DE1720684A1 - Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter AminoalkoxypolysiloxaneInfo
- Publication number
- DE1720684A1 DE1720684A1 DE19671720684 DE1720684A DE1720684A1 DE 1720684 A1 DE1720684 A1 DE 1720684A1 DE 19671720684 DE19671720684 DE 19671720684 DE 1720684 A DE1720684 A DE 1720684A DE 1720684 A1 DE1720684 A1 DE 1720684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- preparation
- carbon atoms
- secondary amino
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 claims description 30
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 5
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000002431 aminoalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- QOBAXXQQFJJPAA-UHFFFAOYSA-N 1-(butylamino)propan-2-ol Chemical compound CCCCNCC(C)O QOBAXXQQFJJPAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFHPBMVMXFZJNO-UHFFFAOYSA-N 1-(cyclohexylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNC1CCCCC1 HFHPBMVMXFZJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXYBNJLPOYEQEY-UHFFFAOYSA-N 1-(butylamino)butan-2-ol Chemical compound CCCCNCC(O)CC GXYBNJLPOYEQEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBDTYFWEVNRBAZ-UHFFFAOYSA-N 1-(butylamino)propan-1-ol Chemical compound CCCCNC(O)CC VBDTYFWEVNRBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEKHFLDILSDXBL-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)propan-2-ol Chemical compound CNCC(C)O AEKHFLDILSDXBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTKOCRSQUPLVTD-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(2+) Chemical compound CCCCO[Ti]OCCCC MTKOCRSQUPLVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N trans-stilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/388—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von sekunddren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane.
- Die Erfindung betriff't die Herstellung von Organopolysiloxanen, die aus difunktionellen und trifunktionellen oder ausschließlich aus difunktionellen Siloxaneinheiten bestehen und deren Substituenten Reste aminsubstituierter sekundärer Alkohole und Methylreste sind. vs ist bekannt, zum Beispiel aus der deutschen Patentschrift 637 532, Aminoalkoxysilane durch Umestern eines Tetraalkoxysilans mit einem Aminoalkohol unter erhitzen auf 150° C ohne Verwendung eines Katalysators herzustellen. Eine Ubertragung dieser Methode auf Alkoxypol. ysiloxane fhrt jedoch nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da bei der zur annShernd vollstindigen Umesterung erforderlichen langen Reaktionsdauer und hohen Temperatur sowohl die Polysiloxane als auch die im vorliegenden Falle zu verwendenden sekundären Alkohole angegriffen werden.
- Aus diesen Alkoholen bildet sich durch Dahydratation Wasser, das ebenfalls auf'die Polysiloxane strukturändernd einwirkt.
- Es ist weiterhin bekannt, zur Umesterung von Alkoxysiliciumverbindungen mit stickstd'freien Alkoholen saure oder alkalische Katalysatoren zu Hilfe zu nehmen. Bel Umsetzung von Aminoalkoholen sind saure Zusätze der Salzbildung wegen unwirksam ; aber auch Basen ergeben in der Umsetzung mit sekundären Alkoholen bekanntlich keine zufriedenstellende Ausbeute (vgl."Chemische Berichte ; 80. Jahrgang (1947), Seite 163) und führen außerdem in der WSrme auch zu StrukturverKnderungen des vorgegebenen SiloxangefUges.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Methyl- (aminoalkoxy)-polysiloxanen der Formel worin n eine positive ganze Zahl, vorzugsweise nicht gruger als 6, m eine positive ganze Zahl, vorzugsweise im Bereich von 4n bis 100, R ein Wasaerstoffatom oder einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest und R'einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest bedeutet, durch Umestern von Alkoxysillciumverbindungen mit Aminoalkoholen unter Erhitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, da3 man ein Methylalkoxypolysiloxan der Formel in der R"fUr einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Ethylrest, steht, mit mindestens der (n+l)-fachen Molmenge eines sekunddren Aminoalkohols der Formel in Gegenwart katalytischer Mengen eines Titansäureesters, vorzugsweise eines Tetraalkylorthotitanats mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest, gegebenenfalls auch in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umestert.
- Die hierzu verwendeten Methylalkoxypolysiloxane sind bekannte Verbindungen, die auf verschiedene Weise herstellbar sind, zum Beispiel durch partielle Hydrolyse von Dimethyldialkoxysilanen oder deren Gemischen mit Methyltrialkoxysilanen, auch durch Umsetzung von endständig chlorsubstituierten Methylpolysiloxanen mit niederen Alkoholen in Gegenwart von SSurebindern, am vorteilhaftesten aber nach der bekannten, zum Beispiel in der deutschen Patentschrift 1 040 251 in Beispiel 1 beschriebenen Methode der alkalisch katalysierten äqu ilibrlerenden Umverteilung eines remisches von cyclischen Polydimethylsiloxanen und Methylalkoxysilanen.
- Als sekundäre Aminoalkohole sind in dem beanspruchten Verfahren zum Beispiel zu verwenden: 1-Amino-2-hydroxypropan, 1-(Methylamino)-2-hydroxypropan, 1-(n-Butylamino)-2-hydroxypropan, 1-(Cyclohexylamino)-2-hydroxypropan, 1- (n-Butylamino)-2-hydroxy-n-butan.
- Als Katalysatoren anzuwenden sind beispielsweise : Tetrakthyl-, Tetra-n-butyl-, Tetra- (2-thylhexyl)-ester der Orthotitansäure, (Di-n-butoxytitan)-diacetylacetonat.
- -Geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol und Paraffinkohlenwasserstoffe.
- Zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens hat ea sich bewahrt, in einem der vorgenannten Lösungsmittel, zum Beispiel Toluol, das Methylalkoxypolysiloxan, zum Beispiel Methyläthoxypolysilaxan, mit einem auf 10 bis 100 % bemessenen Überschu# des Aminoalkohols und eider Meae von 0, 1 bis 5. vorzugaweise 0, 5 bis 2 Prozent des Siloxangewichte an Titansäureester au lsen und dan so e Reaktionsgemisch unter einer Destillationskolonne su erhitzen, so dalS zunächst fortlaufend das dabei gebildete Alkanol und danach das Lösungsmittel und überachüssiger Aminoalkohol abdestilliert werden.
- Die erfindungsgemXa als Katalysatoren ansuwendenden Titansäureester führen bei so niedriger Temperatur und in so kurzer Zelt sur praktisch vollständigen Unesterung, da# keine Merkliche Nebenreaktion eintritt. Da sie die Siloxanstruktur unverändert liston, erübrigt sich lhre Entfernung aus dem Reaktionsprodukt is Gegensatz zu den bekannten sauren oder alkalischen Umesterungskatalysatoren, deren Abtrennung oder Neutralisation in der Regel unumgänglich ist.
- Es let star bekannt, zu Beispiel aus der französischen Patentsehrift 1 239 808, daß auch Chlorsiloxane mit Aminoalkoholen su Aminoalkoxysiloxanen umgesetzt werden können. Dabei erhält man aber zunächst Chlorwasserstoff@alze. Die Gewinnung der angestrebten Reaktionsprodukte daraus erfordert dann noch den Aufwand einer zusätzlichen und Verunreinigungen mit sich bringenden Verfahrensstufe. Darüber hinaus ist es bekanntlich schwierig, bei der Herstellung der Chlorsiloxane, die durch Hydrolyse von Dimethyldichlorsilan oder Mischhydrolyse von Dimethyldichlorsilan und Methyltrichlorsilan erhältlich sind, t eine bestimmte Siloxanstruktur zu reproduzieren ; bestimmte Alkoxysiloxane hingegen lassen sich durch die bereits erwähnte alkalisch katalysierte Kquilibrierungsreaktion zuverlMssig erzielen.
- Die nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Aminoalkoxypolysiloxane sind hervorragend geeignet zur Herstellung von weitgehend hydrolysebeständigen, PolyGther-und Polysiloxan-Segmente enthaltenden Additionsprodukten, die bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen als stabilisierende Zusätze zu verwenden sind. Zu diesem Zweck setzt man ein einseitiges Additionsprodukt eines Diisocyanats und eines Poly-(oxyäthylenoxypropylen)-monoalkylähers mit einem der beschriebenen Aminoalkoxypolysiloxane um, wobei dieses über eine Harnstoffbrücke angegliedert wird. tJm diese VerknUpfung einheitlich zu gestalten, empfiehlt es sich, eineVerbindung mit sekundAren Aminogruppen zu wählen ; zudem drängt die Substitution an der HarnstoffbrUcke die Solvatation an der Si-O-C-Gruppe zurück. Man erhält so einen Schaumstoffstabilisator von besserer Hydrolysebestandigkeit im Vergleich zu den bekanntlich fUr den g@@ichen Zweck verwendbaren Polyäthersiloxanen, die aua einem Polyäther mit der Funktion eines aekundkren Alkohols durch unmittelbare Siloxanveresterung gebildet sind, da solche Polyather auch bei sorgsamster Herstellung imereinen kleinen Anteil primärer Alkoholfunktionen enthalten.
- Beispiel 1 Ein Gemisch von 100 g eines #,#',#''-Triäthoxypolymethylsiloxans mit einem mittleren Molgewicht von 1160 g, hergestellt aus Octamethylcyclotetrasiloxan und Methyltriathoxysilan nach der in Beispiel 1 der deuischen Patentschrift 1 040 251 besebrlebenen Methode, 41 g 1- (n-Butylamino)-2-hydroxypropan (20 % Überschu#), 2 g Tetra-n-butylorthotitanat und 250 cm3 Toluol erhitzt man 24 Stunden lang in einer Destlllatlonsvorrlchtung so, da# fortlaufend ein azeotropes Gemisch von Xthanol und Toluol abdestilliert wird. Anschließend treibt man bel einem auf ungefähr 12 Torr verminderten Druck das restliche Lösungsmittel und bei 0, 1 Torr den UberschUssigen Aminoalkohol ab. Als praktisch farbloses Öl hinterbleiben 116 g (95 % der theoretischen Menge) eines #, #', #''-Tri-(N-n-butyl-2-amino-1-methyläthoxy)-polymethylslloxans, dessen Aminaquivalentgewicht 495 g beträgt (Berechnet: 472 g).
- Zwecks weiterer Umsetzung zu einem als Schaumstoffstabilisator geeigneten Additionsprodukt verfKhrt man folgendermaßen : Einen aus gleichen Gewichtsteilen von Xthylenoxyd und Propylenoxyd in bekannter Weise hergestellten Poly- (oxyäthylenoxypropylen)-mono-n-butylGther mit einem mittleren Molgewicht von 1600 g setzt man, ebenfalls in bekannter Weise, mit Toluylendiisocyanat-2, 4 zu einem Additionsprodukt um, das einen ungefxhr 2, 5 Gewichtsprozent NCO betragenden Gehalt an endständigen Isocyanatgruppen hat. Davon löst man 202 g (0, 12 Mol) in 120 cm3 Toluol und läßt diese Ldaung unter RUhren zu einer Lösung von 59 g (0, 04 Mol) des vorangehend beschriebenen Tri-(N-nbutyl-2-amino-1-methyläthoxy)-polymethylsiloxans in 120 car Toluol tropfen. Man rUhrt dann das Gemisch zur Beendigung der schwach exothermen Reaktion noch 4 Stunden lang weiter und destilliert schließlich das Ldsungamittel ab. Es hinterbleibt eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit, die sowohl in Wasser als auch in den zur Polyurethanherstellung gebräuchlichen PolyGthern und Polyestern ldslich ist. Dieses Produkt erweist sich durch sein GrenzflKchenverhalten als ein sehr gut wirksamer Stabilisator in der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und ist wesentlich hydrolysebeständiger als die hiersu gegenwärtig meiat benutzten Systeme, in denen prive PolyKtheralkohole Uber Silylestergruppen mit einem Polysiloxan verknüpft sind.
- Beispiel 2 Das in Beispiel 1 verwendete Butylaminohydroxypropan ersetzt man durch 49 g 1-Cyclohexylamino-2-hydroxypropan und verfahrt in allem übrigen, wie dort beschrieben. Man erhält die stöchiometrisch errechnete Menge #, #,' #''-Tri-(N-cyclohexyl-2-amino-1-methyläthoxy)-polymethylsiloxan als hellgelbes Öl mit einem Aminäquivalentgewicht von 527 g (Berechnet : 498 g).
Claims (1)
- Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Methyl-(aminoalkoxy)-polysiloxanen der Formel worin n und m positive ganze Zahlen sind, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest und R'einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexylrest bedeutet, durch Umestern von Alkoxysiliciumverbindungen mit Aminoalkoholen unter Erhitzen, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß man ein Methylalkoxypolysiloxan der Formel in der R"für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, mit mindestens der (n+l)-fachen Molmenge eines sekundGren Aminoalkohols der Formel in Gegenwart katalytischer Mengen eines TitansSureesters, gegebenenfalls auch in Gegenwart eines inerten Ldsungsmlttels umestert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0052909 | 1967-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720684A1 true DE1720684A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=7105839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720684 Pending DE1720684A1 (de) | 1967-07-10 | 1967-07-10 | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720684A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887366A2 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | Dow Corning Limited | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoxysiloxane |
EP1361245A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-12 | SigmaKalon Group B.V. | Amino-funktionalisierte Polysiloxane |
WO2003093352A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Sigmakalon Services B.V. | Amino-functional polysiloxanes and their use in coatings |
DE102005052762A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Wacker Chemie Ag | Alkanolaminfunktionelle Polyorganosiloxane |
JP2008195923A (ja) * | 2006-12-28 | 2008-08-28 | Bridgestone Corp | 含アミンアルコキシシリル官能化ポリマー |
-
1967
- 1967-07-10 DE DE19671720684 patent/DE1720684A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887366A2 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | Dow Corning Limited | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoxysiloxane |
US5925779A (en) * | 1997-06-25 | 1999-07-20 | Dow Corning, Ltd. | Method for preparing aminoalkoxysiloxanes |
EP0887366A3 (de) * | 1997-06-25 | 2000-02-23 | Dow Corning Limited | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoxysiloxane |
EP1361245A1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-11-12 | SigmaKalon Group B.V. | Amino-funktionalisierte Polysiloxane |
WO2003093352A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Sigmakalon Services B.V. | Amino-functional polysiloxanes and their use in coatings |
DE102005052762A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Wacker Chemie Ag | Alkanolaminfunktionelle Polyorganosiloxane |
DE102005052762B4 (de) * | 2005-11-04 | 2008-04-24 | Wacker Chemie Ag | Alkanolaminfunktionelle Polyorganosiloxane |
JP2008195923A (ja) * | 2006-12-28 | 2008-08-28 | Bridgestone Corp | 含アミンアルコキシシリル官能化ポリマー |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4204305C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platinkomplexen und ihre Verwendung | |
DE3781886T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines acrylat- oder methacrylatgruppen enthaltenden polysiloxans. | |
DE1283238B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen | |
DE1905101C3 (de) | Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate | |
EP0033891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat | |
DE1221010B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanschaumstoffen | |
DE2524041A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen | |
DE3725377A1 (de) | Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen | |
DE102015207673A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen | |
DE1720684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane | |
DE1768084C3 (de) | Platinkomplexe, Verfahren zu, ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2251297A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiliciumverbindungen | |
DE1570719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Polymeren | |
DE3632875A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von triorganosiloxygruppen als endstaendige einheiten aufweisenden organopolysiloxanen | |
DE1420470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbalkoxypolysiloxanen | |
DE2020224C3 (de) | Methyl- bzw. Methylphenylpolysiloxanharze | |
DE1495826A1 (de) | Verfahren zur Herstellung endstaendig carbofunktioneller Organosiloxane | |
DE1193046B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organomercaptomethylsiloxanen | |
DE1795557B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsäureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenäherten Polymerenverteilung. Ausscheidung aus: .1445364 | |
DE1570562C3 (de) | Diesterfunktlonelle Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1165869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen mit endstaendig ungesaettigten Gruppen | |
EP0218184A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen | |
DE1198068B (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus Diphenyl- und Dimethylsiloxaneinheiten bestehenden, in AEthanol loeslichen, fluessigen Mischorganopolysiloxans | |
DE1495961C (de) | Verfahren zur Herstellung von äquilibrierten Organopolysiloxanen mit endständigen Acyloxygruppen | |
DE954877C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumestern |