DE1568248A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Dihydroxyverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden DihydroxyverbindungenInfo
- Publication number
- DE1568248A1 DE1568248A1 DE19661568248 DE1568248A DE1568248A1 DE 1568248 A1 DE1568248 A1 DE 1568248A1 DE 19661568248 DE19661568248 DE 19661568248 DE 1568248 A DE1568248 A DE 1568248A DE 1568248 A1 DE1568248 A1 DE 1568248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- carbonate
- phosgene
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- -1 aliphatic diols Chemical class 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012696 Interfacial polycondensation Methods 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSJCBMAHJRRJRX-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;[4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OC(O)=O.OCC1CCC(CO)CC1 WSJCBMAHJRRJRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKJROTAYDAJLGD-UHFFFAOYSA-N carbonyl dichloride;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC(Cl)=O GKJROTAYDAJLGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/02—Aliphatic polycarbonates
- C08G64/0208—Aliphatic polycarbonates saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/02—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3212—Polyhydroxy compounds containing cycloaliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/44—Polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
CHEMISCHE WERKE HÜLS AG. " 4370 Marl, den 10. 2. 1966
- Patentabteilung - 1403/J
Unser Zeichen: O. Z. 2056
Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Dihydroxyverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen
enthaltenden Diolen der allgemeinen Formel
CH. - O - C - O -)— CH. -/ H V- CH0OH,
2 η 2 V / i
in der die Mittelwerte für η 1 bis 9 betragen.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 857 948 bereits bekannt, Polycarbonate
mit Hvdrox^lendgruppen herzustellen. Dazu werden die Bischlor kohlensäureester
von aliphatischen Diolen mit aliphatischen Diolen umgesetzt. Wegen der
Reaktionsträgheit aliphatischer Bischlor kohl ensäureester muß dieser Umsatz
bei erhöhten Temperaturen erfolgen. Das führt-zu Nebenreaktionen, in denen
durch Abspaltung von Kohlendioxid aus den Chlorkohlensäureestern oder durch
Substitution der Hydroxylgruppen durch den im Reaktionsgemisch vorhandenen
Chlorwasserstoff Cnloralkylverbindungen gebildet werden. Diese chlorhaltigen
Produkte können aufgrund der fehlenden Hydroxylendgruppen bei Polykondensationen
oder Pob'additionen als Kettenabbrecher wirken und die Herstellung
hochmolekularer Polycarbonate oder die Gewinnung langkettiger Polyurethane
durch Umsetzung mit Diisocyanaten verhindern (H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, London, Sydney
1964, Seite 10).
Um die Bildung,von Chloralkylendgruppen zu verhindern, führt man nach der
JiI ·
genannten Patentschrift die Umsetzung der aliphatischen Bischlor kohlensäur e-130/65
,· · ~
90 98 88/172 7 bad original ;
10.2.1966
ester mit den aliphatischen Diolen bei vermindertem Druck aus. Auf diese
Weise soll der gebildete Chlorwasserstoff sofort aus dem Reaktionsmedium
entfernt werden. Durch diese Maßnahme läßt sich aber nur die Chloralkylbildung
aus Hydroxylgruppen und Chlorwasserstoff vermeiden, die Chloralkylbildung aufgrund der Abspaltung von Kohlendioxid aus den Chlorkohlensäureestern
wird durch den Unterdruck eher gefördert. In der Tat zeigte ein Vergleichsversuch,
daß bei der Umsetzung von 1, 4-Bis-{hydroxymethyl)-cyclohexan-bischlorcarbonat)
mit 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan im Wasserstrahlvakuum ein Produkt resultierte, das 3 % Chlor enthielt.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die eingesetzten
Bischlorcarbonate in einer gesonderten Verfahrensstufe hergestellt werden müssen, z. B. aus Phosgen und aliphatischen Diolen nach DAS 1 187 6Q8.
In der USA-Patentschrift 3 046 255 wird die Herstellung von Polycarbonaten
durch Grenzflächen-Polykondensation von Bischlorcarbonaten oder Phosgen mit Diolen beschrieben. Als Chlorwasserstoffakzeptoren dienen dabei wäßrige
Lösungen bzw. Suspensionen von anorganischen alkalischen Substanzen. Bei diesem Verfahren wird der freiwerdende Chlorwasserstoff in die Chloride
von Alkalien oder Erdalkalien übergeführt und damit einer weiteren
technischen Verwendung entzogen. Der Anfall großer Mengen alkalischer Chloridlösungen stellt eine weitere Belastung dieses Kondensationsverfahrens
dar. .
Aus der USA-Patentschrift 2 999 844 ist es bekannt, dle^oiykondensation von—
Bischlorcarbonaten (bzw. von den aus Phosgen und Diolen entstehenden Zwischenprodukten)
mit Diolen in inerten organischen Lösungsmitteln wie Toluol oder Xylol durchzuführen. Als Chlorwasserstoffakzeptoren werden in diesem
Lösungsmittel Alkalihydroxide oder -carbonate suspendiert. Das sich bildende Wasser wird durch Azeotropdestillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Die bei dieser Arbeitsweise resultierenden Produkte sind gelbbraun gefärbt, was ihre Verwendungsmöglichkeiten sehr stark einschränkt. Außerdem ist
auch dieses Verfahren mit dem Anfall großer Mengen Alkalicarbonat (bzw.
909886/1777 '
10.2.1966 -hydroxid)-Alkalichlorid-Gemische belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem einstufigen Prozess
chlorfreie, farblose, Carbonatgruppen enthaltende Dihydroxoverbindungen
der obigen allgemeinen Formel herzustellen, ohne den dabei freiwerdenden Chlorwasserstoff in Chloride zu überführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
und Phosgen in Molverhältnissen von 1 : 0, 5 bis
1 : 0, 9 in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei Atmosphärendruck
umsetzt.
1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan kann in seiner trans- oder cis-Form
oder als Gemisch beider Formen eingesetzt werden.
Als inerte Lösungsmittel kommen vorzugsweise solche in Betracht, deren
Siedepunkt bei Normaldruck zwischen 70 und 140eC liegt, z. B. Benzol,
Toluol oder Xylol.
Die Einstellung von η in den angegebenen Grenzen erfolgt in einfacher Weise
durch Variation des Molverhältnisses der eingesetzten Reaktionspartner. Wählt man z. B. ein Molverhältnis von 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
zu Phosgen wie 1 : 0,5, so resultiert nach folgender Gleichung (in der R den
1, 4-Dimethylen-cyclohexan-Rest bedeutet)
2 HO-R-OH + 1 COC1_ * HO -f R-O-C-O -fc— R-OH
& I! 1
+ 2 HCl
ein Carbonatgruppen enthaltendes Diol, in dem η = 1 ist. Bei einem Molverhältnis
von l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan zu Phosgen wie 1 : 0, 9 resultiert
dagegen entsprechendToIgehder Gleichung________
10 HO-R-OH +9 COCl9 » HOfR-O-C-OVE-QH *T '
2 ' Il 9 BAD OBJGJNAL
909886/1727 ο
+ 18HCl
10.2.1966 ein Polvcarbonat, in dem der Mittelwert für η » 9 ist.
Zur Durchführung des Verfahrens wird die berechnete Menge Phosgen unter
kräftigem Rühren in das Gemisch von 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
und inertem Lösungsmittel bei Temperaturen nicht über 75eC, vorzugsweise
bei 20 bis 50eC, eingegast. Wird das Phosgen nicht mehr vollständig absorbiert,,
so setzt man das Einleiten bei tieferen Temperaturen, z. B. zwischen
5 und 20*C, fort. Der entstehende Chlorwasserstoff wird aus dem Reaktions- gemisch
in freier Form, gegebenenfalls im Inertgasstrom, ausgetrieben; er kann ohne weitere Reinigung einer technischen Verwendung zugeführt werden.
Das Lösungsmittel wird dann, gegebenenfalls bei vermindertem Druck, abdestilliert;
dabei fallen die oligomeren, Hydroxylendgruppen tragenden Carbonate in großer Reinheit und nahezu quantitativer Ausbeute als farbloser
Rückstand an.
Es ist überraschend, daß man durch das Verfahren der Erfindung praktisch
chlorfreie, Carbonatgruppen enthaltende Dihydroxyverbindungen herstellen kann, obwohl bei der Umsetzung des Diols mit Phosgen etwa die doppelte Menge
Chlorwasserstoff entsteht wie beim Einsatz von Bischlorcarbonaten und obwohl dieser Chlorwasserstoff weder durch säurebindende Mittel noch durch
verminderten Druck sofort aus dem Reaktionsmedium entfernt wird. Man erhält erfin dungs gemäß Produkte hoher Reinheit, die ohne einen anschließenden
Reinigungsprozess direkt zur Herstellung von hochmolekularen Polyaddukten oder -kondensaten geeignet sind. Zum Beispiel konnte ein nach dem Verfahren
der Erfindung hergestelltes oligomeres 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexancarbonat
obiger Formel (n = 3) mit einem mittleren Molekulargewicht von 634
mit der äquimolaren Menge Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ohne Zusatz
eines Beschleunigers zu einem linearen Polyurethan mit dem K-Wert SO umgesetzt werden.
Die oligomeren Carbonate sind ausgezeichnete Weichmacher, iB»besondere
für Polwinylhalogenide wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Misch polymerisate
aus Vinylchlorid und Vinylacetat. Sie finden außerdem als Piol-Komponente
zur Herstellung von Polyurethanen Verwendung.
309886/1727
10.2.1966
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines oligomeren Carbonates
mit einer Carbonatgruppe (n = 1).
Ih eine Mischling aus 1154 Gewichtsteilen (8 Mole) 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
(50 % trans-Anteil) und 400 Gewichtsteilen Toluol werden bei ca. 47°C
396 Gewichtsteile (4 Mole) Phosgen innerhalb von 4 bis 5 Stunden unter kräftigem
Rühren eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird bei ca. 20"C 14 Stunden lang
gerührt und darauf unter Einleiten von Stickstoff innerhalb von 5 Stunden allmählich
auf 12Q0C erhitzt, wobei der Chlorwasserstoff entweicht und zuletzt To-.
luol abdestilliert. .Der Kolbeninhalt wird anschließend innerhalb von 3 Stunden
bei 12O0C/10 bist 1£ Torr von Lösungsmittelresten befreit. Als Rückstand fallen
1260 Gewichtsteite eines farblosen, transparenten und viskosen Carbonates mit
einer Hydroxylzahl von 369 an (siehe Tabelle 1).
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines oligomeren Carbonates
mit 2 Carbonatgruppen (n = 2).
In ein Gemisch aus 865 Gewichtsteilen (6 Mole) 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
(50 % trans-Anteil) und 300 Gewichtsteilen Toluol werden bei 45 bis 5O0C
245 Gewichtsteile (2, 5 Mole) und anschließend bei 10 bis 150C 151 Gewichtsteile
(1, 5 Mole) Phosgen unter kräftigem Rühren eingeleitet. Das Reaktionsprodukt
wird ca. 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und darauf innerhalb von
5 Stunden allmählich bis auf 1200C unter Durchleiten von Stickstoff erhitzt, wobei
restliche Mengen Chlorwasserstoff entfernt und zuletzt Toluol abdestilliert wird. Der Kolbeninhalt wird anschließend noclLS-StundenJang bei 120°C/5 bis
20 Torr behandelt. 960 Gewichtsteile eines transparenten, farblosen, oligomeren
Carbonate mit einer Hydroxylzahl von 239 (siehe Tabelle 1) fallen als Rückstand
an .
9 0 9 8 8 6 /17 2 7 ■ ,= -■..- badorigimäL
j ö ö ö ^ 4 d
- 6 - O. Z. 2056
10.2.1066
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines oligomeren Carbonates
mit 3 Carbonatgruppen (n = 3).
In ein Gemisch aus 1152 Gewichtsteilen (8 Mole) 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
(50 % trans-Anteil) und 400 Gewichtsteilen Toluol werden bei 450C innerhalb
von 3 Stunden 365 Gewichtsteile (3, 7 Mole) Phosgen unter kräftigem Rühren
eingeleitet. Dann wird der Kolbeninhalt auf ca. 10eC abgekühlt und der Rest von
230 Gewichtsteilen (2, 3 Mol) Phosgen bei dieser Temperatur in weiteren 3 Stunden
eingegast. Die Reaktionsmischung wird bei ca. 2O0C 14 Stunden lang gerührt ,
wobei die Hauptmenge des entstandenen Chlorwasserstoffs entweicht. Unter Einleiten
von Stickstoff wird dann innerhalb von 4 Stunden auf 12 0"C erwärmt und
Toluol abdestilliert. Der Kolbeninhalt wird anschließend innerhalb von 3 Stunden
bei 12O0C/12 Torr von Lösungsmittelresten befreit, wobei man als Rückstand
1285 Gewichtsteile eines farblosen, transparenten, oligomeren Carbonates mit einer Hydrox-"lzahl von 176 erhält (siehe Tabelle 1).
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines oligomeren Carbonates
mit 5 Carbonatgruppen (n = 5).
In eine Mischung aus 865 Gewichtsteilen BiS-(I, 4-hydroxymethyl)-cyclohexan
(6 Mole) und 350 Gewichtsteilen Toluol werden bei 45 bis 50"C 375 Gewichtsteile
(3, 8 Mole) und anschließend bei 10 bis 15°C 120 Gewichtsteile (1, 2 Mole) Phosgen
unter kräftigem Rühren eingeleitet. Das Reaktionsprodukt wird aufgearbeitet, wie unter Beispiel 3 beschrieben. Als Rückstand hinterbleiben 980 Gewichtsteile
eines farblosen und transparenten, oligomerenjCarbonates mit einer · Hydroxyl zahl
von 115 (siehe Tabelle 1). .
9 0 9 8 8 6 / 1 7 2 V JG/;Ml
copy
"156 8 2 45
O. Z. 2056 10.2.1966
Beispiel ■' Anzahl der Carla onatgruppen im
oligomeren Carbonat
oligomeren Carbonat
OH-Zahl
aus der OH-Zahl berechnetes MG
ebullioskop. · berechne bestimmtes ! tes MG
MG I
. 1
' 2
' 2
.3
• 5
369 239
I 176 115
304
469 637 975
320
430
630
430
630
i 314 ι
■ 484
i 655
995
/■'
94 Gewichtsteile (0, 35 Mol) 1, 4-Bis-(hydrox\rmethyl)-cyclohexan-bischlorcarbonc
(50 % trans-Anteil) und 72 Gewichtsteile (0, 5 Mol) 1, 4-Bis-(hydroxymethyl)-cycle
hexan (50 % trans-Anteil) werden vermischt und dann im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe
2 Stunden lang auf 1100C, 5 Stunden lang auf 120°C und 2 Stunden lan
auf 15 0°C erhitzt,
Die Elementaranalyse des Produktes ergab einen Chlorgehalt von 3, 01 %. Das
Reaktions produkt ist-nicht geeignet zur Herstellung hochmolekularer Polykondensations-
oder Polyadditionsprodukte.
ORiGSNAL
909886/1727
Claims (1)
- 5 6 8 2 A fib. ζ. 205610.2.1966Pat entan s pruc hVerfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Diolen der allgemeinen FormelHO -ir CH0 —< H >— CH. - O - C - O -4— CH. -(H)-- CH.OHin der die Mittelwerte für η 1 bis 9 betragen,dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Bis-(hydroxy-methyl)-eyelohexjjfri und Phosgen in Molverhältnissen von 1 : 0, 5 bis 1 : 0, 9 in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei Atmosphärendruck umsetzt. <| ■ßAD 909886/1727
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0038191 | 1966-02-11 | ||
DEC0040188 | 1966-09-24 | ||
DEC0040189 | 1966-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568248A1 true DE1568248A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=27209603
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661568248 Pending DE1568248A1 (de) | 1966-02-11 | 1966-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Dihydroxyverbindungen |
DE1595446A Expired DE1595446C3 (de) | 1966-02-11 | 1966-09-24 | Verfahren zur Herstellung von Carbonatreste enthaltenden Dihydroxyverbi ndungen |
DE1568333A Expired DE1568333C3 (de) | 1966-02-11 | 1966-09-24 | Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden chlorfreien Dihydroxyverbindungen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1595446A Expired DE1595446C3 (de) | 1966-02-11 | 1966-09-24 | Verfahren zur Herstellung von Carbonatreste enthaltenden Dihydroxyverbi ndungen |
DE1568333A Expired DE1568333C3 (de) | 1966-02-11 | 1966-09-24 | Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden chlorfreien Dihydroxyverbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3631200A (de) |
BE (1) | BE693956A (de) |
CH (1) | CH472358A (de) |
DE (3) | DE1568248A1 (de) |
FR (1) | FR1509851A (de) |
GB (1) | GB1169072A (de) |
NL (1) | NL6702063A (de) |
NO (1) | NO123757B (de) |
SE (1) | SE325025B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1695513C3 (de) * | 1966-12-10 | 1974-12-19 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, elastisch und harten Überzügen |
FR2247483B1 (de) * | 1973-10-16 | 1976-06-18 | Poudres & Explosifs Ste Nale | |
US4089888A (en) * | 1976-07-12 | 1978-05-16 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Method for producing a polycarbonate oligomer |
JPS53138446A (en) * | 1977-05-10 | 1978-12-02 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Resin composition |
DE19513164A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Bayer Ag | Polycarbonat-Diole, ihre Herstellung und Verwendung als Ausgangsprodukte für Polyurethan-Kunststoffe |
DE19900554A1 (de) * | 1999-01-09 | 2000-07-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatdiolen aus Dimethylcarbonat und aliphatischen Diolen |
KR100520185B1 (ko) * | 1999-10-11 | 2005-10-10 | 주식회사 하이닉스반도체 | 신규한 포토레지스트 중합체 및 이를 함유하는 포토레지스트 조성물 |
DE10027907A1 (de) | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbanatdiolen |
US7112693B2 (en) * | 2001-06-27 | 2006-09-26 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for producing aliphatic oligocarbonate diols |
DE10130882A1 (de) | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatdiolen |
DE10156896A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-05-28 | Bayer Ag | Verwendung von Katalysatoren zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatpolyolen |
DE10303881A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von oligomeren aliphatischen Diolen, darauf basierenden Polycarbonatdiolen und deren Prepolymeren |
DE10321149A1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-12-02 | Bayer Materialscience Ag | Ytterbium(III)acetylacetonat als Katalysator zur Herstellung von aliphatischen Oligocarbonatpolyolen |
DE102004042843A1 (de) * | 2004-09-04 | 2006-03-09 | Bayer Materialscience Ag | Metallacetylacetonate als Umesterungskatalysatoren |
DE102005011448A1 (de) * | 2005-03-12 | 2006-09-21 | Bayer Materialscience Ag | Poly(urethancarbonat)polyole |
DE102005018691A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Bayer Materialscience Ag | Niederviskose Oligocarbonatpolyole |
DE102006002156A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen |
DE102006002154A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethan-Polyharnstoff-Beschichtungen |
BR112012026146A2 (pt) * | 2010-04-14 | 2016-06-28 | Dow Global Technologies Llc | policarbonato poliol e produto de poliuretano |
TWI761404B (zh) | 2016-12-19 | 2022-04-21 | 德商科思創德意志股份有限公司 | 製備具有低反應性(環)脂族聚碳酸酯多元醇之方法 |
EP4378972A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-05 | Covestro Deutschland AG | (cyclo)aliphatische polycarbonatpolyol-zusammensetzung |
-
1966
- 1966-02-11 DE DE19661568248 patent/DE1568248A1/de active Pending
- 1966-09-24 DE DE1595446A patent/DE1595446C3/de not_active Expired
- 1966-09-24 DE DE1568333A patent/DE1568333C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-01-19 US US610230A patent/US3631200A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-02 FR FR93419A patent/FR1509851A/fr not_active Expired
- 1967-02-06 NO NO166726A patent/NO123757B/no unknown
- 1967-02-08 CH CH187167A patent/CH472358A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-10 BE BE693956D patent/BE693956A/xx unknown
- 1967-02-10 GB GB6387/67A patent/GB1169072A/en not_active Expired
- 1967-02-10 SE SE1922/67A patent/SE325025B/xx unknown
- 1967-02-10 NL NL6702063A patent/NL6702063A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1568333C3 (de) | 1974-11-07 |
US3631200A (en) | 1971-12-28 |
NL6702063A (de) | 1967-08-14 |
DE1595446C3 (de) | 1975-03-13 |
CH472358A (de) | 1969-05-15 |
NO123757B (de) | 1972-01-10 |
SE325025B (de) | 1970-06-22 |
BE693956A (de) | 1967-07-17 |
DE1568333B2 (de) | 1974-02-21 |
GB1169072A (en) | 1969-10-29 |
DE1568333A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1595446A1 (de) | 1970-02-05 |
FR1509851A (fr) | 1968-01-12 |
DE1595446B2 (de) | 1974-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1568248A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Dihydroxyverbindungen | |
DE2215393C3 (de) | Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3308921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten | |
DE2950136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten | |
DE1206586B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von Lactonen | |
DE69513159T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten mit hydroxylendgruppen | |
DE68925667T2 (de) | Copolyester-Diol-Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE1226560B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butylenglykoldiacetaten | |
DE2238740A1 (de) | Perfluoralkylgruppenhaltige polyaether und verfahren zu deren herstellung | |
DE1618480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern | |
DE1445024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monomeren N-heterocyclischen Verbindungen | |
DE10341952B4 (de) | Zwischenprodukt bestehend aus einer Mischung von organischen Carbonaten und Carbamaten und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2948301A1 (de) | Verfahren zur herstellung radikalkettenpolymerisierbarer, monomerer, ungesaettigter organosiliconester | |
DE947549C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Chloriden | |
DE2448649C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diol-Polycarbonaten | |
DE1568248C (de) | ||
DE1568248B (de) | ||
DE2139993A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l,ldifluoraethan | |
DE1118778B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisketenen | |
DE1720684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane | |
DE1156807B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Zinnalkylenverbindungen | |
DE1227911B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten | |
DE668476C (de) | Verfahren zur Darstellung von stabilem Chlorkautschuk | |
DE1493358A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeuren und deren Alkalisalzen | |
DE1186856B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclosiloxanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |