DE1564459C3 - Implantierbarer Herzschrittmacher - Google Patents
Implantierbarer HerzschrittmacherInfo
- Publication number
- DE1564459C3 DE1564459C3 DE1564459A DE1564459A DE1564459C3 DE 1564459 C3 DE1564459 C3 DE 1564459C3 DE 1564459 A DE1564459 A DE 1564459A DE 1564459 A DE1564459 A DE 1564459A DE 1564459 C3 DE1564459 C3 DE 1564459C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pacemaker
- heart
- rotor
- rotation
- unrest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1807—Rotary generators
- H02K7/1853—Rotary generators driven by intermittent forces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/362—Heart stimulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/372—Arrangements in connection with the implantation of stimulators
- A61N1/378—Electrical supply
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Herzschrittmacher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Verwendung von Herzschrittmachern bei bestimmten Erkrankungen ist bekannt. Weiterhin ist es
bekannt, die zum Betrieb solcher Vorrichtungen erforderliche Energie einer im menschlichen Körper
angebrachten Batterie zu entnehmen. Die Batterie muß infolge der beschränkten Lebensdauer aber von Zeit zu
Zeit ersetzt werden, wozu stets ein medizinischer Eingriff notwendig ist. Ein weiterer Nachteil besteht
darin, daß diese Vorrichtungen im allgemeinen zu umfangreich sind, um in Anlage mit dem Herz
angebracht werden zu können, so daß sie in einem gewissen Abstand, z. B. in Höhe des Zwerchfells,
untergebracht und durch biegsame Drähte mit den Elektroden am Herzmuskel verbunden werden. Diese
durch den Herzschlag bewegten Drähte können brechen, was wiederum den Tod des Patienten
herbeiführen kann.
Aus der Zeitschrift »The American Journal of MEDICAL ELECTRONICS«, Bd. 3,1964, Seiten 233 bis
ist bereits ein Herzschrittmacher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt. Dieser
Herzschrittmacher benötigt keine Batterie. Ein Teil der Bewegungsenergie des Herzens wird bei ihm mechanisch
in einer Feder gespeichert und — erst kurz bevor sie dem Herzen zugeführt wird — in elektrische Energie
umgewandelt und dem Herzen über einen Ausgangstransformator zugeführt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Herzschrittmacher zu schaffen, der ebenfalls keine
Batterie benötigt und der geringe Abmessungen aufweist und sehr viel einfacher aufgebaut und daher
betriebssicherer ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Herzschrittmacher der im Oberbegriff des Hauptanspruchs
genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Dieser Herzschrittmacher besitzt also eine Unruh, d. h. ein schwingendes System, das die mechanische
Bewegungsenergie in Form von Schwingungsenergie speichert und gleichzeitig auch die periodische Energieabgabe
bewirkt. Dieser Herzschrittmacher kann daher wesentlich einfacher aufgebaut werden als der bekannte,
zumal er keinen zusätzlichen Ausgangstransformator benötigt
Aus der US-PS 14 54 528 ist bereits eine Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen Körpers bekannt, die
elektrische Impulse liefert, welche von Elektroden zur Anregung auf den Körper übertragen werden, und die
einen Wechselstromgenerator enthält, dessen Rotor aus einem Dauermagneten besteht, wobei der Rotor des
Generators über einen zu betätigenden Hebel in Drehbewegung gebracht wird. Der sich bewegende
Rotor ist in einer Dose eingeschlossen. Der Antrieb muß hierbei jedoch durch den Daumen erfolgen, weshalb die
Vorrichtung nicht zum Anbringen im menschlichen Körper geeignet ist. Der Rotor wird kontinuierlich in
einer Richtung bewegt.
Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Herzschrittmacher,
Fig.2 einen Schnitt in einer zur Fläche der Fig. 1
senkrechten, durch die Achse A-A' in der. Fig. 1 gehenden Ebene.
Der Herzschrittmacher ist in einer luftdicht verschlossenen Metalldose 1 untergebracht, die vorzugsweise
mit einer dünnen Schicht aus Kunststoff bekleidet ist, der mit menschlichem Gewebe verträglich ist. Damit
Verluste infolge der Lufttreibung vermieden werden, wird die Dose luftleer gemacht. Die einander gegenüberliegenden
Wände der Dose 1 haben auf der Innenseite zentrale Erhöhungen 2 und 3 mit Stufen 4
und 5, die als Lagerblöcke dienen. Einer der Lagerblöcke endet in einem Plateau 6, dessen Funktion
im nachfolgenden näher erklärt werden wird. In den Lagerblöcken sind Aushöhlungen 7 und 8 vorgesehen,
welche die Zapfen einer um eine Achse X-X' drehbaren Spindel 9 aufnehmen. Eine innen hohle Unruhe 10 ist auf
den Stufen 4 und 5 derart gelagert, daß sie um die Achse
X-X' drehbar ist. Eine in einer Aushöhlung 12 der Unruhe liegende Spiralfeder 11 bewirkt eine Kopplung
der Dose 1 mit der Unruhe 10. Der Mittelteil der Unruhe ist innen hohl zwecks Aufnahme des Plateaus 6, das
einen Stator 13 eines kleinen Wechselstromgenerators trägt (im vorliegenden Beispiel hat das Plateau eine
feste Lage gegenüber der Dose).
Ein Rotor 14 des Wechselstromgenerators wird von einem Zylindermagneten gebildet, der auf der Spindel 9
befestigt, ist. Eine zweite Spiralfeder 15 koppelt die Spindel 9 (und damit den Zylindermagneten) mit der
Unruhe 10. Die beiden Spiralfedern und die Masse der
Unruhe sind derart bemessen, daß die Periode der Unruhe der Herzschlagfolge möglichst gleich ist.
Der Stator enthält zwei Spulen 16 und 17 mit Kernen
18 und 19. Mittels eines Ringes 20 aus magnetischem Werkstoff, der auf dem Plateau 6 befestigt ist (F i g. 2),
bilden die Kerne einen Teil eines geschlossenen Magnetkreises. Die Spindel 9 trägt einen Anschlagflügel
21, der mit zwei an der Dose fest angebrachten Anschlagstiften 22 und 23 zusammenwirkt. Die Drehbewegung
des Magneten wird durch die Stifte auf einen Winkel von 90° begrenzt. Die Lage der Stifte ist derart,
daß in einer Anschlaglage der magnetische Fluß durch den Stator minimal ist (unstabile Lage des Magneten)
und in der anderen Anschlußlage ein maximaler Fluß auftritt (stabile Lage des Magneten). Es läßt sich auch
ein Wechselstromgenerator mit /7-Polpaaren verwenden,
wobei die Anschläge die Bewegung des Magneten dann auf einen Winkel von 90°/π beschränken.
Die Lage der Dose im Körper muß derart gewählt werden, daß die Bewegung des Herzens eine Drehbewegung
der Anregungsvorrichtung herbeiführt. Es kann z. B. ein am Außenrand der Dose liegender Punkt an
einem Streifen aus flexiblem Werkstoff (vorzugsweise Kunststoff) befestigt werden, der in einem festen
exzentrischen Punkt an einer Rippe verankert ist. Bei jedem Herzschlag führt die Dose um diesen festen
Punkt eine hin- und hergehende Drehbewegung aus, die von der Feder 11 auf die Unruhe übertragen wird.
Infolge der Resonanz der Unruhe mit der Herzschlagfolgefrequenz ist die Amplitude ihrer Schwingung
verhältnismäßig groß und die Unruhe hat daher ausreichend Energie, um mittels der Kopplung über die
Spiralfeder 15 den Rotor 14 zwischen dem Anschlag 23 (maximaler Fluß) und dem Anschlag 22 (minimaler Fluß)
um einen Winkel von 90° mitzunehmen. Beispielsweise
wird angenommen, daß eine Drehamplitude von einer halben bis zu einer ganzen Umdrehung für eine Unruhe
mit einem Drehmoment von etwa 30 g/cm genügt. Sobald der Anschlagflügel 21 mit dem Anschlag 22 in
Berührung kommt, stoppt der Rotor 14 und bleibt stehen, solange der Anschlagflügel 21 von der
Spiralfeder 15 gegen den Anschlag gedrückt wird, d. h. während der ganzen ersten Halbperiode, in der die
Unruhe 10 nach Umkehrung der Bewegungsrichtung zurückkehrt. Wenn die Unruhe den Rückkehrpunkt
erreicht, hält die Feder 15 den Rotor nicht mehr zurück und dieser wird, sowohl von den beiden Spiralfedern als
auch durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stator und dem Rotor angetrieben, sich in Richtung
des Anschlags 23 zu drehen anfangen. Dabei wird in den Spulen des Stators 13 ein elektrischer Impuls erzeugt,
der dazu verwendet wird, ein Zusammenziehen der Herzmuskeln 24 herbeizuführen, und zwar mittels
Elektroden (gewöhnlich aus Platin), die schematisch durch Pfeile 25 und 26 angedeutet sind. Diese
Elektroden sind mit der Spule 17 durch Isolierdrähte 27 und 28 verbunden, die durch eine kleine Öffnung in der
Wand der Dose ι geführt sind. Da der Herzschrittmacher in der Nähe des Herzens angeordnet wird, können
die biegsamen Drähte sehr kurz sein, wodurch die Gefahr eines Drahtbruchs vermindert wird. Unter den
beschriebenen Verhältnissen schlägt das Herz mit der Frequenz der Unruhe.
Es können Modifikationen angebracht werden, insbesondere hinsichtlich der Befestigung der Dose
(durch Bekleidung der Dose mit einer dünnen Platinschicht kann die Dose selbst z. B. eine der
Elektroden bilden) und hinsichtlich der Befestigung der Unruhe (die Lagerblöcke können z. B. durch Kugellager
ersetzt werden).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Implantierbarer Herzschrittmacher, der einen Teil der Bewegungsenergie des Herzens über ein
eine Drehbewegung ausführendes Mittel in elektrisehe Impulse umwandelt, die von Elektroden auf den
Herzmuskel übertragbar sind, um die Herzwirkung anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Herzschrittmacher einen elektromagnetischen Wechselstromgenerator mit Statorspulen (16, 17)
und einem aus einem Dauermagneten bestehenden Rotor (14) enthält und daß das Mittel eine von der
Bewegung des Herzens in Schwingung versetzte Unruhe (10) ist, die diese Schwingung auf den Rotor
(14) überträgt.
2. Herzschrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe (10) um ein und
dieselbe Spindel (9) wie der Rotor (14) drehbar ist und durch ein erstes federndes Element (11) mit
einem vom Herzen in Bewegung versetzten Teil des Herzschrittmachers und durch ein zweites federndes
Element (15) mit dem Rotor (14) gekoppelt ist.
3. Herzschrittmacher nach Anspruch 2, dessen bewegliche Teile in einer Dose eingeschlossen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (1) luftleer ist, daß die Wand der Dose (1) den vom Herzen in
Bewegung versetzten Teil des Herzschrittmachers bildet und daß die federnden Elemente (11, 15)
Spiralfedern sind.
4. Herzschrittmacher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehung des Rotors (14) durch feste Anschläge (22, 23) begrenzt ist und daß der Drehwinkel zwischen
den Anschlägen (22, 23) beträchtlich geringer ist als der Drehwinkel der Unruhe (10).
5. Herzschrittmacher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosenwand aus Metall
besteht und die elektrische Verbindung zwischen einem der Generatorpole und dem Herzmuskel
herstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR34749A FR1460772A (fr) | 1965-10-13 | 1965-10-13 | Stimulateur cardiaque |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564459A1 DE1564459A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1564459B2 DE1564459B2 (de) | 1980-11-20 |
DE1564459C3 true DE1564459C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=8590334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1564459A Expired DE1564459C3 (de) | 1965-10-13 | 1966-10-11 | Implantierbarer Herzschrittmacher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3486506A (de) |
BE (1) | BE688106A (de) |
DE (1) | DE1564459C3 (de) |
FR (1) | FR1460772A (de) |
GB (1) | GB1093299A (de) |
NL (1) | NL154669B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR92782E (fr) * | 1965-10-13 | 1968-12-27 | Massiot Philips Sa | Stimulateur cardiaque. |
US3554199A (en) * | 1967-07-24 | 1971-01-12 | Philips Corp | Heart stimulating device |
US3563245A (en) * | 1968-03-15 | 1971-02-16 | Donald Neil Mclean | Biologically implantable and energized power supply |
FR2044246A5 (de) * | 1969-05-13 | 1971-02-19 | Philips Massiot Mat Medic | |
US3683932A (en) * | 1970-06-01 | 1972-08-15 | Adcole Corp | Implantable tissue stimulator |
US3659615A (en) * | 1970-06-08 | 1972-05-02 | Carl C Enger | Encapsulated non-permeable piezoelectric powered pacesetter |
US3683933A (en) * | 1970-06-22 | 1972-08-15 | Peter B Mansfield | Implantable tissue stimulator with a porous anchoring enclosure |
US3835864A (en) * | 1970-09-21 | 1974-09-17 | Rasor Ass Inc | Intra-cardiac stimulator |
US3943936A (en) * | 1970-09-21 | 1976-03-16 | Rasor Associates, Inc. | Self powered pacers and stimulators |
US3718142A (en) * | 1971-04-23 | 1973-02-27 | Medtronic Inc | Electrically shielded, gas-permeable implantable electro-medical apparatus |
US3867950A (en) * | 1971-06-18 | 1975-02-25 | Univ Johns Hopkins | Fixed rate rechargeable cardiac pacemaker |
GB1410761A (en) * | 1971-08-06 | 1975-10-22 | Atlantic Richfield Co | Implantable respiratory pacer |
US3826265A (en) * | 1972-10-05 | 1974-07-30 | Medtronic Inc | Mechanical pulse generator for cardiac pacer |
GB1545543A (en) * | 1975-07-23 | 1979-05-10 | Fisher & Paykel | Temperature sensors |
NL8402113A (nl) * | 1984-07-03 | 1986-02-03 | Kinetron Bv | Stelsel voor elektrische voeding van draagbare miniatuur-energieverbruikers. |
JPH07112493B2 (ja) * | 1986-07-15 | 1995-12-06 | シ−メンス、アクチエンゲゼルシヤフト | 患者の心臓を刺激するために患者の中に植え込まれるペースメーカ |
US5810015A (en) * | 1995-09-01 | 1998-09-22 | Strato/Infusaid, Inc. | Power supply for implantable device |
US5792199A (en) * | 1997-07-24 | 1998-08-11 | Pacesetter, Inc. | Pacemaker having rate responsive transducer and method for operating same |
US20070135845A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-06-14 | Mische Hans A | Method and devices for utilizing physiologic and biologic electrical potentials |
US6822343B2 (en) * | 2002-02-28 | 2004-11-23 | Texas Instruments Incorporated | Generating electric power in response to activity of a biological system |
US7081683B2 (en) * | 2002-07-31 | 2006-07-25 | Arie Ariav | Method and apparatus for body generation of electrical energy |
US20040073267A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-04-15 | Asher Holzer | Micro-generator implant |
US20050256549A1 (en) * | 2002-10-09 | 2005-11-17 | Sirius Implantable Systems Ltd. | Micro-generator implant |
US6970744B1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-11-29 | Pacesetter, Inc. | Bioenergy generator |
US20070149496A1 (en) * | 2003-10-31 | 2007-06-28 | Jack Tuszynski | Water-soluble compound |
US20050113886A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Fischell David R. | Implantable medical system with long range telemetry |
US8078283B2 (en) | 2006-06-20 | 2011-12-13 | Ebr Systems, Inc. | Systems and methods for implantable leadless bone stimulation |
US20110304240A1 (en) | 2008-12-21 | 2011-12-15 | Sirius Implantable Systems Ltd. | High efficiency piezoelectric micro-generator and energy storage system |
DE102009001042A1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Biotronik Crm Patent Ag | Aktives medizinisches Implantat |
DE102014102277B4 (de) * | 2014-02-21 | 2016-03-24 | Tatjana Popp | Ladevorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Versorgung von Implantaten in und elektronischen Geräten an Lebewesen |
US10390720B2 (en) | 2014-07-17 | 2019-08-27 | Medtronic, Inc. | Leadless pacing system including sensing extension |
US9399140B2 (en) | 2014-07-25 | 2016-07-26 | Medtronic, Inc. | Atrial contraction detection by a ventricular leadless pacing device for atrio-synchronous ventricular pacing |
CN106999118B (zh) | 2014-10-13 | 2020-07-17 | 葡萄糖传感器公司 | 分析物感测装置 |
US9492669B2 (en) | 2014-11-11 | 2016-11-15 | Medtronic, Inc. | Mode switching by a ventricular leadless pacing device |
US9492668B2 (en) | 2014-11-11 | 2016-11-15 | Medtronic, Inc. | Mode switching by a ventricular leadless pacing device |
US9623234B2 (en) | 2014-11-11 | 2017-04-18 | Medtronic, Inc. | Leadless pacing device implantation |
US9724519B2 (en) | 2014-11-11 | 2017-08-08 | Medtronic, Inc. | Ventricular leadless pacing device mode switching |
US9289612B1 (en) | 2014-12-11 | 2016-03-22 | Medtronic Inc. | Coordination of ventricular pacing in a leadless pacing system |
EP3445872A1 (de) | 2016-04-20 | 2019-02-27 | Glusense Ltd. | Fret-basierte glucosedetektionsmoleküle |
US11207527B2 (en) | 2016-07-06 | 2021-12-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and system for determining an atrial contraction timing fiducial in a leadless cardiac pacemaker system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1454528A (en) * | 1921-09-28 | 1923-05-08 | Wiemann Company | Magneto-electric shocking machine |
US2995132A (en) * | 1956-10-19 | 1961-08-08 | Relaxacizor Inc | Device for electrical stimulation of muscles |
-
1965
- 1965-10-13 FR FR34749A patent/FR1460772A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-10-05 US US584422A patent/US3486506A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-08 NL NL666614204A patent/NL154669B/xx unknown
- 1966-10-10 GB GB45185/66A patent/GB1093299A/en not_active Expired
- 1966-10-11 BE BE688106D patent/BE688106A/xx unknown
- 1966-10-11 DE DE1564459A patent/DE1564459C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1093299A (en) | 1967-11-29 |
DE1564459A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1564459B2 (de) | 1980-11-20 |
NL6614204A (de) | 1967-04-14 |
FR1460772A (fr) | 1966-01-07 |
US3486506A (en) | 1969-12-30 |
BE688106A (de) | 1967-04-11 |
NL154669B (nl) | 1977-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1564459C3 (de) | Implantierbarer Herzschrittmacher | |
DE60123842T2 (de) | Vorrichtung zum verbessern der absorption durch die haut | |
DE2020380C2 (de) | Speisevorrichtung für einen innerhalb des Körpers angebrachten Herzstimulator | |
DE3314488C2 (de) | Implantierbarer Defibrillator | |
DE69413441T2 (de) | Mechanische Defibrillation | |
DE102012015471B4 (de) | Massagegerät | |
EP0483065B1 (de) | Armbanduhr | |
EP0110327A2 (de) | Elektrisch angetriebene Zahnbürste | |
DE19837913A1 (de) | Implantierbare Vorrichtung mit einer eine Empfangsspule aufweisenden Ladestromeinspeiseanordnung | |
DE2218981A1 (de) | Funktionssteuerschalter fur Korper organ Stimulator | |
DE102005059508A1 (de) | Stromerzeugender Pen | |
DE4342069C2 (de) | Positionsdetektor | |
DE2226806A1 (de) | Magnetotherapeutisches Gerät | |
DE8622325U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulse | |
DE2623298A1 (de) | Bipolarer schrittmotor | |
DE102004043002A1 (de) | Elektromedizinisches Implantat und Energiequelle | |
DE4027266A1 (de) | Elektrischer stimulator fuer die behandlung der weiblichen inkontinenz | |
CH625687A5 (en) | Electric toothbrush with oscillating armature motor for mains power supply | |
DE20112320U1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
EP2153869B1 (de) | Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen | |
DE1764622C3 (de) | Implantierbarer Herzschrittmacher | |
DE1538841A1 (de) | Tragbares elektromotorisch betriebenes Geraet | |
DE809701C (de) | Einrichtung zur Anregung physiologischer Funktionen bei Lebewesen, insbesondere bei Menschen | |
EP2105161A2 (de) | Signalleitung einer implantierbaren elektromedizinischen Anordnung | |
DE1284793B (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von Drehschwingungen in gleichsinnige Drehbewegungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HONEYWELL B.V., AMSTERDAM, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RENTZSCH, H., DIPL.-ING. HERZBACH, D., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6050 OFFENBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |