[go: up one dir, main page]

DE156003C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156003C
DE156003C DENDAT156003D DE156003DA DE156003C DE 156003 C DE156003 C DE 156003C DE NDAT156003 D DENDAT156003 D DE NDAT156003D DE 156003D A DE156003D A DE 156003DA DE 156003 C DE156003 C DE 156003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
iron
ice
frame
goudron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156003D
Other languages
English (en)
Publication of DE156003C publication Critical patent/DE156003C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/04Stationary cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen „Eisschrank aus genietetem Walzeisengerippe, dessen Wände und Türfüllungen aus Korksteinplatten bestehen, welche an der Innenseite mit Goudron■ ausgekleidet sind,
ι Bei den bisher gebauten Eisschränken wurde für Böden und Wandungen durchweg Holz verwendet und es kam dieses nach' einem gewissen Zeitraum trotz mannigfacher. Zink- und dergl. Verkleidungen mit dem Eiswasser in Berührung. Es ergab sich hieraus erfahrungsgemäß in kurzer Zeit eine Zerstörung des Holzes; Reparaturen waren nur in den seltensten Fällen ,möglich. Dieser große Nachteil wird bei vorliegender Erfindung vermieden, indem kein Körper verwendet ist, welcher durch das Wasser zerstört werden kann, und der Korkstein selbst an der dem Innenteil des Eisschrankes zugekehrten Seite mit Goudron überzogen ist. Sollte durch Zufall oder Gewalt eine Beschädigung eintreten, so ist dieselbe rasch, leicht und billig auszuführen. Außerdem ist die Isolierung
eine Ratternde und gleichmäßig; gute. !~~" *
Der Gegenstand der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung in einer zweiteiligen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι stellt den Längsschnitt eines Eisschrankes dar,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch denselben, Fig. 3 einen Horizontalschnitt,
Fig. 4 eine Längsansicht und
Fig. 5 eine Seitenansicht.
Das Gerippe des Eisschrankes ist aus Normalwalzeisen, also aus L-Eisen 1, U-Eisen 2 und T-Eisen 3 zusammengenietet. Die Türrahmen bestehen aus L- Eisen 4. Der Raum 5 zur Aufnahme des Eises ist aus U-Eisen 6 hergestellt. In dieses durch die vernieteten Walzeisen hergestellte Gerippe und in die Türrahmen 4 sind Korksteinplatten 7 eingesetzt und die Fugen verkittet. Diese Platten 7 tragen auf der der Innenseite des Eisschrankes zugekehrten Seite eine Goudronschicht 8, so daß das etwa in das Innere des Eisschrankes eindringende Eiswasser nirgends durchdringen kann. Die Reinhaltung des Eisschrankes ist dadurch eine bisher unerreicht leichte und sichere.
Der Eisschrank ist auf beiliegender Zeichnung zweiteilig ausgeführt und der eigentliche Eiskasten 5 in der Mitte angeordnet. Selbstverständlich kann der Eisschrank in jeder beliebigen Form und Größe gebaut und der Eiskasten 5 auch an jeder anderen Stelle innerhalb des Schrankes angeordnet werden. ^ Ebenso kann das Gestell auf der Außenseite f| mit Segeltuch, Holz oder dergl. überzogen oder sonst auf gefällige Art verkleidet oder bemalt werden.
Es ist wesentlich, daß das Gewicht eines Eisschrankes gemäß vorliegender Erfindung nicht viel mehr als die Hälfte desjenigen eines Schrankes der bekannten Konstruktionen beträgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eisschrank, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände eines aus Walzeisen gebildeten Gerippes und die ebenfalls aus Walzeisen hergestellten Türcm mit Korksteinplatten ausgekleidet sini33 welche an der Innenseite des Eisschrankes einen Goudronüberzug tragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156003D Active DE156003C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156003C true DE156003C (de)

Family

ID=422423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156003D Active DE156003C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831314C (de) Verfahren zum Herstellen von Profilkoerpern
DE69407162T2 (de) Verfahren zur herstellung einer quaderförmigen, selbsttragenden gebäudeeinheit
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE156003C (de)
DE102009032312A1 (de) Profilelement zum Fertigen eines Türrahmens, Türrahmen sowie Tür und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE69401373T2 (de) Schienenfahrzeug aus Schalenprofilen konstruiert
DE8901471U1 (de) Verbindungsstütze zur Erstellung von Container-Gehäusen bzw. Fertigbauraumkörpern
AT20582B (de) Eisschrank.
DE102020129417A1 (de) Raumzelle für ein modulhaus und verfahren zum aufbau einer raumzelle für ein modulhaus
AT281384B (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE3121618A1 (de) Riegelprofil fuer dach- und wandschalen
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
DE20113881U1 (de) Anlage zum Trocknen von Fertigbetonteilen
AT208370B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlmöbels
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen
CH338484A (de) Eisenbahnwagen mit selbsttragendem, schalenförmigem Wagenkasten
EP3356109B1 (de) Rahmen für ein fahrzeug mit zumindest einem strukturteil aus schaumharz sowie herstellungsverfahren dafür
DE897918C (de) Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl.
DE1809553A1 (de) Paneeldoppelwand od.dgl.
DE2314738A1 (de) Tuere aus kunststoff
DE2745993A1 (de) Fensterausbildung
AT380763B (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauelementen
DE1906143A1 (de) Gehaeuse fuer Kuehlcontainer
DE1609580A1 (de) Wand-Bauteile zum Herstellen von Waenden und Verfahren zum Herstellen von Waenden,Decken,leichten Bauwerken u.dgl.
DE3046317A1 (de) Bauelement fuer den bau- und den moebelbedarf