[go: up one dir, main page]

DE1559348A1 - Gitterverkleidung fuer eine Decke,Wand od.dgl.,Lamelle oder streifenfoermiges Element und Traeger fuer eine derartige Gitterverkleidung - Google Patents

Gitterverkleidung fuer eine Decke,Wand od.dgl.,Lamelle oder streifenfoermiges Element und Traeger fuer eine derartige Gitterverkleidung

Info

Publication number
DE1559348A1
DE1559348A1 DE19651559348 DE1559348A DE1559348A1 DE 1559348 A1 DE1559348 A1 DE 1559348A1 DE 19651559348 DE19651559348 DE 19651559348 DE 1559348 A DE1559348 A DE 1559348A DE 1559348 A1 DE1559348 A1 DE 1559348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shaped
carrier
recesses
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559348
Other languages
English (en)
Inventor
Hensel Erich Emil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas NV
Original Assignee
Hunter Douglas NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas NV filed Critical Hunter Douglas NV
Publication of DE1559348A1 publication Critical patent/DE1559348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

G, 8USCHH0F£! [UT, EXI)I, I
KAiSfcK-..WIUlEiM-iUSHÖ 24
Dr. Expl.
Dg. 101 21.4.1965-f
P- a t en t a η m e 1 d u η g
der Firma
ΗϋϊΓΪΕΗ DOUGLAS, Rotterdam / liederlande.
GI02TERYERKLBIDUIiG PUR EIKE HEGKE, WAID O.DGL., LAMELLE ODER S^REIIENIORMIGES ELEICEITT UlTD TEAGER FÜR EIME DERARTIGE GITTER-7ERKLEIDUITG.
Die Erfindung-bezieht sich auf eine Gitterverkleidung für eine Decke, Wand 0.dgl., welche Gitterverkleidung Lamellen oder derartige streifenförmigeElemente hat, die von Trägern getragen werden, und betrifft ebenfalls eine Lamelle oder derartiges streifenförmiges Element oder Träger für.eine derartige Gitterverklei- ■ dung. Diese Gitterverkleidung wird vorzugsweise als freihängende Deckenverkleidung angewandt, wobei zwischen der Decke und dieser Verkleidung Raum zum Unterbringen von Leitungen,. Drähten usw. -
909841/0150 ■■■.'/
und/oder als Diffusionsschirm an der Stelle von Leuchtbehältern, Dachfenstern usw. verbleibt. Mit der Erfindung wird bezweckt eine Gritterverkleidung dieser Art zu erhalten, die schnell und billig ohne gelerntes Personal montiert werden kann und mit der besondere dekorative Effekte erhalten v/erden können.
Dies wird mit der erfindungsgemäßen Gitterverkleidung dadurch erzielt, daß die Lamellen oder .streifenförmigen Elemente mindestens einen profilierten Längsrandteil haben, mit Löchern oder Schlitzen versehen sind und quer zur Längsrichtung der Träger angeordnet sind, welche Träger mit Einschnitten oder Ausnehmungen versehen sind, wobei sich in jedem dieser Einschnitte oder Ausnehmungen ein Längsrandteil von mindestens einer Lamelle befindet, sowie mit hakenförmigen Vorsprüngen versehen sind, die in die Löcher oder Schlitze der Lamellen oder streifenförmigen Elemente greifen. Eine derartige (xitterverkleidung kann in sehr einfacher Weise montiert werden, da nach Anordnung der Träger die Lamellen oder streifenförmigen Elemente nur mit ihrem einen ILandteil in die Einschnitte oder Ausnehmungen der Träger gesteckt zu werden brauchen, und die Lamellen oder streifenförmigen Elemente nur derart bewegt zu werden brauchen, daß die hakenförmigen Vorsprünge in die Löcher oder Schlitze dieser Lamellen oder Elemente greix'en. Ein Vorteil dieser Gitterverkleidung ist, daß die Lamellen oder streifenförmigen Elemente ebenfalls wieder schnell entfernt werden können, wenn dies aus irgendwelchem Grunde nötig ist.
Die Lamellen oder streifenförmigen Elemente bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder aus einem anderen lie tall und sind wohl oder nicht mit einer Lackschicht versehen oder auf eine andere an sioh bekannte Weise behandelt. Dasselbe gilt für die Träger.
909.841/0150 "^D ORIGINAL
Die Einschnitte oder Ausnehmungen in. den Trägern haben vorzugsweise derartige Abmessungen, daß sick die profilierten Längsrandteile der Lamellen oder streifenförmigen Elemente klemmend in den Einschnitten oder Ausnehmungen der Träger befinden. Einer der Torteile davon ist, daß die Lamellen oder streifenförmigen Elemente infolge auftretender Schwingungen oder Zugluft nicht klappern können.' . . . / , -".■-. ,-'■""■_
Das Profil der Lamellen wird ebenfalls, vorzugsweise derart gewählt, daß die in den Einschnitten oder Ausnehmungen der Träger befindlichen Längsrandteile der Lamellen oder streifenförmigen Elemente an dem soliden Festklemmen der Lamellen oder strelfenförmigen Elemente mitwirken. Eine besonders feste Klenimung kann ersielt werden, wenn die profilierten Längsrandteile einen V- oder etwa V-förmigen Querschnitt haben. Dabei stützt sich der freie Längsrand d-er Lamelle oder des streifenförmigeii Elementes gegen den einen Hand der Einschnitte oder Ausnehmungen der-Träger,·, während sich der }?ußpunkt. des V-förmigen Profils gegen den anderen Sand dieser Einschnitte oder Ausnehmungen abstützt. .
Die Löcher oder Schlitze in den Lamellen oder streifenförmigen Elementen können derart ausgebildet sein, daß ihre Mittellinien mit den Hittellinien dieser Lamellen oder streifenförmigen ilenjente zusammenfallen. Dies bringt mit sich, daß sich die Lamellen oder streifenförmigeii Elemente mit dem einen oder anderen ihrer Läiigsränder in den Einschnitten oder Ausnehmungen der Träger befinden können, so daß nicht darauf geachtet, zu werden braucht, ob; der richtige Längsrand in diese Einschnitte Oder .Ausnehmungen.. ■ gesteckt wird. . „-. ·
Um die Lamellen oder, streife-nförmigeii Elemente aus .sehr, ^
'■-■'"'"'.-; - 90984170150
■ ;. ■-■.;..-.■■■-. BADORiGIKiAL
dünnem Material herstellen zu können, sind vorzugsweise Hire, längsränder umgebördelt, umgebogen oder auf eine ähnliche; Y/eise mit einer Verstärkung versehen.. Dadurch wird vermieden, daß die Längsränder durch die Ränder der Einschnitte oder Ausnehmungen in den Prägern verformt, werden.
Zur Verstärkung der Lamellen oder streifenf örmigen Elemente, oder zum Erhalt von dekorativen Effekten können die zwischen den profilierten Längsrandteilen der Lamellen oder strelfenfürmigen Elemente liegenden Teile ebenfalls profiliert sein. Diese Profilierung kann z.J-3. eine oder mehrere Verstärlmngsrippen bilden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Gitterverkleidung bzw. eines Trägers fur eine derartige Verkleidung wird dadurch gekennzeichnet, daß die in den Einschnitten oder Ausnehmungen der Träger befindlichen Längsrandteile der Lanellen oder streifenförmigeii Elemente mit ihrem Längsrand, gegen den. einen Hand der Einschnitte oder Ausnehmungen liegen, während die hakenförmigen Vorsprünge am anderen Hand dieser Einschnitte oder Ausnehmungen angeordnet sind.
Um eine erhebliche LiaterlalerspaX^ung zu erzielen* können die hakenförmigen Vorsprünge an ausragenden Teilen der Träger angebracht sein. Diese Träger können ein beliebiges Profil haben. Vorzugsweise wird; einy~ oder U-Profil angewandt, da; hierbei dia Lamellen oder streif enf örmigen Teile an zwei, entsprechend1 dem- gewählten Profil di>-cht beieinander liegenden Stellen unteratützti werden» Dadurch können die Träger weiter voneinander ab liegen,, als wenn ζ.3., ein L-*Pro.fil gebraucht werden sollte^ ahne daß man Gefahr läuft,, daß die zwischen den Trägern liegenden Teile der Lamellen oder streif enf öruigen. Elemente von. ihrer richtigen, und!
r BAD
ervfönschten Stellung abweishen. Dies wird ebenfalls verhindert, indem man die Lamellen oder streifenförmigen Elemente auf die obenbeschriebene Y/eise profiliert.
Wenn die Innenhöhe des Aufnahmeräumes der hakenförmigen Vorsprünge etwas kleiner als die Tiefe der Einschnitte oder Ausnehmungen der Träger ist, wird stets mit Sicherheit erreicht,daß die Lamellen oder streifenförnigen Elemente nicht aus den Trägern fallen könnenjDa sich die profilierten Längs randteile klemmend in diesen Einschnitten oder Ausnehmungen befinden, wird auch erreicht, daß die Lamellen oder streifenförmigen Elemente über eine Höhe, die der Länge dieses Aufnahmeräumes der hakenförmigen Vorsprünge etwa gleich ist, eingestellt werden können, z.B. zum Ausgleich des Verlaufes in der Decke. Diese Einstellung kann erleichtert werden, wenn der mit dem Längsrand der Lamellen zusammenwirkende Rand der Einschnitte oder Ausnehmungen der Träger schräg angeordnet ist.
Die Einschnitte oder Ausnehmungen in den Trägern und die hakenförmigen Vorsprünge brauchen nicht deisrt angebracht zu sein, daß die Lamellen oder streifenförmigen Elemente senkrecht zu den Trägern stehen, sondern diese Einschnitte oder Ausnehmungen und di.ese hakenförmigen Vorsprünge können auch derart angeordnet und ausgebildet sein, daß die Lamellen oder streifenförmigen Elemente einen Winkel mit den Trägern bilden, der größer oder kleiner als 9O°ist. Dadurch können spezielle, dekorative Effekte erzielt werden.
Eine Beschädigung der in den Einschnitten oder Ausnehmungen ' und in den hakenförmigen Vorsprüngen der Träger befindlichen Lamellenteile kann ebenfalls vermieden werden, indem man die iiänder der Einschnitte oder-Ausnehmungen und/oder d.er Haken umgebördelt, -umgebogen oder in einer ähnlichen V/eise ausführt. Palis erwünscht,
909841/0if0 '
können dabei auch die oben beschriebenen Lamellen oder streixenförmigen Elemente mit verstärkten Längsrändern angewandt werden, wodurch ein noch größerer Schutz gegen Verformung der iängsränder der Lamellen oder streifenfor:.dgen Elemente erreicht wird.
Die Träger können aus dünnerem und billigerem Material hergestellt werfen, wenn die hakenförmigen Yox'sprünge mit einem oder mehreren Verstärkungsrücken versehen werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeictoaaig *i£iier erläutert, in der beispielsweise einige Ausführungsformen der Gdtterverkleidung, der Lauelle oder des streifenföriaigeii Elementes und des Trägers gemäß der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig.l schaubildlich einen Teil eines Trägers mit einer darin angebrachten Lamelle;
Fig.2 eine Seitenansicht eines Teiles einer u-itterveri:leidung;
Fig.3 eine Seitenansicht eines Teiles einer anderen Ausführungsform der G-itterverkleidung;
Fig.4 im Schnitt zwei verschieden profilierte Lamellen;
Fig.5 einige Ausfuhruugsformen von Teilen profilierter Lamellen mit verstärkten Längsrändern.
Die in den Fig.l und 2 dargestellte Gitterver::leidmtg liat eine Anzahl Tragbalken 1, von denea einer dargestellt lsi;, welche Tragbalken an einem nicht dargestellten Träger befestigt sind. Der dargestellte Tragbalken 1 hat ein etwa U-förmiges Profil. In dessen Schenkeln 2 sind Einschnitte oder Ausnehmungen 3 vorgesehen. Neben jedem der Einschnitte oder Ausnehmungen 3.befindet sich ein ausragender Teil 4, der mit einer !fase, j?. einen token-
90 9841/01 SO ' ' · ; BAD
i'geii..,Tors.puuiig bildet.. Die Käsen 5 greifen- durch die Löcher 1; uchlitze:: 6 in. Lamellen 7"·. .Diese Löcher 6 erstrecken sich, beiderseits der Hittellinie jeder Lamelle 7-, Die lias en 5- haben eine- derartige Länge;,,. daß.,? wenn ein hakenförmiger Vor sprung 4,5-am (Jberrand eines Loches; 6 anliegt, der Oberlängsrand dieser La^ melle·: sieh noch gegen, einen liand 8 des zügel.örigen Einschnittes oder d&K· sugehUrigeii itesnehmung. 3 aibstützt.. Me lamellen 7 gestehen
se aus elastischem Metall- z.ä*- Alumini.umo - - ' \/'ie: aus den ilig..i waä, 2" ersichtlich ist.,,,, hat. jede LameIXe- 7
g· profilierte Iiängsrandtsile 9,,/VOn denen sich einer kleanin Einschnitten ader-Ausnehsiungen 5 der !iriJ.ge;r 1 befindet. Dadurch werden, die Lamellen 7 in ihrer eingeklemmten. Stellung fe.st~ gehalten, "and köniiQn: diese Lamellen über eine Eöhe eingestellt werden, die etwas■ kleiner - als die L Dig α der ITasen 5 ist;-., 2ur Erleichterung dieser :. ins te llung ist der Itand 8 jeder Ausnehmung 3:
ausgebildet^»
Die Einschnitte ader Ausnehmungen 3,- die hakenf örmigen. Yore 4 ,,5 und die. Lamellen T sind bei" der Ausführuiigsf orm nach den iag.JU und: 2F derart ausgebildet;,, daß die lamellen senkrechtL oder" e^a seiikrecht:, 2n^-L%igaricihtu:-ig der Träger stehen. Es: ist aber, auch meiglißh;»- die ^iius-chmitt·©- qde,T Ausnelimungen 3 und die. hakenföxiaigen YjQBspräinge-.■ 20,,1I; d;eicar;fc auszuführen- und anzuordnen,. dap -die Lamellen, 7^5 wie in Fig.J-da^gestiellt; ist.,, schräg zurr Längs—
Die?;-jJndrand;tee3.Le äer: Lajo.ellen:. Tf körnen. eiii: beliebig ander es Irofil haben.,^-zvü., ge&ogeos setai.,, mm i|a>,linken Teil· wm" Fig.4' dar-ges-tellt^ isjfci.. Deaj rechte ieiX wm- 'Süg.S, zeigti eine Lame llie ^,.,deren zwis^^iv dBp;Orofllie^t©p^]ll©gs^a^
ebenfalls dadurch- profiliert ist, daß er mit zwei 'Verstärkungsrücken 12 "verseilen ist. Es ist klar, daß dieser Teil der lamellen 7 auch in einer beliebigen anderen V/eise profiliert sein kann.
Pig.5 zeigt einige Msführungs formen von verstärkten Längsrändern der profilierten Längsrandteile 9 von lamellen ?. Diese verstärkten Längsränder werden durch nach außen umgebördelte Luigsränder 13, nach innen umgebürdelte Lüiigsränder 14 oder senkrecht zur Hauptfläche der Lamelle 7 stehende Längsränder 15 gebildet. ■
Wie aus dem linken Teil von Pig.2 ersichtlich ist, können die Ränder der Einschnitte 3 und der Käse- 5 ebenfalls mit umgebogenen, umgebürdelten oder in einer derartigen 'Jeise ausgebildeten feilen 16,17 und 18 versehen sein. Durch diese verstärkteil Teile 16,17 und 18 sowie durch die verstärkten Längsränder der Lamellen 7 wird vermieden, daß die Längsränder der Lamellen infolge der auftretenden Klemmwirkung durch die Ränder der Einschnitte oder Ausnehmungen und der Hasen der Tragbalken 1 verformt oder beschädigt werden.
Statt Tragbalken mit einem U-Profil können auGh flache Tragbalken oder aber Tragbalken mit einem L-,, T-, V- oder anderen Profil benutzt werden» Sie Laraellen 7 können jedes beliebige Profil haben, während, falls erwünscht, auch nur ein einziger Längsrandteil 9 profiliert sein kann.
Es ist klar, daß die Lamellen eine genügende. Steifheit und eine derartige Irorm haben müssen» daß bei in Höhe^ einstellbaren Lamellen in Zusaiaraenwirfcung mit den Trägern eine feste, klemmende Befestigung erreicht wird.
Wenn man den. Löchern 6 die i'orm von Schlitzen gibt,, die eine
größere Länge als der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden, .hakenförmigein Vorsprängen 4,5 haben, wird'erreicht, daß die LamelLen 7 ebenfalls in ihrer Längsrichtung einstellbar sind.
Die Ausnehmungen 3 und die Aufnahmeräume der hakenförmigen Vorsprünge 4,5 sind derart ausgebildet, daß darin zwei gegeneinander liegende Endteile von zwei Lamellen liegen können, wobei die erwünschte Stellung der Lamellen aufrechterhalten bleibt.
Die ausragenden Teile 4 können, falls erwünscht, mit einer Verstärkungsrippe 19 versehen sein, wie in I1Xg.2 für den rechten, ausragenden Teil 4 dargestellt ist. Gegebenenfalls kann auch mehr als eine einzige Verstärkungsrippe angebracht werden.
Ks ist klar, daß die Erfindung nicht auf'die in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen Ausi'ührungsformen beschränkt ist, sondern daß diese in zahlreichen Weisen geändert werden können, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    (l·) Gitterverkleidung for eine Decke, 7.7and oder derartige Oberfläche, welche Verkleidung Lamellen oder derartige streifenfürmige Elemente hat, die durch Träger getragen werden, bzw» Träger und Lamelle oder derartiges streifenförmiges Element für eine derartige Gitterverkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen oder streifenföruigen Elemente mindestens einen profilierten Längsrandteil haben, mit Lochern oder Schlitzen versehen sind und quer zur Längsrichtung der Träger angeordnet sind, welche Träger mit Einschnitten oder Ausnehmungen versehen sind, wobei sich in jedem dieser Einschnitte oder Ausnehmungen ein Längsrandteil von mindestens einer Lamelle befindet, sowie mit hakenförmigen Vorsprüngen versehen sind, die in die Löcher öder Schlitze
    9098A1/0160 Γ
    BADORfGiNAL
    der Lamellen oder streifeiiforiaigen Elemente greifen. * ._;
    2. G-itberverkleidung bzw. Lamelle oder derartiges streifenförmiges Element nacli Anspruch 1, dadurch geize_nzeichtet, daß die Lamellen oder streifeiiförraigen Elemente aus elastischem Material, vorzugsweise aus Aluminium oder einem anderen Hetall bestehen.
    3. Gitterver kleidung bzw. Lamelle oder derartiges streifenförmiges Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Längsrandteile der Lamellen oder derartiger streifenförmiger Elemente einen V- oder etwa V-förmigen querschnitt haben.
    4. Gritterverkleidung bzw. Lamelle oder derartiges streifenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie der Löcher oder ochlitze in den Lamellen oder streifenförmiges Elementen aiit den Kitte 11 ir.ien der Lamellen oder streifenförni£en Elemente zusa^naer±i't,llt.
    5. Gritterverkleidung bzw. Lamelle oder derartiges streifenförmiges Element nach einem de.r Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Läiigsränder der Lamellen oder .t/ureifenf örmigen Elemente umgebördelt, umgebogen oder auf eine öersrtitje Weise ausgebildet sind.
    6. Gitterverkleidung bzw. Lamelle oder derartiges streifenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1-5, danurch gekennzeichnet, daß die zv/i sehen den profilierten Längs rand te ilen der Lamellen oder streifenförmigen Elemente liegenden Iiittelteile ebenfalls profiliert sind.
    7. Gritterverlileidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bzw. iräger nach. Anspruch 1, dadurch gekeiinzeichne fc, daß die Έ*-\-
    909 841/0,150 BAD OBK31NAL
    schnitteoder Ausnehmungen in den Trägern, derartige Abmessungen ,: daß sic Ii -'ie. pro fill ext en Langs randteil« der JJamellen -.Qd er-
    gen Elemente .kleronend in den Einschni"fcten 0$er .Aus- .. nelißrungen. der ÄErkge;r; "befinden ·.. " :. ■.- : ■.
    S. Giitterverkleidiing nach einem der ''vorliergelienden Ansprüche, ■ I)ZVi., Träger nacli Anspruch 1 oder 7,* dadurch geIzennz eiännQ-t, äaß • die,;inden: ilinsclmitten od@'r Ausnenmungen .'der .Ir äger "befindlichen Eangsrandteile der Lertellen oder .streif enförmigen Elemente mit ihrem LLjigsrsiid gegen den einen Hand^ der .Einschnitte;'öde,r. Ausnehmwiigen liegen, v/äiirend die Ixakenfäriiiigeai ^orspriinge am anderen Hand dieser Binsclinitte oder Ausnelnaraigen angeordnet sind.
    9« G-ittei-verlcleidung nach einem fifer Yorhergehenden Ansprüche "bzw* Träger nach eines der Ansprüche 1, 7 un.d S, ,dadurch gekennzeichnet,, .daß die liskesifdirtiigen "vorsprünge ah ausragenden Teilen r Träger ang.ebracli> sind. , . : .
    10.. Gitterverkleidmig nach einem.der vorhergehenden .Ansprüche, mi--. Träger nach einem der .4nspr Liehe. 1,. 7, 8 und 9,,. dadurch gekennze-iciiiiet, daß die iBnenbölie des -Aufnahmeraumes: der liakehfÖriaigen "iorsprilage etv/as kleiner als die Tiefe der xlinschnitte oder Ausizgen der ΐχ-^er ist.
    -?'1:-··. .0τ1ΐ^;^ν6:Γυ.:βχ#ΐ2ϊΐβ nach einem der· ."vrorhergehenden .Anspi-iiche, e*. Träger iiacL· eiiieEi der Insprilctee- ;1, T1, 8* 9 und 1Ü,. äadurch gekennzedöhaieit;, /daß der mit üem Itäitg^rand der .!lamellen....zusammenfiaiid aer :]föiiselind1it&-^dBiT A^gnehmuiJ^eη SOlirMg jangeordnet '.
    Ϊ2- 0it:terverldLeiäxrag im&h -einem; -0.S^. vorhergehenden Azw. Triigeir mach einem clear ,Jiisip;riieh:e; 1 und ;?.Äb. JLl,
    BAD
    .gekennzeichnet, daß die Einschnitte oder Ausnehmungen und die hakenförmigen Yorsprünge der Träger einen Winkel mit der Längsrichtung der Träger bilden, der derart von 90° abweicht, daß die Lamellen eine geneigte Stellung einnehmen.
    13. Gitterverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bzw. Träger nach einem der Ansprüche 1 "und 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Händer der Einschnitte oder Ausnehmungen und/oder der Haken umgebördelt, umgebogen oder in einer derartigen Weise ausgebildet sind.
    14. Gritterverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bzw. Träger nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen VorSprünge mit einer od«r mehreren Verstärkungsrippen versehen sind.
    909841/015 0
    BAD ORIGINAL
DE19651559348 1964-05-01 1965-04-23 Gitterverkleidung fuer eine Decke,Wand od.dgl.,Lamelle oder streifenfoermiges Element und Traeger fuer eine derartige Gitterverkleidung Pending DE1559348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6404889A NL6404889A (de) 1964-05-01 1964-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559348A1 true DE1559348A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=19789989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559348 Pending DE1559348A1 (de) 1964-05-01 1965-04-23 Gitterverkleidung fuer eine Decke,Wand od.dgl.,Lamelle oder streifenfoermiges Element und Traeger fuer eine derartige Gitterverkleidung
DE1965H0051859 Expired DE1983732U (de) 1964-05-01 1965-04-23 Bauelementensatz zur herstellung einer decken- oder wandbekleidung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0051859 Expired DE1983732U (de) 1964-05-01 1965-04-23 Bauelementensatz zur herstellung einer decken- oder wandbekleidung.

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1559348A1 (de)
GB (1) GB1078257A (de)
NL (1) NL6404889A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518255Y1 (de) * 1970-05-02 1976-03-05
JPS4975286U (de) * 1972-10-13 1974-06-29
US4064671A (en) * 1976-06-09 1977-12-27 Roblin Industries, Inc. Stabilizer strut for suspended ceiling system
DE2926202A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Alfred Korsch Raster, insbesondere leuchtenblendschutzraster fuer spiegelrasterleuchten
EP0175834B1 (de) * 1984-03-17 1990-08-22 Horst Deininger Profilblendenanordnung
US4630423A (en) * 1984-12-24 1986-12-23 United States Elevator Corporation Suspended-ceiling framework assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404889A (de) 1965-11-02
GB1078257A (en) 1967-08-09
DE1983732U (de) 1968-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
DE1297841B (de) Verkleidung fuer Bauwerke, insbesondere Aussenwandverkleidung
DE8019598U1 (de) Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren
DE1559348A1 (de) Gitterverkleidung fuer eine Decke,Wand od.dgl.,Lamelle oder streifenfoermiges Element und Traeger fuer eine derartige Gitterverkleidung
DE2855813A1 (de) Halter fuer eine blende an einem jalousieoberteil
EP0045489A2 (de) Lüftungselement
DE202018005716U1 (de) Langes Fassadenpaneel
EP0371367A1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE4406920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Mauerwandtafeln
DE2213183A1 (de) Abdeckung fuer mauern od.dgl
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE2407825A1 (de) Verbundstein zum verlegen auf dem boden oder dergleichen
DE2911100C2 (de) Kabelpritsche
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE29915383U1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehendes Dach
DE29705369U1 (de) Trockengutträger für keramische Formlinge
DE3631821C2 (de) Schutzdecke für Kotflügel
DE2133730C2 (de) Klip zum Halten und/oder Führen der Bänder bzw. Schnüre einer Lamelenjalousie
DE1781005C (de) Verbindungsglied für einen Förderer, der aus aufeinderfolgenden Platten besteht
DE20016964U1 (de) Verkleidungsblech
DE1609971C (de) Anschluß einer Dacheindeckung an eine Wand
DE1902733U (de) Bauelementensatz fuer eine decken- oder wandverkleidung.
DE29817929U1 (de) Sandblech