[go: up one dir, main page]

DE1563739B2 - Amplitudenbegrenzer fuer wechselspannung - Google Patents

Amplitudenbegrenzer fuer wechselspannung

Info

Publication number
DE1563739B2
DE1563739B2 DE19661563739 DE1563739A DE1563739B2 DE 1563739 B2 DE1563739 B2 DE 1563739B2 DE 19661563739 DE19661563739 DE 19661563739 DE 1563739 A DE1563739 A DE 1563739A DE 1563739 B2 DE1563739 B2 DE 1563739B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude limiter
alternating voltage
voltage
temperature
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661563739
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563739C (de
DE1563739A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1563739A1 publication Critical patent/DE1563739A1/de
Publication of DE1563739B2 publication Critical patent/DE1563739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563739C publication Critical patent/DE1563739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/02Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general by means of diodes

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Amplitudenbegrenzer für Wechselspannung, der aus einer Reihenschaltung einer Zenerdiode, eines Widerstandes und eines Kondensators mit einer Entladezeit, die größer als eine Periodendauer ist, besteht.
Vor allem in der Nachrichtenübertragungstechnik ist es wesentlich, hochkonstante Wechselspannungsquellen zu haben. Das ist vor allem wichtig, wenn die Wechselspannungsquelle zur Erzeugung von Pilotoder Trägerspannungen dienen soll.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 001 347 ist bereits eine Begrenzerschaltung bekannt, die aus einer Reihen-• schaltung von Kapazität und Zenerdiode besteht und mit der es möglich ist, unter geringem Aufwand eine symmetrische Spannungsbegrenzung durchzuführen. Die Kapazität hat eine Entladezeit, die größer als eine Periodendauer ist. Der bekannte Spannungsamplitudenbegrenzer hat jedoch den Nachteil, daß der Begrenzungspunkt und damit die Höhe der zu begrenzertden Amplitude von der Umgebungstemperatur abhängig ist, was jedoch gerade beim Einsatz solcher Begrenzer in der Nachrichtenübertragungstechnik sehr unerwünscht ist. ..·,,·.
Es sind bereits Lösungen bekannt, den Temperaturgang von Zenerdioden, beispielsweise in Stabilisierungsschaltungen, zu kompensieren, nämlich durch die Einfügung von Vorwiderständen, etwa Dioden, entgegengesetzten Temperaturgangs.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Amplitudenbegrenzer für Wechselspannung zu schaffen, der eine hohe Stabilität der zu begrenzenden Amplitude, unabhängig von Umwelteinflüssen, in einfacher Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Amplitudenbegrenzer der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Zenerdiode verwendet ist, die im Durchbruchsbereich einen Temperaturgang aufweist, der umgekehrt so groß ist wie der im Durchlaßbereich auftretende Temperaturgang.
Durch diese Maßnahme.n erhält man einen Amplitudenbegrenzer, der den in der Nachrichtenübertragungstechnik notwendigen hohen Anforderungen entspricht, Unabhängig von der Umgebungstemperatur bleibt die begrenzte Amplitude ohne Aufwand zusätzlicher 'Regelungseinrichtungen in hohem Maße konstant. Durch Veränderungen des Begrenzungsstromes mit Hilfe des Vorwiderstandes läßt sich ferner die angestrebte Kompensation des im Durchbruchsbereich und im Durchlaßbereich entgegengesetzt verlaufenden Temperaturgangs korrigieren. Ein weiterer: Vorteil einer derartigen Schaltung besteht in der symmetrischen Amplitudenbegrenzung. Er ist daher vorteilhaft bei Wahlrufgeneratoren anwendbar. .
An Hand des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und des Diagramms nach F i g. 2 wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die komplette Schaltung des Begrenzers. Sie besteht aus einem Widerstand R, einer Zenerdiode D und zwei Kondensatoren Cl und CI. Die Kennlinie der Zenerdiode (F i g. 2) zeigt zwei Knicke, einen im Durchlaßbereich und einen im Sperrbereich bei der Zenerspannung. Die beiden Halbwellen der angelegten Wechselspannung U0 werden an den beiden Knicken begrenzt. Dabei lädt sich der Kondensator Cl auf die Spannung
Uz-Ud
auf. Die Kapazität muß so groß gewählt werden, daß in einer Periode keine wesentliche Umladung des Kondensators Cl stattfindet.
Im Bereich der Durchlaßspannung Uu ist der Temperaturkoeffizient (TK) negativ. Die begrenzte Spannung würde mit wachsender Temperatur kleiner werden. Der Temperaturkoeffizient im Bereich der Zenerspannung Uz wächst mit der Größe der Zenerspannung. Bei einem Uz von 5,6 V ist er etwa Null. Wählt man ein Uz von 6,5 V, so hebt sich der positive TK von Uz mit dem negativen TK von Ud gerade auf. Ein so dimensionierter Begrenzer ist nahezu temperaturunabhängig. . In einer Versuchsschaltung wurden verschiedene Zenerdioden eingesetzt und Temperatur- . messungen durchgeführt. Bei einer Zenerspannung von etwa 6,5 V wird die Ausgangsspannung unabhängig von der Umgebungstemperatur.
Der TK der Zenerdioden ist außerdem vom Diodenstrom abhängig. Durch den Vorwiderstand R kann der Strom in der Diode verändert werden und damit die Temperaturkompensation in kleinen Grenzen eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Amplitudenbegrenzer tür Wechselspannung, der aus einer Reihenschaltung einer Zenerdiode, eines Widerstandes und. eines Kondensators mit einer Entladezeit, die größer als eine Periodendauer ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode verwendet ist, die im Durchbruchsbereich einen Temperaturgang aufweist, der umgekehrt so groß ist wie der im Durchlaßbereich auftretende Temperaturgang.
2. Amplitudenbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand veränderbar ist.
DE19661563739 1966-09-02 1966-09-02 Amplitudenbegrenzer fur Wech selspannung Expired DE1563739C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105669 1966-09-02
DES0105669 1966-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563739A1 DE1563739A1 (de) 1970-04-23
DE1563739B2 true DE1563739B2 (de) 1972-12-28
DE1563739C DE1563739C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563739A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541908C2 (de)
DE2232625C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE3335153A1 (de) Stabilisierter netzgeraetschaltkreis
DE3906621C1 (de)
DE3338301C2 (de)
DE3045798C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1563739C (de) Amplitudenbegrenzer fur Wech selspannung
DE2810347A1 (de) Frequenzgenerator
DE1563739B2 (de) Amplitudenbegrenzer fuer wechselspannung
DE2110276A1 (de) Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren
DE970154C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Saegezahnstroms in der Bild-Ablenkspule eines Fernsehgeraetes
DE19536782C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Strommeßrelais
EP0292804A2 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Erfassung von binären Signalen
EP0193989A2 (de) Überspannungsschutzschaltung für breitbandige digitale Leitungssysteme
DE1001347B (de) Amplitudenbegrenzer zur symmetrischen Begrenzung von Wechselspannungen
DE2128130C3 (de) Schaltungsanordnung zur stufenlosen Einstellung einer Ansprechschwelle
DE2543090C3 (de) Verstärker mit steuerbarer Verstärkung, der mindestens einen Transistor in Emitterschaltung enthält
DE738824C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung oder Steuerung der Frequenz eines brueckenstabilisierten Schwingungserzeugers
DE1791149C (de) Aktive Zweipolschaltung mit hohem differentiellem Widerstand
DE2242721C3 (de) Schaltung zur Leistungsgleichrichtung von Rechteckspannungen
DE3135001A1 (de) Einstellbarer entzerrer
DE2327142B2 (de) Regelverstaerker
DE965251C (de) Schaltung zum Umsetzen einer veraenderlichen Gleichspannung in eine sich gegensinnig aendernde Gleichspannung
DE949513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnspannungen mittels Aufladekondensator und Ladewiderstand
DE1563649B2 (de) Schaltungsanordnung zur beeinflussung der uebertragungskennlinie im vorwaertsoder rueckfuehrkreis von regeleinrichtungen mit traegerfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee