DE1563739A1 - Amplitudenbegrenzer fuer Wechselspannung - Google Patents
Amplitudenbegrenzer fuer WechselspannungInfo
- Publication number
- DE1563739A1 DE1563739A1 DE19661563739 DE1563739A DE1563739A1 DE 1563739 A1 DE1563739 A1 DE 1563739A1 DE 19661563739 DE19661563739 DE 19661563739 DE 1563739 A DE1563739 A DE 1563739A DE 1563739 A1 DE1563739 A1 DE 1563739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplitude limiter
- voltage
- alternating voltage
- zener
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 241000287531 Psittacidae Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G11/00—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
- H03G11/02—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general by means of diodes
Landscapes
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
Description
- Amplitudenbegrenzer für Wechselspannung Die Erfindung betrifft einen Amplitudenbegrenzer für Wechselspannung, der aus einer Reihenschaltung einer Zenerdiode eines Widerstandes und eines Kondensators mit einer Entladezeit, die größer als eine Periodendauer ist, besteht.
- Vor allem in der Nachrichtenübertragungstechnik ist es wesentlich, hochkonstante Weehselspannungsquellen zu haben. Das ist vor allem wichtig, wenn die Wechselspannungs-
quelle zur Erzeugung von filoi-. oder Trägerspannungen die- nen soll. Aras der deutschen Auslegeschrift 3 001 34.7 ist bereits eine Begrenzerspannung bekannt, die aus einer Reihenschaltung von Kapazität und Zenerdiode besteht und mit der es möglich ist, unter geringen Aufwand eine symmetrische Spannungd@@:::@:=enzung durchzuführen. Der bekannte Spannungsamplitudenbegrenzer hat den Nachteil, daß der Begrenzungspunkt uni. .t dit. Höhe der zu begrenzenden 'Amplitude von der Umgebun&5#!tenperatur athngig ist, was jedoch gerade beim Einsatz soyb°Ya@;@y: ren'- -er in der Nachrichtenübertrngungs-¢echnik seL#c u2ieruün seht 1 @Aufgabe der Erfindung ist es, einen Begrenzer zu scharfen, der eine holte Stabilität der zu begrenzenden Amplitids.- unaxhüngig von Umwelteinflüssen, in einfacher ia@;sw MÖgli cht . Zur Lösung dieser Aufgabe wird der A:w@,litudenbegrenzer ge- mäß der Erfindung derart ausgebildet, daß eine Zenerdiode, veriz-endet ist, die im Zenerspannungsbereich einen Temperatur- gang aufweist" der umgekehrt so groß ist ivie der in Dur.:r- laßbereich auftretende Temperaturgang. Durch diese tiaQnahmen erhält man einen Amplitudenbegrenzer, der den in der liachrichtenübertragungstechnik notwendigen hohen Anforderungen entspricht. Unabhängig von der Um- gebungstemperatur@bleibt die begrenzte Amplitude ohne Auf- i-;snd zusätzlicher Regelungseinrichtungen in hohen Maße konstant. Durch Vervnderungcn des Begrenkungsstrornes mit Hilfe des Vorwiderstandes läßt sich ferner die angestrebte Kompensation des in Zenerbereich und in Durchlaßbereich entgegengesetzt verlaufenden Tenperaturgangs korrigieren. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Schaltung besteht- in der symmetrischen Anplitudenbegrensung. Anhand der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 und 3 und des Diagranms nach Figur 2 wird die Erfindung näher erläutert. Figur 1 zeigt die komplette Schaltung des Begrenzers. Sie Ücsteht aus einen Widerstand R. einer ZEnerdiode D und zwei Kondensatoren C1 und C2. Die Kennlinie der Zener- diode (Figur 2)- zeigt Zwei Knicke, einen in Durchlaßsbereich und einen in Sperrbereich bei der Zenerspannung: Die beiden üaltvellcn der angelegten Wechselspannung @o werden an den beiden Knicken begrenzt. Dabei lädt sich der Kondensator 01 auf die Spannung UZ-2 2 _D auf. Die Kapazität ruß so groß ge- wählt werden, daß in einer Periode keine wesentliche Umla- dung des Kondensators C1 stattfindet. In Bereich der Durchlaßspannung UD ist der Temperatur- koeffizient negativ. Die begrenzte Spannung würde mit wachsender Temperatur kleiner werden. Der Temperatur- koeffizient in Bereich der Zencrspannung Uz wichst mit der GröPe der Zcnerspannung. Hei einen UZ von 5,6 V ist er etwa Null. MYählt ran ein Uz von 6,5 V so hebt sich der positive TK von UZ mit den negativen TK von UD gerade auf. Ein so di- mensionierter Begrenzer ist nahezu temperaturunabhängig. In einer Versuchsschaltung wurden verschiedene Zenerdioden eingesetzt und Temperaturmessungen durchgeführt. Bei einer Zcnerspcnnung von etwa 6,5 V wird die Ausgangsspannung un- aLlü:ngig von der Ungebungsteripcratur. Der TK der Zenerdioden ist außerdem vom Diodenstron abhängig. Lurch den Vorwiderstcnd R kann der Strom in der Diode ver- ",2. -idcrl 11 - und danit die Temperaturkompensation in klei- - U r 3 zeie-'- V-nr41rufgenerator, bei der der Amplituden- !'-' Y C 7 1e#re v, . n #e_# der i# #t. Der 'lYahlruf- ;s Tranaiotor-Generator mit den Transistoren Tal und Ts2. Parallel zum Ausgang der in Emitter-Schaltung arleitenden Transistorstufe mit den Transistor Ts1 liegt der Amplitudenbegrenzer mit der Zener- diode GR1 und der Kapazität C3.
Claims (3)
- P a t e n t a n a p r ü e h e 1. Amplitudenbegrenzer für Wechselspannung, der aus einer Reihenschaltung einer Zenerdiode eines Widerstandes und eines Kondensators mit einer Entladezeit, die größer als eine Pericdendauer ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode vervrendet.ist, die im Zenerspannungabereich einen Temperaturgang aufweist, der umgekehrt-so groß ist wie der in Durch laßbereich auftretende Temperaturgang.
- 2. Amplitudenbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorvriderstand veränderbar ist.
- 3. Amplitudenbegrenzer nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsbegrenzung symmetrisch ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0105669 | 1966-09-02 | ||
DES0105669 | 1966-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1563739A1 true DE1563739A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1563739B2 DE1563739B2 (de) | 1972-12-28 |
DE1563739C DE1563739C (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1563739B2 (de) | 1972-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204840A1 (de) | Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage | |
DE2751696C3 (de) | Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler | |
DE1562019A1 (de) | Schaltung zur Begrenzung oder Modulation der Dauer von Impulsen | |
DE1563739A1 (de) | Amplitudenbegrenzer fuer Wechselspannung | |
DE2211100A1 (de) | Zellenkippschaltung in einem Fern sehempfänger | |
DE2912693A1 (de) | Trennverstaerker | |
DE1001347B (de) | Amplitudenbegrenzer zur symmetrischen Begrenzung von Wechselspannungen | |
DE1563739C (de) | Amplitudenbegrenzer fur Wech selspannung | |
DE1491912C3 (de) | Modulator | |
DE961719C (de) | Detektorschaltung | |
DE674703C (de) | Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl. | |
DE1763759C (de) | Differenzkomparator fur Wechsel Spannungen | |
DE949513C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnspannungen mittels Aufladekondensator und Ladewiderstand | |
DE910090C (de) | Hellsteuergeraet fuer Braunsche Roehren | |
DE1947700C3 (de) | Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung | |
AT211883B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule und zum Erzeugen einer Gleichspannung, vorzugsweise zum Speisen einer Elektronenstrahlröhre | |
AT235338B (de) | Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation von Impuls- oder Wechselspannungen beliebiger Kurvenform | |
DE1947700B2 (de) | Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung | |
DE2062355C3 (de) | ||
DE881210C (de) | Verfahren zur UEbertragung telegrafischer Zeichen in Traegerstrom-telegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel | |
DE2642532A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen einer kontinuierlich veraenderbaren gleichspannung | |
DE1537361C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation der bei der Wechselstromübertragung von Telegrafierzeichen auftretenden Gleichstromstörkomponenten | |
DE2059151A1 (de) | Spannungs-Frequenz-Umsetzer | |
DE1234837B (de) | Anordnung zum Stabilisieren von Gleich-spannungen | |
DE1158556B (de) | Temperaturstabilisierte Saegezahn-Oszillatorschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |