DE1575348A1 - Klemmeinrichtung zum Arretieren einer durch Drehen einstellbaren Schraube in Einstell-Lage - Google Patents
Klemmeinrichtung zum Arretieren einer durch Drehen einstellbaren Schraube in Einstell-LageInfo
- Publication number
- DE1575348A1 DE1575348A1 DE19671575348 DE1575348A DE1575348A1 DE 1575348 A1 DE1575348 A1 DE 1575348A1 DE 19671575348 DE19671575348 DE 19671575348 DE 1575348 A DE1575348 A DE 1575348A DE 1575348 A1 DE1575348 A1 DE 1575348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- nut
- sleeve
- lock nut
- clamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/18—Micrometers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/924—Coupled nut and bolt
- Y10S411/929—Thread lock
- Y10S411/937—Distorted nut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18704—Means to selectively lock or retard screw or nut
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
2 3.
Morris, Plains,» N.J.»
©iaat©lXba3pe» Schraube ia Einstall-
Bis ErfinSimg betrifft a la«
sine l&lbsnpimpeiiTosTi&btQjag mö i&«"besondere ©Im©
riehttmg mm
is fester Läge
Koajrös?Qk1;£QSk ist d&®
Koajrös?Qk1;£QSk ist d&®
al© l@i®ia'fe -geXSei» wgrH^jB teste e ώμ die
tmd di@ Siöaea?
griff .gebraoat v*rd®a."SEaEHi1, ra® die-MJJc roaie1ie2?eelapfiaibe
und die Siofear^agsiSBttöE3 im ier siageatellten Lage sm
arretieren*,
der Erfinduag 1st dl®
tcrtinstell- nad -featkleoBtiaslelitiiiig wsr
bei zitier Kolbtnpiuip«e b®i wslohes1 die HublMag« d·»
uad hergehenden Kolb«a@ SAe fSrderToltnaea der Ptnqp·
Ein ea&®r©0 Erfiaanmgsisiel feesroekt dl« Schaffung einer
mit eimer drehbar gelagerten Mikro«
des
ohne weiter®$ «ef Iw1Il od«i?
Stellung einstellbar
Stellung einstellbar
loch ein «ndrceü fefiadengesiQl !©trifft die Sehaffung
einer SX@isaieinr£®Mwig mit @in@2? ^©n fixier ireM»ar g©>*
lagerten
eine VeiterSs^&n^g ns^ttä^irt wt ©m^li Imam Slesit, di®
in festem
Weitere Äsfga^ea t@r SefimäiM^ es-gdiien sifeli »ss der
genden Beeoii^tilsong ®±m®
spiele aaharni d@r .ISeIelm«£ig«i!iie in
gemäße Anordnung &®r >®eeeresi Bsratelltmg 1^11»·? in
gr80erte» Maiatafe dergeetellt ist» Es
der
und «in«?
Ö0S831/0280
BAD ORIGINAL
f^Jri =·>
mutter Sm ®wiemm®ng®B®tmt®m g?iBtaa<i und im Zn
QT&mmg s& .einer Klensmeiarieht"sngff welehe
Miteomatersehr&iifo© und Si® gesiehlitste
«utter ia Betrieb in fester Lage
hält,
eine Auf sieht auf die Seile in
Zustand,
einen Qmeraohnitt längs der Li»i® 3-3 in Fig.
Riebtimg der Pfeile gesehen^
3?ig. 4 eiae auseinandergesogene Basstellimg der
denen Bauteile, die in betrieblich sötetem Ztietaiid die erfinÄungsgemäS
einetell- und «PestkleinmeiBirlchtraag.
In den Figuren sind gleiche Teile sit jeveilft gleichen
BQBUgeeiffern'beBeiehnet« -
Die MlkroBseteranordnung weist geaftS Fig. 1 eine Kappe
auf, deren Unterteil aus einer durehsiehtlgen Kunststoff»
hülse 11 besteht, die dureh Preßaltε oder Terklebung an
einer Terbindungestelle 12 am unteren Randflenechabschnitt
der Kappe 10 befestigt ist und ihrerseits an ihrer
00983f/0280
Unter&ante mit eimer eingravierte» i-Iilcremeterskala 11a
(Fig. 4) versehen ist. Der Oberteil der Kapp© IO ist
in Fora eines gerändelten Fingergriffs 13 »it einer
Sentralbohrung 14 ausgebildet. Der Innenteil der Sappe
10 bildet »ine Buchse 15 rur Aufnahme einer geschlitnten,
mit Innengewinde Yersehenen Spindel 16, die einstückig
alt einer drehbar gelagerten Mikromet er schraube 1? swasgebildet 1st. Die Sappe 10 wird auf der Spindel 16 durch
eine Sappen-Stelleehr&uhr 18 festgehalten» die sich in
Abwärtsriehtang etwa· verjüngt, so daß a ie beim BiBschrau·
ben tend Featsiehen in der Spindel 16 mittels eines nicht
dargestellten Schraubenschlüssels die geschlitzten Hälften der Spindel derart suseinanderdrängt, daß di$s& einen
festen ReihOngealts gewahrleisten. Sei &uf diese
smsasüBsngesetsten Teilen hat ein Drehen dc.3
Fingergriffs 13 tind der Kappe 10 ein Verdrehen
Gewinde tragenden Mikrometersehraube 17 gegenüber einer
Slehenmgssatter 19 sur Folge, die durch entsprechende
Mittel gegen «ine Drehung festgelegt ist. Die Sicherung«*« satter 19 ist mit ron gegenüberliegenden Seiten her teilweise durchgeschnittenen Schlitten 20 und 21 versehen,
wie dies insbesondere aus Pig. 4 eraiektlieh ist.
Die geBchlitsto Sicherungsmutter 19 wird mit Reibsite in
fester Lage in einer sich abwärts erstreckenden Hülse 22
» 5 . 0 0 9831 /0280
festgehalten, ao daß sie einen in sich abgeschlossenen
Bauteil mit dieser Hülse bildet. Dieses Merkmal kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die ober-o
Urafangskant« 23 der Hülse 2Z9 vie im oberen Abschnitt
Ton Fig. 1 dargestellt ist, über die obere Umf&ngakante
der gedehntsten Siohertmgas&utter 19 gestaucht ist· Die
Hüls« 22 ist an der Außenseite mit einer lotrechten Skala
22a (?ig. 4)irersehen, di· eo ^eeioht ist, daß a ie die
StellnBg der Hikronetereehraabe 17 in ihrem Inneren
angibt.
Dar Uaterteil der HUI·« ZZ int durch rechteckige, lotrechte Schlitse 24 durchbrochen und außerdem gemäß den
Fig. 1 und 4 ait einee Q«wind· 25 rereehen, welche«
sich an der EGIi* 22 bis so einem unnittelbar unterhalb
der Oberkaste der lotrechten Schiit«« 24 liegenden
erstreckt.
26, auf die iwei halbkreiefSrBige Klefoaettlek·
27 lo*· aafgesetst sind· Diene Elemssttick· 27 weisen
jeweils einen Finger 28 auf, welche Jeweils einen lotreohten# rtchtcokigen Sohlit».24 duroheetsen und welch·
geseiiieam eine in der Kußeren Hülse 22 öng«ordnsto sweite
*yliBdriiJ ehe Hülse 29 tragen *
0DS831/P280
tfenn die ringförmige öögenawttar 26 gedreht ViTd9 werden
die auf sie aufgeeetsten Klenmetüeke 27 4« naeh der Brehriehtung entweder aufwärts oder abwarte verschoben. Beim
Heben oder Senke» der Klemaatüeke 27 hebt b«w. senkt
eich aoeh die «of den Fingern 26 anfliegende sylindri·»
sehe HOIse 29. Bei dieser Bewegung wird die syllndrieoha
Htllse 29 entweder aufwärts in Richtung auf die gesohlitste
Sicherungsmutter 19 ma oder von dieser weg bewegt. Bei
AnfWirtsTerlagerimg der sylindrisohen Hülse 29 koaat
eis in Anlage an die Unterseite der gesehlitsten Sieherengssntter 19* £areli de« hierbei ausgeübten Druck werden
die sesealitsten Absehaltte der Siehenageautter duroh«
gebogen» so dafi die ersevgte fibesslBige Reibnmg eiA
Terkleoaen der Sioherungsmtter und der Mikrometer-«
■ehraab« 17 gsgea eine weitere RelatiTbewegung sueinander
bewirkt. 8i& wichtiges Herkaal dieser Arretierwirkung
besteht, darin, dafi die auf die Mikrosetersehraube ausgeübte Kraft in derselben Richtung wirkt wie die Be last aagekraft.
Oas.Brehen der ringfömigen Gegenautter 26 wird duroh
Tardrehen sines Klemahebels 30 im Dhrseigersinn oder
entgegen dem Uhrseigereinn hervorgebracht. Dieser Kleom«
hebel ist relativ sur Oegenmntter 26 duroh eine Stell*
schraube 31 festgelegt» die durch als&e im Qriff 35 des
0 09 8 31/02 80
BAD
Klemmhebele 30 vorgesehene Gewindebohrung 32 hlndurehgesohraubt ist und mittels eines nicht dargestellten Schraubenschlüssel« featsiehbar 1st.
Sie Gteeaatanordnung der vorstehend beschriebenen Teile
bildet eine von der Hülse 22 getragene, In sich abgeschlossene Baugruppe. Der untere Gewindeteil 25 der
Hülse bildet eine Einrichtung# mit deren Hilfe diese in
•ich abgeschlossene Baugruppe weiterhin mit den Bauteilen
sueamae&geaetst werden kann» mit denen die drehbar ge*
lagerte Hikroveteraearaube 17 susammenwirken soll« Sin
derartiger Bauteil kann beispielsweise eine hin- und her«
gehende Stange 34 sein, die durch eine nicht dargestellte
Einrichtung in einer lagerbuchse 35 hin-und herbewegt
wird und an ihren oberen, alt Innengewinde versehenen
Ende eis Widerlager bsw. Anschlag 36 trägt. X» Betrieb
etößt der Anschlag 36 am Ende des Aufwärtshub» an der
Unterseite der Mikrometersehraube 17 an, so daß durch
die Einstellung der lotrechten Stellung der tfikrometereehraube 17 automatisch die Hublängo der Stange 34 eingestellt wird.
Durch Verwendung einer in Flg. 1 gestrichelt eingezeichneten Qewlndemaneehette 37 kann die obere Telleanordnung
mit der unteren Teileanordnung verbunden werden, die von
einer «weiten» mit Außengewinde versehenen Hülse 38 getragen wird.
009831/0280 ■" β ~
Venn beispielsweise die von des Hülse 58 aufgenommene
netere !©!!©anordnung einen elektrischen Stromkreis enthält» in welchen sur Lieferung eines Signale ein Kontakt
geschlossen wird, wenn der Anschlag 36 seine unterste
Stellung erreicht, sind die (rswindehülse 25 und die Hülse
38 durch eine isolierende Bylonsoheibe 39 und eine isolierendet Bit einem nicht dargestellten Metallkontakt
▼ersehene Keramlkseheibe 40 voneinander getrennt. Dieser
Kontakt stellt über eisen Leitungsdraht 41 eine Verbindung
in einem uaterbpeehtretreakrsis her, welcher die nicht
dargestellte Antriebseinrichtung sum Aufwärtshewegen
des Kolbens auf loia**ndo des Signals naeh Beendigung
des Abwärt»- fesw. Purdsrlmbs des Kolbens betätigt.
Der Ansohlag 36 trägt einen slektrlechen Kontakt 42, der
durch einen Isolator 45ttm Ansohlag getrennt and über
eins elektrische Leitung 44 an einen nicht dargestellteii
äuflsren Steusrkrsis angesohlossen 1st, Am Snde des AufwMrtshitbs kessen der Kontakt 42 und die Kikrometersohraube
17 »Itsinander in Berührung, so daß eis dls Beendigung
des Aufwärtshubs anselgendsa Signal erseugt wird.
nicht dargestellte Betätigungseinrichtung kann einen ventilgesteuerten Druckluft»yliader ftufwelesn, bei w»lches die aa der einen Seite des Kolbens in eine Kammer
009831/0280
BAD
-■ . ** 9 — '■■■■..""■■
eingeleitete Druckluft den Kolben sich aufwäiftsbewegen
and die Faiipe füllen läßt; wenn dann der DruckluftfIuB
auf die an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens
vorgesehene Kammer umgeschaltet wird, wird der Kolben
swseks Durchführung seines ?ö£>derhuhs abwarte getrieben.
Die nicht dargestellte Teatileteuereisrichtung sum Umschalten
der Druckluft von der einen Kammer auf die
andere kann durch das elektrische Signal betätigt werden, das bein Sehließen dee Stromkreises nach Durchführung des Abwärts- bsw. Jförderhubs erzeugt wird,
Da die Pumpenkenmer bei d«v Aufw&rtshewegung des Pumpenkolbens
gefüllt wird und der Aufwärts-Bewegtingsweg der
hia- und hergehendes Stange 34 und des Anschlags 36
durch die Einstell«Lage der Mikrometersehraube 17 be·
grenat ist, wird die durch Verdrehen der Mikrometer*
schraube 17 erreioht« lotrechtβ Einstellung zur Bestin-Bung
der genauen Menge des beim Abwärtehub auszutragenden
Stoffs ausgenutst.
Diese Einstellung kann nach Belieben geändert werden und
die Pumpe kann auf jede beliebige Fürdermenge von NuIl-Austrag
bis au Maximal-Austrag eingestellt werden. Sobald jedoch die gewünschte Einstellung einmal vorgenommen worden 1st, ist es wesentlich, dafi die Ilikrometersoliraube
009831/0280
17 Ia Ihrer Blnstell-Lage arretiert wird, so daß sieh
die eingestellte Fördermenge der Pumpe während eines
längeren Betriebs nicht -verändert, solange keine ifeuela-8tellung
der Ptmpe vorgenommen werden soll.
Rückstellen des Puaipen-Klemmhebels 30 wird dieser
gem&S Fig. 1 ist Uhrzeigersinn naeh links gedreht, wodurch sieh die ringförmig« GegenvBtter 26 verdreht and
sieh die Xlemastüoke 2? senken und den durch die Finger
23 norKalerweise mat die innere sylindrisehe Hülse 29
ausgeübten Aufwärtsdruok aufheben. Wenn sieh die Hülse
29 nieht sehr in Be?tlhim|ig mit der geeohütsten Siehe«
rongfoiatter 19 befindet, ist der durch die Hülse 29 auf die
Sicherungsmutter 19 ausgeübte starke Reibungedruck auf« gehoben, so daß die Mikrometersehraube 17 verdreht werden kann.
Zur Vergrößerung der Fördermenge der Pumpe wird nunmehr
der gerändelte Fingergriff 13 entgegen dem Uhrseigersinn gedreht, wodurch die Mikrometer«ehraube 17 relat.tr sur
geschlitsten Sioherungsautter 19 verdreht und somit das
untere Ende der Hikrometerschraube 17 angehoben wird.
Wenn die IJlkrometersehraube 17 in die gewünsohte Stellung gebracht worden ist, wird der Griff 33 des Klemmhebel» 30 nach reohts bewegt; durch die hierbei hervor-
- 11 -
31/0280
gebrachte Bewegung der ringförmigen Gegenmutter 26 ent«
gegen dem Uhrzeigersinn werden die Pinger 28 nach oben
▼erlagert, so daß die syllndrische Hülse 29 aufwärts
gegen die geeehlltste Sicherungsmutter 19 andrückt. Durch diesen Brück wird die Sicherungsmutter 19 durchge»
bogen, so daß sie sich mit der entsprechenden Reibungswirkung verklemmt und das Gewinde der Illkro&etersehrauhe
17 gegen eine weitere Drehung arretiert, wahrend die
Eleaeeinriehtong in Bingriffatellung steht»
Auf die«· Wels* kaas die Klemmeinrlehtung bei jeder Einstellung der Ilikroaeterschraube 17 eingerückt oder gelöst
und daa Furderroliaraen der ?WDpe nach Belieben geändert
werden* Zur Gewährleistung einer genauen I-iengenbemessung
werden die Ablesungen an den geelohten, miteinander
samme&wirkendea Kücroaeterskalen 22a und 11a
Biese Skalen sind derart geeicht„ daß für jede
d@r Mikroioeterachraöbe 17 die genaue Vergrößerung oder
Tarkleinerungder Fördermenge der Pumpe unmittelbar a'bg©-
l@a«n werden kann.
Die Kull-Biastellung läßt aich schnell dadurch durchführen, dai die Klemmeinrichtung gelöst und die Mikrometerschraube 17 im Chraeigersinn verdreht wird, bis sie den
inseiner untersten b*w. Pumpen-Auetragsteilisng befiad*
,V - IS ·
009831/0280
lieh**Anschlag 36 berührt; nach den !Seen der Kappen-Stellschraube 18 kann die Kapp· auf die Hull-Binstellung
an den Mikrometerskalen eingestellt und anschließend kann die Kappen-Stellsohraube wledor festgesogen werden. Durch Zurückdrehen der Kappe 10 aus der Null-Einstellung durch Drehen dee gerändelten fingergriffs 13
und Mitdrehen der Mikroeeterecnraubo 17 alt diesem kann
dann jede gewünschte Puarpen-Ferdcrmenge an den Mikrometer·
skalen gewfhlt werden· Bei Erreichen der betreffenden
f8rderäengen-Sineteilimg wird der Griff 33 dee Klemmhebel* 30 entgegen de« Uhrseigersinn nach rechte bewegt
und hierdurch die KleOBeinrlohtang betätigt, so de.fi die
durch die gesohlitste Siehemngssmtter 19 auf die Hikro*
■etersehravbe 17 ausgeübte Reibung jegliche Velterdrehimg
verhindert.
Selbstverständlich soll die Torstehende Beschreibung
lediglich beispielhaft angesehen werden, da ereichtIioherwelee sahlrelehe Änderungen und Abwandlungen möglich
sind, ohne dafl der Rahaien der Erfindung verlassen wird.
- 13 -
00 9 8 31/0280
Claims (5)
- » 15 -■■'■"■■■■ [Belegexemplar!P at e η t a no ρ r ti ο η βKlemmeinrichtung «ma Arretieren einer durch Drehen einstellbaren Schraube in ihrer Siuetell-Litge, dadurch gekennzeichnet r daß der drehbaren Schraube eine auf dieser altsende gesohlitste» alt Innengewinde rereehene Sioherungcautter sugeordnet.ist, die alt Mindestens einem eich la sie hineiner*treckenden und BUüindeat teilweise über das Gewinde verlaufenden Sohlitβ versehen ist, so dafl die miteinander verbundenen, durch den Schiit■ Toneinander getrennten Teile um die ale Sohwenkpunict dienende Verbindungsstelle herun relativ sueinander durchgebogen werden kOnnen, und daß eine mit der geschllteten Sicherungsmutter suaammenvirkende Einrichtung sur Hervorbringung einer derartigen Durohbiegtmg der göaannten Seile der Sicherungemutter Torgesehen ist, die eine sun Torklemaen der Gewinde der Schraube und der Sicherungsmutter gegen eine Drehung relativ sueinander ausreichende Reibungskraft eraeugty durch welche dia beiden Teile mitβinender verklemmt werden*0 0 983BAD
- 2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gakeanzeichnet, dad die Sicherungsmutter «tit--einer Ajssahl von über ihr« Höhe hinweg auf Abstände voneinander ▼erteilten Schlitzen vareehen iet, die sich in die Sicherungsmutter hineinere trecken,
- 3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekenneeichnet, daß die mit der Sicherungsmutter atieamnenwlrkende Einrichtung «um .Durchbiegen der getrennten Teile relativ «ueinander eine die Schraube umgehende und an der gesehlltsten Sicherungemutter anliegende Hülse aufweist.
- 4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3^ dadurch gekennseiohnet, Äfl die Hülse von mehreren Fingern getragen wird und daß eine Betätigungseinrichtung vorgesehen 1st, Bit deren Hilfe die Finger und die Hülle IUB Verklemnen der gesohliteten Sicherungsmutter und der Schraube in Aufwärtarichtung verlagert und sur Aufhebung des verklemmenden Reibungaeingriffs swisohen der genchlitston Sicherungsmutter und der Schraube abwärt» bewegt werden können.
- 5. Klemmeinrichtung nach einem der vorangehenden AmiprUche, dadurch gekenneeichnet, daß die Betätigungseinrichtung- 15 -009831/0280BADainen echtlenkbar gelagerten Hebel aufweist „ der mit einer zweiten (toul&äeoiutt©? verfcmnäen ist, auf welcher die Pinger aufliegen, wobei bei einer Drehung dee Hebel* und 4er Gewindemutter in der «inen Richtung die Finger und die Hülse aufwärts verlagert werden, so dad dl« Hülee an der eeaohlltsten Sicherungsmutter angreift und dies· «ittele ein·« Reibungseivigriffs ■it der SohTÄUbe rcrkleiaat, während bei einer ent gegengeaetiten Drehung des Hebele und der Gewindemutter die Finger und die Hülee abwarte verlagert werden, ■o daß der rerklenaiende Reibungeeingriff «wischen der geaohlitcten Sicherungsmutter und der Schraube gehoben wird*009831/0280BAD ORISl^Al. ,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US577933A US3416380A (en) | 1966-09-08 | 1966-09-08 | Micrometer adjustment lock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575348A1 true DE1575348A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=24310734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671575348 Pending DE1575348A1 (de) | 1966-09-08 | 1967-05-23 | Klemmeinrichtung zum Arretieren einer durch Drehen einstellbaren Schraube in Einstell-Lage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3416380A (de) |
CH (1) | CH476223A (de) |
DE (1) | DE1575348A1 (de) |
GB (1) | GB1163827A (de) |
SE (1) | SE311237B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131673C2 (de) * | 1981-08-11 | 1984-01-19 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Digitales elektrisches Längenmeßgerät |
DE8306331U1 (de) * | 1983-03-05 | 1983-09-15 | Schaltbau GmbH, 8000 München | Schraubverbindung |
GB2170570B (en) * | 1985-02-05 | 1988-10-19 | Hartridge Ltd Leslie | Securing means |
US20060243075A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Hiwin Mikrosystem Corp. | Linear actuator with quick release mechanism |
FR3017600B1 (fr) * | 2014-02-20 | 2016-02-19 | Sagem Defense Securite | Actionneur a bloqueur et limiteur de couple associes |
WO2020221429A1 (en) * | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Volvo Truck Corporation | A hub lock nut assembly |
WO2020221428A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Volvo Truck Corporation | A hub lock nut assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2367259A (en) * | 1944-05-30 | 1945-01-16 | Willard C Beach | Lock nut and method of making same |
US3104341A (en) * | 1960-08-11 | 1963-09-17 | Varian Associates | Electron discharge device |
US3267764A (en) * | 1964-03-03 | 1966-08-23 | Berman Nelson | Torque element |
-
1966
- 1966-09-08 US US577933A patent/US3416380A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-21 GB GB08600/67A patent/GB1163827A/en not_active Expired
- 1967-05-11 SE SE6625/67A patent/SE311237B/xx unknown
- 1967-05-22 CH CH713767A patent/CH476223A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-23 DE DE19671575348 patent/DE1575348A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE311237B (de) | 1969-06-02 |
CH476223A (de) | 1969-07-31 |
US3416380A (en) | 1968-12-17 |
GB1163827A (en) | 1969-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1575348A1 (de) | Klemmeinrichtung zum Arretieren einer durch Drehen einstellbaren Schraube in Einstell-Lage | |
DE2224410A1 (de) | Skibindungstell | |
DE29816283U1 (de) | Verbesserte hydraulische Schnellhebeeinheit eines Wagenhebers | |
DE1912046A1 (de) | Spielausgleichsvorrichtung,insbesondere fuer Ventilantriebe von Brennkraftmaschinen | |
DE202007001139U1 (de) | Trennwand, insbesondere Duschtrennwand | |
DE60306221T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur | |
DE3612709A1 (de) | Treibstoffeinspritzpumpe | |
CH652915A5 (de) | Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung. | |
DE19512162C1 (de) | Kolben für ein Dosiergerät, Titriergerät oder dergleichen | |
DE102022119126A1 (de) | Ölablassvorrichtung | |
DE9210619U1 (de) | Zerstäuber mit Abzughebel, der mit elastischen Rückstellfortsätzen versehen ist | |
DE69826430T2 (de) | Kugelventil mit düsenartig geformtem Einlass für eine Kolbenpumpe | |
DE202014104103U1 (de) | Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle | |
DE3011242A1 (de) | Kreiselbrecher | |
DE607144C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl. | |
DE1531332A1 (de) | Hydraulischer Heber | |
EP0340156A1 (de) | Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE751433C (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine Hebevorrichtung | |
DE102005014696B4 (de) | Pauke, insbesondere Konzertpauke | |
DE20203057U1 (de) | Mahlwerkzeug | |
DE2235795A1 (de) | Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE2852887A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE1946320A1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken eines hydraulisch betaetigbaren Presskolbens | |
DE281164C (de) | ||
DE164591C (de) |