DE9114279U1 - Lager - Google Patents
LagerInfo
- Publication number
- DE9114279U1 DE9114279U1 DE9114279U DE9114279U DE9114279U1 DE 9114279 U1 DE9114279 U1 DE 9114279U1 DE 9114279 U DE9114279 U DE 9114279U DE 9114279 U DE9114279 U DE 9114279U DE 9114279 U1 DE9114279 U1 DE 9114279U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- composite material
- rod
- inner ring
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C23/043—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
- F16C23/045—Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2208/00—Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
- F16C2208/20—Thermoplastic resins
- F16C2208/70—Polyesters, e.g. polyethylene-terephthlate [PET], polybutylene-terephthlate [PBT]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/40—Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
- F16C2300/42—Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
LAGER
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Lager bestimmt für hauptsächlich Radialbelastung und bestehend
aus einem äusseren Laufring und einem demgegenüber drehbaren inneren Ring, bei welchen Ringen im wesentlichen
sphärische Lagerflächen mit gegenseitiger Berührung vorgesehen sind.
Nachteile bekannter Lager entstehen gewöhnlicherweise, wenn sich sie in korrodierenden Umgebungen befinden, z.B. Schiffen,
und in Kombination damit nur wenige oder gelegentliche Lagerbewegungen ausführen; wegen Korrosion mögen die
Lagerflächen stocken, wobei Schäden an den Anschlussteilen, z.B. hydraulischen Zylindern, angerichtet wurden. In dieser
Beziehung wurden Materialien widerstandsfähig gegen Korrosion wie z.B. Bronze eingesetzt, die aber ein
verhältnismässig schwaches Material ist. Ferner leiden Lagerflächen aus Stahl an dem Nachteil, dass es schwierig
oder unmöglich ist, effiziente Schmierung deren zu sichern, wenn es sich um lange .dauernde, statische Belastungen handelt,
da das Schmiermittel ab den am meisten belasteten Flächen abpresst welches Korrosion und hohe Reibsteigerung
mit sich führt, und das Lager mag stocken und Schäden dadurch entstehen.
Eine andere Lösung, beschrieben in GB A 2.208.176 besteht darin, die Lagerfläche des äusseren Umlaufringes aus einem
fluorid-basierten Kunststoff zu gestalten, wobei es bei einem besonderen Herstellungsvorgang mit Metall begossen wurde,
welches an einer Zwischenschicht von geflechtetem Metalldraht am Kunststoff befestigt wurde. Dabei wird ein La-
ger erzielt, das keine Erhaltung fordert und das widerstandsfähig
gegen Korrosion ist und noch statische Belastungen sowie Umdrehungen vertragt. Dieser Typ verträgt
aber keine schwenkenden Bewegungen, sogenannte Plus/Minus-Bewegungen,
quer zur Mittelachse des Lagers, wobei sich die Lagerflächen gegenüber in entgegengesetzten Richtungen
bewegen. Dazu kommt, dass das Lager gemäss dieser Technik
kompliziert und kostenaufwendig ist.
US Patent Nr. 3.802.756 zeigt ein Lager, wobei sowohl der innere als der äussere Ring aus Draht besteht, der auf
einer Welle dreht und worauf ein Klebemittel beauftragt wird, und danach als äusseren Umlaufring bzw. kugelförmigen
inneren Ring gestaltet wird. Die Teile werden danach gehärtet. Um verbesserte Verschleisshärte zu erziehlen ist
der Vorschlag hier, die äusseren Fläche des inneren Ringes zu metallisieren. Es handelt sich hier um ein recht komplizierter
und kostspieliger Herstellungsvorgang und darüber hinaus besitzt das bekannte Lager geringere Festigkeit als
entsprechende Lager aus Stahl.
ERKLÄRUNG DER NEUERUNG
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist, ein Lager anzuweisen, wobei die Nachteile bekannter Lager überkommen werden.
Insonderheit besteht die Neuerung darin, dass einer der Ringe aus Metall hergestellt wird und der andere Ring aus
einem Kompositmaterial bestehend aus einer Polyester-basierten
Kunststoffmatrix mit Fasern.
Wegen der unterschiedlichen Materialien der Lagerflächen kann das Lager wegen Korrosion zwischen den Flächen nicht
stocken, und gleichzeitig wird ermöglicht, die Lagerfläche aus Kompositmaterial in einer erheblich einfacheren und
preisgünstigeren Weise als der laut dem Stand der Technik
bekannten herzustellen, da das Werkstück bei spanabhebender Bearbeitung aus Halbzeug hergestellt werden kann. Das Lager
verträgt hohe statische Belastungen und Plus/Minus Bewegungen quer zur Mittelachse des Lagers und gleichzeitig
fordert es keine Erhaltung und kein Schmieren. Ferner lässt sich polyester-basiertes, zusammengesetztes Material, mit
besseren Festigkeitseigenschaften als z.B. Bronze herstellen. Schliesslich sind polyester-basierte
Kompositmaterialien an sich erheblich preisbilliger als die öfters verwendeten fluorid-basierten Materialen.
Besonders gute Festigkeit im Komposit-Ring ergibt sich,
wenn sich der Hauptanteil der Fasern im Kompositmaterial im wesentlichen rechtwinklig zur Radialbelastung erstrecken.
Eine einfache, preisgünstige und deshalb bevorzogene
Ausführung des Lager geht aus Anspruch 3 hervor, wobei der innere Ring aus Kompositmaterial besteht und aus einem zylindrischen,
stangenförmigen rohen Werkstück hergestellt ist; die Fasern des letzteren erstrecken sich sowohl parallel
zur Längsrichtung des Stanges als entlang des Umfang des Stanges herum. Dazu bedeutet die Wahl von Kompositmaterial
für den inneren Ring, dass das Lager hohe radiale Kräfte aufnehmen kann, typisch mehrfach die unter Verwendung
von Bronzlagerflachen zu erlaubenden Kräfte.
Ferner wird bevorzugt, dass das Kompositmaterial Molybdändisulf id enthält. Es zeigt sich, dass dieses an sich
bekannte Additiv im Betrieb auf die Lagerfläche der Kompositfläche
eine glatte und harte Oberfläche bildet, wobei besonders gute Reib- und Verschleisseigenschaften erzielt
werden, wo der andere Ring aus gehärtetem Stahl ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung mit neuerungsgemässen Lagern,
die kräftig belastet sind.
DIE ZEICHNUNG
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung wie folgt erläutert und zeigt in
Fig. 1 ein Seitenansicht auf ein Beispiel eines neuerungsgemässen Lagers, und
Fig. 2 einen Schnitt in der Richtung II-II der Fig. 1
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In einer bevorzugten Ausführung hat das neuerungsgemässe
Lager einen äusseren Ring 1 aus gehärtetem Stahl und einen inneren Ring 2 aus einem polyester-basierten
Kompositmaterial bezeichnet T 100 G hergestellt von Tofcot Ltd., England. T 100 G enthält Molybdändisulfid und Fasern
aus Baumwolle. Das Lager ist von Dimension wie bekannte Lager aus Stahl entsprechend geltenden Normen.
Der äussere Ring 1 wird in bekannter Weise hergestellt, und der innere Ring 2 wird durch Drehen einer runden Stange aus
Kompositmaterial hergestellt, wobei sich das Loch 3 bestimmt für Eingreifen mit einem Wellenzapfen mit der runden
Stange koaxial erstreckt. In einer derartigen runden Stange erstrecken sich die Fasern in Längsrichtung der
Stange und entlang dem zylindrischen Umfang der Stange. Bei Radialbelastung in der Richtung K werden in dem inneren
Ring 1 Zugspannungen entstehen und im wesentlichen rechtwinklig zu K, und die Fasern werden deshalb als
Verstärkung auftreten.
30
30
Der innere Ring 2 und der äussere Ring 1 werden in bekannter Weise wie bei Lagern völlig aus Stahl montiert.
Es zeigt sich, dass ein derartiges Lager für viele Zwecke geeignet ist, nebst maritimen auch für Krane, schwenkbare
Brückenbauwerke und Unterseezwecke. Es verträgt grosse
Temperaturschwenkungen und da die Nassumgebungen die Lagerflächen schmierend beeinflussen, indem die wässrige
Schmierung den Reibkoeffizient auf niedriger als 0,01 ermässigt. Ferner ist die Wasseraufnahme im Kompositmaterial
äusserst niedrig nebst den zur Erläuterung der Schutzansprüche angeführten Vorteilen.
Andere Ausführungen, z.B. ein äusseren Ring aus Kompositmaterial, sind im Rahmen der Schutzansprüche möglich.
Claims (4)
1. Lager hauptsächlich bestimmt für Radialbelastung und bestehend aus einem äusseren Ring und einem demgegenüber
drehbaren inneren Ring, welche Ringe zusammenwirkende im wesentlichen sphärische Lagerflächen mit gegenseitiger
Berührung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ringe (1) aus Metall ist und der andere (2)
aus Kompositmaterial bestehend aus einer polyester-basierten Kunststoffmatrix mit Fasern.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptanteil der Fasern im
Kompositmaterial sich im wesentlichen rechtwinklig zur Radialbelastung erstrecken.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (2) aus Kompositmaterial
ist und aus einem zylindrischen stangförmigen Rohwerkstück hergestellt wird, wobei sich die Fasern teils
parallel mit der Längsrichtung der Stange teils entlang dem Umfang der Stange herum erstrecken.
4. Lager nach einer der Ansprüche 1-3, dadurch g e kennzeichnet, dass das Kompositmaterial Molybdändisulf
id enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114279U DE9114279U1 (de) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Lager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9114279U DE9114279U1 (de) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Lager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9114279U1 true DE9114279U1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6873350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9114279U Expired - Lifetime DE9114279U1 (de) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Lager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9114279U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0632207A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | The Torrington Company | Kugelförmiges Lager und Montageverfahren |
CN102549281A (zh) * | 2009-09-29 | 2012-07-04 | Ntn株式会社 | 滑动轴承 |
DE102011077735A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gelenklager |
-
1991
- 1991-11-15 DE DE9114279U patent/DE9114279U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0632207A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | The Torrington Company | Kugelförmiges Lager und Montageverfahren |
US5463811A (en) * | 1993-06-30 | 1995-11-07 | The Torrington Company | Spherical bearing and method of assembling a spherical bearing |
CN102549281A (zh) * | 2009-09-29 | 2012-07-04 | Ntn株式会社 | 滑动轴承 |
DE102011077735A1 (de) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gelenklager |
DE102011077735B4 (de) | 2011-06-17 | 2019-02-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gelenklager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929554T2 (de) | Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen | |
DE2702321C2 (de) | Lagerung eines auf einem Bolzen o.dgl. rotierenden Maschinenteils | |
DE102010047962B4 (de) | Kugellager-Käfig und Kugellager | |
EP2721313B1 (de) | Gleitlager | |
DE10307945B4 (de) | Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß | |
DE69714716T2 (de) | Lageraufbau mit rillendaube | |
DE102011082920A1 (de) | Kugelzapfen und Kugelgelenk | |
DE2708836A1 (de) | Rotorblatt-haltesystem | |
DE2002856A1 (de) | Waelz- bzw. Nadellager | |
EP0222692A2 (de) | Wälzlager | |
DE3431789A1 (de) | Lagerhuelse und verfahren zur herstellung einer solchen lagerhuelse | |
DE2133259A1 (de) | Selbstausrichtendes Lager | |
DE102016218792A1 (de) | Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung | |
DE20300854U1 (de) | Gleitlagerbuchse | |
DE2117018A1 (de) | Radial-Nadellager-Außenring | |
DE60308427T2 (de) | Wälzlager und Stange mit Lager | |
DE9114279U1 (de) | Lager | |
EP1068382B1 (de) | Ring für ringspinn- und ringzwirnmaschinen | |
EP1637754A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE20018823U1 (de) | Kupplung | |
DE10240282B4 (de) | Radialwälzlager | |
DE2333336A1 (de) | Laengsfuehrungslager | |
DE102008050231A1 (de) | Wälzkörper | |
DE2625806A1 (de) | Drahtwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19738919C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager |