DE2729219C2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-DeckschichtInfo
- Publication number
- DE2729219C2 DE2729219C2 DE2729219A DE2729219A DE2729219C2 DE 2729219 C2 DE2729219 C2 DE 2729219C2 DE 2729219 A DE2729219 A DE 2729219A DE 2729219 A DE2729219 A DE 2729219A DE 2729219 C2 DE2729219 C2 DE 2729219C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- gelcoat
- layer
- prepregs
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/504—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/30—Expanding the moulding material between endless belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/321—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
- B29C44/3215—Folding devices for the lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/322—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
- B29C44/324—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/334—Filling the preformed spaces or cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/48—Endless belts
- B29C2043/483—Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/07—Parts immersed or impregnated in a matrix
- B32B2305/076—Prepregs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß in synchroner Arbeitsweise
c) der Harzansatz für die Gelcoatschicht (107) aufgerakelt
wird,
d) die Imprägnierung der Faserbahn (101) bereits vor der Kalandrierung durch Einrakeln des
Harzansatzes bis in die Tiefe der Faserbahn (101) bewerkstelligt wird,
e) und daß dann, die zwischen einem einzigen Paar von Trommeln (91, 92) als Kalanderstrecke zusammenlaufenden,
gemäß der Merkmale b) und d) erhaltenen Lagen
f) ohne Angelierung der Gelcoatschicht (107)
g) bei so geringem Druck zum Prepreg mit Gelcoat-Deckschicht (1G7) ka* -.ndriert werden, daß
h) die Gelcoatschicht (107) nicht von den Fasern der Faserbahn (lOl) durchdrungen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Harzansätzen unterschiedlicher
physikalischer und chemischer Eigenschaften für die Bildung der Gelcoatschicht (107)
einerseits und die Imprägnierung der Faserbaim (101) andererseits.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierte Faserbahn (101)
und die die Gelcoatschicht (107) tragende Folie (102) unter Einschluß einer die Gelcoatschicht (107) gegen
die Faserbahn (101) abschirmende Materialbahn (103) als Zwischenlage kalandriert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Einordnung wenigstens
einer weiteren gemäß Anspruch 1, Merkmal d), imprägnierten Faserbahn zwischen die Folien (102)
und (104).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch PVC, PVC-Mischpolymerisate,
Polyethylen, Zellglas oder Polyesterterephthalsäureester als Material für die Folien (102,104).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Faserbahnen (101)
Matten, Rovings, Gewebe, Vliese aus Glas- oder aus synthetischen Fasern als solche oder in Kombination
miteinander verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Materialbahn (ίΟ3)
ein Vlies aus Glas- oder aus synthetischen Fasern verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Ausbildung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine
aus gegenläufig zueinander drehbaren Walzen einstellbaren Abstands voneinander gebildete Kalanderstrecke,
Vorratsrollen zum Abziehen von Folien- und Faserbahnen und nach unten dosiert spendende
Harzvorratsgefäße mit Rakel, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalanderstrecke ausschließlich aus zwei vergleichsweise großen Walzen (91, 92) gebildet ist
und daß oberhalb des Scheitels einer jeden Walze (91, 92) ein Harzvorratsgefäß (105, 106) mit Rakel
(93, 94) angeordnet ist, so daß jede Walze (91, 92) zugleich als Bearbeitungsunterlage für die zwischen
Walze und ihr zugeordnetem Harzvorratsgefäß
durchlaufende mit Harzansatz zu versehende Materialbahn (101; 102) dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres Harzvorratsgefäß mit
Rakel zum Imprägnieren einer zusätzlichen Faserbahn, wobei das Harzvorratsgefäß einer der Walzen
(91,92) unmittelbar zugeordnet sein kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet
durch eine Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (91,92) zwischen 0,4 und 1,5 m/min, die stufenlos
einstellbar ist
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Prepregs mit einer Gelcoat-Deckschicht
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei unter Gelcoat eine von Verstärkungsmitteln, z. B. Glasfasern,
freie Kunstharzschicht zu verstehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Nach dem Stande der Technik ist kein, kontinuierliches
Herstellungsverfahren für Prepregs mit Gelcoatschicht in einem Arbeitsschritt bekannt.
Nach der DE-OS 23 57 S85, dit ein Verfahren und Einrichtungen zum Herstellen eines Laminat-Paketes
aus glasfaserverstärkten Polyesterfolien betrifft, werden auf eine Unterfolie aus Polyester nacheinander ein
aushärtbares Polyesterharz bzw. ein Glasfaser/Harz-Gemisch, eine Glasseidenmatte, Harz, ein Glasseidenrovinggewebe,
wiederum Harz, eine Matte, erneut Harz und schließlich eine Oberfolie aufgebracht. Die Unterfolie
soll zweckmäßigerweise eine Vorlaufstrecke durchlaufen, damit ein gegebenenfalls speziell katalysierter
gleichmäßig aufgetragener Harzfilm so weit aushärten kann, daß er von den weiteren Laminatschichten (Matte,
Gewebe) nicht mehr angegriffen wird. Dadurch soll sich im Fertigprodukt eine geschlossene, homogene Oberflächenversiegelung
als Gelcoat entwickeln können. Zur Einstellung der am fertigen Laminatpaket gewünschten
Materialstärke wird das vollständige Laminatpaket, soweit es noch plastisch verformbar ist, in einstellbare
Abquetschwalzen oder durch einen elastischen Schlitz gezogen. Dieses bekannte Verfahren stellt im wesentlichen
ein maschinisiertes Laminatverfahren dar, bei dem die einzeln und nacheinander aufzubringenden Glasfaserlagen
mit einer Vielzahl von Riffelwalzen jeweils in eine zuvor in starkem Überschuß aufgetragene Harzschicht
eingewalkt werden. Die Herstellungsschritte für das Laminatpaket müssen zeitlich aufeinander erfolgen
und das Verfahren ist aufwendig. Die benötigte Herstellungsanlage erfordert hohe Investitionen und großen
Raumbedarf. Dabei ist der Aufwand nicht nur durch die Vielzahl der geriffelten Laminierwalzen bedingt, son-
dem wesentlich auch durch mehrere Rüttelstrecken, die
zum Entlüften der noch nicht zusammenkalandrierten Folien. Matten und Gewebe vorgesehen sind. Trotz des
aufwendigen Herstellungsverfahrens sind die Eigenschaften des Laminatpaketes nicht für alle weiteren Einsatzzwecke
ausreichend, die Verwendungsmöglichkeiten dieser Pakete sind generell beschränkt Es tritt zufolge
des aus dem Paket heraus- oder von ihm abzupressenden überschüssigen Harzansatzes ein erheblicher
Harzverlust auf, da das abgepreßte Harz kaum wiederverwendbar ist Und im übrigen ist, soweit ersichtlich,
nur eine Harzart bzw. nur ein Harzgemisch zu verwenden.
Schließlich lassen sich diese Laminatpakete in einer Uniform- und Heizstrecke mehr oder weniger nur einachsig
ohne Schaden zu nehmen verformen.
Nach dem Aufsatz »Herstellung von vorimprägnierten Materialien insbesondere Preßmassen und Harzmatten«
in Kunststoff-Rundschau, 1972, Seiten 113—116, sind zwei Verfahrensvarianten zur kontinuierlichen
Herstellung von Prepregs, jedoch ohne Gelcoatschicht,
und unter Verwendung von nur einer Harzqualität bekannt Nach der einen Variante (gernäß
F i g. 3 des Aufsatzes) werden zwischen ein Dosierwalzenpaar, das auf eine vorher berechnete Spaltweite eingestellt
worden ist zwei Glasseidenmatten geführt, die jeweils von einer Polyethylenfolie unterstützt sind.
Durch Einfüllen eines Styrol enthaltenden härtbaren Harzansatzes in den Keil, den die von dem Walzenpaar
nach unten zusammenlaufenden Matten bilden, werden die Matten imprägniert und nach dem Kalandrieren
zwischen dem Walzenpaar und weiterer gegeneinander wirkender Walzen zwecks Vervollständigung der Imprägnierung als fertige Harzmatte aufgewickelt, die zur
Vermeidung von Styrolverlusten in Zellglas- oder Aluminiumfolien verpackt wird. — Nach der anderen Variante
(gemäß F i g. 4 und 5 des Aufsatzes) wird auf jede von zwei zunächst horizontal gegeneinandergeführte
Polyethylenfolien eine Harzschicht abgestrichen, gleichzeitig werden auf die eine der mit Harz bestrichenen
Folien geschnittene Rovings aufgestreut Die Folien laufen dann mit ihrer Beschichtung gegeneinandergekehrt
in der oben beschriebenen Walzeneinrichtung zusammen, wo sie wiederum zwecks völliger Imprägnierung
und Benetzung der Fasern zusammengepreßt werden. — Nach beiden Varianten können ersichtlich keine Prepregs
erhalten werden, die eine definierte und zugleich faserfreie Gelcoatschicht hätten und die zusammengesetzt
sind aus Lagen unterschiedlicher Harzqualität; und schon gar nicht wären miteinander unverträgliche Harze
innerhalb eines Prepregs zu verwenden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, in einem kontinuierlichem
Arbeitsverfahren Prepregs unter Verwendung gegebenenfalls unterschiedlicher Harze und mit
einer definierten, faserfreien Gelcoat-Deckschicht zu erzeugen, aus denen sich hochwertige, geschichtete
Formteile bzw. Profilkörper unmittelbar herstellen lassen, die ein einwandfreies geschlossenes Gelcoat-Außenlaminat
aufweisen, so daß etwa auch ein Lackieren der Endprodukte zur Erzielung einer geschlossenen völlig
einheitlichen und glatten Oberfläche sich erübrigt.
Die Aufgabe, Prepregs mit sowohl in seiner Stärke definierter als auch völlig faserfreier Gelcoat-Deckschicht
zu erhalten, kann durch zwei Maßnahmen gemäß den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und
3 gelöst werden. Zum einen wird die Stärke der Gelcoatschicht durch ein Aufrakeln ohne Lufteinschlüsse
eines Harzansatzes tv.i ein Flächenmaterial (Folie) scharf eingestellt, wobei die Schichtstärke in weiten
Grenzen variiert sein kann, und zum anderen dient zur sicheren Verhinderung des Eindringens von Fasern des
Verstärkungsmaterials in die Gelcoatschicht eine zv.ischen das imprägnierte Fasermaterial und das aufgerakehe
Gelcoatharz eingezogene Materialschicht als Sperrschicht Nach diesem Verfahren gemäß der Erfindung
wird auch besonders verständlich, daß für die Imprägnierung der Fasern des Verstärkungsmaterials und
für die Gelcoatschicht Harzansätze ganz unterschiedlieher Rezeptur, ja sogar einer Unverträglichkeit miteinander,
zum Einsatz gelangen können.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Gelcoat-Prepregs erlauben die Herstellung hochwertiger
Mehrschichten-Formteile oder -Profile, deren individuelle Schichten scharf voneinander abgegrenzt
sind, jeweils unterschiedliche Stärke aufweisen können, in sich dabei jedoch sehr gleichmäßig stark sind, und die
überdies einen unterschiedlichen Harzaufbau mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften
des Harzes haben können. Beispielsweise sind aus den Prepregs gemäß der Erfindung äbrmkörper zu erhalten,
die eine besonders geschlossene, glatte und witterungsbeständige
Gelcoat-Außenschicht und einen hochbelastbaren tragenden Anteil aufweisen. Einzelheiten
zur Fertigstellung und von Eigenschaften z. B. von GFK-Profilen, die aus Prepregs gemäß der Erfindung zu
erhalten sind, sind in der Offenlegungsschrift 27 29 219 zu dieser Erfindung beschrieben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der in der Figur dargestellten Vorrichtung dem Grundsatz
nach beschrieben.
Die Figur zeigt eine Vorrichtung, die mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine sichere und von Lufteinschlüssen
freie Imprägnierung und Verbindung sämtlieher Materialschichten unter Anwendung nur geringer
Preßdrücke bewirkt. Kernstück der Vorrichtung sind zwei synchron gegenläufig bewegbare Waizen 9i und
92, an deren oberem Scheitelpunkt je ein Harzvorratsgefäß 105 bzw. 106 mit je einer Rakel 93 bzw. 94 angeordnet
ist Der Abstand der Walzen 91 und 92 zueinander ist einstellbar, so daß sie einen Spalt 95 variierbarer
Weite zwischen sich bilden. Ihre Umfangsgeschwindigkeit ist regelbar, beispielsweise im Bereich 0,4 bis 1,5 m/
min. Die Vorratsgefäße 105, 106 erlauben die dosierte Abgabe des eingefüllten Harzansatzes nach unten, der
als Schicht aufgegeben wird, von der die Rakel, das Harz zugleich in das Untermaterial einpreßend, die etwaigen
Luftblasen auf der Harzoberfläche abstreift, so daß genau definierte Auftragsstärken ohne nennenswerte
Lufteinschlüsse und genau einstellbare Fasergehalte verstärkter Harzlagen erzielt werden können.
Ein Prepreg gemäß der Erfindung kann folgendermaßen hergestellt werden. Von einer Vorratsrolle 99 läuft
ubei die Wake 92 eine Folie 102 und von einer Vorratsrolle
96 über die Walze 91 eine Folie 104, über welche geführt von einer Vorratsrolle 97 eine Matte 101 läuft
Durch den Spalt 95 geleitet, schließen die Folie 102 und die Matte 101 eine von einer Vorratsrolle 98 abgezogene
Materialbahn 103 ein.
Im Betrieb der Vorrichtung wird Harzansatz aus dem Vorratsgefäß 195 und mittels der Rakel 93 auf die Matte
101 geräkelt und diese imprägniert, wobei ußterschiedliche,
definierte Mengenverhältnisse von Mattenmateria? zum Imprägnierharz eingestellt werden können. Gleichzeitig
wird aus deu^ Vorratsgefäß 106 und mittels der
Rakel 94 Harzansatz, z. B. Gelcoat-Harzansatz, in vorbestimmter Auftragsstärke auf die Folie 102 geräkelt.
Die imprägnierten bzw. beschichteten Materialien 101,
102, die mittels der Materialbahn 103 getrennt voneinander
gehalten sind, werden im Spalt 95 zu einem geschichteten Verbund, dem Prepreg, zusammenkalandriert
und zur Rolle 100 aufgerollt. Da zufolge des Aufrakelns der Harzansätze mittels der Rakel 93, 94 Lufteinschlüsse
erheblich vermieden sind, bedarf es nur eines vergleichsweise niedrigen Preßdruckes im Spalt 95,
der zugleich den Prepreg auf seine zuvor schon annähernd erreichte Endstärke bringt. So bezweckt das
Pressen im Spalt 95 mehr oder weniger nur die Feinegalisierung der Dicke der Prepregs (Egalisation etwa um
0,1 mm). Eine Mangel- oder Walkstraße wie nach dem Stand der Technik erübrigt sich. Nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung ist es nicht erforderlich, hohe Quetschdrücke zum seitlichen Abquetschen von Harz
zwecks Austrags von eingeschlossener Luft aufzuwenden, da solche nicht vorhanden ist. Nach der bisherigen
Praxis sind bei dem Verpressen von Prepregs zur Herstellung von Formteilen Preßdrücke von 30—70 kg/cm2
aufzuwenden. Für Prepregs, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, genügen aber
sehr geringe Preßdrücke, etwa im Bereich von 0,8 — 2,5 kg/cm2, wie die Praxis gezeigt hat. Die Prepregs
gemäß der Erfindung können somit auch als Niederdruckprepregs bezeichnet werden.
Der wie oben beschrieben kontinuierlich hergestellte Prepreg weist in Schichtanordnung auf: die Schutz- ·
oder Abdeckfolie 102, die faserfreie Gelcoat-Deckschicht 107, die Zwischenlage 103, die imprägnierte
Matte 101 und die Schutz- oder Abdeckfolie 104. Je nach Verwendungszweck des Prepregs können die Folien
102.104, die Verstärkungsbahn 101, die Zwischenlage !03 und die Harzansätze ganz unterschiedlich sein.
Für die Schutz- oder Abdeckfolien 102,104 kommen
auch solche in Frage, die hitzestabil sind, so daß der Prepreg einschließlich der Abdeckfolie(n) bei der Verformung
unter Zug. Druck und Hitze vcrafbeiiet werden
kann, ohne daß die Folie zusammenschmilzt und sich in das darunterliegende Harz einbrennt oder in dieses
einschmilzt. Geeignete, sich vom darunterliegenden Harz ablösende, d. h. mit dem Harz unverträgliche Folienmaterialien,
sind beispielsweise PVC, PVC-Mischpolymerisate. Polyethylen, Zellglas. Polyesterterephthalsäureester;
für hitzestabile Folien ist das letztgenannte Material sehr geeignet.
Als Verstärkungsbahnen kommen Matten und Rovings aus Glasfasern, aber auch aus synthetischen Fasern
in Betracht. Die Materialbahn 103 zur Absperrung der imprägnierten Faserbahn 101 gegen die Gelcoatschicht
107 ist vorteilhafterweise ein Vlies aus Glas- oder aus synthetischen Fasern, doch kann im gegebenen
FaIh mit besonderem Vorteil auch eine Folie 103 zwischengeschichtet
sein, die z. B. gleichzeitig als Dampfsperre dient.
An dieser Stelle sei aufgeführt, daß die Erfindung nicht auf die anhand der Figur beschriebene Grunderfindung
beschränkt ist. Denn mit von weiteren Rollen abgeführten Materialbahnen, die auch mittels weiterer
Harzvorratsgefäße mit Rakelvorrichtung mit Harz imprägniert oder beschichtet sein können, sind Prepregs
mit einem gegenüber dem oben geschilderten Schichtaufbau erweiterten Schichtaufbau herstellbar.
Für die Harzansätze ist eine Vielzahl von Rezepturen möglich, sowohl sämtliche bisher auf dem Gebiete verwendeten.
Mit bisher nicht verwendeten Harzzusammensetzungen oder -typen lassen sich Prepregs mit zusätzlichen,
neuen Qualitäten herstellen.
Sollen z. B. Formteile mit einer besonders hohen UV-,
Hydrolyse- und auch Hitzebeständigkeit hergestellt werden, so kann man beispielsweise für die GeI-coat-Deckschicht
ein UV-stabilisierte^ U P-Harz auf Neopentylglykolbasis verwenden, für die darunter liegenden
Laminatlagen ein UP-Harz auf Isophthalsäurebasis und für die nur tragenden GFK-Schichten ein sehr
preisgünstiges UP-Harz auf Orthophthalsäurebasis.
Für die Herstellung etwa von sehr abriebfesten Formteilen kann z. B. die Gelcoat-Deckschicht mit einem
sehr schlagzäh eingestellten elastischen Polyesterharz auf Basis von Orthophthalsäure und Neopentylglykol
in Verbindung mit Siliciumcarbid hergestellt werden, die darunter liegenden Lagen z. B. mit einem UP-Harz
auf Orthophthalsäurebasis und aus einem Polyesterfasergewebe.
Je nach Anforderung können nicht nur unterschiedliche Harztypen eingesetzt werden, sondern auch Harztypen,
die unter Umständen nur für die eine Lage geeignet sind und für die Nachtoigeschicht mit anderem Faseraufbau
ungeeignet wären.
Ein weiteres Beispiel für einen speziellen Niederdruckprepregaufbau,
und zwar für sehr hoch axial belastete Formteile, sei gegeben. Hierfür wäre für die Gelcoat-Deckschicht,
je nach Anforderung, ein UP-Harzaufbau auf Neopentylglykol- oder auf Isophthalsäurcbasis
verwendbar. Für die tragende Schicht, z. B. unter Verwendung von parallel laufenden Rovings oder Gewebe,
isich in Kombination mit Glasfasermatten, wäre
ein Orthophthalsäureharz in Kombination mit einem elastischen Harz verwendbar.
Das Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Prepregs gemäß der Erfindung kann, sofern es auf eine
höchst faserfreie Gelcoat-Deckschicht nicht ankommen sollte, auch ohne eingezogene Materialbahn 103 mit
Vorteilen gegenüber den Erzeugnissen nach dem Stande der Technik ausgeübt werden. So sind dennoch
Preprcgs in Schichtaufbau unter Verwendung mehr als
einer Harzart bzw. Harzeigenschaft zu erhalten. Die Faserbahn kann zufolge der sich nach unten spendenden
Harzvorratsbehälter mit angeschlossener Rakel weitestgehend luftblasenfrei imprägniert werden. Ein
Zusammenkalandrieren unter Anwendung hoher Preßoder Quetschdrücke — wie bisher erforderlich — ist
nicht nötig. Zusätzlich zu der Gelcoatschicht kann auch eine zweite Faserbahn imprägniert und mit einer ersten
imprägnierten Faserbahn — wobei die Imprägnierharze völlig unterschiedlich sein können — zu einem Prepreg
unter geringem Kalandrierdruck verbunden werden. Für Prepregs mit Gelcoatschicht aber, wie die Praxis
zeigt, verhindert ein geringer Kalandrierdruck das Einpressen aus der darunterliegenden imprägnierten Faserbahn
in die Gelcoatschicht so wesentlich, daß jedenfalls nicht damit zu rechnen ist, daß die Fasern die Gelcoatschicht
bis zu deren Oberfläche durchdringen und diese öffnen. Nach den bekannten Verfahren aber sind
definierte Gelcoats wegen der vergleichsweise sehr hohen Kalandrierdrücke, insbesondere erforderlich für das
Austreiben eingeschlossener Luft, nicht zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit
Gelcoat-Deckschicht, umfassend die einzeln bekannten Arbeitsschritte
a) zwischen zwei Folien (102,· 104) werden wenigstens eine von einer Vorratsrolle ablaufende
Faserbahn (101) und der für die Imprägnierung der Faserbahn (101) zum Prepreg vorgesehene
Harzansatz kalandriert, wobei zuvor
b) auf die Innenseite der einen Folie (102) eine Schicht des Harzansatzes für die Bildung der
Gelcoat-Deckschicht (107) abgestrichen worden ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2729219A DE2729219C2 (de) | 1977-06-29 | 1977-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2729219A DE2729219C2 (de) | 1977-06-29 | 1977-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729219A1 DE2729219A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2729219C2 true DE2729219C2 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=6012607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729219A Expired DE2729219C2 (de) | 1977-06-29 | 1977-06-29 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2729219C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927122A1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-01-08 | Roehm Gmbh | Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoffen aus hartschaumstoff und faserverstaerktem kunststoff |
DE3416985A1 (de) * | 1984-05-08 | 1985-11-14 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verpressen von werkstoffbahnen |
AT391514B (de) * | 1986-01-30 | 1990-10-25 | Interprofil Gfk Gmbh | Fensterrahmenprofil und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmenprofils |
JP2994502B2 (ja) * | 1991-09-21 | 1999-12-27 | 新日本製鐵株式会社 | 成形体連続的製造装置並びに製造方法 |
DE102008041832B4 (de) * | 2008-09-05 | 2013-03-21 | Airbus Operations Gmbh | Vorrichtung und Verfahren |
DE102009053967A1 (de) * | 2009-11-19 | 2011-05-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Strangziehwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357885A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-28 | Herrmann Rudolf | Verfahren und einrichtungen zum herstellen eines laminat-paketes aus glasfaserverstaerkten polyesterfolien |
-
1977
- 1977-06-29 DE DE2729219A patent/DE2729219C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2729219A1 (de) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907907T2 (de) | Verbundgegenstände insbesondere prepregs, vorformlinge, laminate und sandwich formteile, und verfahren zu deren herstellung | |
EP0047373B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischen Kunststoffpasten imprägnierten Trägerbahnen | |
DE69321549T2 (de) | Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür | |
DE3137098C2 (de) | ||
DE60224058T2 (de) | Heiss-schmelzimprägnierverfafren eines 3-d, aus fasergewebe bestehenden vorformlings | |
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
DE69118374T2 (de) | Vakuumformung und Gegenstand zur Vakuumformung von faserverstärkte Harzverbundwerkstoffe | |
DE3919742A1 (de) | Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2523670A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, die mit flaechengebilden belegt sind | |
DE3004833A1 (de) | Schaum-impraegnierungsvorrichtung | |
DE4137744A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schichtwerkstoffs unter wiederverwendung von kunststoffabfaellen und eigensteifer, kunstsoffabfaelle enthaltender schichtwerkstoff | |
DE69225733T2 (de) | Formverfahren und -vorrichtung | |
DE1560717C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes | |
DE1956038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie | |
EP0185742B1 (de) | Verfahren zum imprägnieren eines flächigen komprimierbaren trägermaterials mit kunstharz sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE2729219C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht | |
DE69827697T2 (de) | Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben | |
CH458273A (de) | Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster | |
EP3705251B1 (de) | Imprägnieranlage und verfahren zum imprägnieren eines textilen flächengebildes für kompositbauteile | |
DE2056831A1 (de) | Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004041454A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Elementes aus einem Fasermaterial und aus thermoplastischem Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Sandwich-Leichtbauplatte | |
DE2600841A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schichtmaterial | |
EP1570977A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Kunststoffplatten | |
DE1504032B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie | |
DE3817800A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29D 3/02 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2759922 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2759922 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2759922 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |