[go: up one dir, main page]

DE1560717A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunstharz und anorganischen Fasern bestehenden komplexen Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunstharz und anorganischen Fasern bestehenden komplexen Erzeugnissen

Info

Publication number
DE1560717A1
DE1560717A1 DE1966C0039498 DEC0039498A DE1560717A1 DE 1560717 A1 DE1560717 A1 DE 1560717A1 DE 1966C0039498 DE1966C0039498 DE 1966C0039498 DE C0039498 A DEC0039498 A DE C0039498A DE 1560717 A1 DE1560717 A1 DE 1560717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
mat
resin
impregnation
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0039498
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560717C3 (de
DE1560717B2 (de
Inventor
Albert Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1560717A1 publication Critical patent/DE1560717A1/de
Publication of DE1560717B2 publication Critical patent/DE1560717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560717C3 publication Critical patent/DE1560717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2123At least one coating or impregnation contains particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

de 3aint-3obainf 62 Boulevard Victor Hugo, ITeuilly-sur-Seine / Frankreich.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunstharz und anorganischen fasern bestehenden komplexen .Erzeugnissen
i)3 ist bekannt, pulverfürmige minerali3dhe Stoffe wärmehärtbaren Kunstharzen einzuverleiben, die zur Herstellung von '/erbundicörpern aus den Harzen und mineralischen fasern, die sogenannten öchiohtstoffe %$&ΆαΆϊα:ί%·Λ-ζ&.'ζν.ϊ.:!'Α%ΐίϊην*% lienen, um ihnen durch dan Vorhandensein dicker mineralischen Fällstoffe erhöhte mechanische Festigkeitseigenaohaften zu verleihen.
Diese Mischungen werden im allgemeinen in den sogenannten "Werner-Apparaturen" hergestellt und darauf durch Pressen vorformt.
Duroh entsprechende Vfahl dtr mineralieohen Pulver und ä@r anteiligen Mengen derselban, die di«e®K MisöhuJlgan
1OSS13/11S2
BAD OSiO
werden, werden die mechanischen Eigenschaften der iPertigprodukte beeinflußt.
Es ist ferner bekannt, Schichtstoffe kontinuierlich aus reinen oder nur mit einem kleinen Anteil von Füllstoffen belade- nen Harzen und diesen einverleibten Matten aus Glasfasern herzustellen. Hierdurcn werden in der im folgenden beschriebenen Weise durchsichtige oder halbdurchsichtige, gegebenenfalls gefärbte und/oder wellenförmig gestaltete Erzeugnisse hergestellt.
Auf eine Folie, zum Beispiel eine solche aus Zellulose, wird in einer gewissen Schichtdicke flüssiges einen Katalj7--sator enthaltendes verwendungsbereitea Polyesterharz verteilt und hierauf otxx auf das Harz die Matte aus G-lasfasern aufgelegt. Hierbei wird kontinuierlich gearbeitet, indem die Zelluloaefolie, während sie in ihrer Gesamtbreite über einen Tisch gezogen vird, unterhalb einer Aufgabevorrichtung für das Harz hindurch!"luft,welche dieses in regelmäßige Dicke und in ei· ner der Matte angepaßten Breite auf der !folie ausbreitet,worauf die Matte ebenfalls in kontinuierlicher Weise mit der gleichen
BAD CÄ
3/1282
iHceit,. rait welcher sich der üelluloael'ilm bewegt, uie -Ic.i-zschicht aufgelegt wird. -
In α er auf das Auflegen der kai; ce auf ätiü Harz 'folgenden α en Zeitdauer dringt die iiiatte in das flüssige Harz ein und wird durch dieses, unterstützt durch die 'Wirkung von Druck-
"bzw.Fäden rollen oder längsgerichteten ±)rähten/, welche sich auf der
auöi litzen, oder uueh durch "jede andere .arbeitsweise, welche gleichzeitig das Jaindringen der Matte in das Harz und das .austreiben der in dieBem enthaltenen Bltöühen, das heiiit aer zunächst in der Matte eingeschlossenen Luft, bewirkt, imprägniert. -.-. .-_ ■ ..',-
Hach Beenaigung di^seB Imprägnationsvorganges wird auf den aus (riasfasernunä Harz bestehenäen Verbundkörper in der Hegel ein zi/eiter ^eilulösefilm. auf gelegt, dessen fändet· fortlauf and:'mit .den Händexn des ersten Miras verklebt werden kdnneh. , ■."-".'■.'. ;; / ■ - .
daö üqt ober© und der untere Zellulose film initein-
^vQrüen .sind'j i at nunmehr ein kontinuierlicher üchlaueh gebiideti welcher die kiachung cUis den G-lasfasern und dem Harz iprtlaufend mit ihrer Bildung umsehließt. Dieser
". ■ -■ - ■. ■■"' ■■'■. : - " BAD.
: ■'■ .'■■■■-, ■ - 4
109813/1262
schlauch kann nunmehr in einen iTockenafen eingeführt v.eraen, in welchem die Verformung des tiehichtutoffee zu ebenen oder gewellten Platten oder zu Profilen unu das Ausaurten des MLy-
hf.rzes
eaters/' erfolgt*
Nach Abschneiden der Kanten des Üackes und dadurch erfolgendes Voneinanderlösen der Zellulosefiliae wird am xaide der liaacliine dd.s fertige plattenförrtiige oder profilierte Endprodukt freigelegt.
jjei dem beschriebenen Verfahren kann das reine Harz auch durch eine Suspension eines mineralischen iulvers in dem Harz ersetzt werden. In diesem "Falle ergeben sich ausgan^sseitig der Maschine undurchsichtige Erzeugnisse, die sich insbesondere durch erhöhte Druckfestigkeit auszeichnen.
Bei keinem der vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Füllstoffe enthaltenden Erzeugnissen werden besondere Maßnahmen mit dem Ziele der Verteilung der Füllstoffe in dem Fertigprodukt getroffen.
Die Erfindung bezieht sich im Gegensatz hierzu auf die Herst.eilung von solchen Erzeugnissen, in welchen «Mir Gehalt sui
109813/1262
Füllstoffen yon der Oberfläche nach dem Kern derselben sich ändertf wobei angestrebt wird» zu erreionen» daß der Füllstoff gehalt im Oberflächenbereich der Körper am höchsten Und in ihrem Kernber.eioh am niedrigsten ist und der Füllstoff im wesentlichen symmetrisch zu der Mittelebene des Erzeugnisses in diesem verteilt ist.
Nachstehend wird zwecks besseren Verständnisses der Erfindung als Beispiel eine Ausführungsform des diesem Zwecke dienenden neuen Verfahrens an Hand der Abbildungen im einszelnen beschrieben.
Pig. Ί veranschaulicht schematisch in Seitenansicht die zur ^urohführung des neuen Verfahrens dienende Gesamtanlage.
2 zeigt in g-agenüber der Abb. 1 größerem Maßstabe den Bereioh der Gesamtanlage, in welohem die Bildung des Schichtkörpers erfolgt.
■: ]:: '■: ■■ . 1-; .:■.
Wie-aus fig« t trsioÄtlich tat, wl*d von «ihii* Rolle R ein Pilffl, zum Beispiel eine Zelluloaefqlie P, auf einem ^lsoh T abgerollt, über den die Folie duroh eine am Enden der Anlage angeordnete Zugvorrichtung F gezogen wird«,
- β
1.1.3/1
Folie
Wenn diese JiÜJtt die Mt "ja bezeichnete ütelle passiert, v/ird
sie dort mit einer gleichmäßigen iJohioht aus einer 'i.±ischunö
von katalysiertem flüssigen Harz und in diesem susp
mineralischen Jj1UIl st of Γ überzogen. Die Dicke dieser üchicht
en ι.· T"y*oif θγ
wird gemäß der iirfindun^ bei λ durch eiiy'. .üMkMsxksk so ,.e-
;, dai3 i'ür ihre UiIdung mehr als die nalf üe uer inst.eüaint i'ür uie Herstellung des !''ertigproduktea vexvundexen muchung ....ua Hara und Füllstoff verbraucht \/ird. 21 um jexspiel werden 60 "/<> der Gesamtmischung aua Harz und i'Ulla uoi'f auf
den aelluloae&XKJKxinun/i-uf getragen.
üri der mit ß bezeichneten utelle bringt ein i'ransportband u- oder eine beliebige andere zweckentsprechende i'oruervorrici:- ü' die iüatte aus mineralischen i'asern (zum üeispiel einen aua üeachnittenen ü-lasfaeern) in Kontakt mit der vokrher auf deft iäellulosefiliii V, der zu Beginn auf den 'x'isch abgewickelt worden war, aufgebrachten Mischung aua Harz und
Füllstoff,
Die Matte wird duroh das i'ranaportband mit der gleichen Gefcioliwindi,',keib wie der, mit welcher aich der Zelluloüefilm P fortbewegt, uu^etUhrt und uemyufüli.'u regelmäßig auf uie . uu Harz und !''Uliytoff betiuehüiide jJohioht abijulegt. g^D
103811/1262
Darauf wird die Matte durch eine beliebige bekannte Vorrichtung, zum Beispiel geriffelte Rollen 0,C, Längsdrähte oder dergleichen, in die Mischung aus Harz und Füllstoff eingedrückt und derart in dem Bereich des Tisches, in welchem sich jeweils die Rollen befinden, mit diesem imprägniert.
"unmittelbar hinter der letzten C der Rollen wird der Rest der Mischung aus Harz und Füllstoff gleichmäßig fortschreitend auf die gesamte Breite der "derart imprägnierten Matte ausgegossen. Die Menge, an Mischung, die hierfür verwendet wird, beträgt, fäalls 60 $> derselben vorher bereits für das Aufbringen der unteren Schicht am Kopf der Maschine verwendet worden waren, 40 fo der Gesamtmenge, .-■'.■ /
Der Rest der Mischung aus Harz und Füllstoff wird mittels einer " zweckentsprechenden Vorrichtung, wie dem Aufgabetrichter I, der , gegenüber den· Organen C, O1 zum Zusammendrücken der Matte so ., eingestellt ist, daß die von dem Druck entlastete und dann %
fortschreitend ihre Ausgangsdieke wieder annehmende Matte in Y ■diesem Zeitpunkt mit der Mischung aus Harz und Füllstoff-bedeckt ■ wird und hierbei gleichzeitig ein Eintritt von Luft in die Matte verhindert wird, aufgegeben. " ■
-V -■■ ■■'■■■■ .-. ": ■■ - -.■■■■■■■ V- l·
Ansohliessend wird dieser Restteil der Mischung aus Harz und Füllstoffen bei D in die Matte eingedrückt. Gleichzeitig wird . an dieser Stelle der aus mineralischen Fasern, polymerlsierbarem einen Katalysator enthaltenden-Harz und Füllstoff gebildete Verbundkörper durch einen weiteren Film Pf abge-
10 9813/1262
ad■
deckt, dessen. Eantenatbereiche kontinuierlich mit denen des Fi&ms P verklebt werden können, sodaß ein Schlauch gebildet wird, v/elcher den Verbundkörper in sich mit dessen Fortbewegung kontinuierlich verlängernder y/eise umschließt, vie dc-s bei der kontinuierlichen Herstellung von ebenen oder gt—
faser
formten Platten aus Ctla^-Harzsclvichtstoxlen bekannt itrc.
Der kontinuierlich gebildete Schlauch, der bei D zwischen zwei Rollen r und r* kalandriert wird, bewegt sieh gleichmäßig mit der allgemeinen Greschwindigkeit ν vorwärts und wird in einen gegebenenfalls beheizten 'irookenkanal K eingeführt, in welchem er verformt werden kann, während gleichzeitig der Verbundkörper unter der pol;ymerisiereiiden Wirkung der
ausin dem Harz enthaltenen Katalysatoren aushärtet.
Die am Ende der Maschine angeordnete Zugvorrichtung I1 halt j durch ihre Einwirkung auf den erhärteten Verbundkörper die j Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit ν aufrecht.
Schließlich wird nunmehr der Verbundkörper durch Abschneiden der miteinander verklebten Seitenkanten des Schlauches von ' diesem befreit.
l)i"e Prüfung des durch diese doppelte asymmetrische Imprä|;» ' ϊψ', ■ nierung der G-lasfaeermatte hergestellten VerbunÜkörpers aus ,' i '*■ Aj
- 9 * ■ i, ■ - ':! 'I.Hfe
109813/1262 I , >
mineralischen-Jj'uaern,- Harz und j?üllatoffen ergibt, wenn das Verhältnis der iiöy^uetrie z\/ecianäUifcj gevahlt wurde, indem 'wie im l·'alle aee vorü ueliendGeschriebenen."Beispiels - 60 ψ der i.ii:juhung. aius Harz und'jnillstof fen x'ür die untere und 40 L,o cieaer Liischun-·.. i'ür uie ouere Jchioht verv/endet wurden, AS-uciij uer -t'lillutofi" in im weaentlichen aymmetriacher v/eise ge- ^,enüijer der -Mi'tteleuene" deB kürpers; in diesem verteilt ist und yich deahcilD i.üine i^ui^ung deaaelben, aich zu verziehen, ergibt.
im Gre^enüatz hierzu uie Imprägnierung in solcher w'eiae erfolgt wäre, daß die kiochun^ auu Harz und füllstoff in ihrer 'J-eaamLheit (zu 100 L/>) bei A, daa heißt unterhalb der Matte, aufgegeben worden v/üre, uo würae daa fertiger ζ üU{jni a> auf ueine initt&lebüne Deaoyen, eine goyiametriaehe Zusanimen-
JJ1Ol.-j θ der i'ilterndön dlrlzun^ der lviaüte auf die inlaohuixg, durch vyelohe fortachreltend das reine Harz von den in der MioQjiun/; auspendierten Mllntoffen jje'trennt wird, wurden
"TP - ■■■
ill dieaerö. B^alle die Äüxiacwtoffe unterhalb der fcukte,. nach der unterun i'läQhe deu i^ürpero, die »ich in Kontakt 'iuit dem
hin
ΐ befinae U, ^konzontriart v/erdon und ea würde aioh im
Al'z hierza im üex'Lioh der oberen Jj'läohe, dl® »loh in
■ BAD ORIGINAL
■ . ■ . - 1ü -
100313/126 2
Eontakt mit dem Film P1 befindet, ein Minimum an Füllstoffkonzentration ergeben. Demzufolge würden sich nach Beendigung der Polymerisation, durch welche je nach der Beschaffenheit der Zusammensetzungen unterschiedliche Schwindungen herbeigeführt werden, die Platten verbogen haben, und es v/ürden sich ferner auf ihrer einen und ihrer anderen Fläche voneinander verschiedene mechanische Festigkeitseigenschaften ergeben, weil die diese erhöhende Wirkung des Füllstoffes sich in dem Bereich der oberen Fläche in wesentlich geringerem Maße auswirkt.
Daduroh, daß gemäß der Erfindung die Imprägnierung sowohl von oben wie von unten erfolgt, wird dieser Fachteil, jedoch unter der Voraussetzung, daß die Imprägnierung asymmetrisch durchgeführt wird, vermieden und es werden Erzeugnisse mit symmetrischen Eigenschaften in Bezug auf beide Seiten der Matte erhalten.
In dem "Bereich von 0 bis O1 muß in der ersten Imprägnierungsphase die Statte volllomm^a In die W&aohung aus Harz und Füllstoff eindringen, um siaheraustellan, daß durch die Mischung die gesamte in der Matte eingeschlossene Luft vertrieben wird. Demzufolge legt eioh ein 3NiI deo Jüllstoffea, der die ein
BAD C^G - 11 -
109813/1262
Ji1IIter bildende Matte passiert, auf die obere fläche der
iäat-ce- und zwar mit einer niedrigeren Füllstoffkonzentration
auf, als der, die unterhalb der Matte vorhanden ist. \
i;s ist deshalb notwendig, durch di.e zweite anteilige Menge
der Mischung, die nach Passieren des Punktes ö! aufgegossen [ Yiir-.d, :den "unterschied der Füllstoff komponenten, auszugleichen,.
was also bedeutet, daß die Menge dieser Mischung geringer
sefin muß, als die erst aufgetragene Menge derselben« <
■ - ι
- - , ■ ' : I Bei dein erfindungsgemäßen -Verfuhren wird -also bei der Impräg- ,.
nierung der Matte, für jede der beiden Flächen derselben eine |
andere Menge an Füllstoff zugeführt, wobei der Unterschied J
dieser füllstoffmengen so gewählt wird, daß im Ergebnis eine \
im wesentlichen symmetrische Verteilung des Füllstoffs bei- 5 derseits der Mittelebene und demzufolge gleiche luechani-sche
[eigenschaften auf beiden Flächen des fertigen Körpers er- j
- deshalb ^ \ sielt, werden, der/nicht mehr der Gefahr ausgesetzt ist, sieh j
zu verziehen* · - |
Die Unterteilung der öesamtheit der Mischung, die für tlie ·
Bildung d"er unter en öchicht. bei A aufgetragen, und der zweiten Mengfe, die für das Aufgießen der oberen. Schicht bei β!,
• - - 12 -
109813/1262
verwendet wird, erfolgt unter Berücksichtigung der der Körner de s: Füllstoffs und de S. Fasermrt;rlauis der iiiaüte auü l-ainerali sehen Fasern, bo kann α ie- erste lieiliiien^e zum Beispiel zwischen 60 ^. und y.u fr und uie zweite 'i'eilmenge zwischen 40 y<> und 10 >o schwanken, wobei aas Verhältnis dieser Mengen in Abhängigkeit- nicht nur van der Korngröjäenverteilung des Füllstoffpulvers, sondern auch seiner Beschaffenheit, seiner Konzentration in der Mischung aus Harz und Füllstoff, sowie des Gehalts des herzustellenden bchichtkörpers an Fasern gewählt wird.
Gegenstand der Erfindung sind ferner fcJchichtstoffe, »vie sie durch das neue Verfahren hergestellt werden können, in u-estalt von ebenen oder gewellten Platten, Profilen usw., welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die Konzentration keh an Füllstoff von ihren Außenflächen nach ihrem Kern zu abnimmt·
ι luas neue Verfahren ist insbesondere auch ^wendbar, um bchicht-
ι . körper herzustellen, die Füllstoffe uinteraciijSailicher Art und
; in verschiedener Konzentration enthalten· Zu Vergleichszwek-. "ken- wurden verschiedene Proben hergestellt, welche ein kon-• . stantes Gewicht von 2,2 kg/m besaßen, 300 g/m Glasfaser-
BAD C^Cü ■ - 13
109813/1262
beatandteile,, claa hextft einen konstant en irozentaatz an Glas von 13,65 > enthielten und -deren Dicke je nach dem Bullstoifanteil und der Art dea I1UlI ät off a zwiaohen I1Z nun\
IHlU J ,7 till Iil^J» .- ■
ei üer UhteriJuchunti .solcher Proben vmrcie i'eütt;estellt, daß ca oei Jcontrtantem tre\/icl·^ und" ainum lcont! bunten prozentualen 'ieh:.lL an G-laeiaaern lur die x-rzieiurit'; eineu Kiaxiiiiuma an $e-
en z ciiani^c?ier !''euti^kdit, uezo^en_ aui' eivi mm iviaterialquerachnltt, vorteilhaft iot, den behalt an i'üllötofi'. uibülichat zu erhöhen, um svar mit ^ beaoncieren Vorteil Idiü aui den Höchatprozentaatzf der es noch erinb'iilicht, eine zweckentsprechende Impräg^· riierune der Matte durch daa Jiit ■ I1UIlυioff beladene Harz zu erzielen und eine vollicoini.iene iintgauunti der Mat be sieherzu— atelien. JenyeitB dioaea liüchutwertea ergibt sich ein uchroi'- l 'll üer
& konyktft Jötjöoh fe^Hgestellt ,vercleii, dali, wenn der Füllatoffcmteil in der unmittelbaren' Waüe ciioö.ew ^renzwertoa, unterhalb deüiielbeti,. /,ehalten, dan heißt ;jo hoch ^ev/iihlt wird, .vie öij möglich inb, um aichorzuotullen, daß die läaüto noch ihre xiltaitde ^.ufgaue eri'Ullt, uie Auiiunl'ldehen deu her&e-Htelltem Üchichtkorpfct'ki gc^önütjer ßüineiu K-ecn mit !'•Uliatoli:'
BAD ORK3INAL
■'...■ ■■'..■■ - 14 -
derart an^ereichtert sind, dai3 liier die Konzentration an Füllstoff noch höher ist, ala die der Ausgangsniachung, mit dem Ergebnis, daß das lürzeugnise eine höchstmögliche mechanische !''euti^keit besitzt.
Me !Erfindung umfaßt *KE£ks£i£i^äHHHäHi?t*Hi£isiii üchiehticörper, wie sie nach der letztbeschriebenen Auaführungsiorm des neuen Verfahrens hergestellt v/erden können, bei welchen der 1'1UiI-stoffgehalt von den .auioenfläehen nach dem Kern des ^raeii,,-nissea derart abnimmt und so bemessen ist, daß er in den .uereichen der Auiienschichten hoher ist, als der höchute Prozentsatz an in der verwendeten Mischung aua Harz und i''üllatoff enthaltenem" 11UlIatoff, der vom Gesichtspunkt i'ür die zweckentsprechende Imprägnierung der Matte erforderliche i'lief3fähigkeit der Mischung noch zuläaaig i3t.
do kann beispielsweise ein aoloher Üohichtkörper durch Imprägnieren eine Matte aua auf 5 om Länge &eacbnittenen i«iaafasern mit einem (iovvdchb von 4üü bia 4i5Ü g/m aus einer Miüchung von 100 'i'ellen l'olyeöterharz mit einem ueiu.ll. von bO ^j an iätyroi und ISO 'füllen Dolomit mit einer iCorn^röJienverteilung von unter k!Uü kasüliijten naoh dem eri'indungagemuljun Verfuhren - .tufoinanderfolgendes Imprägnieren der bulden i''laohün dor MuL te - horses üollt werden. JJuroh lCl.in-
BAD OSiGINAL
109813/1262 - I5 -
drier en des erhaltenen. Verbundkörper^, durch v/elches dessen Dicke auf 1, 55 mm verringert \iird, und Verformen desselben
durch Wellen nach dem sinusoidalen Profil von 177 x 5t oder ·
76 X.18, Polymerisieren und Schneiden des Stranges zu Blat- j
ten, werden Erzeugnisse erhalten, deren Festigkeit den durch j
die französische Norm P 38 3Q1 geforderten Werten entspricht, \
Als üem Harz einzuverleibende füllstoffe können zum Beispiel ■
für sieb oder 'in ivlisehung miteinander Calciumkarbonat, DoIo- | mit, bchieferpulver, Asbestpulver, kalcinierte i'onerde, Kieselerde* beziehungsweise Quarz .usw« verwendet werden.
oelbötvei-ständlich ist ö.ie Brfindung nicht auf die vorstellend im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen beschrankt, denen gegenüber iuaderungen in-verschiedener Richtung möglich sind, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. So können,statt daß für die Imprägnation der Matte uuf ihren beiden flächen ein und dieselbe Mischung aus Harz und Milstoff verwendet wird, für diese beiden Imprägnierungsvorgänge auch voneinander verschiedene kischungen aus Harz und Milstoff und/oder mit
.■ - : ■■■■■ BAD C
109813/1262 ■.- 16 -
unterschiedlichem Gehalt an Füllstoff verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Füllstoffgehalte der für die Imprägnation ä jeder der beiden Flächen verwendeten Mischungen so bemessen sind, daß sieh eine im wesentlichen symmetrische Verteilung
des Füllstoffs auf den beiden Seiten der kittelebene des fertigen Erzeugnisses ergibt.
Patentansprüchet
. ■ ■ :: '. BAD.. "CRKaINAL»
- 1
109813/1262

Claims (1)

  1. Patentansprüche: ..
    1. "Verfahren zur Herstellung von geschichteten Verbundkörpern durch Iniprägnation von Matten, Geweben oder Vliesen aus ■" Llineralfaserh mit .Füllstoffe enthaltenden Harzen, anschließendes Verformen und Aushärten der Harze, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptflächen der Matte, des Gewebes oder Vlieses aufeinanderfolgend unter Verwendung verschiedener Mengen an Füllstoff #ür jede der Flächen imprägniert werden, wobei die für den zweiten Imprägnierungsvorgang verwendete Menge an Füllstoff um soviel kleiner ist als die für den ersten ImprägnierungsVorgang verv/endete, daß sich eine im wesentlichen symmetrische Verteilung des Füllstoffs auf den beiden Seiten der Mittelebene des Fertigproduktes und damit in den beiden Flächenbereichen gleiche Festigkeitaeigenschaften, ohne ein Beatreben des Körpers, sich zu verziehen, ergeben.
    2» Verfahren nach Artepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl dasMengenverhältnie der auf jede Seite der Matte augfgebracht en MlachungoanteiIe ao gewählt wird, daß sich eine im wesentlichen symmetrisch© Verteilung dee Fülle feoffs in dem Fertigeraeugnia ergibt.
    3* Verfahren nach Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß
    09013/126
    ! Füllstoff
    ' die/feehalte der für die Imprägnierung der beiden beiten
    Vliesen
    der Latte, des G-ewebes oder icnEfe»» verwendeten Mischungen von Harz und !füllstoff derart voneinander verschieden sind, daß sich eine im wesentlichen symmetrische Verteilung des Mllstoffs. in dem,üJnderzeugnis ergibt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, £ oder j, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Harze mit der ixüchstmenge an iHillsüoff ueladen werden, die noch eine für uie Imprägnierung der matte, des ü-ewebes oder iuBirss"aus Liineralfaaern ausreichende fließfähigkeit der Mischung beläßt.
    5. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von L)eüchichteben Verbundicörpern nach Aiispruoli I» 2 und 4, dauurch ^e~ kennzeichnet, daß auf einem u.'rügärfilm eine erste dchicht uuö mehr als der iiiilf Ue der G-eaamtmengö einer aus einer homogenen flüssigen wiiaühung aus eines einen Katalysator enthalttnden riarz mit dem Füllstoff bea liebenden dchicht
    verteilt wird, ueren Gehalt un Füllstoff bi« au dum geld teigert ist, der noch eine für die lapragnierun-οbehandlung der Matue und zur Sntgaöunß nuoh der Imprägnierung ausreichende j'ließfuliigkeit der luitiohung oeialJt,
    BAD OKO.1HAL
    109813/1262
    worauf auf diese erste Schicht die Matte gleichmäßig ; aufgelegt und hierdurch., sei es durch selbsttätiges ; Einsinken, sei es durch mechanisohes Eindrücken in die
    Mischung, mit dieser imprägniert und hierauf der Rest
    der Mischung aus Harz und "Füllstoff Xn einer zweiten j Schicht auf die andere Seite der Matte aufgetragen und j auf'dieser verteilt wird, worauf der gebildete Schichtkörper durch einen zweiten Film abgedeckt und gegebenen- s falls die Kanten dieses zweitenFilms mit denen des er- j sten Films unter Bildung eines den Schichtkörper mm- j schließenden Schlauches verklebt werden» der fortlau.- | fend in einen gegebesiejifalls beheizten Irockenkanai £&.n·* ■ -I geführt wird, in welchem das Abhärten des G-esamtkÖrpers . ; durch die polymerisierende Einwirkung der in dem Harz enthaltenen Katalysatoren erfolgt9 worauf gegebenenfalls die
    beiden Filme nach Abschneiden ihrer miteinander verkleb- : ten Kanten von dem gebildeten Terbundkerper abgenommen
    werden· * · ;
    β* Schichtkörper aus. .einer akfeAJSM» Matte ami:
    ·"-■'■. -.fasern und \ auf; beide Seiten dieser-Matte ami
    -.:-[.'_. polymerisiert en Füllst töife ©athaltendea
    ""■: ■-"..-'■ :g@ksjma©d.©l3a€t s daß €1© "SeseeateatioH. der Füllsteffi .-fta
    Schichtkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der G-eüalt der Außenschichten an Füllstoffen höher ist, als der prozentuale Gehalt an Füllstoffen einer mit solchen bis zu der Menge, die noch unter dem Gesichtspunkt der Aufrechterhaltung der für die Imprägnation und die Erzielung der vollkommenen Entgasung der Mineralfasern im Zuge der Herstellung erforderlichen Fließfähigkeit der Harzmischung zulässig ist, Geladenen Harzmischung <,
    109813/ 1262
DE1560717A 1965-07-02 1966-07-01 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes Expired DE1560717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR23260A FR1464618A (fr) 1965-07-02 1965-07-02 Perfectionnements à la fabrication des produits complexes de résine et de fibres minérales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560717A1 true DE1560717A1 (de) 1971-03-25
DE1560717B2 DE1560717B2 (de) 1978-04-06
DE1560717C3 DE1560717C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=8583661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560717A Expired DE1560717C3 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3639202A (de)
BE (1) BE683567A (de)
CH (1) CH448503A (de)
DE (1) DE1560717C3 (de)
ES (1) ES328625A1 (de)
FR (1) FR1464618A (de)
GB (1) GB1120213A (de)
LU (1) LU51455A1 (de)
NL (1) NL151024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001304A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Lamilux Composites Gmbh Bedruckbares faserverstärktes Kunststoff-Flächengebilde

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789730A (fr) * 1971-10-07 1973-04-05 Bitumarin Nv Procede de fabrication de feuilles larges de matiere enduite etleur application au genie hydraulique
US3905858A (en) * 1972-01-27 1975-09-16 Vistron Corp Apparatus for preparing striped sheet material continuously
US3947311A (en) * 1972-11-23 1976-03-30 Friedrich G. K. Jarchow Method and apparatus for cementing in the manufacture of double-pane insulating glass units
US3956055A (en) * 1973-09-17 1976-05-11 Material Systems Corporation Composite panel and shape forming apparatus
US4006051A (en) * 1974-02-21 1977-02-01 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Method of preparing a low-friction laminate liner for bearings
US4282049A (en) * 1974-05-30 1981-08-04 Kemlite Corporation Method for making resin panels
JPS5112890A (ja) * 1974-07-24 1976-01-31 Hitachi Chemical Co Ltd Kyokapurasuchitsukususeiikeihin
US4208228A (en) * 1978-07-10 1980-06-17 Lennart Johansson Method of making building panel structure
US4230521A (en) * 1979-04-26 1980-10-28 Composite Technology Corporation Foam impregnating apparatus
WO1987006183A1 (fr) * 1986-04-14 1987-10-22 Isovolta Procede de production de pellicules ou lames contenant un plastique polymere, feuilles ou lames produites selon ce procede
TW440528B (en) * 1995-03-28 2001-06-16 Sumitomo Bakelite Co Laminated board and process for production thereof
JP3119577B2 (ja) * 1996-02-29 2000-12-25 住友ベークライト株式会社 積層板
US7691223B2 (en) * 2007-01-25 2010-04-06 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for making fiber reinforced sheet molding compound
EP2980132A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Basf Se Verfahren zur Herstellung getränkter Faserstrukturen
US20180229407A1 (en) 2017-02-03 2018-08-16 Marhaygue, Llc Structural Composition and Method
US9981411B2 (en) * 2015-11-17 2018-05-29 Marhaygue, Llc Structural composition and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA721718A (en) * 1965-11-16 W. Vigers Frederick Methods of producing surface coverings and panels therefor
US2688580A (en) * 1950-11-04 1954-09-07 Zenith Plastics Co Method of forming fiber glass reinforced resin sheet
US2697677A (en) * 1952-03-12 1954-12-21 Elmendorf Armin Embedded fiber wallboard
US3109763A (en) * 1955-09-20 1963-11-05 Johns Manville Fiber Glass Inc Method and apparatus for forming a fiber reinforced resin panel
US2894621A (en) * 1956-08-17 1959-07-14 Alsynite Company Of America Process of making reinforced plastic panels and article produced thereby
US3316139A (en) * 1964-12-31 1967-04-25 Standard Oil Co Plastic structure containing fibrous layers and hollow glass spheres
US3385749A (en) * 1965-06-03 1968-05-28 Goodyear Aerospace Corp Gradient density reinforced structural material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001304A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Lamilux Composites Gmbh Bedruckbares faserverstärktes Kunststoff-Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608432A (de) 1967-01-03
GB1120213A (en) 1968-07-17
DE1560717C3 (de) 1978-11-30
CH448503A (fr) 1967-12-15
ES328625A1 (es) 1967-04-01
US3639202A (en) 1972-02-01
NL151024B (nl) 1976-10-15
LU51455A1 (de) 1967-01-03
BE683567A (de) 1967-01-03
DE1560717B2 (de) 1978-04-06
FR1464618A (fr) 1967-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunstharz und anorganischen Fasern bestehenden komplexen Erzeugnissen
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DE69716748T2 (de) Bauplatte
DE69022566T2 (de) Stanzbares blatt aus faserverstaerktem thermoplastischem kunststoff und giesserzeugnis daraus.
DE839952C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierzwischenplatten fuer Akkumulatoren
DE1769961C3 (de) Antistatische, siliziumorganische Verbindungen enthaltende Schlichte zum Überziehen von Glasfasern und Glasfasern mit antistatischen Eigenschaften
DE2632103C2 (de) Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3507720A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von rohlingen bzw. halbzeug aus faserverstaerkten kunstharz-formmassen fuer kunstharz-formpressen
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
EP3705251B1 (de) Imprägnieranlage und verfahren zum imprägnieren eines textilen flächengebildes für kompositbauteile
DE2353690C3 (de) Faserverstärktes Kunststofflaminat
DE2729219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht
DE3008996C2 (de)
CH623094A5 (en) Process for producing a corrugated board
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE1807664A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstaerkten Kunststoffbahnen
EP0078424B1 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
DE2061193A1 (de) Verfahren zum laufenden Herstellen von Verkleidungsplatten
DE2146177C3 (de) Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens
WO2008055460A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von prepregs
DE2740647A1 (de) Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT238443B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen oder Platten aus mit Fasermaterial, insbesondere mit Glasfasermaterial, verstärktem Polyesterharz
DE7727940U1 (de) Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise
AT373312B (de) Drahtverstaerktes papier
DE925859C (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffpressplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)