DE1572438A1 - Magnettonband und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Magnettonband und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE1572438A1 DE1572438A1 DE19671572438 DE1572438A DE1572438A1 DE 1572438 A1 DE1572438 A1 DE 1572438A1 DE 19671572438 DE19671572438 DE 19671572438 DE 1572438 A DE1572438 A DE 1572438A DE 1572438 A1 DE1572438 A1 DE 1572438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- tape
- magnetic tape
- carrier
- magnetizable layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 34
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/71—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Magnettonband und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft ein Magnettonband, bestehend aus
einem Träger und einer hierauf aufgetragenen, magnetisierbaren
Schicht aus einem magnetisierbaren Pulver, sowie
ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Magnettonbandes.
Die üblichen bekannten Tonbänder bestehen bekanntlich aus einem Filmträger und einer darauf aufgetragenen Schicht aus
einem Bindemittel, in dem feine Eisenoxydpartikel dispergiert sind.
Bei der Verfolgung des Zieles, hochwertige Magnettonbänder mit einwandfreier Tonwildergabe herzustellen, waren die verschiedensten
Probleme zu überwinden. Ein Problem, das bisher
m * - —*
BAD'ORiGINAL
noch nicht in befriedigender Weise gelöst werden konnte, besteht darin, daß bei der Verwendung von Magnettonbändern zur
Aufzeichnung und Wiedergabe sehr kurzer Wellenlängen hoher Frequenz oftmals eine fortschreitende Dämpfung bzw. Abschwächung
im hohen Frequenzbereich zu beobachten ist, und zwar auch dann, wenn keine Veränderung der Geschwindigkeit
erfolgt, mit der das Band abgespiät wird. Der geschilderte Effekt läßt sich insbesondere dann beobachten, wenn das
Tonband bei geringer relativer Feuchtigkeit, beispielsweise bei einer relativen Feuchtigkeit von 5 %, verwendet wird.
Je mehr sich die relative Feuchtigkeit der umgebenden Luft einem Wert von etwa 50 S nähert, desto geringer wird auch
der geschilderte Effekt.
Der geschilderte Effekt läßt sich oftmals zeitweise dadurch
ausschalten, daS man die Oberfläche'des Oberträgers oder
der Pol schuhe mit feinem Schmirgelpapier oder einem anderen Schleifmittel poliert« Die gleiche Tonverzerrung tritt jedoch
beim normalen Gebrauch des Überträgers in Kontakt mit dem sich bewegenden Tonband nach kurzer Zeit erneut auf.
Die Ursache dev fortschreitenden Dämpfung bzw. Abschwächung f
im hohen Frequenzbereich konnte noch nicht vollständig geklärt werden. Es wird jedoch die Auffassung vertreten, daß
sie von einem ungleichmäßigen Kontakt des Tonbandes sit
009829/14?·
dem Oberträger oder den Polschuhen und einer gewissen Trennung
des Überträgers oder der Polschuhe vom Tonband herrührt. Dies ist offensichtlich auf eine Kombination der
folgenden drei feststellbaren Änderungen zurückzuführen:
1. Die Oberfläche des aus einer Legierung hoher Permeabilität (z. B. aus 79 * Nickel, 5 * Molybdän und 16 I
Eisen) bestehenden Polschuhes wird durch das Darübergleiten des Magnetbandes verformt und erhält dadurch eine Oberfläche
niedriger Permeabilität.
2. Die Oberfläche des Polschuhes wird durch Eisenoxyd und organisches Bindemittel vom Magnettonband physikalisch
imprägniert. Dabei ändert sich die Zusammensetzung der
O-berflache.
3. Die Polschuhoberfläche wird rauh und verliert dadurch ihre Fähigkeit zu einem ejlngen, gleichmäßigen Kontakt
mit der Tonbandoberfläche.
Aus der USA-Patentschrift 2 804 401 ist es bekannt, die
Oberfläche eines Magnettonbandes mit einer Graphitschicht zu versehen. Durch diese Maßnahme läßt sich jedoch die beschriebene
Abschwächung oder Dämpfung im hohen Frequenzbereich nicht verringern. Bei höheren Feuchtigkeitsgehalten,
wie beispielsweise bei einer relativen Feuchtigkeit von SO S,
009829/U79 - -■—♦
BAD ORIGINAL
■■ - 4 -
treten sogar noch stärkere Dämpfungseffekte auf. Wahrscheinlieh
ist dies auf eine verminderte Abriebfestigkeit undsomit
auf eine fehlerhafte Erneuerung der Metalloberfläche zurückzuführen.
Aus der britischen Patentschrift 868 346 ist es ferner bekannt,
daß man den Geräuschspiegel und die Reibung zwischen Tonband und Polschuhen dadurch vermindern kann, daß man
auf die magnetisierbar Seite des Tonbandes kolloidales MoIybdändisulfid aufbringt. Durch das Auftragen'des Molybdändisulfids
läßt sich das beschriebene Problem der fortschreitenden Dämpfung jedoch nicht zufriedenstellend lösen. Ober-,
raschenderweise tritt ferner bei höheren Feuchtigkeitsgehalten (etwa bei 50 S relativer Feuchtigkeit)' eine unerwünschte Zunahme des Abriebs und der Reibung des Tonbandes
beim Kontakt mit dem Oberträgerkopf auf, so daß zum Transport des Tonbandes eine größere Kraft erforderlich ist. Darüberhinaus
erhöht sich die Temperatur des Tonbandes infolge der Reibung ganz beträchtlich. Bei einer relativen
Feuchtigkeit von etwa 5 % zeigt das Tonband jedoch keinen
großen Abrieb.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Magnettonband anzugeben»
mit welchem sich sowohl die Dämpfung hoher Frequenzen als auch der Abrieb und die Reibung beim Kontakt mit dem Ober-
009829/1479
Bad
trägerkopf vermindern lassen. Aufgabe der Erfindung war es ferner,, ein Verfahren zur Herstellung solcher Tonbänder anzugeben.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man auf dieselbe
Seite des Tonbandes, auf welcher sich die magnetisierbare Schicht befindet, Graphit und Molybdändisulfid aufbringt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Magnettonband, bestehend aus einem Träger und einer hierauf aufgetragenen
magnetisierbaren Schicht aus einem magnetisierbaren Pulver,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Magnettonband auf derselben Seite des Trägers, auf welcher sich die
magnetisierbare Schicht befindet, Molybdändisulfid und Graphit enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Mtgnettonbandes des beschriebenen Typs, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Träger in an sich bekannter Weise zunächst mit einem magnetisierbaren
Pulver beschichtet und daß man auf die Trägerseite, auf welcher sich die raagnetisierbare Schicht befindet, pulverförmiges
Molybdändisulfid und Graphit aufbringt.
Qf 9139V
BAD ORiGINAL
Erfindungsgemäß werden somit unter Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften des Molybdändisulfids dessen Nachtele
beseitigt, indem zusätzlich zu dem Molybdäasulfid Graphit
des Tonbandes auf die die magnetisierbar Schicht tragende OberfläctieVauf
getragen wird. Das erfindungsgemäß erzielbare Ergebnis ist
deshalb besonders überraschend, weil die Verwendung von Graphit alleine hinsichtlich einer Verminderung des beschriebenen Dämfpungseffektes nicht nur unwirksam ist, sondern
im Gegenteil sogar einen nachteiligen Einfluß ausübt.
In vorteilhafter Weise werden kolloidale Graphitpartikel (insbesondere 10 bis 10 cm) mit dem auf die magnetische
Schicht aufzutragenden, pulverförmigen Molybdändisulfid innig
vermischt, worauf die erhaltene Mischung in einem flüchtigen Lösungsmittel suspendiert und in Form der erhaltenen
Suspension auf die magnetische Schicht aufgetragen wird.
Das erhaltene Tonband besitzt bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 I keinen größeren Abrieb als ein entsprechendes
Tonband ohne Deckschicht. Der Dämpfungseffekt des erhaltenen Tonbandes wird sowohl bei niedrigen als auch bei hohen
Feuchtigkeitsgraden unterdrückt. '
Die bedeutendej Verbesserung, die sich durch die gleichzeitige Verwendung von Graphit un<f4olybdändisulf id eridchen
Bad
IaBt, war keinesfalls zu erwarten, wenn man das Verhalten
der Einzelbestandteile betrachtet. Zu erwarten war vielmehr, daß die unerwünschten Merkmale der Einzelbestandteile, nämlich, ein höherer Abrieb, eine stärkere Abnutzung des Tonbandes, eine größere Reibung bei Verwendung von Molybdändisulfid und eine größere Neigung zum Dämpfungseffekt bei
einer relativen Feuchtigkeit von 50 %,bei Verwendung von Graphit erhalten bleiben würden.
Das Auftragen von Molybdändisulfid auf eine magnetisierbare
Schicht eines Magnettonbandes ist, wie'bereits erwähnt, an sich aus der britischen Patentschrift 868 346 bekannt. Die
Zugabe des Molybdändisulfids erfolgt dabei jedoch, um den
Geräuschspiegel bei der Wiedergabe aufgezeichneter Impulse niedrig zu halten. Nach den Angaben in der Patentschrift
rührt ein hoher Geräuschspiegel von einer Vibration her, die bein Vorbeifuhren des Tonbandes an den Aufzeichnungs- und
Wiedergabeköpfen auftritt.
Der USA-Patentschrift 2 804 401 ist es ferner lediglich
zu entnehmen, daß GrapHt Gleitmitteleigenschaften besitzt.
In der USA-Patentschrift
009829/U79
2 804 401 fehlt jeglicher Hinweis darauf, mit welchen Nachteilen
die Verwendung von Molybdändisulfid behaftet ist und wie sich diese Nachteile beseitigen lassen.
Der Träger des Magnettonbandes nach der Erfindung kann aus einem der üblichen bekannten Trägermaterialien, beispielsweise
aus Celluloseacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisaten, Polyamiden
oder Polyäthylenterephthalat (allgemein bekannt unter der Handelsbezeichnung "Estar"- oder "Mylar"-Band) bestehen,
Die magnetisierbare Schicht kann in üblicher Weise unter Verwendung von Eisenoxyd, Eisen oder einer Eisenlegierung,
wie beispielsweise einer Eisen/Nickel/Kobalt-Legierung, hergestellt werden. In der Regel wird das magnetisierbare Pulver
in Form einer Suspension in einem ein Bindemittel enthaltenden, flüchtigen, organischen Lösungsmittel auf den
Träger aufgebracht. Zu diesem Zweck wird die Suspension mittels einer Dosiervorrichtung in Form einer dünnen Schicht
auf den Träger aufgestrichen, worauf das Lösungsmittel verdampfen
gelassen wird. Nähere Einzelheiten dieses Verfahrens werden z. B. in der USA-Patentschrift 2 607 710 beschrieben.
009829/U79
Die magnetisierbar Schicht wird nun erfindungsgemäP mit
einer sehr dünnen, visuell kaum wahrnehmbaren Schicht aus einer Mischung von pulverförmigem Molybdändisulfid und
pulverförmigem Graphit überzogen. Die Teilchengröße der verwendeten pulverförmigen Bestandteile liegt in kolloidalem
Bereich, d, h, zwischen etwa 10~ und etwa 10 cw.
Zur Herstellung dieser "Deckschicht" werden die beiden
Pulver (Molybdändisulfid und Graphit) gegebenenfalls gemeinsam
mit einem Bindemittel in einem flüchtigen, verdunstbaren, organischen Lösungsmittel suspendiert. Die erhaltene
Suspension wird hierauf durch Aufsprühen auf das Tonband, durch Eintauchen des Tonbandes in die Suspension
oder durch Ausbreiten der Suspension auf dem Tonband in ähnlicher Weise,wie für die erste, d, h, die Magnetschicht,
beschrieben wurde, auf die magnetisierbare Schicht aufgebracht. Schließlich wird das Lösungsmittel verdampft, wobei
eine sehr dünne, hoch wirksame Schicht aus einer pulverförmigen Mischung von Graphit und Molybdändisulfid zurückbleibt.
Günstige Ergebnisse erzielt man mit Gewichtsverhältnissen von Molybdändisulfid zu Graphit von 6:1 bis 1:3. Besonders
günstige Ergebnisse lassen sich bei Gewichtsverhältnissen von Molybdändisulfid zu Graphit von 2:1, entsprechend einem
BAD ORiGJNAL
009829/U79
- ίο -
Volumenverhältnis von 1:1 oder auch einem Gewichtsverhältnis von 1:1 erzielen.
Die zum Auftragen der Molybdändisuliid/Graphitmischung auf
die magnetisierbare Schicht verwendete Suspension enthält zweckmäßig 0,25 bis 10, vorzugsweise 2,5 Gew.-Teile
Pulver pro 100 Gewichtsteile Lösungsmittel. Vorzugsweise wird die Suspension oder Dispersion in einer solchen Menge
auf die magnetisierbare Schicht aufgetragen, daß das fertige Magnettonband pro cm Trägerf leiche 2,15. χ 10~ bis
5,38 χ 10~5 mg (0,002 bis 0,05 mp/sq.foot) der trockenen
Pulvermischung (d. h. Molybdändisulfid und Graphit) enthält.
Als Lösungsmittel oder Träger für die PulVermischung kann
jedes übliche flüchtige Lösungsmittel verwendet werden, welches nicht mit Molybdändisulf id oder jGraphit reagiert,
diese nicht koaguliert und die magnetische Schicht nicht angreift oder ungünstig beeinflußt. Ein geeignetes Lösungsmittel
besteht beispielsweise aus einer Mischung von 3 1/2 Vol.-Teilen Methanol und 1 Vol.-Teil Isopropanol. Andere
geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Cyclohexan, Toluol, Aceton, Methylisobutylketon, sowie die verschiedensten
Mischungen untereinander oder mit Methanol und/oder Isopropanol.
009829/U79
soll die Oberfläche des Magnettonbandes im Verhältnis zur
Dämpfungseffektes erforderlichen Verminderung des *MfrUUmmKm®M so
wenig wie möglich Fremdsubstanzen enthalten. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die aufgetragene Pulvermischung nicht das Aussehen einer eigenen
kontinuierlichen Schicht hat, sondern wenn die Pulvermischung auf der Unterlage in Form separater, gründlich verteilter Partikel in Erscheinung tritt. Die unter den Partikeln liegende magnetische Oxydschicht soll bei der Betrachtung unter einem Mikroskop klar zu erkennen sein.
Vorzugsweise soll das Mapnettonband nach der Erfindung r>ro
cm2 Trägerfläche 2,15 χ ΙΟ*6 bis 5,38 χ 10~5 mg (0,002 bis
0,050 mg/sq.foot) Molybdändisulfid und Graphit enthalten.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher veranschaulichen.
Durch Zugabe von 1,25 Gew.-Teilen Molybdändisulfid und
1,25 Gew.-Teilen Graphit zu 100 Ge*.-Teilen eines flüchtigen Lösungsmittels, bestehend aus 3 1/2 Vol.-Teilen Methanol
und 1 Vol.-Teil Isopropanol, wurde eine Dispersion oder
009S29/U7 9 bad original
Suspension hergestellt. Die Teilchengröße des verwendeten
Niolybdändisulfids und Graphits lag im kolloidalen Bereich.
Die erhaltene Dispersion wurde hierauf auf die Oberfläche einer auf ein Poly(äthylenterephthalat)band (Mylar-Band)
aufgetragenen Cisenoxydschicht aufgebracht, indem man sie durch einen schmalen Spalt in einer Menge von 2,15 χ 10 ml
2
pro cm Trägerfläche auf das Band fließen ließ. Anschließend wurde das Lösungsmittel verdampfen gelassen, wobei auf der Oberfläche der Magnetschicht das Molybdändisulfid und der Graphit zurückblieben. Der Auftrag besaß nicht das Aussehen einer deutlich erkennbaren Schicht. Mit bloßem Aug^e konnte sie trotz der schwarzen Trübung der Dispersion kaum wahrgenommen werden.
pro cm Trägerfläche auf das Band fließen ließ. Anschließend wurde das Lösungsmittel verdampfen gelassen, wobei auf der Oberfläche der Magnetschicht das Molybdändisulfid und der Graphit zurückblieben. Der Auftrag besaß nicht das Aussehen einer deutlich erkennbaren Schicht. Mit bloßem Aug^e konnte sie trotz der schwarzen Trübung der Dispersion kaum wahrgenommen werden.
Das erhaltene Magnettonband wurde untersucht.
Zu Vergleichszwecken wurden (a) ein nicht mit einer "Deckschicht"
versehenes, jedoch sonst gleiches Tonband, (b) ein mit einer "Deckschicht" aus reinem Graphit versehenes, sonst
gleiches Tonband und (c) ein mit einer "Deckschicht" aus reinem Molybdändisulfid versehenes, sonst gleiches Tonband'
mitgetestet. Sämtliche mit einer "Deckschicht" ausgerüsteten Tonbänder wurden mit derselben Menge "Decksubstanz"
aus entsprechenden Dispersionen der gleichen Konzentration, wie angegeben, (d. h. 2,5 Gew.-Teile Pulver zu 100 Gew.-Teilen
Lösungsmittel) beschichtet.
009829/1479
. * . ■ 157243S
Das rait reinem Molybdändisulfid beschichtete Magnettonband
zeigte bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 % einen mehr
als doppelt so hohen Abrieb als eine Vergleichsprobe ohne jede "Deckschicht" sowie eine unerwartet starke Neigung zur
Bildung schwarzer Abriebprodukte. Bei dem Magnettonband wurde jedoch der beschriebene Dämpfungseffekt sowohl bei einer
relativen Feuchtigkeit von 5 % als auch bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 % erheblich unterdrückt.
Bei dem mit reinem Graphit beschichteten Magnettonband trat der beschriebene Dämpfungseffekt sogar bei einer relativen
Feuchtigkeit von 50 % auf. Der Abrieb dieses Magnettonbandes war allerdings auf weniger als die Hälfte des Abriebes der
Vergleichsprobe ohne "Deckschicht" gesunken.
Die Abriebfestigkeit des mit einer Mischung aus Molybdändisulfid
und Graphit beschichteten Magnettonbandes nach der Erfindung entsprach der Abriebfestigkeit der keine
"Deckschicht" aufweisenden Vergleichsprobe. Bei Verwendung des Magnettonbandes nach der Erfindung traten fast keine
Abriebprodukte auf. Darüberhinaus kam es auch bei einer relativen Feuchtigkeit von 5 I nicht zum Auftreten des
Dämpfungseffektes. Ferner konnte beim Magnettonband nach
der Erfindung auch bei 5 % relativer Feuchtigkeit kein Abrieb festgestellt werden.
BAD-QR1QlNAL
009829/U79
Da ein Magnettonband unter den verschiedensten klimatischen Bedingungen bei großen Temperatur- und/oder Feuchtigkeits-Schwankungen
verwendet werden soll, ist seine Ansprechbarkeit auf die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre, in welcher
das Magnettonband benützt wird, von großer Bedeutung.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit, beispielsweise bei 35 bis 50 % relativer Feuchtigkeit, spielt das beschriebene Dämpfungsproblem
auch bei nicht modifizierten Magnettonbändern keine wesentliche
Rolle.Solche Magnettonbänder besitzen jedoch unter den angegebenen Feuchtigkeitsbedingungen einen unerwünscht
hohen Abrieb, wenn sie am Überträger- oder Wiedergabekopf vorbegeführt werden. Bei nicht modifizierten Magnettonbändern
vermindert sich bei geringeren Feuchtigkeitsgraden zwar der Abrieb, der Dämpfungseffekt nimmt jedoch zu.
Zusammenfassend ergibt sich, daß bei einer relativen Feuchtigkeit von 5 % durch die Verwendung von Molybdändisulfid
allein der Dämpfungseffekt zwar ausgeschaltet werden kann, daß diese Magnettonbänder jedoch praktisch keine Abriebfestigkeit
besitzen. Die Reibung, die auftritt, wenn das Magnettonband über den Magnetkopf läuft, steigtjjedoch
im vorliegenden Falle stark meßbar an, was sich in einer beträchtlichen Temperaturerhöhung des Magnettonbandes äußert.
Bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 % tritt bei Verwendung von reinem Molybdändisulfid ein gegenüber einer Vergleichsprobe
mehr als doppelt so großer Abrieb auf, während
Q0S829/U79
der Dämpfungseffekt jedoch unter Kontrolle ist.
Das eine reine "Graphitdeckschicht" aufweisende Magnettonband zeigt sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Feuchtigkeitsgraden
einen Dämpfungseffekt.
Bei einem mit einer "Deckschicht" aus einer Molybdänpulfid/-Graphit-Mischung
versehenen Magnettonband nach der Erfindung ist sowohl bei einer relativen Feuchtigkeit von 5 % als
auch bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 S der Dämpf unjpeffekt
in befriedigender Weise ausgeschaltet. Weiterhin treten bei einem Magnettonband nach der Erfindung weder
eine unerwünschte Reibung noch ein unerwünschter Abrieb auf. In anderen Worten ausgedrückt bleiben bei gemeinsamer Verwendung
von Molybdändisulfid mAx und Graphit die wünschenswerten
Eigenschaften der Einzelbestand teile erhalten, während die Nachteile der einzelnen Bestandteile in unerwarteter
Weise ausgeschaltet werden. Ein Magnettonband nach der Erfindung läßt sich somit unter den verschiedensten
klimatischen Bedingungen ausgezeichnet verwenden.
bad
009829/1479
Claims (12)
1. Magnettonband, bestehend aus einem Träger und einer hierauf aufgetragenen tnagnetisierbaren Schicht aus einem magnetisierbaren
Pulver, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnettonband auf derselben Seite des Träpers, auf welcher sich
die magnetisierbar Schicht befindet, Molybdändisulfid und Graphit enthält,
Z. Magnettonband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es über der magnetisierbaren Schicht Molybdändisulfid. und Graphit enthält.
3. Magnettonband nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es pro cvZ Trägerfläche 2,15 χ 10"6 mg bis 5,38
χ 10"5 n:e Molybdändisulfid und Graphit enthält.
4. Magne.ttonband nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es Molybdändisulfid und Graphit mit einer Teilchen-
-4 -6
grö'Pe von jeweils 10 bis 10 cm enthält.
grö'Pe von jeweils 10 bis 10 cm enthält.
5. Mapnettonband nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichr net, daß es Molybdändisulfid und Graphit im Gewichtsverhältnis
von 6:1 bis 1:3 enthält.
009829/U79
6. Magnettonband nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß es Molybdändisulfid und Graphit im Gewichtsverhältoder 1:1
nis 2:l/enthält.
7, Verfahren zur Herstellung eines Mapnettonbandes nach Ansprüchen
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Träger in an sich bekannter Weise zunächst mit einem ir.agnetisierbaren
Pulver beschichtet und daß man auf die Träqerseite, auf v/elcher sich die magnetisierbar Schicht befin- ·
det, pulverförmiges Molybdändisulfid und Grarhit aufbringt,
8, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß iran
Molybdändisulfid und Graphit in einer flüchtigen Flüssigkeit suspendiert, daß man die erhaltene Suspension auf die
Trägerseite mit der magnetisierbaren Schicht aufbringt und daß man anschließend die Flüssigkeit verdunsten läßt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Suspension auf die Oberseite der magnetisierbaren
Schicht aufträgt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen der Pulvermischung auf die magnetisierbare
Schicht eine Suspension verwendet, welche pro 100 Gew.-Teile Lösungsmittel 0,25 bis 10 Gew.-Teile der
Pulvermischung enthält.
009829/1479
11, Verfahren nach Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man zum Auftragen der Pulvermischung auf die magnetisierbare Schicht eine Suspension verwendet, welche pro
100 Gew.-Teile Lösungsmittel 2,5 Gew,-Teile der Pulvermischung
enthält.
12. Verfahren nach Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Suspension verwendet, deren Lösungsmittel aus 3 1/2 Vol.-Teilen Methanol und 1 Vol.-Teil Isopropanol besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60522266A | 1966-12-28 | 1966-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572438A1 true DE1572438A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1572438B2 DE1572438B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1572438C3 DE1572438C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=24422732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1572438A Expired DE1572438C3 (de) | 1966-12-28 | 1967-12-27 | Magnettonband und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3476596A (de) |
DE (1) | DE1572438C3 (de) |
FR (1) | FR1548124A (de) |
GB (1) | GB1203600A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4842896A (en) * | 1985-06-25 | 1989-06-27 | Basf Aktiengesellschaft | Production of magnetic recording media |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3860449A (en) * | 1968-11-06 | 1975-01-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | Low friction magnetic recording medium |
CA1003707A (en) * | 1973-01-02 | 1977-01-18 | Duane G. Heikkinen | Fine-metal-particle-based magnetic recording medium of improved environmental stability |
JPS59144047A (ja) * | 1983-02-07 | 1984-08-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS59195320A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6028025A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
DE3718957A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Victor Company Of Japan | Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2804401A (en) * | 1955-04-11 | 1957-08-27 | Bernard A Cousino | Magnetic sound tape |
US3041196A (en) * | 1957-03-22 | 1962-06-26 | Cinechimica | Wear resistant treatment of sound-and image-reproducing tape |
US3051586A (en) * | 1958-01-27 | 1962-08-28 | Electrofilm Inc | Solid lubricant film resistant to corrosion |
GB868346A (en) * | 1958-09-05 | 1961-05-17 | Philips Electrical Ind Ltd | Improvements in or relating to magnetic recording tape |
GB1180554A (en) * | 1966-03-22 | 1970-02-04 | British Petroleum Co | Improvements in Lubricating Compositions |
-
1966
- 1966-12-28 US US605222A patent/US3476596A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-12-18 GB GB57286/67A patent/GB1203600A/en not_active Expired
- 1967-12-22 FR FR1548124D patent/FR1548124A/fr not_active Expired
- 1967-12-27 DE DE1572438A patent/DE1572438C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4842896A (en) * | 1985-06-25 | 1989-06-27 | Basf Aktiengesellschaft | Production of magnetic recording media |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3476596A (en) | 1969-11-04 |
DE1572438B2 (de) | 1973-04-26 |
FR1548124A (de) | 1968-11-29 |
GB1203600A (en) | 1970-08-26 |
DE1572438C3 (de) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148785C3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2824129C2 (de) | ||
DE3131065C2 (de) | ||
DE1929171B2 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE1130612B (de) | Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung | |
DE1301838B (de) | Tonaufzeichnungsmaterial | |
DE2941446A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines magnetischen beschichtungsmaterials fuer magnetische aufzeichnungstraeger | |
DE3044770C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE1572438A1 (de) | Magnettonband und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3124560C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE877213C (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband | |
DE2905037C2 (de) | Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien | |
DE1948324C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3435327C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1929376C3 (de) | ||
DE3030881C2 (de) | ||
DE1955699A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3300127A1 (de) | Traeger fuer elektrofotografische entwickler | |
DE2909162A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3339244A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3042065A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE4009996A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2538005A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsband | |
EP0037370B1 (de) | Trägerloses Carbonmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |