DE1575284A1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckbleches - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen eines AbdeckblechesInfo
- Publication number
- DE1575284A1 DE1575284A1 DE19671575284 DE1575284A DE1575284A1 DE 1575284 A1 DE1575284 A1 DE 1575284A1 DE 19671575284 DE19671575284 DE 19671575284 DE 1575284 A DE1575284 A DE 1575284A DE 1575284 A1 DE1575284 A1 DE 1575284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- mounting plate
- cover plate
- torsion spring
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckbleches Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckbleches an einem riontageblech.. Nachrichtentechnische Geräte sind meist mit Blechen abgedeckt, die für Wartungszwecke abnehmbar sein müssen. Die Deckbleche vrerden mit Schrauben am Geräterahmen befestigt. Nach dem Lösen der Schraubverbindungen bleiben die Schrauben mit den Deckblechen verbunden. Zu diesem Zweck jierden die Schrauben durch Querstifte oder aufgeschraubte Freßspanscheiben gesichert. Häufig verwendet man auch Halsschrauben, die entweder durch das Deckblech geschraubt werden oder durch Drahtringe bZW. Scheiben rlit Gewinde gesichert sind. Diese Schraubverbindungen verlangen jedoch enge Toleranzen für die Abstände der Gewindebuchsen. Au2erdem ist ein schnelles Abnehmen des Deckbleches nicht möglich. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung am Deckblech zu schaffen, die ein schnelles Abnehmen de; Deckbleches ermöglicht und einfach hergestellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein in einer Bohrung des I:ontagebleches drehbar gelagerter Riegel vorgesehen, dessen Kopf durch ein Langloch im Deckblech geschoben wird und im geschlossenen Zustand des Riegels quer zum Langloch steht. Neben der schnellen Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die Anforderungen und Genauigkeit der Abstandsmaße zwischen verschiedenen Riegeln gering sind. Durch die Langlöcher in Deckblech werden die Abstandstoleranzen ausgeglichen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Drehfeder vorgesehen, die an freien Ende der Riegel:=chse befestigt ist und mit Vorspannung gegen das Ilontageblech drückt. Der Riegelkopf preßt dann das Deckblech gegen das IIontageblech. Dadurch ist eine feste Verbindung beider Bleche erreichbar, ohne daß enge Toleranzen für den Abstand zwischen dem Montageblech und dem Riegelkopf notwendig sind. Diese Ausführungsform läßt sich noch durch eine Rastscheibe verbessern, die zwischen Montageblech und Drehfeder gelegt wird. Die RGJtscheibe ist mit der Riegelachse formschlüssig verbunden und rastet im Rastkörper am I?ontageblech ein, wenn oich der Riegel im beschlossenen Zustand befindet. Dadurch wirr. ver.::iedcii, daß sich der Riegel selbsttätig öffnet. -"-,!eitere Einzeltieitcn und die lunktion der Erfindung gehen aus einem anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor. . Fig. 1 zeigt einen Riegel in perspektivischer Darstellung. Fig. 2 zeigt ein Deckblech finit zwei Verschlüssen.
- Fig. 3 zeigt ein Deckblech mit drei Verschlüssen. Fig. 4 zeigt ein Deckblech nit vier Verschlüssen. In 111g. 1 ist der Riegel im geschlossenen Zustand dargestellt. Der Riegel 1 ist in der Bohrung 2 des Montagebleches 3 drehbar gelagert. Das durch die Bohrung 2 im Montageblech 3 geführte Stück der Riegelachse unterhalb des Riegelkopfes besitzt kreisförmigen Cuerschnitt, :-röhrend ,das aus dem 1.Iontüge bleLii 3 herausragende Stück derie@;elachs.e abgeflacht ist. Der Riegel-
kopf ragt über die Längskanten des rechteckigen Langlöches 8 im Deckblech 9 hinaus. Die unteren Längskanten des Riegel- kopfes 10 sind abgeschrägt. Der Riegelkopf ist mit einer Längs#- ,nut versehen, so daß der Riege. mit Hilfe eines Sehraubehze= hers gedreht vrerden kann: Die Riegelachse wird von einer Dreh feder 4. unschlossen, deren unteres Ende in einem Schlits ari freien Ende der ttie$elachäe steckt und dort lterhietet ibt. Die Drehfeder 4. drückt Mit Vorspannung auf eine gästschebe uhd preßt sie auf z%Yei tu beiden Seiten der l'3shrumg 2 11090h40 :Rudwärzen 7 in i:tcritagebicdh 3. Die Rädtbeheibe 6 ist ffärti- schlüssig mit der Riegeläehse verbunden, so düM die I)rehbe- wegungen des Riegels 1 felgt: In dargestellten getchlbäeehen Zustand des Riegels 1 ragen die p:Undviarzen 7 im 1,lontageblech 3 in eine konische 1Vut 11 in der Itäätscheibe 6 hnei%t, Ein selbstt@ttiges Öffnen wird dadurch vermieden. Wird nun der Riegel 1 gedreht; so nimmt die Vorspahnuhg der Drehfeder 4. zunächst zu, weil die Rundvarzen 7 die Rastscheibe 6 voll Ilontageblech 3 tregdrücken und dadurch die Rast aufheben, Ist der Riegel 1 um einen Winkel von 9ƒo gedreht ciordeni sO Wird er durch das rechteckige Langloch 8 im Deckblech 9 auf das llontägeblech 3 gedrückt Dabei nimmt die Vorspnnung der Drehfeder 4 wieder ab. Der Riegel 1 ist nun ge-dffnetf Bei der Montage des Deckbleches 0, muß das rechteckige Dangt'- Joch ß reit der.; Riegel 1 fluchten. Wird der Riegel 1 ,gedrehte so gleiten seine abge ,chrügten Unterkanten lo über die Läekanten
Claims (4)
- P a t e n t ans u r ü c h e 1. Vorrichtung zur Befestigung eines Deckbleches an einem ?Tontageblech, gekennzeichnet durch einen in einer Bohrung (Fig. 1,2) des Montagebleches (3) drehbar gelagerten Riegel (1), dessen Kopf durch ein Langloch (8#j im Deckblech geschoben wird und im geschlossenen Zustand des Riegels (1) quer zum Langloch (8) steht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehfeder (4) vorgesehen ist, die am freien Ende der Riegelachse befestigt ist, die Riegelachse umschließt und mit Vorspannung gegen das Montageblech (3) drückt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drehfeder (4) und Montageblech (3) eine Rastscheibe (6@ liegt, die durch Formschluß mit der Riegelachse verbunden ist, daß die Rastscheibe (6) im geschlossenen Zustand des Riegels (1) in Rastkörper am Nontageblech (3) einrastet.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (6) mit einer konischen Nut (11) versehen ist, die in zwei zu beiden Seiten der Achsbohrung (2) liegende Rundviarzen (7) im Montageblech (3) einrastet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gelfennzeichnety däß die unteren ZGngskanten ('!0) des Riegelkopfes abgeschrägt sind und däß der Riegelkopf mit einer Längsnut versehen ist: 6: Vorrichtung nach Anspruch 1 ; dadürch gekennzeichnet t däM zur Fikierühg des I3dekhiddheti in der ilicÜtungg.@k ) zw: in der' sehlerecht zü A iiegdtiddh Richtung B 0jetidils indcätena eh hiegeltigeeeien- ist, und dä13 die äiÄgehc3= eigen bariglüchdr in :bedl@becfijdtidlü tlüer zur xclltuig A bvi: t angeördnet sind 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0108818 | 1967-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1575284A1 true DE1575284A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=7529063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671575284 Pending DE1575284A1 (de) | 1967-03-15 | 1967-03-15 | Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckbleches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1575284A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663377A1 (fr) * | 1990-06-19 | 1991-12-20 | Roth Sa Freres | Dispositif de fixation et procede de montage rapide et en aveugle d'un pare-soleil mettant en óoeuvre ce dispositif. |
EP0598281A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-25 | Willi Pauli | Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen |
-
1967
- 1967-03-15 DE DE19671575284 patent/DE1575284A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663377A1 (fr) * | 1990-06-19 | 1991-12-20 | Roth Sa Freres | Dispositif de fixation et procede de montage rapide et en aveugle d'un pare-soleil mettant en óoeuvre ce dispositif. |
EP0598281A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-25 | Willi Pauli | Verbindungsanordnung für Montagebauteile, insbesondere zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732434A1 (de) | Installationseinbaugeraet | |
DE202004021778U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Türbandes für Futterzargen | |
DE1575284A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Abdeckbleches | |
DE3546009C2 (de) | Vorrichtung zur Arretierung von Kfz-Türen in einer teiloffenen Montagestellung | |
DE2206684A1 (de) | Montagebeschlag | |
DE9411368U1 (de) | Schnappvorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Teils in einer Öffnung einer Gehäusewand | |
DE2949281C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE2713425A1 (de) | Kombination zweier schuetze | |
DE6602831U (de) | Vorrichtung zum befestigen eines abdeckbleches | |
EP1405795B1 (de) | Mehrwegverpackung für Pumpen | |
DE3151668A1 (de) | "kupplungsvorrichtung fuer eine fotografische blitzeinrichtung" | |
DE69600296T2 (de) | Anordnung zur Blattzuführung von einem Blattbündel | |
DE2530597C3 (de) | Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten | |
DE2306331A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse | |
DE2632530A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines behaelters | |
DE827296C (de) | Verschlussvorrichtung fuer mehrteilige Gehaeuse, insbesondere des Triebwerkes von Wertstempelapparaten | |
DE202010003097U1 (de) | Einsteckschloss und Stulpkörper zur Verwendung bei derartigen Einsteckschlössern | |
DE3040319C2 (de) | Baugruppe mit Frontplatte | |
DE3219829A1 (de) | Schnellverschluss fuer behaelter mit deckel | |
DE215622C (de) | ||
DE569398C (de) | Befestigung fuer Einsteckschloesser | |
DE1247760B (de) | Befestigungselement fuer Schraubenfedern | |
DE2118849C3 (de) | Ski-Fangvorrichtung | |
DE617174C (de) | Sicherung der Befestigung von Nummernplatten | |
DE353112C (de) | UEberfalle fuer Vorhaengeschloesser |