweise aus schallschluckendemgdurchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehen und aus zusammenstzbaren Teilen gebildet werden und somit den Türen bestimmter 'vriagentypen,auch bei deren etwaigen späteren Änderungen,jeweils angepasst werden.
- Die Vorteile einer solchen Einrichtung sind ohne weiteres erkennbar: Geräusche des einfahrenden Zuges,der bisher unvermeidliche Luftzug, eine Beschmutzung oder Geruchsbelästigung und die#Gefahridass Fassa-! eiere bei Andrang auf den Gleiskörper abgedrängt werden könnten,sin#. damit weitgehend behoben da dieser vom Bahnsteig aus nicht mehr dir4kt zugänglich ist. Da Zielstation und Zeit des abfahrenden . Zuge durch Leuchtschriftoder Gongzeichen in bekannter Vieise angezeigt we#?den,können sich die Pahrgästle fror den geschlossenen Türen,-die auch als Ein-oder Ausstieg bezeichnet sein köruien,anstellen,wodurch, überflüssiges Hin-.und HerlaufentDrängeln und Lautsprecherlärm vermieden werden. Durch besondere Lichtzeichen kann an den Türen anggeben werden,ob Abteile bereits besetzt,vorbestellt oder für besondere .Zwecke reserviert sindtsodass sich die Abfertigung schnell und geräuschlos abwickeln kann. Auch die Zuleitung zu den Bahnsteigen lä est sich dabei wesentlich vereinfachen und unnötige Raumverschwendung aussöhalt'en,was besonders bei U-Bahnhöfen angestrebt wird.Die gehaltung der Türen und Lichtsignale kann.dabei,in ebenfalls bekannter Weise vom Schaffnerstand oder einer Zentralstelle aus erfolgen. Dies erlaubt eine weitgehende Vereinfachung und Übersichtlichkeitl was besonders ortsfremden Fahrgästen viele'Erleicltter-Lmg verschafft, da man auf lautsprecherausrufung ete.fast ganz verzichten könnte.# £i4f den Zeichnungen ist eine beispielsweise AusfUhrungsform für einen U-Bahnhog dargestellt.Fig.1 i.QtierschnittPig.2 U.3.perspektiv. ,Aus der Vorhalle eines Bahnhofs A gelangt man durch eine Sperre auf den Bahnsteig D, der durch die Zvii,-:,#("lienviatid 0 von dem dahinterliejon. den Raum D für den einfahrenden Zug und den Gleiskörper getrennt` ist. Die Wand ist mit Türen versehen,die * in Fig.2 mit T 1 9 T 29 T 3 bezelchent sind,die mit den Wagentüren des Zuges im Abstand übereinstimmen und mit diesen selbsttätig geöffnet und geschlossen werden können.
- Verwendbar wäre die,der Anmeldung zugrundeliegende Trennwand auch auf Strecken,bei denen die Züge noch nicht vollautomatisch gesteuert und abgebremst werdenysondern etwa in herkömmlicher Weiße mittels Handsteuerung durch den Zugführer.
- Da man in diesen Fällen mit einer gewissen Streuung des Bremsweges zu rechnen hat,sind Ungenauigkeiten von + 1 Metgr denkbar.
- Für diese Fälle kann ein'e differentielle-und part'ielle Öffnungeweite und Öffnungsrichtung der Türen vorgesehen werden,wobei diese selbst innerhalb eines Streu-und Siehe--heitsbereiches in.oder gegen die Fahrtrichtung verschoben,oder bzw.geöffnet werden,was durch eine entsprechende Verbreiterung des Türrahmenä (Öffnung in der Trennwand) um den gesamten Streubereich ermöglicht würde.
- Der Ausgleich kann auch vollautomatisch etfolgen und ausgelöst oder gesteuert werden über einen festgelegten Bezugspunkt des haltenden Zugealso dase die sich öffnenden Türen den Binstiegan der richtigen Stelle freimachen So würden beispielsweise bei geteilten Schiebetüren sich die beiden Flügelhälften entgegengesetzt soweit öffnengwie der jeweilige Zugotoppunkt dies erforderegwobei jede Hälfte sich innerhalb des Streubereiche bewegen lienneg die eine mehr,die andere wenigergohne jedoch mehr Weite freizumachen,als über die Breite der Zugtüre hinaus erforderlich ist, Bei manchen Bahnen ist zwischen Zug-Auseenwand und Bahnhofeanla.» gen,wozu auch eine Trennwand gehören würdegein bestimmter Sicher. heiteabstand vorgeschrieben. Für diese Pällegbei denen diesep Ab- stand so grose wäregdaso bei geöffneten Türen während des Bin-und Ausstiege Fahrgäste nach den Seiten hin abgedrängt und zwischen Zugkörper und Trennwand geraten könntengwäre die Sicherheit wieder gewährleistetpwenn linke und rechte seitlich an den Türenrändern ausfahrbare oder schwenkbare Zusatzblenden angebracht würden oder die Türen könnten selbst teilweise beim öffnen automatisch zur Aussenwand der Wagen hingeschwenkt werden.
Claims (2)
- P a t-entann p-r ü ehe. 1) Einrichtung für Bahnhöfepinsbesonders Schnellbahnhöfe und Haltestellengdadurch gekennzeichnet,dass der Raum (D) für den einfahrenden Zug vom Bahnsteigraum (B) durch eine Wand (0) abgetrennt ist,die mit Türen versehen ist,deren Abstände mit den-Abständen der Wagentüren des"Zuges übereinstimmen und mit'dessen Türen gemeinsam oder zeitlich verschieden,selbsttätig oder von Handgeöffnet Ün& geschlossen werden können.
- 2) Einrichtung nach Anspruch 1),dadurch gekennzeichnet,dass die Trennwand ganzgoder teilweise aus durchei-chtigem,durchscheineridem und schallschluckendem Ivlatetial hergestellt ist. 3) Einrichtung nach Anspruchl) und 2)gdadurch gekennzeichnet, dass die Wand aus versetzbaren-Teilen besteht und die Abstände der Türen den verschiedenen Wagentypen der Zügegbei Änderung derselben jeweils angepasBt werden können. 4) Einrichtung nach Anspruch 1),2)und 3)gdadurch gekennzeichnet" dass die Türen der Trennwand innerhalb eines durch unterschiedliehe Haltepunkt-Streuungen des Zuges gegebenen Bereiches im Rahmen eines verbreiterten Türaussehnitts,in bekannter Steue-,.rungeweise so bewegt iierden können dass die Öffnung jeweils an A-r richtigen Stelle in entsprechender Breite freige-. znacht wird. 5) Einrichtung nach Anspruch 1),2),3)und 4),dadurch gekennzeichnet daso bei geförderten Sicherheitsabständen zwischen Zug u.Wand an den Türenrändern ausschiebbare oder schwenkbare Zusatzblenden beim Öffnen in Aktion treten,die eine seitliche Abschirmutig der Paaßagiere gewährleisten. 6)* - Ilinrichtung nach Anspruch 1),2),3),4)und 5)dadurch gekennzeiel-tnet,daas die oeitliche Abeicherung durch teilweisee Schwenken der Türen zu Zug hin selbst erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0090925 | 1967-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580862A1 true DE1580862A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=6985559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671580862 Pending DE1580862A1 (de) | 1967-01-27 | 1967-01-27 | Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1580862A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381647A1 (fr) * | 1977-02-25 | 1978-09-22 | Stepanovic Milovan Stephane | La gare de l'an deux mille |
DE19803991C2 (de) * | 1998-02-02 | 2002-01-31 | Juergen Rauch | Flexibles Bahnsteigtürensystem |
DE19649280B4 (de) * | 1996-11-28 | 2004-01-29 | Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. | Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen |
DE102021110320B3 (de) | 2021-04-22 | 2022-07-07 | Cambaum Gmbh | Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem |
-
1967
- 1967-01-27 DE DE19671580862 patent/DE1580862A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381647A1 (fr) * | 1977-02-25 | 1978-09-22 | Stepanovic Milovan Stephane | La gare de l'an deux mille |
DE19649280B4 (de) * | 1996-11-28 | 2004-01-29 | Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. | Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen |
DE19803991C2 (de) * | 1998-02-02 | 2002-01-31 | Juergen Rauch | Flexibles Bahnsteigtürensystem |
DE102021110320B3 (de) | 2021-04-22 | 2022-07-07 | Cambaum Gmbh | Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem |
EP4079993A1 (de) | 2021-04-22 | 2022-10-26 | Cambaum GmbH | Bahnhofsüberdachung mit integriertem passagier leitsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19803991C2 (de) | Flexibles Bahnsteigtürensystem | |
EP3501467A1 (de) | Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre | |
AT514837A1 (de) | Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen | |
DE808241C (de) | Ausbildung und Anordnung von Verbindungsuebergaengen bei stromlinienfoermigen Land-, vor allem Schienenfahrzeugen | |
DE844544C (de) | Tueranordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kleinfahrzeuge mit geschlossenem Fahrgastraum | |
DE3710451A1 (de) | Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge | |
DE1580862A1 (de) | Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen | |
DE2747286C2 (de) | U-Bahn-Fahrzeug | |
AT412203B (de) | Schienenfahrzeug mit einem an einer frontseite angeordneten notausgang | |
DE102016125785A1 (de) | Türvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE883244C (de) | Motorangetriebenes Erdfahrzeug mit Kabine bzw. Fuehrerstand | |
DE102022103638A1 (de) | Rettung von Personen aus Aufzugkabine | |
EP0367883A1 (de) | Waggon zum Transport von Fahrzeugen | |
DE514701C (de) | Kraftfahrzeug mit gekruemmten Schiebetueren | |
DE29509794U1 (de) | Brandschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Übergangsbereich und Übergangsöffnung, jedoch ohne Stirnwandtür | |
DE7033588U (de) | Wohnwagenanhaenger. | |
DE899406C (de) | Gragenturm | |
DE1244829B (de) | UEbergangseinrichtung an Fahrzeugen, vorzugsweise Schienenfahrzeugen | |
DE102012109584A1 (de) | Fahrzeug mit Brandschutzeinrichtung | |
DE759618C (de) | Schwenk-Schiebetuer mit Trittstufenabdeckung | |
DE102022207746A1 (de) | Wagenkasten mit Schließanordnung | |
DE953260C (de) | Druck- und Sauglueftung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE659367C (de) | Abteuffoerdereinrichtung fuer Gueter- und Personenfoerderung | |
DE433531C (de) | Vorrichtung fuer die zwanglaeufige Fuehrung von Eisenbahnwagen bei Ablaufbergen mit durch Seiltrieb bewegten Hilfswagen | |
DE878364C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von geschlossenen Eisenbahngueterwagen gegen Diebstahl |