[go: up one dir, main page]

DE1558595B1 - Zusammengesetzter metallischer Behaelter - Google Patents

Zusammengesetzter metallischer Behaelter

Info

Publication number
DE1558595B1
DE1558595B1 DE19671558595 DE1558595A DE1558595B1 DE 1558595 B1 DE1558595 B1 DE 1558595B1 DE 19671558595 DE19671558595 DE 19671558595 DE 1558595 A DE1558595 A DE 1558595A DE 1558595 B1 DE1558595 B1 DE 1558595B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
elements
metallic container
magnetic
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558595
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Original Assignee
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Forges et Ateliers du Creusot filed Critical Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Publication of DE1558595B1 publication Critical patent/DE1558595B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details specially adapted for crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammen- aus einem Zylinderring 2, auf dem ein Deckel 3 mit gesetzten metallischen Behälter zur induktiven Be- einem Rohr 4 sitzt und der Schwenkzapfen 5 trägt, handlung von Metallen im geschmolzenen Zustand. Die Formelemente 1 α bestehen aus Feldern, wie
Die behandelten Metalle werden dabei der Ein- beispielsweise eines in F i g. 3 dargestellt ist, welches wirkung von Feldern starker Intensität unterworfen, 5 zwei Eingriffsleisten 1 b und zwei Eingriffsvertiefundie durch einen Wecnselstrom-Induktionskreis sehr gen 1 c zur Zusammensetzung mit identischen Nachniedriger oder niedriger Frequenz erzeugt sind. barfeldern aufweist.
Diese Felder rufen den parallelen und Meridian- Der Pfannenboden9, der in Fig. 2 gezeigt ist, ist
flächen des Behälters folgende Induktionsströme im in der gleichen Weise durch Zusammensetzung von Selbstkurzschluß hervor, und es ergibt sich daraus io ebenen Feldern 9 α geschaffen, eine Erwärmung des Behälters, die um so geringer Die Elemente 1 α und 9 α bestehen aus einer nicht-
ist, je mehr der Behälter aus unmagnetischem Metall magnetischen und feuerfesten Legierung, wie z. B. besteht und je niedriger die Frequenz ist. austenitischem Stahl, die z. B. durch Gießen mit ver-
Bei Strömen sehr niedriger Frequenz, z. B. gleich minderten Toleranzen hergestellt wurden, wobei die oder unter 2 Hz, ist es möglich, das flüssige, in der 15 Abmessungen der Leisten und Vertiefungen so vorPfanne enthaltene Metall zu rühren, aber es ist sehr gesehen sind, daß die Elemente nach ihrem Zuschwierig, wenn nicht unmöglich, im Inneren des sammenbau gemäß dem Konstruktionsprinzip leichte Metalls einen Induktionsstrom von ausreichender Zwischenräume, z.B. 1 bis 2mm, aufweisen, die Intensität zu entwickeln, um die Temperatur des zwischen allen gegenseitigen Kontaktflächen mittels Bades zu halten oder, was oft wünschenswert ist, um 20 geeigneter Abstandskeile aus einer isolierenden feuerdiese Temperatur auf den zum Gießen gewünschten festen Verbindung, wie z. B. expandiertem PoIy-Wert zu erhöhen, z. B. während und nach einer Ent- styrol, eingehalten werden.
gasung. In der Tat beginnt das nichtmagnetische Vor der Vereinigung der Elemente werden sie
Gerüst zu schmelzen, bevor die Frequenz und die einer Oxydation ausgesetzt, die ihnen eine erste Intensität in dem Induktor den erforderlichen Wert 25 Isolationsschicht verschafft.
erreicht haben. Während der Montage des Behälters werden die
Aufgabe der Erfindung ist es, einen nicht- Abstandskeile nach Maßgabe der Anbringung der magnetischen Behälter zu schaffen, der nicht de- Elemente angebracht.
formierbar und von hoher mechanischer Wider- Nachdem die Armatur des Behälters so zu-
standsfähigkeit ist, der außerdem hoch temperatur- 30 sammengesetzt ist, geht man daran, unter Druck den beständig ist, der bei Unterdruck oder Überdruck feuerfesten Zement einzuspritzen, bis die Zwischendicht hält und der geeignet ist, Felder hoher Inten- räume 1 d zwischen den Elementen la (Fig. 4) gesität ohne bemerkenswerte Erwärmung passieren füllt sind. Passend angeordnete Dichtungen Ie verzu lassen, die aus Induktionsströmen geeigneter hindern Leckverluste.^
Frequenz entstehen. 35 Man verwendet einen feuerfesten wärmehärtbaren
Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der ein- Zement von geringer Viskosität. Insbesondere läßt gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge- sich ein Tonschlamm verwenden, der aus einem löst, daß er in der Heizzone aus einer Vereinigung Bindemittel auf Basis von Äthylsilicat, Alkohol und von metallischen Formelementen aus einer nicht- feuerfesten Stoffen bestimmter Korngröße, wie magnetischen und feuerfesten Legierung, z. B. aus 40 Sillimanit, Zirkonerde usw., besteht, austenitischem Stahl, mittels mit Spiel ineinander- Bei der Umgebungstemperatur bildet sich ein
greifender Zapfen und Zapfenlöchern an diesen Kieselgel, welches eine Trocknung und den Beginn Elementen besteht und daß diese Elemente durch der Härtung zur Folge hat. Das Ganze wird aneinen in die Fugen eingebrachten feuerfesten Zement schließend geröstet und auf die Endhärtetemperatur elektrisch gegeneinander isoliert sind. 45 in der Größenordnung von 900° erhitzt, um den
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Isolierdichtungen ihre endgültige Festigkeit zu geben, wird zweckmäßig eine Umspannung um die Heiz- Die genannten Operationen führen zu einem
zone angeordnet, die aus wenigstens zwei Lagen von monolithischen Behälter großer mechanischer Festig-Fäden oder Bändern besteht, deren eine in Rieh- keit, der Feldern großer Intensität unterworfen wertung der Erzeugungslinien des zylindrischen Be- 50 den kann, die durch Induktionsströme von für die hälters angeordnet und deren andere als Wendel um beabsichtige Behandlung des Metallbades genügend die erste Lage herumgewickelt ist. hoher Frequenz erzeugt werden.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung Um Verlagerungen zu vermeiden, welche durch
veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher er- abwechselndes Erhitzen und Abkühlen entstehen
läutert. Es zeigt 55 könnten, wird der Behälter gemäß der Erfindung in
F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht mit der aus den zusammengesetzten Elementen be-
Teilentfernungen eines Behälters, der eine Gieß- stehenden Zone mit einer Umspannung versehen.
pfanne darstellt, Diese Umspannung wird aus Fäden oder Bändern,
Fig. 2 eine Ansicht des Behälterbodens, wie z.B. Glasfasern ausgezeichneter mechanischer
F i g. 3 eine Perspektivansicht eines Bestandteils 60 Eigenschaften, oder aus Drähten oder Bändern aus
des zylindrischen Behältergehäuses, Metall, die nichtmagnetisch und voneinander isoliert
Fig. 4 in großem Maßstab einen Schnitt ent- sind, geschaffen.
sprechend IV-IV nach Fig. 1 zur Darstellung einer Die Drähte oder Bänder werden in wenigstens
Isolierdichtung zwischen zwei Behälterelementen. zwei Lagen angeordnet; die erste dieser Lagen be-
Die in F i g. 1 dargestellte Pfanne besteht aus 65 steht aus Drähten oder Bändern 6, die entlang den einem zylindrischen Behälter 1, der auf der ganzen Erzeugenden des zylindrischen Behälters 1 ange-Heizhöhe durch die Vereinigung von Formelementen ordnet sind; zu diesem Zweck sind Vorsprünge oder la gebildet ist; der obere Teil der Pfanne besteht entsprechende Organe, die in Fig. 1 mit 7 be-
zeichnet sind, am zylindrischen Rand 2 des Behälters vorgesehen, um die Drähte oder Bänder zu spannen, die unter dem Boden 9 als Drahtvlies oder parallele Bänder angebracht sind; die zweite Lage besteht aus Drähten oder Bändern 8, die als Wendel um die erste Lage gewickelt sind.
Jede der Lagen wird mit Lack oder Farbe bestrichen und das Ganze schließlich vor seiner Inbetriebnahme in einen Heizschrank gebracht.

Claims (4)

Patentansprüche: IO
1. Zusammengesetzter metallischer Behälter zur induktiven Behandlung von Metallen im geschmolzenen Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Heizzone aus einer Vereinigung von metallischen Formelementen (1 a) aus einer nichtmagnetischen und feuerfesten Legierung, z. B. aus austenitischem Stahl, mittels mit Spiel ineinandergreifender Zapfen (1 b) und Zapfenlöchern (1 c) an diesen Elementen besteht und daß diese Elemente durch einen in die Fugen eingebrachten feuerfesten Zement (1 d) elektrisch gegeneinander isoliert sind.
2. Metallischer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umspannung um die Heizzone angeordnet ist. welche aus wenigstens zwei Lagen von Drähten oder Bändern besteht, nämlich einer aus Drähten oder Bändern (6), die entsprechend den Erzeugungslinien des zylindrischen Behälters angeordnet sind, und der anderen aus Fäden oder Bändern (8), die als Wendel um die erste Schicht herumgewickelt sind.
3. Metallischer Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndrähte oder -bänder (6, 8) aus Glasfasern bestehen.
4. Metallischer Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndrähte oder -bänder (6, 8) aus Metalldrähten bestehen, die unmagnetisch und voneinander isoliert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671558595 1966-11-28 1967-05-17 Zusammengesetzter metallischer Behaelter Pending DE1558595B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85252A FR1509043A (fr) 1966-11-28 1966-11-28 Enceinte métallique composite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558595B1 true DE1558595B1 (de) 1970-09-24

Family

ID=8621651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558595 Pending DE1558595B1 (de) 1966-11-28 1967-05-17 Zusammengesetzter metallischer Behaelter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3503598A (de)
BE (1) BE705553A (de)
CH (1) CH473632A (de)
DE (1) DE1558595B1 (de)
FR (1) FR1509043A (de)
GB (1) GB1165938A (de)
SE (1) SE309827B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515353A (en) * 1983-03-24 1985-05-07 Sperry Corporation Tundish cover for ductile iron treatment
US5039345A (en) * 1988-04-05 1991-08-13 Advanced Metals Technology Corp. Fiber composite article and method of manufacture
EP0387374A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Inst. Elektrotermicheskogo Oborudovania Vniieto Induktionsschmelzofen
US5880404A (en) * 1996-06-28 1999-03-09 Advanced Metals Technology Corporation Power transmission support structures
US6673306B2 (en) 2001-04-13 2004-01-06 North American Refractories Co. Refractory lining for metallurgical vessel
US7468157B2 (en) * 2005-12-14 2008-12-23 North American Refractories Co. Impact pad for metallurgical vessels
US8871089B2 (en) * 2010-01-13 2014-10-28 Daniel M. Early Wastewater treatment system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170254A (en) * 1937-07-01 1939-08-22 E J Lavino & Co Refractory
US2266785A (en) * 1939-08-10 1941-12-23 Mclain William Rex Refractory brickwork
US3396962A (en) * 1967-09-06 1968-08-13 Joseph W. Smith Basic oxygen furnace lining construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE705553A (de) 1968-03-01
FR1509043A (fr) 1968-01-12
CH473632A (fr) 1969-06-15
US3503598A (en) 1970-03-31
SE309827B (de) 1969-04-08
GB1165938A (en) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265103C3 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe für flüssige Metalle
DE1565575A1 (de) Elektrischer Ofen
DE2720391A1 (de) Anordnung beim stranggiessen
DE2127333A1 (de) Induktiv beheizter Tiegel
DE2145553A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechpaketen fuer die feldfuehrenden teile elektrischer maschinen und geraete
DE1558595B1 (de) Zusammengesetzter metallischer Behaelter
DE1488818A1 (de) Reaktanzspule
DE1558595C (de) Zusammengesetzter metallischer Be halter
DE1084850B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwaermen von verhaeltnismaessig duennen metallischen Werkstuecken
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE441377C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Leitungs-oder Haltedraehten oder -seilen, Kabelarmierungen, Rohren, Gestaengen usw. durch auf Schrumpfwirkung beruhende Presseinrichtungen
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE626546C (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE633655C (de) Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit einer durch Wirbelstrom beheizten Eisen- oder Stahlplatte
DE670894C (de) Blockgiesskokille mit in Hoehenrichtung aufbaubaren Einzelschichten
DE1508581C (de) Stator einer elektromagnetischen Ruhr vorrichtung zum Durchmischen flussigen Metalls
EP0201801A2 (de) Kontaktbacke einer Elektrodenfassung
DE2606260C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schichtmetallstreifen
DE3202982C2 (de) Induktions-Rinnenschmelzofen
CH665519A5 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen.
DE432572C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelschuhen
DE868949C (de) Salzbadofen
DE1767370C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen und zum Herstellen von synthetischen Diamanten
DE2910465A1 (de) Blockkokille
DE2212822C3 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant