DE1575457A1 - Gleitlager - Google Patents
GleitlagerInfo
- Publication number
- DE1575457A1 DE1575457A1 DE19671575457 DE1575457A DE1575457A1 DE 1575457 A1 DE1575457 A1 DE 1575457A1 DE 19671575457 DE19671575457 DE 19671575457 DE 1575457 A DE1575457 A DE 1575457A DE 1575457 A1 DE1575457 A1 DE 1575457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing bush
- bearing
- aluminum oxide
- rubber
- elastic layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/06—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
- F16C27/063—Sliding contact bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft, Düsseldorf-Oberkassel
■-.-'■■ ' Burggraf ens tr. 7
Anläge aurEingabe vom 3.2.1967
PatA?12/Ba/Gk.
PatA?12/Ba/Gk.
Gleitlager.
Die Erfindung betrifft eine aus einem gesinterten Harnstoff,
insoesondere aus Aluminiumoxid pestehende Lagerbuchse.
Lagerbüchsen, die hohen Belastungen unterworfen sind und
oei densn schwierige öchmierverhaltnisse gegeben sind und die
beispielsweise mit verunreinigtem Wasser, Sauren oder Laugen
geacimiierfc werden, haben sich Lagerbüchsen, die aus gesintertem
Aluminiumoxid bestehen, besonders bewahrt. Diese aus Aluminiumoxid
bestehenden Lagerbüchsen besitzen eine hohe Versehleißi'esüi^eit,
liäuve- und Druckfestigkeit, eine hervorragende
Ιίζ^χζΐβηζ gegen chemische Einflüsse unter Beibehaltung dieser
günstigen mechanischen und chemischen Eigenschaften bei hohen TeBijPsz^ai/i^/en. äug Aluminiumoxid bestehende Lagerbuchsen werden
deshalb'-beispielsweise in iieißwasserpuiapen angewendet«
Die hohe Vierer shärte in Verbindung mit dem hohen Elastiaitätsüiodal
gestatüsn es niexit, Lagerbüchsen aus gesintertem Aluminiumoxid
in Bohrungen von Gehäusen .einzupressen oder auf Wellen
oder "Achsen aufzupressen. Durch ihre gegebene Sprödigkeit weisen
sis ferner eine gewisse Empfindlichkeit gegen StoB und Schlag
auf. Ein weiterer !achteil der aus Aluminiumoxid bestehenden
LagecDUGliäen besteht darin, daß bei einer Erwärmung, infolge
de:? 'unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von
Aluminiurnoxidbuehse und Welle aus Stahl die Gefahr einer
gung dar Lagerbuchse besteht·.
aö988ä/Öi938 ρ
Pat/1712/Ba/Grk. ■ -2-
Bie Aufgabe der Erfindung bestellt nun darin, diese obengenannten
Nachteile zu vermeiden und gleichzeitig die Handhabung der aus einem geenterten Hart stoff, insbesondere aus
Aluminiumoxid bestehenden Lagerbuchse und ihren Einbau zu erleichtern.
Biese Zwecke werden nach der Erfindung erzielt durch eine
aus einem gesinterten Hartstoff, insbesondere aus Aluminiumoxid bestehende Lagerbuchse, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
ist, daß die nicht durch eine Relativbewegung beanspruchten
!lachen mindestens teilweise von einer gummielastischen
Schicht umgeben sind, die mit der Lagerbuchse fest verbunden is c.
Da die aus Aluminiumoxid bestehende Lagerbuchse raindesoens
an den nicht durch eine Relativbewegung zur Welle, Actse öler
ZUiE Gehäuse beanspruchten Flächen mit einer gumoiielastiscren
Schicht umhüllt ist, ist die Lagerbuchse gegen Stoß und Schlag
weitgehend gesichert, so daß nicht wie bisher bei Unaclibsamkeit
eine Beschädigung oder gar eine Zerstörung der aus Aluminiumoxid bestehenden Lagerbuchse eintritt.
Serner wird die Montage der mit Gummi umhüllten Lagerbüchse
noch erleichtert, da die gummielastische Schicht in gewissen
Grenzen Maßabweichungen zwischen Außendurchmesser der Lagerbuchse und Innendurchmesser der Aufnojiffiebohrung im Gehäuse ;
auszugleichen vermag* Durch die gummielastische Schicht ist weiterhin auch keine zusätzliche Befestigung der Lagerbuchse
im Lagergehäuse erför&erliöh, wie beispielsweise durch Verkleben,
da die Siäüerung der Lagerbuchse im Lagergehäuse durch die
Elastizität der gummielastisGhen Schicht für die meisten
Beanspruchungen ausreicht»
Bie Gummiumhüllung kann sowohl, auf dem Außendurchmesser oder
auf dem innendurchmesser der Lagerbüchse angeordnet sein, qö
909883/0938
6 ORIGINAL
nach gewünschter Binbauart. Dient die aas Aluminiumoxid "bestehende
Lagerbüchse zur Lagerung einer rotierenden Welle oder
V einer hin*- und hergehenden Achse, so daß eine Relativbewegung"
- zwischen Innendurchmesser der Lagerbuchse und Außendurchmesser der Welle oder^ Achse entsteht, ist die Gummiumhüllung
auf dem Außendurchmesser der Lagerbuchse anzuordnen, also zwischen Gehäusebohrung und .Lagerbuchse. Die Relativbewegung
kann auch zwischen Außendurchmesser der Lagerbuchse und Innendurchmesser der Bohrung des Qfehäuses vorgesehen sein.
In diesem Falle.wird die Gunmii umhüllung auf den Innendurchmesser
der Lagerbuchse aufgebracht.
Durch die Umhüllung der Lagerbuchse mit einer sumiaielastisclien
Schicht an derjenigen JTläche, die nicht einer Relativbewegung
unterworfen ist, ergibt sich ferner eine els.scische Aufnahme
der Lagerbuchse aus gesintertem Aluminiumoxid. Diese gummielastische
Schicht bewirJu-j ejleiciizeitig eine Dchwingungsdämpfung.
Auch kann durch das erfinduiiüoiäeniäiie Gleitlager,
und swar wenn die guinmielastische Schicht arischen Welle oder
Achse und Lagerbuchse angeordnet ist, diese guiamielastisclie
Schicht bei einer Erwärmung der Lagerung die unterschiedlichen
Wärmedehnungen zwischen Welle ader Achse aus Stahl und der aus Aluminiumoxid Gestehenden Lagerbuchse aufnehmen.
Besonders ist der Vorteil hervor ζ olieben, dais bei einem Einpressender
erfindungsgemäßen Lagerbuchse in ein Lager^eiiäuse
das Lägerspiel, aiso die Toleranz zwischen Innendurchmesser
der Lagerbuchse und Au^endurcrjaesser der in der Lagerbuchse
angeordneten Welle sicii nicLt verändern. Dies wird einmal
dadurch hervorgerufen, daß durch die gusnrr.ielastische -Schicht
UJoleranzabweichungen auf genommen werden und weiterhin auch durch
die Verwendung einer aus Aluminiumoxid bestehenden
Lagerbüchse, die in siel- sehr suarr ist uni nahe au keine.
Kompressibilität besitzt. Eine Deformation der Lagerbuchse
ist soiiii"G Jl
909883/0938
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen (
Lagerbuchse sind diejenigen flächen der Lagerbuchse, die von
der gummielastischen Schicht umgeben sind» unbearbeitet. Da *
die Bearbeitung der aus Aluminiumoxid bestehenden Lagerbuchse -♦ sehr schwierig und zeitaufwendig ist, und zwar infolge ihrer
großen Harte, so daß die Bearbeitung in-"der Hegel nur mittels
Diamant durch Schleifen, Läppen oder !Polieren udgl. erfolgen
kann, und mit der Umhüllung mittels einer gummielastieohen
Schicht diese Bearbeitungsvorgänge in Wegfall kommen können, ergibt sich der beachtliche Vorteil einer wesentlichen Verbesserung
der Gebrauchstüchtigkeit unter gleichzeitiger starker Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Infolge der Umhüllung
der Lagerbuchse mittels einer gummielastisehen Schicht ist
somit die-Möglichkeit gegeben, die Lagerbuchse beispielsweise
nur auf ihreui Innendurchmesser au bearbeiten und die sonstigen
Flächen, insbesondere den Außendurohmesser in demjenigen Zustand
za belassen, in dem die Lagerbuchse nach dem Bintervorgang ist«
Gleichzeitig vermag, die gummielasti sehe Schicht die. beispielsweise durch den Sintervorgang entstandenen ßchwindungen und
aeren Scllankungen, sowie Änderungen in der Pormsenäuigkeit
des Außendurchmesaers der Lagerbuchse auszugleichen» Durch
diese Rauhigkeiten und Ungleichmäßigkeiten des Außendurclvmessers
der Lagerbuchse wird zudem noch die Festigkeit zwischen Lagerbuchse und gumniielastischer Schicht erhöht« ~
Zur weiteren Verbesserung der Verbundfeßtigkeit zwischen der
aus Aluminiumoxid bestehenden Lagerbuchse ißt es vorteilhaft,
die von uer gur.iniielastisexyen Schicht umgebene Fläche der
La^eroiicLse profiliert auszubilden. Eine solche Pröfilierting
kann be_s^ieisweii=e darin, bestehen, daß 'lie' Lagerbuchse an
ihrem Umfang starenföraig üii^ei'act oder n.it in axialer oder
radialer xUci-üunj verlaufenden iiuten versehen ist. Durch
diese Pro;'j.lierung der Lager-buchse soll diit Sicherueit vermieden
v/erdsn, da.; oäi einem Einpressen der Lagerbuchse in
•las Lajera^-äusö sz.s±\ die o-juruu_eia3tiscLe Schicht von der
9 0 9 8 8 3/0938
Als Material für die Lagerbuchse wird bovornugt ein Aluniiniunioxid"
hoher -Beinheit verwendet. Infolge des damit verbundenen
geringen. Anteiles an ffremdoxiden wird die Härte, Druckfestigkeit
and die.Beständigkeit gegen Korrosion gesteigert. Insbesondere
ergibt sich durch die .Anwendung von Lagerbüchsen aus gesinter
tem. Aluminiumoxid von hohem ileinhaitsgrad eine beachtliche
Erhöhung der Lebensdauer, da bei der bisher verwendeten Binter-.bierarailkwährend
des Betriebes meist die glasartigen. Bindemittel angegriffen und aus dem Gefüge, herausgebrochen werden., wodurch .
das AIpO7-Gerüst erheblich geschwächt wird.
Eine bevorzugte Aus-führungsform des Gegenstandes der Erfindung
ist in der beiliegenden Zeichnung in schematischer Darstellung
ΐ):'_.·3 ai is einem gesinterten Hart st off, ■ nämlich aus Aluminiumoxid
iioue.j iieinüeiü mit einem Aluminiuiaoxidg-shalt von 97 % Aluminiunioxid
"bestehende Lagerbuchse 1 ist auf ihrem AuJiendurchmesser 2
nloL j bearbeitet. Die Lagerbuchse 1 weis"o ferner zwei- Ansätze 3
auf ihrem- Auijendurchmesser auf. Der InnendurcliDiecäse.r der
La0O-CiJtICi-Se 1, der zur Aufnahme einer rotierenden Welle ■
bestimme xsz-, sowie die beiden Stirnflächen, sind bearbeitet. .
Auf- -i-öiii unb'earpeit.eten Auiiendurcruaesser 2. ist eine gummiei^^-jisclie
-uC-iiicht 4- auf gebracht, die nit dei1 Lagerbuchse 1
fee.!;/ ve:cüu.ti.i3n ist.
3 V O 9 3 8
Claims (4)
1. Aus einem gesinterten Hartstoff, insbesondere aus Aluminiumoxid
bestellende lagerbuchse, dadurch gekennzeichnet, dali die
nicht durch eine .Relativbewegung beanspruchten ZLäeb&n mindestens
teilweise von einer gummielasliischen Schicht umgeben sind, lie mit
der Lagerbuchse fest verbunden ist.
2. Lagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, laß die
von der gummielastisehen Schicht umgebene fläche der Lagerbuchse unbearbeitet ist.
3. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch jol.ennzeichnet,
daß die von der gummielastisehen Schicht uiä;jeoone
!"lache der Lagerbüchse profiliert ist.
4. Lagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 - 3* dadurch '-j-ül-zennzeichnet,
daß die Lagerbuchse aus Alaniiniuiaoxid' hoLer xieiiiheit
besteht. -
5· Lagerbuchse nach Anspruch 4, dadurch rekennzeichnet, "^a3 -I=;
Lagerbuchse aus mindestens 95 % Aluminiumoxid oesteiit.
BAD ORIGINAL 90 9 8 83/0936
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0051489 | 1967-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575457A1 true DE1575457A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=7104649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671575457 Pending DE1575457A1 (de) | 1967-02-10 | 1967-02-10 | Gleitlager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3563621A (de) |
DE (1) | DE1575457A1 (de) |
FR (1) | FR1553492A (de) |
GB (1) | GB1214657A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038072A1 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-21 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3300635A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Zentrische absperrklappe |
DE3348065C2 (de) * | 1983-01-11 | 1987-05-14 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Zentrische Absperrklappe |
DE19716185A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektromagnetisch betätigtes Druckregelventil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3730316A (en) * | 1971-04-30 | 1973-05-01 | Borg Warner | One-way clutch |
US4106156A (en) * | 1976-12-03 | 1978-08-15 | Fisher Sidney L | Segmented guide eye |
JPS6088215A (ja) * | 1983-10-21 | 1985-05-18 | Ebara Corp | セラミツクス軸受 |
DE3412543A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bolzenfuehrungs- bzw. daemfungshuelse fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse |
-
1967
- 1967-02-10 DE DE19671575457 patent/DE1575457A1/de active Pending
-
1968
- 1968-02-08 US US704150A patent/US3563621A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-09 FR FR1553492D patent/FR1553492A/fr not_active Expired
- 1968-02-09 GB GB6512/68A patent/GB1214657A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038072A1 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-21 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3300635A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Zentrische absperrklappe |
DE3348065C2 (de) * | 1983-01-11 | 1987-05-14 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Zentrische Absperrklappe |
DE19716185A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektromagnetisch betätigtes Druckregelventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1553492A (de) | 1969-01-10 |
GB1214657A (en) | 1970-12-02 |
US3563621A (en) | 1971-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343854A1 (de) | Magnetpumpe | |
DE1575457A1 (de) | Gleitlager | |
DE1575450A1 (de) | Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3431789A1 (de) | Lagerhuelse und verfahren zur herstellung einer solchen lagerhuelse | |
EP1723263B1 (de) | Gesinterter gleitlagerwerkstoff, gleitlagerverbundwerkstoff sowie dessen verwendungen | |
DE2113799A1 (de) | Keramikdichtung | |
EP1554500A1 (de) | Gelenklager | |
DE1775336C3 (de) | Lageranordnung | |
EP1789687A1 (de) | Lagervorrichtung | |
WO2015177276A1 (de) | Lageranordnung | |
WO2006087072A1 (de) | Gelenkzapfen für ein kugelgelenk und verfahren zum herstellen eines solchen | |
DE102011082921A1 (de) | Kugelzapfen und Kugelgelenk | |
DE102020207484A1 (de) | Kontaktschicht auf einer Oberfläche eines metallischen Elements in relativer Bewegung zu einem anderen metallischen Element, und Gelenkverbindung, die mit einer solchen Kontaktschicht versehen ist | |
DE1525284A1 (de) | Verbundgleitlager | |
EP0985838B1 (de) | Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010005475A1 (de) | Förderrolle für eine Rollenförderanlage | |
DE102018102817A1 (de) | Wälzlager mit gewichtsoptimierten und lagefixierten Lagerringen | |
DE809868C (de) | Gummi-Metall-Drehfeder | |
EP1354143A1 (de) | Gleitlager | |
DE9114279U1 (de) | Lager | |
DE1625518A1 (de) | Lagerbuechse | |
DE102023207316A1 (de) | Vorgespanntes Rillenkugellager | |
DE102022133412A1 (de) | Radlagereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3064805B1 (de) | Spindel mit einer oberfläche aus keramik | |
CH388017A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Einzelstücken mittels Abbrennstumpfschweissung, sowie durch das Verfahren hergestellte Kurbelwelle |