[go: up one dir, main page]

DE1558471A1 - Kupferlegierung fuer Ventilfuehrung - Google Patents

Kupferlegierung fuer Ventilfuehrung

Info

Publication number
DE1558471A1
DE1558471A1 DE19671558471 DE1558471A DE1558471A1 DE 1558471 A1 DE1558471 A1 DE 1558471A1 DE 19671558471 DE19671558471 DE 19671558471 DE 1558471 A DE1558471 A DE 1558471A DE 1558471 A1 DE1558471 A1 DE 1558471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
cont
copper alloys
valve guides
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558471
Other languages
English (en)
Inventor
Dies Dr-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIES DR ING KURT
Original Assignee
DIES DR ING KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIES DR ING KURT filed Critical DIES DR ING KURT
Publication of DE1558471A1 publication Critical patent/DE1558471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Kupferlegierung für Ventilführung, Mit der steigenden Beanspruchung der Verbrennungskraftmotore macht sich an den Enden der Ventilführungen immer mehr eine Abnutzungserscheinung bemerkbar,die darin besteht,dass die Innendurchmesser trompetenförmig abgenutzt werden.Diewe grscheinung ist komplexer Natur und man kann ihr nicht durch Steigerung der Härte begegnenv Bei der Suche nach geeigneten Werkstoffen wurde überraschend festgeatellt,dass Kupfer-Silizium-Legerungen,die für diesen Zweck an sich ungeeignet sind, durch Zusätze von Aluminium und Nickel in hohem Masse gegen "diese Art der Abnutzung beständig werden,obwohl jedes Element allein nicht wirksam wird: Erfindungsgemäss wird die Aufgabe,Werkstoffe für Ventilführungen von Verbrennungsmotoren,die neben der üblichen Gleitbeanspruchung auch dem Angriff von heissen blei-und schwefelhaltigen Gasen ausgesetzt sind,zu finden dadurch gelöet,dass Kupfer-Silizium-%egierungen mit 0,4 bis 29.5 9d Silizium-,--Aluminium von 0903 bis 6 °ö und Nickel von 0,8 bis 15 9d zulegiert'wird,wobei Kupfer als Rest noch bis zu t96 Beimengungen an E1een,Ohrom,Mangan,Schwefel, Pho spho r, Blei, Zimt, Zink, Kadmium und Arsen einzeln oder gemeinsam enthalten darf.Die Wirkung dieser Beimengungen ist nicht-gleichartig,ohne aber achädlich zu sein.
  • Die Legierungen können wie üblich erschmolzen werden unter Zusatz von desoxydierend wirkenden Elementen Vorteilhaft werden-Vakuum-Schmelzöfen verwendet, Vergossen wird im Kokillen- oder Strangguas bezw. nach einem anderen geeigneten Verfahrene legierungen lassen sich gut warm und kaltverkneten.Me Warmumformungstemprratur liegt zwischen 800 und 980 00 je nach Höhe der legierungselementesDie Halbzeuge könnei4-bei-Verformung auf Strangpressen - -leich hinter der Fressmatrize in Wasser abgekühlt werden.In diesem Zustand sind die Halbzeuge weich und verformungsfähig.Nach dem Warmumformen können die ::alt)zeut;e bei Temperatureis zwischen 300 und 550 °C geglüht werden mit vor- oder nachgeschalteter Kaltverfestig.ing.Besonders günstige Ergebnisse, im Hinblick auf die bei Ven-tilfiiriru=i";Pn auftretende trompetenförmige Abnutzung,erzielt man,wenn man von gepressten Stangen mit einem kleinen Kalibrierzug ausgeht arid die Ventilführungen durch Fliesspressen herstellt.Bei dieser Art der Herstellung genügt eine Brinellhärte von 140 bis 220 Einheiten und es ist nicht notwendig,aber auch nicht schädlich,Die Härte durch zusntzliches und teueres Glühen auf an sich mögliche Werte bis zu 400 kp%mm2 anzuheben. Es ist sogar vorteilhaft,dass dieses Anlassen bei der Erwärmung im praktischen Betrieb @reschieYit, da durch das Anlassen eine geringe Schrumpfun- eintritt, die die Abnutzung in etwa kompensiert.Gleichzeiti ?_ wird auch die Wärmeleitfähigkeit verbessert.
  • Die Erfindung sei an fol@yeridem Beispiel erlEutert : 3in Stranggussabschnitt mit 195 1,6 Silizium, 10 ;G Nickel, 4 ;@ Aluminium, Rest Kupfer mit 0,1 °!3 Eisen, 0,05 5'2 Chrom,0,1 96 Zink und 0,08 5ö Iiangan,wird bei 960 0C zu einer Stange von 18 mm Dmr. sofort in Wasser verpresst. Dann werden Butzen von entsprechendem Gewicht nach dem Fliesapressverfahren zu fast fertigen Ventilführungen verpresst.Die Härte liegt sehr @leichmässig über die Länge bei 170 kp/mm2.Nach der Fertigbearbeitung ist die Ventilführung bereits einbaufähig. Sie kann aber auch noch bis 15 Stunden bei 300 bis 550 oC,vorzugeweise 2 Stunden bei 450 oC,geglüht werden,wobei die Härte auf etwa 310 Einheiten ansteigt bei gleichzeitiger Zunahme der Wärmeleitfähigkeit.Während die Abnutzung bei einer reinen Kupfer-Silizium-Zegierung mit 195 96 Silizium bei 58A m liegt,beträgt die trompetenförmige Abnutzung bei der er-`findungegemäseen und nur fliesegepreosten Führung 4A. Ibl;ende Legierungen sind für den erfindungsgemässen Verwendungszweck geeignet t
    Nr. Si Al Ni Fe ar Irin 8 Pb Zn Cu
    1 094 0v03 0,8 09.9 0915 0,1 _ _ 0,1 R.
    2, 095 0t05 191 095 - - 092 _ _ @i
    3 0i6 091 193 _ - 095 092 _ _
    4 097 0,5 195 _ - _ 093 097 _
    5 0,8 1.2 3.0 0,05 092 _ - - _ 094
    6 190 2 4
    7 193 395 695 096 n
    8 195 4s55 8 091 1o1 098 _ _ _ o
    2 10 _ m - _ _
    10 29r5 6 15. 098 092
    Die wirkong der Aluminium- und Nickelgehalte ist nicht gleichmäseig::A1uniinium wirkt sieh bereits bei kleine: Gehalten gEhetig aua-gstegt bis. 2 o anium zwischen 2 und 4 % a=ä,hUrqd konstant zu bleiben und dann bis 6 % noch etwas anzustegen.hiekel, zeigt bei konstantem Aluminiumgehalt eine optimale Wirkung zwischen 5 und 10i6.

Claims (5)

  1. Patentansprüche. 1. VerWenduntr vor Kupferlegierungen mit 0,03 96 bis 6 /o Aluminium,0,4 bis 2,5 % Silizium, 0,:3 bis 15 ß6 Nickel,Rest Kupfer für Ventilführungen von Verbrennungsmotoren, die einen hohen Abnutzungswiderstand ;regen eine trompetenförmige Aufweitung des Innendurchmessers aufweisen müssen.
  2. 2. Kupferlegierungen nach Anspr. 1,dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer Beimengungen an Eisen,Chrom,hiangan,Schwefel, Phosphor,plei,Zinn,Zink,Kadmium und Arsen einzeln oder gemeinsam bis zu 1 96 enthält.
  3. 3. Kupferlegierungen nach Anspr. 1 und 2,dadurch gekennzeichnet.dass sie bei 800 bis 980 °C warmverfoiR werden und aus der Verformungshitze abgeschreckt werden.
  4. 4.-Kupferlegierungen nach Anspr. 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,dass die daraus ,-gefertigten Ventilführungen fliessgepresst sind.
  5. 5. Kupferlegierungen nach Anspr. 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,dass nach dem Pressen eine bis zu 15 Stunden dauernde Glühung bei 300 bis 550 o0 stattfindet.
DE19671558471 1967-02-03 1967-02-03 Kupferlegierung fuer Ventilfuehrung Pending DE1558471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052181 1967-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558471A1 true DE1558471A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7053968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558471 Pending DE1558471A1 (de) 1967-02-03 1967-02-03 Kupferlegierung fuer Ventilfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1558471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422727A1 (fr) * 1976-02-06 1979-11-09 Olin Corp Nouvel alliage a base de cuivre et son elaboration
FR2849060A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Auxitrol Sa Alliage cu-al-ni-fe et sonde pour la mesure d'un parametre physique comportant un element dans un tel alliage
US9340853B2 (en) 2002-12-23 2016-05-17 Auxitrol Sa Cu—Al—Ni—Fe alloy and sensor for measuring a physical parameter comprising a component made of such an alloy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422727A1 (fr) * 1976-02-06 1979-11-09 Olin Corp Nouvel alliage a base de cuivre et son elaboration
FR2849060A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Auxitrol Sa Alliage cu-al-ni-fe et sonde pour la mesure d'un parametre physique comportant un element dans un tel alliage
US9340853B2 (en) 2002-12-23 2016-05-17 Auxitrol Sa Cu—Al—Ni—Fe alloy and sensor for measuring a physical parameter comprising a component made of such an alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626032A1 (de) Thermischer Belastung ausgesetzter und mit einem Gas zu kuehlender Teil eines Gasturbinentriebwerkes
DE1558471A1 (de) Kupferlegierung fuer Ventilfuehrung
DE1608148C3 (de) Aluminiumlegierung
DE2159482A1 (de) Verwendung einer gusslegierung aus sondermessing
DE598548C (de) Maschinenteile, die bei hoeheren Temperaturen gleitender Beanspruchung unterworfen sind, wie insbesondere Kolben, Kolbenringe, Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
DE2318662C2 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE1194153B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legie-rung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzten Maschinenteile
DE759865C (de) Verwendung von kaltgewalzten Messinglegierungen fuer Maschinenteile, die gute Gleiteigenschaften aufweisen muessen
DE840920C (de) Verwendung von Aluminium-Legierungen fuer durch gleitende Reibung beanspruchte Maschinenteile
DE1558468A1 (de) Kupferhaltige Gegenstaende fuer Gleitzwecke
DE591264C (de) Frostbestaendiger Brennstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE561121C (de) Thermoelement fuer hohe Temperaturen
DE1201563B (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff fuer Gleitlager, insbesondere fuer Lagerbuechsen
DE560166C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
DE481735C (de) Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen
DE679270C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Bleilegierungen
DE1433113A1 (de) Eisen-Aluminium-Legierungen
DE580106C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE503529C (de) Verfahren zum Schmelzen von Kupfer und Vorrichtung zu dessen Ausuebung
AT143284B (de) Leichtmetallkolbenlegierungen.
DE1558466A1 (de) Gegenstaende die auf Reibung und Verschleiss beansprucht sind
DE651784C (de) Legierung fuer gegossene Gegenstaende mit hohem elektrischem Widerstand
AT29084B (de) Ofen mit Heizkörper.