DE1568766B2 - Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe sowie 19-Nor-pregna-1,3,5 (10) -trlen -3,20 alpha-diol und dessen 3- nieder-Alkyläther als Zwischenprodukte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe sowie 19-Nor-pregna-1,3,5 (10) -trlen -3,20 alpha-diol und dessen 3- nieder-Alkyläther als ZwischenprodukteInfo
- Publication number
- DE1568766B2 DE1568766B2 DE1568766A DE1568766A DE1568766B2 DE 1568766 B2 DE1568766 B2 DE 1568766B2 DE 1568766 A DE1568766 A DE 1568766A DE 1568766 A DE1568766 A DE 1568766A DE 1568766 B2 DE1568766 B2 DE 1568766B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- steroids
- pregna
- diol
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J7/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J75/00—Processes for the preparation of steroids in general
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Steroiden der 17/S-Pregnanreihe
mit einer 20-Sauerstoff-Funktion und cis-Konfiguration zwischen der C18-Methylgruppe und der
C1 ,-Seitenkette. Das erfindungsgemäße Verfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zl17<20>-Pregnen
mit einem Borwasserstoff und darauf mit Hydroperoxid behandelt und gewünschtenfalls ein erhaltenes
20-Hydroxy-19-nor-pregna-l,3,5-trien einer Birch-Reduktion und nachfolgender Hydrolyse und Oxydation
des Reduktionsproduktes unterwirft. Die Angliederung einer 17/3-Acetyl- oder 17(«-Hydroxyäthyl)-Seitenkette
an ein 17-Ketosteroid stellt einen wichtigen Schritt in der Total- oder Partialsynthese von Pregnanderivaten
dar. Bisher wurden dafür im wesentlichen zwei Verfahren benutzt. Ausgehend von Dehydroandrosteronacetat
gelangt man in 5 Stufen in etwa 40% Ausbeute zu Progesteion (Berichte, 71, 1947 [1938], und 72,182 [1939]); Östron läßt sich in 6 Stufen
(Ausbeute 27 %) in 19-Norprogesteron überführen (J.iA*m. Chem. Soc, 80, 6118 [1958]). Das erfindungsgerhäße
Verfahren ermöglicht die Einführung der 17-Seitenkette in geringer Stufenzahl bei vergleichbarer
oder höherer Ausbeute. Isoandrosteron kann bei Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens in zwei
Stufen in 60 % Ausbeute in 5a-Pregnan-3,20-diol überführt
werden und aus Östronmethyläther kann in 4 Stufen in etwa 23 % Ausbeute 19-Norprogesteron
erhalten werden.
In einem Verfahren des beschriebenen Typs ist das Erhalten der richtigen Stereokonfiguration im gewünschten
Endprodukt natürlich von Wichtigkeit. Es ist bekannt, daß bei Steroiden der Pregnanreihe in dei
Mehrzahl solche Verbindungen erwünscht sind, die eine cis-Konfiguration zwischen der C18-Methylgruppe
und der C1 ,-Seitenkette aufweisen, d. h. in denen sowohl
die C18-Methylgruppe wie auch die C1 ,-Seitenkette
in /3-Stellung bezogen auf die Ebene des Steroidmoleküls
angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dadurch vorteilhaft, daß es auf
einfache Weise in ausgezeichneter Ausbeute 20-Hydroxy-steroide der Pregnanreihe mit cis-Konfiguration
zwischen der C18-Methylgruppe und der C17-Seitenkette
liefert. Überraschenderweise ist das auch der Fall bei Steroiden mit der unnatürlichen 9/?,10«-Konfiguration,
d. h. bei Steroiden mit einer B/C cis-Ringverknüpfung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform betrifft dementsprechend die Herstellung von
solchen Steroiden.
Der hier verwendete Ausdruck Borwasserstoff bezieht sich auf eine Verbindung mit einem aus einem
dreiwertigen Boratom und einem Wasserstoffatom bestehenden Rest mit zwei freien Valenzen, der wie
folgt dargestellt werden kann:
ίο Dieser Rest ist beispielsweise vorhanden im Boran
(worunter die Verbindung BH3 in allen ihren Formen, z. B. Boran per se, Diboran oder ein Komplex davon
verstanden werden soll, ferner in einem nieder-Alkylboran
oder einem di-nieder-Alkylboran.
In dem als Ausgangsmaterial dienenden Steroid anwesende Doppelbindungen, beispielsweise zwischen
C2 und C3 oder C6 und C, werden durch die Borwasserstoff-Hydroperoxid-Behandlung unter Hydratation angegriffen,
allerdings ohne daß dabei die gewünschte Einführung der Hydroxyäthyl-Seitenkette beeinflußt
wird. Die hierbei erhaltenen Endprodukte enthalten einen Hydroxy-Substituenten am Ring. In einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Ausgangsmaterial ein nicht olefinisches
Steroid verwendet.
Der Ausdruck »olefinisch« bezeichnet hier eine nicht aromatische Ungesättigkeit zwischen zwei C-Atomen;
der Ausdruck »nicht olefinisch« beeinhaltet sowohl völlig gesättigte Steioide wie auch aromatisch ungesättigte
Steroide, z. B. solche mit einem aromatischen A-Ring.
Der Borwasserstoff kann beispielsweise Boran, ein Alkyl- oder Dialkylboran sein. Der Ausdruck Alkylboran
umfaßt Verbindungen der Formel
RBH2 (I)
in der R einen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest, wie nieder-Alkyl, beispielsweise
t-Hexyl (in welchem Falle die Verbindung der Formel I 2,3-Dimethyl-2-butylboran ist) darstellt.
Der Ausdruck Dialkylboran bezieht sich auf Verbindungen der Formel
RoBH
in der die beiden Reste R gleich oder verschieden sein können und einen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten
Kohlenwasserstoffrest, wie nieder-Alkyl, beispielsweise Isoamyl (wenn beide Reste R Isoamyl
sind, ist die Verbindung II bis-[3-Methyl-l-butyl]-boran), darstellen.
Die Behandlung mit dem Borwasserstoff wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, bei-
spielsweise einem Äther, wie einem nieder-Alkyläther, z. B. Diäthyläther oder in Dioxan oder Tetrahydiofuran
durchgeführt. Bei der Verwendung von Boran kann dieses entweder dem Reaktionsgemisch zugesetzt
oder in situ erzeugt werden. Die Reaktion mit Boran wird zweckmäßigerweise bei etwa —20 bis etwa 4O0C,
vorzugsweise zwischen O0C und Zimmertemperatur durchgeführt. Der Einfachheit halber ist Zimmertemperatur
bevorzugt.
Das Boran kann in Form eines Borankomplexes
Das Boran kann in Form eines Borankomplexes
(z. B. mit einem Äther) zugesetzt werden. Eine Boran: Tetrahydrofurankombination hat sich als besonders
zweckmäßig erwiesen; sie kann in Tetrahydrofuranlösung zugesetzt werden. Andererseits kann das Boran
in situ aus einem Hydrid und einer Säure, von denen eines oder beide das Element Bor enthalten, erzeugt
werden. So können ein Alkalimetallborhydrid (wie Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid oder Lithiumborhydrid)
und eine Lewissäuie (wie Bortrifiuorid,
Schwefelsäure od. dgl.) dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden, wobei das Boran in situ gebildet wird.
Weiterhin kann dem Reaktionsgemisch ein nichtborhaltiges Hydrid, z. B. ein Alkalimetallhydrid, wie
Natriumhydrid, oder ein Alkalimetall-Aluminiumhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, und eine borhaltige
Säure, beispielsweise ein Bortrihalogenid, wie Bortrifluorid oder Bortrichlorid, zugesetzt werden,
wobei das Boran in situ erzeugt wird.
Falls ein nichtolefinisches Ausgangsmaterial verwendet
wird, ist mindestens 1 Mol Borwasserstoff (berechnet als BH) auf 1 Mol Δ 17<2°)-Pregnen einzusetzen.
Wenn das Ausgangsmaterial eine oder mehrere Doppelbindungen enthält, ist in Berücksichtigung der
Hydroborierung dieser Doppelbindungen eine proportional größere Menge Borwasserstoff einzusetzen-Bei
nichtolefinischen Steroiden werden zweckmäßiger, weise 1 bis 2 Mol Borwasserstoff auf 1 Mol
zl17<20)-Pregnen verwendet. Die Verwendung von 1
bis IVa Mol Boran auf 1 Mol ^"(20>-Pregnen hat sich
als besonders vorteilhaft erwiesen.
Im Anschluß an die Behandlung mit Borwasserstoff wird das Reaktionsgemisch auf ein pH größer als 7
eingestellt, d. h. alkalisiert, was durch Zusatz von Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd, oder eines
Salzes einer starken Base mit einer schwachen Säure einer geeigneten Pufferlösung oder mittels irgendeines
anderen gebräuchlichen Mittels erfolgen kann. Darauf wird dem Reaktionsgemisch Hydroperoxyd zugesetzt.
Der Zusatz soll in mindest äquimolarer Menge erfolgen
(mit Bezug auf ein nichtolefinisches Ausgangsmaterial; bei Vorliegen einer oder mehreier Doppelbindungen
in letzterem ist gemäß den obigen Ausführungen über die Menge des zu verwendenden Borwasserstoffes zu
verfahren). Das Hydroperoxyd kann jedoch gewünschtenfalls
im Überschuß verwendet werden. Es wird zweckmäßig als wäßrige Lösung zugesetzt. Der Zusatz
kann bei Raumtemperatur erfolgen, zweckmäßigerweise jedoch bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise
bei etwa 00C.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise
3/9-Hydroxy-5«-androstan-17-on (Isoandrosteron)
in 5«-Pregnan-3/?,20-diol, 3a-Hydroxy-5£,9/S,10a-androstan-17-on
in 5/?,9ß,10«-Pregnan-3«,20-diol
und Östron in 3-Hydroxy-19-nor-pregnal,3,5(10)-trien-20-ol übergeführt werden. Ähnlich
können Östron-Derivate mit verätheiter 3-Hydroxygruppe, beispielsweise 3-nieder-Alkyläther des Östrons
in3-nieder-Alkoxy-19-nor-pregna-l,3,5(10)-trien-20-ole übergeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren
kann zur Herstellung zahlreicher anderer wertvoller 20-Hydroxy-steroide der 17/?-Pregnanreihe aus entsprechenden
17-Oxo-steroiden der Androstanreihe Anwendung finden. Neben der Oxydation können die
erfindungsgemäß erhältlichen 20-Hydroxy-steroide der 17j3-Pregnanreihe auch verestert werden, z. B. mit den
üblichen Mitteln, wie durch Behandlung mit einem nieder-Alkanoyl-anhydrid oder nieder-Alkanoyl-halogenid
(vorzugsweise einem Bromid oder Chlorid) in Gegenwart von Pyridin. Eine solche Behandlung führt
auch zur Veresterung anderer etwa anwesender Hydroxygruppen im Steroidgerüst; beispielsweise liefert
die Behandlung einer 3,20-Dihydroxyverbindung mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid in Pyridin
die entsprechende 3,20-Diacetoxyverbindung.
Das erfindungsgemäß erhältliche 19-Nor-pregnal,3,5(10)-trien-3,20-diol
und dessen 3-nieder-Alkoxyverbindungen sind neue Verbindungen, die wertvolle
Zwischenprodukte für die Herstellung von 19-Norprogesteron
darstellen. 19-Nor-pregna-l,3,5(10)-trien-3,20-diol kann in an sich bekannter Weise zu 3-nieder-Alkoxyverbindungen
veräthert werden. Diese 3-nieder-Alkoxyverbindungen können dann in 19-Norprogesteron
übergeführt werden. Diese Umwandlung kann dadurch bewerkstelligt werden, daß zunächst das
3-nieder-Alkoxy-19-norpregna-l,3,5(10)-trien-3,20-diol einer Birch-Reduktion, zweckmäßigerweise mittels
Natrium oder Lithium in flüssigem Ammoniak, gefolgt von Äthanolbehandlung und Abdampfen des Ammoniaks
unterworfen wird. Nach Zusatz von Wasser wird das als Zwischenprodukt gebildete 3-nieder-Alkoxy-19-nor-pregna-2,5(10)-dien-20-ol
mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Zur Gewinnung von 19-Norprogesteron wird dieser Enoläther mit oder
ohne Isolierung in beliebiger Reihenfolge hydrolysiert und oxidiert, wobei es jedoch zweckmäßig ist, zunächst
zu hydrolysieren. Die Hydrolyse kann durch Zusatz einer Mineralsäure, deren pH nicht größer als 1 ist
(wie Chlorwasserstoff), bewerkstelligt werden. Die Oxydation der 20-Hydroxygruppe zu einer 20-Oxogruppe
kann mittels eines üblichen Oxydationsmittels, wie Chromtrioxyd in Aceton, Essigsäure,
Dimethylformamid oder Pyridin, durchgeführt werden. Die Hydrolyse wird vorzugsweise bei Rückflußtemperatur
des Reaktionsgemisches ausgeführt.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Das Symbol THP bedeutet
Tetrahydropyranyl.
Beispiell
a) Herstellung des Ausgangsmaterials:
a) Herstellung des Ausgangsmaterials:
3 g einer 53,4 %igen Natriumhydriddispersion in Mineralöl wird dreimal mit Hexan gewaschen und
unter Stickstoff trocken geblasen. Nach Zusatz von 50 ml Dimethylsulfoxyd wird die Mischung unter
Stickstoff und Rühren auf 70 bis 75° bis zur Beendigung der Wasserstoffentwicklung erwärmt. Nach etwa
30 Minuten erhält man eine hellgrüne Lösung, die auf Raumtemperatur gekühlt und rasch mit einer Lösung
von 27,9 g Äthyltrophenylphosphoniumjodid in 100 ml Dimethylsulfoxid versetzt wird, wobei man eine tief-
rote Lösung von Äthylidentriphenylphosphoran erhält.
Die so erhaltene Äthylidentriphenylphosphoranlö-
sung wird rasch mit einer Lösung von 5 g Isoandrosteron-THP-äther in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann über Nacht unter Rühren im Stickstoffstrom auf 50 bis 55° erwärmt,
darauf gekühlt und in Wasser gegossen. Das Reaktionsgemisch wird dann dreimal mit Hexan
extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Die konzentrierte Lösung, die etwas ausge-
, fälltes Triphenylphosphinoxyd enthält, wird dann
durch eine kurze Aluminiumoxydsäule (Aktivität I) mit Hexan filtriert und liefert als Eluat rohen 5a-Pregn-17(20)en-3/S-THP-äther,
Schmelzpunkt 67 bis 73°, der ein Gemisch der eis- und trans-Formen darstellt, wobei
die cis-Form überwiegt.
Zur Vermeidung von Diastereomerieerscheinungen
Zur Vermeidung von Diastereomerieerscheinungen
5 6
wird dieses Material wie folgt zum freien 3/3-Alkohol und kristallisiert aus Äthanol-Wasser. Schmelzpunkt
hydrolysiert: 138 bis 139°.
500 mg roher 5<x-Pregn-17(20)eri-3/9-THP-äther wer- ,. . , ... ., , ,
den in 15 ml 0,2 n-äthanolischer Salzsäure gelöst und b>
erfindungsgemaßes Verfahren:
I1I2 Stunden bei Zimmertemperatur belassen. Die 5 7 g cis-19-Norpregna-l,3,5(10),17(20)-tetraen-3-ol
Lösung wird dann mit Äther verdünnt, zweimal mit in 200 ml Tetrahydrofuran werden in der üblichen
5%iger NaHCO3-Lösung gewaschen, über Natrium- Weise mit 15 ml 1-molarer Boranlösung hydroboriert
sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand und anschließend mit 40 ml 10 %iger Natriumhydroxyd-
gibt, aus Methanol kristallisiert, cis-5<x-Pregn-17(20)en- lösung und 30 ml Hydroperoxyd behandelt. Extraktion
3/?-ol als feine Nadeln vom Schmelzpunkt 153 bis 154°. io mit Äther, Reinigung an Aluminiumoxyd und Kristallisation
aus Äther-Petroläther liefert 19-Norpregnan-
b) erfindungsgemaßes Verfahren: l,3,5(10)-trien-3,20«-diol, Schmelzpunkt 183 bis 184°.
Eine Lösung von 500 mg cis-5a-Pregn-17(20)en-3/?-ol
in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Stick- Beispiel 4
stoff und Rühren mit 3 ml einer etwa 1 molaren Lö- 15 . TT x ,. , . . . ,
sung von Boran in Tetrahydrofuran versetzt. Nach a> Herstellung des Ausgangsmatenals:
lstündigem Rühren bei Zimmertemperatur werden 10 g 5/9,9/3,10a-Androstan-3-on-17^-ol werden mit 12 ml 10%ige Natriumhydroxydlösung vorsichtig 400 ml Benzol, 50 ml Äthylenglykol und 1,5 g p-Totropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird dann auf 0° luolsulfonsäure unter Verwendung eines Dean-Starkgekühlt und im Verlauf von 10 Minuten unter Rühren 20 Aufsatzes über Nacht zum Rückfluß erhitzt.^ Aufarmit 8 ml 30 %igem Hydroperoxyd versetzt. Man. läßt beiten des Reaktionsgemisches liefert 3,3-Äthylen-1 Stunde bei 0° stehen, versetzt mit Wasser und Äthyl- dioxy-5^,9/5,10«-androstan-17|3-ol.
acetat und trennt die organische Schicht ab, die nach 8 g dieser Verbindung werden in 350 ml Dimethyl-Aufarbeiten 5a-Pregnan-3ß,20«-diol liefert, das nach formamid mit 8 g Chromtrioxyd und 3 ml Schwefel-Dünnschichtchromatographie nur Spuren von Ver- 25 säure oxydiert. Das 3,3-Äthylendioxy-5/9,9jS,10a-anunreinigungen enthält. drostan-17-on wird durch Ätherextraktion isoliert.
stoff und Rühren mit 3 ml einer etwa 1 molaren Lö- 15 . TT x ,. , . . . ,
sung von Boran in Tetrahydrofuran versetzt. Nach a> Herstellung des Ausgangsmatenals:
lstündigem Rühren bei Zimmertemperatur werden 10 g 5/9,9/3,10a-Androstan-3-on-17^-ol werden mit 12 ml 10%ige Natriumhydroxydlösung vorsichtig 400 ml Benzol, 50 ml Äthylenglykol und 1,5 g p-Totropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird dann auf 0° luolsulfonsäure unter Verwendung eines Dean-Starkgekühlt und im Verlauf von 10 Minuten unter Rühren 20 Aufsatzes über Nacht zum Rückfluß erhitzt.^ Aufarmit 8 ml 30 %igem Hydroperoxyd versetzt. Man. läßt beiten des Reaktionsgemisches liefert 3,3-Äthylen-1 Stunde bei 0° stehen, versetzt mit Wasser und Äthyl- dioxy-5^,9/5,10«-androstan-17|3-ol.
acetat und trennt die organische Schicht ab, die nach 8 g dieser Verbindung werden in 350 ml Dimethyl-Aufarbeiten 5a-Pregnan-3ß,20«-diol liefert, das nach formamid mit 8 g Chromtrioxyd und 3 ml Schwefel-Dünnschichtchromatographie nur Spuren von Ver- 25 säure oxydiert. Das 3,3-Äthylendioxy-5/9,9jS,10a-anunreinigungen enthält. drostan-17-on wird durch Ätherextraktion isoliert.
Man stellt ein Gemisch von 100 mg cis-5a-Pregn- Eine Lösung von 65 mMol Äthyliden-triphenyl-
17(20)-en-3/9-ol und 62 mg Natriumborhydrid in phosphoran in 100 ml Dimethylformamid wird mit
Tetrahydrofuran her, und versetzt es mit 0,26 ml Bor- einer Lösung von 5 g S^-Äthylendioxy-SjS^&lOa-an-
trifhioridätherat. Aufarbeiten des Gemisches gemäß 30 drostan-17-on in 100 ml Dimethylsulfoxyd versetzt.
Beispiel 1 liefert 5oc-Pregnan-3/9,20-diol. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Stickstoff
auf 65° erwärmt und darauf mit Eiswasser abge-
B e i s ρ i e 1 2 schreckt. Extraktion mit Petroläther und Reinigung
.. τ·,· 11 j α ·ι an Aluminiumoxyd liefert 3,3-Äthylendioxy-cis-5/9,9/9-
a) Herstellung des Ausgangsmaterials: 35 10«-pregn-17(20)-en.
Eine Lösung von 231 mMol Äthyliden-triphenyl- ,. _ , ..„ Tr . ,
phosphoran in 600 ml Dimethylsulfoxyd wird mit einer b) erfindungsgemaßes Verfahren:
Lösung von 15,5 g Östronmethyläther in 400 ml Benzol 3 g 3,3-Äthylendioxy-cis-5^,9/9,10«-pregn-17(20)-en
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Stick- werden in 100 ml Tetrahydrofuran mit 12 ml lmolarer
stoff über Nacht auf 45° erwärmt. Nach Abschrecken 40 Boranlösung hydroboriert und anschließend mit 25 ml
mit Eiswasser wird das S-Methoxy-cis-W-nor-pregna- 10%iger Natriumhydroxydlösung und 15 ml 30%igem
l,3,5(10),17(20)-tetraen durch Extraktion mit Petrol- Hydroperoxyd behandelt. Extraktion mit Äther liefert
äther, Chromatographie an Aluminiumoxyd und S^-Äthylendioxy-S/S^^lOa-pregnan^Oa-ol.
Kristallisation aus Äther-Methanol isoliert. Schmelz- . . .
punkt 78 bis 79°. 45 Beispiels
, x c j ..„ Tr - , In eine Lösung von Ig 3-Methoxy-19-norpregna-
b) erfindungsgemaßes Verfahren: l,3,5(10)-trien-20«-ol (erhalten gemäß Beispiel 3) in
Eine Lösung von 5 g S-Methoxy-cis-W-norpregna- 100 ml absolutem Tetrahydrofuran werden 100 mi
l,3,5(10),17(20)-tretraen in 150 ml Tetrahydrofuran Ammoniak eindestilliert. Man versetzt dann mil
wird 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff 50 1 g Lithium und, nach 30 Minuten, mit 15 ml Äthanol,
mit 10 ml einer lmolaren Lösung von Boran in Tetra- Nach Verschwinden der Blaufärbung werden 50 m:
hydrofuran behandelt. Nach lstündiger Oxydation mit Wasser zugesetzt, das Ammoniak wird verdampft
25 ml 10 %iger Natriumhydroxydlösung und 20 ml und der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert. Auf-
30%igen Hydroperoxyd bei 0° wird das 3-Methoxy- arbeiten des Extraktes liefert rohes 3-Methoxy-19-nor-
19-norpregna-l,3,5(10)-trien-20a-ol durch Extraktion 55 pregna-2,5(10)-dien-20a-ol, das mit 20 ml Methano
mit Äther isoliert, an Aluminiumoxyd gereinigt und und 15 ml 4 η-Salzsäure zum Rückfluß erhitzt wird
aus Äther-Petroläther kristallisiert. Schmelzpunkt 104 Die Reaktionslösung wird in gesättigte Kochsalzlösung
bis 105°. gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Aufarbeiter
B e i s ρ i e 1 3 des Extraktes und Reinigung an Aluminiumoxyd liefer
ν TT * 11 j a 4. ■ 1 6o 19-Nor-pregn-4-en-3-on-20£X-ol.
a) Herstellung des Ausgangsmaterials:
a) Herstellung des Ausgangsmaterials:
Eine Lösung von 210 mMol Äthyliden-triphenyl- .Beispiele
phosphoran in 300 ml Dimethylsulfoxyd wird mit einer
phosphoran in 300 ml Dimethylsulfoxyd wird mit einer
Lösung von 14 g Östron in 300 ml Dimethylsulfoxyd 0,5 g 19-Nor-pregn-4-en-3-on-20«-ol (erhalte;
versetzt. Man erwärmt unter Stickstoff über Nacht 65 gemäß Beispiel 5) werden mit 0,5 g Chromtrioxyd un<
auf 65°, schreckt mit Eiswasser ab und isoliert das ImI Schwefelsäure in 30 ml Dimethylformamid oxy
cis-19-Norpregna-l,3,5(10),17(20)-tetraen-3-ol durch diert. Extraktion mit Äther liefert 19-Norprogesteror
Extraktion mit Äther, reinigt an einer Silicagelsäule Schmelzpunkt 143 bis 145° (aus Methanol).
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe mit einer 20-Sauerstoffunktion und
cis-Konfiguration zwischen der C18-Methylgruppe
und der C17-Seitenkette, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein ^I17(2o>-Pregnen mit
einem Borwasserstoff und darauf mit Hydroperoxid behandelt und gewünschtenfalls ein erhaltenes
20-Hydroxy-19-nor-pregna-l,3,5-trien einer Birch-Reduktion und nachfolgender Hydrolyse und Oxydation
des Reduktionsproduktes unterwirft.
2. 19-Nor-pregna-l,3,5(10)-trien-3,20a-diol und
dessen 3-nieder-Alkyläther.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US468974A US3385849A (en) | 1965-07-01 | 1965-07-01 | Process for the preparation of 17beta-pregnanes from 17-oxo-steroids |
US46897465 | 1965-07-01 | ||
DEH0059719 | 1966-06-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568766A1 DE1568766A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1568766B2 true DE1568766B2 (de) | 1975-06-05 |
DE1568766C3 DE1568766C3 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=23861937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1568766A Granted DE1568766B2 (de) | 1965-07-01 | 1966-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe sowie 19-Nor-pregna-1,3,5 (10) -trlen -3,20 alpha-diol und dessen 3- nieder-Alkyläther als Zwischenprodukte |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3385849A (de) |
AT (1) | AT284351B (de) |
BE (1) | BE683425A (de) |
BR (1) | BR6680826D0 (de) |
CH (1) | CH464913A (de) |
DE (1) | DE1568766B2 (de) |
DK (1) | DK117489B (de) |
ES (1) | ES328558A1 (de) |
FI (1) | FI44907C (de) |
GB (1) | GB1097656A (de) |
IL (1) | IL25890A (de) |
NL (1) | NL6609126A (de) |
NO (1) | NO125274B (de) |
SE (1) | SE335978B (de) |
YU (1) | YU31198B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232917A (en) * | 1987-08-25 | 1993-08-03 | University Of Southern California | Methods, compositions, and compounds for allosteric modulation of the GABA receptor by members of the androstane and pregnane series |
US5792757A (en) * | 1994-08-04 | 1998-08-11 | Pherin Pharmaceuticals | 19-nor-pregnane steroids as neurochemical initiators of change in human hypothalamic function |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277123A (en) * | 1962-03-10 | 1966-10-04 | Shionogi & Co | 16beta-lower alkylthio-17beta-hydroxy-estren-3-one and production thereof |
US3250793A (en) * | 1963-06-19 | 1966-05-10 | Merck & Co Inc | 17alpha-halogenated hydrocarbon derivatives of estra-4, 9-diene 3beta, 17-diols |
US3194821A (en) * | 1963-12-30 | 1965-07-13 | Abbott Lab | 17alpha-substituted 17beta-hydroxyestrenes |
US3280157A (en) * | 1965-10-22 | 1966-10-18 | Schering Corp | Peroxy steroids and methods for their manufacture |
-
1965
- 1965-07-01 US US468974A patent/US3385849A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-01 IL IL25890A patent/IL25890A/xx unknown
- 1966-06-17 CH CH882766A patent/CH464913A/de unknown
- 1966-06-21 AT AT590366A patent/AT284351B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-21 DE DE1568766A patent/DE1568766B2/de active Granted
- 1966-06-24 GB GB28469/66A patent/GB1097656A/en not_active Expired
- 1966-06-29 FI FI661737A patent/FI44907C/fi active
- 1966-06-30 NO NO163727A patent/NO125274B/no unknown
- 1966-06-30 NL NL6609126A patent/NL6609126A/xx unknown
- 1966-06-30 BE BE683425D patent/BE683425A/xx unknown
- 1966-06-30 ES ES0328558A patent/ES328558A1/es not_active Expired
- 1966-06-30 BR BR180826/66A patent/BR6680826D0/pt unknown
- 1966-07-01 YU YU1254/66A patent/YU31198B/xx unknown
- 1966-07-01 SE SE09025/66A patent/SE335978B/xx unknown
- 1966-07-01 DK DK340866AA patent/DK117489B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE683425A (de) | 1966-12-30 |
GB1097656A (en) | 1968-01-03 |
FI44907C (fi) | 1972-02-10 |
NO125274B (de) | 1972-08-14 |
DK117489B (da) | 1970-05-04 |
YU31198B (en) | 1973-02-28 |
DE1568766A1 (de) | 1970-05-06 |
US3385849A (en) | 1968-05-28 |
ES328558A1 (es) | 1967-08-16 |
NL6609126A (de) | 1967-01-02 |
FI44907B (de) | 1971-11-01 |
IL25890A (en) | 1970-09-17 |
AT284351B (de) | 1970-09-10 |
BR6680826D0 (pt) | 1973-12-26 |
SE335978B (de) | 1971-06-21 |
CH464913A (de) | 1968-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301317C2 (de) | Alkylierte 3,20-Diketo-&Delta;&uarr;4&uarr;-steroide der Pregnanreihe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1568766C3 (de) | ||
DE1568766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe sowie 19-Nor-pregna-1,3,5 (10) -trlen -3,20 alpha-diol und dessen 3- nieder-Alkyläther als Zwischenprodukte | |
DE1222920B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung durch einen sauerstoffhaltigen Substituenten substituierten 19-Methylenderivaten der Androstanreihe | |
CH624684A5 (de) | ||
DE1518666A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 13,14-Seco-steroiden | |
DE1618871C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988 | |
DE1296632B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13ª-alkyl-17ª-hydroxy-17ª-aethinylgona-5(10), 9(11)-dienen | |
DE2110140C3 (de) | ||
DE959186C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanopolyhydrophenanthrenverbindungen | |
DE3040634A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3 (alpha) -hydroxy-5- (beta) -pregnan-11,20-dion | |
DE1568767C3 (de) | 3-Äthyliden-3 alpha, beta-methyl-perhydrobenz eckige Klammer auf e eckige Klammer zu indene und ein Verfahren zur Herstellung von 3-Äthyliden-3 alpha, beta-methyl perhydrobenz eckige Klammer auf e eckige Klammer zu indenen und 3 beta-(1 -Hydroxyäthyl) - 3 alpha betamethylbenz eckige Klammer auf e eckige Klammer zu indenen | |
DE1568688C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-4,6-dehydro-19-nor-steroiden, sowie 17 beta-Hydroxy-8 alpha, 10 alpha-östra-4,6-dien-3-on | |
DE1238021B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe | |
DE1264441B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern | |
DE953343C (de) | Verfahren zur Hydrolyse von Steroid-3-enaminen | |
DE758807C (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Oxyketone bzw. deren Ester | |
CH500958A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
AT257060B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Enoläthern der 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroide der Androstan-, 19-Norandrostan-, Pregnan- und 19-Norpregnanreihe | |
DE2531145A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 11beta-hydroxy-18-alkyl-steroiden der oestranreihe | |
DE1223371B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-niedrig-Alkylthieno[4', 3', 2'-4, 5, 6]-5-en-3-onen der Androstan-, OEstran-, Pregnan- oder Cholestanreihe | |
DE1142362B (de) | Verfahren zur Herstellung von Enolacylaten von 16ª‡-Alkyl-20-ketosteroiden der Pregnan- und Allopregnanreihe | |
DE1008286B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 8(9)-Stellung gesaettigten 11-Oxy- und bzw. oder 11-Ketosteroiden | |
DE1568767B2 (de) | 3-Äthyliden-3 alpha, beta-methyl-perhydrobenz eckige Klammer auf e eckige Klammer zu indene und ein Verfahren zur Herstellung von 3-Äthyliden-3 alpha, beta-methyl perhydrobenz eckige Klammer auf e eckige Klammer zu indenen und 3 beta-(1 '-Hydroxyaryl) - 3 alpha betamethylbenz eckige Klammer auf e eckige | |
DE1179548B (de) | Verfahren zur Herstellung von 21-Bromsteroiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |