[go: up one dir, main page]

DE2353690C3 - Faserverstärktes Kunststofflaminat - Google Patents

Faserverstärktes Kunststofflaminat

Info

Publication number
DE2353690C3
DE2353690C3 DE2353690A DE2353690A DE2353690C3 DE 2353690 C3 DE2353690 C3 DE 2353690C3 DE 2353690 A DE2353690 A DE 2353690A DE 2353690 A DE2353690 A DE 2353690A DE 2353690 C3 DE2353690 C3 DE 2353690C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic fiber
plastic
fiber mat
edge
mat insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353690B2 (de
DE2353690A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Blumberg
Karlheinz Hillermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2353690A priority Critical patent/DE2353690C3/de
Publication of DE2353690A1 publication Critical patent/DE2353690A1/de
Publication of DE2353690B2 publication Critical patent/DE2353690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353690C3 publication Critical patent/DE2353690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein im neutralen Bereich und in den Randzonen faserverstärktes Kunststofflaminat dessen Randzonenverstärkung aus Glasfasern und dessen im neutralen Bereich liegende Verstärkung aus einer Chemiefasermatieneinlag<; besieht welches gegebenenfalls an seinen Oberflächen zusätzliche textile Flächengebilde aus Chemiefasern besitzt und bei dem die Chemiefasermatteneiniage im vorimprägnierten Zustand eingelegt ist und in ihrem Mittelbereich Hohlräume aufweist
Ein derartiges Laminat ist Gegenstand des Hauptpatents 22 54 006. Durch die Hohlräume wird gegenüber Laminaten ohne Hohlräume, von denen beim Hauptpatent ausgegangen ist, ein geringes Gewicht und eine höhere Steifigkeit erreicht Die Herstellung solcher Kunststofflaminate mit definierten Hohlräumen setzt in der Regel die vorherige Strukturierung der Oberflächen der zur Herstellung der vorimprägnierten Chemiefasermatteneinlagen verwendeten Chemiefasermatten voraus. Das Hauptpatent 22 54 006 schlägt dazu beispielsweise die Verwendung wellblechartig vorgeformter Einzelmatten vor. Weiterhin erfordert die Herstellung solcher Laminate in der Regel eine genaue Zuordnung dieser vorgeformten Einzelmatten zueinander vor dem Tränken des Laminatverbundes.
Der Erfindung liegt im Sinne der dem Gegenstand des Hauptpatents zugrundeliegenden Aufgabe (geringeres Gewicht und höhere Steifigkeit) die Aufgabe zugrunde, ein Lamina: der genannten Art zu schaffen, bei dem die Chemiefasermatten nicht speziell strukturiert und im Laminatverbund nicht speziell einander zugeordnet werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Chemiefasermatteneiniage nur mit bis zu 60 Vol.-% Kunstharz in nahezu gleichmäßiger Weise vorimprägniert ist, daß ihre Randbereiche in den Kunststoff der Randzonen eingebettet sind und daß das verbliebene freie Volumen die Hohlräume bildet
Die Menge des zum Vorimprägnieren verwendeten Kunstharzes (in VoL-%) wird auf das scheinbare Volumen der Chemiefasermatteneiniage bezogen, wel-"· ches sich aus den äußeren Abmessungen der Einlage (Länge - Breite · Dicke) berechnet »In nahezu gleichmäßiger Weise« bedeutet, daß der Anteil des Kunststoffes, über das Gesamtvolumen der Chemiefasermatteneinlage gesehen, im Durchschnitt überall etwa gleich
groß ist oder aber, wenn die Technologie zum Einbringen des Kunststoffs eine völlig gleichmäßige Verteilung über die gesamte Einlagendichte nicht zuläßt zumindest innerhalb der einzelnen Dickenschichten, unter allmählicher Abstufung von Schicht zu
Schicht etwa gleich groß ist
Dadurch, daß die Randzonenbereiche der erfindungsgemäß verwendeten Chemiefasermatteneinlagen in den Kunststoff der Randzonen des Laminats eingebettet sind, erzielt man zugleich eine ausgezeichnete interlaminare Haftung.
Der Kunststoff kann auf verschiedene Weise in die Chemiefaseraiatteneinlage eingebracht werden. Man kann die Chemiefasermatten in Kunststoff tauchen, so daß die Chemiefasern von diesem benetzt werden und sich gegebenenfalls zwischen den Fasern, insbesondere an den Faserkreuzungspunkten, kleine Lamellen oder Tropfen bilden. Gegebenenfalls kann man die Chemiefasermatten nach dem Tauchen abquetschen. Man kann die Chemiefasermatten auch mit dem Kunststoff besprühen, was insbesondere bei Chemiefasermatten mit sehr hohem Hohlraumvolumen von Vorteil ist Hierbei läßt sich über die Feinheit des Sprühnebels (Tröpfchengröße) und Sprühdauer der Kunststoffanteil variieren. Andere Technologien zum Einbringen des
Kunststoffs in die Chemiefasermatten sind möglich.
Die derart behandelten Chemiefasermatten können vor oder nach dem Aushärten des Kunststoffs zu Kunststofflaminaten der beanspruchten Art weiterverarbeitet werden.
Für die Herstellung der eifindungsgemäßen Kunststofflaminate eignen sich besonders Chemiefasermatteneinlagen aus Monodien mit einem Durchmesser von etwa 0,1 und 1,5 mm, wobei der Kunststoff im wesentlichen an den Kreuzungsstellen der Monodie
wirksam ist
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats kann auch erfolgen, indem auf die erste Randzone eine Chemiefasermatteneiniage, welche mit Kunststoff benetzt ist aufgebracht und anschließend mit einer
zweiten Randzone abgedeckt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert Danach wird die Chemiefasermatteneiniage 1, welche aus Fasern 2 besteht an deren Kreuzungsstellen der eingesprühte Kunststoff in Tröpfchen 3 erhärtet ist,
'5 zunächst mit einem Randbereich in den Kunststoff einer ersten Randzone 4 eingebettet welche hier mit einer Fasermatte 5 verstärkt ist Diesen Verbund kann man nach Erhärten des Kunststoffes mit dem anderen Randbereich der Chemiefasermatteneiniage 1 in den
h0 Kunststoff einer zweiten, ebenfalls mit einer Fasermatte 6 verstärkten Randzone 7 einbetten,
Zu einer weiteren Verbesserung der Haftung zwischen der im neutralen Bereich befindlichen Chemiefasermatteneiniage 1 und den Randzonen 4,7 ist
h> es möglich, in die Randzonen 4, 7 Stapelfasern einzulassen (nicht dargestellt).
In den erfindungsgemäßen Kunststofflaminaten können die in der Beschreibung des Gegenstands des
ptpatents angegebenen Polymere und Faserarten Anwendung gelangen. Was unter »neutraler sich« und »Chemiefasermatte« im einzelnen verden wird, ist ebenfalls der zum Hauptpatent irenden Beschreibung zu entnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, im neutralen Bereich und in den Randzonen faserverstärktes Kunststofflaminat, dessen Randzonenverstärkung aus Glasfasern und dessen im neutralen Bereich liegende Verstärkung aus einer Chemiefasermatteneinlage besteht und welches gegebenenfalls an seinen Oberflächen zusätzlich textile Flächengebilde aus Chemiefasern besitzt und bei dem die Chemiefasermatteneinlage im vorimprägnierten Zustand eingelegt ist und in ihrem Mittelbereich Hohlräume aufweist, nach Patent 2254006, dadurch gekennzeichnet,
    . daß die Chemiefasermatteneinlage nur mit bis zu 60 VoL-% Kunstharz in nahezu gleichmäßiger Weise vorimprägniert ist, daß ihre Randbereiche in den Kunststoff der Randzonen eingebettet sind und daß das verbleibene freie Volumen die Hohlräume bildet
  2. 2. Kunststofflaminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemiefasermatteneiniage aus Monofiiej mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 1,5 mm besteht, wobei der Kunststoff im wesentlichen an den Kreuzungsstellen der Monodie wirksam ist
DE2353690A 1973-10-26 1973-10-26 Faserverstärktes Kunststofflaminat Expired DE2353690C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353690A DE2353690C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Faserverstärktes Kunststofflaminat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353690A DE2353690C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Faserverstärktes Kunststofflaminat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353690A1 DE2353690A1 (de) 1975-05-07
DE2353690B2 DE2353690B2 (de) 1978-05-03
DE2353690C3 true DE2353690C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5896500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353690A Expired DE2353690C3 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Faserverstärktes Kunststofflaminat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353690C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238057C2 (de) * 1982-10-14 1986-09-25 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zum Herstellen eines festen, dünnwandigen, tiefgezogenen Formteiles
NL8702423A (nl) * 1987-10-12 1989-05-01 Dsm Resins Bv Laminaat struktuur.
CA2036247A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Jeffrey L. Berger Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
US5363604A (en) * 1992-08-21 1994-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Entangled continuous filament nonwoven scouring articles and methods of making same
US5858140A (en) * 1994-07-22 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
US5573844A (en) * 1995-01-06 1996-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conformable surface finishing article and method for manufacture of same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353690B2 (de) 1978-05-03
DE2353690A1 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE69321549T2 (de) Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür
DE3851023T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2825191C2 (de) Zahnrad mit mehreren über ein Bindemittel verbundenen Gewebeschichten aus Kohlefadenbündeln
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE3306287A1 (de) Zusammengesetztes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
EP0299309A2 (de) Bauteil auf der Basis eines Mehrlagengewebes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014013532A1 (de) Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
DE102020101254A1 (de) Außenpaneel für ein Fahrzeug
DE19851105A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates und danach hergestelltes Coextrudat
DE2353690C3 (de) Faserverstärktes Kunststofflaminat
DE2345366A1 (de) Faserbeschichtetes thermoplast
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
WO1998030386A1 (de) Thermoplastisch verformbarer verbundkörper
DE3712926A1 (de) Verbund, insbesondere schalttafel fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2801466A1 (de) Gewebestruktur und deren anwendungsmoeglichkeiten
DE2125318A1 (de) Schlauchleitung
DE3205920C2 (de) Poröse Lage aus faserverstärktem Kunststoff, deren Herstellung sowie Verwendung
DE2911461A1 (de) Verbundgefuege
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
DE3013134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen
AT229561B (de) Formkörper, insbesondere Platte aus Polyesterharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012206384A1 (de) Faser-Flechtprofil
DE1922089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent