[go: up one dir, main page]

DE1557759B1 - Ruettelegge - Google Patents

Ruettelegge

Info

Publication number
DE1557759B1
DE1557759B1 DE19671557759D DE1557759DA DE1557759B1 DE 1557759 B1 DE1557759 B1 DE 1557759B1 DE 19671557759 D DE19671557759 D DE 19671557759D DE 1557759D A DE1557759D A DE 1557759DA DE 1557759 B1 DE1557759 B1 DE 1557759B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
handlebars
link
tine bars
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671557759D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557759C2 (de
Inventor
Herbert Vissers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDBOUWWERKTUIGEN
Original Assignee
LANDBOUWWERKTUIGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANDBOUWWERKTUIGEN filed Critical LANDBOUWWERKTUIGEN
Publication of DE1557759B1 publication Critical patent/DE1557759B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557759C2 publication Critical patent/DE1557759C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/06Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

3 4
Derselbe Vorteil läßt sich auch erzielen, wenn ge- versetzt angeordnet. Die gegenläufige Bewegung der maß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Lenker 1 α bis 1 d ist durch Pfeile 6 α bis 6 d ange-Abstände zwischen den Anlenkstellen und dem er- deutet. In Fig. 1 ist der Antrieb für die Lenker der sten Zinkenbalken der Eggenfelder gleich und die Deutlichkeit halber nicht eingezeichnet, doch ist eine Anlenkstellen benachbarter Lenker am Träger in 5 mögliche konstruktive Ausgestaltung in F i g. 3 erFahrtrichtung versetzt angeordnet sind, wobei die sichtlich. Man erkennt, daß jeweils zwei Lenker über Anlenkstellen jedes zweiten Lenkers quer zur Fahrt- geeignete Kupplungsstangen miteinander verbunden richtung fluchten. Dank der versetzten Anordnung sind, nämlich die Lenker 1 α und 1 c über eine Kuppder Anlenkstellen kann man einheitliche Eggenfelder lungsstange 16 und die Lenker 1 b sowie 1 d über benutzen, bei denen Lenker und Zinkenbalken je- io eine Kupplungsstange 17. Ein an der Symmetrieachse weils gleiche Form und Abmessungen aufweisen, wo- 4 vorgesehener Exzenter 14 ist um eine waagrechte durch die Herstellung und Montage beträchtlich ver- Drehachse IS in senkrechter Ebene bewegbar, wobei einfacht wird. Antriebsarme 18 bzw. 20 an Gelenken 19 bzw. 21 der
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf beiden Seiten benachbarten Lenker 1 c bzw. 1 b
vorgesehen, daß je zwei übereinanderliegende Lenker 15 angreifen. Dadurch werden die beiden Lenkerpaare
an jeder Anlenkstelle des Trägers angeordnet sind. bzw. -gruppen über die Kupplungsstangen 17 bzw. 16
Bei einer solchen Rüttelegge bewegt sich also ein Eg- gegenläufig angetrieben.
genfeld jeweils gegenläufig unter einem anderen Eg- Die Lenker 1 α bis 1 d tragen jeweils Zinkenbalken
genfeld, ohne daß sich die Zinkenbalken berühren 7 bis T", von denen jeder eine bestimmte Anzahl von
könnten. Bei einer solchen Anordnung trägt zweck- 20 Eggezinken aufweist. Wie man sieht, ist die Länge
mäßig ein Lenker jedes Lenkerpaares, insbesondere der Zinkenbalken 7 bis T" so gewählt, daß bei in äu-
der obere Lenker, einen als Bügel ausgebildeten Zin- ßerer Schwenkstellung befindlichen Lenkern die En-
kenbalken, welcher den anderen Lenker übergreift. den der Zinkenbalken in einer Linie parallel zur Sym-
Noch ein anderes Merkmal der Erfindung bezieht metrieachse 4 verlaufen, so daß die Egge trotz, der sich darauf, daß jedes Lenkerpaar aus einem kurzen 35 hin- und herschwenkenden Eggenfelder eine parallele und einem längeren Lenker besteht, die jeweils unter- Arbeitsfläche überstreicht. Die Schwenkung der Leneinander gleichartige Anordnungen von Zinkenbai- ker 1 α bis 1 d kann hinsichtlich einer Linie durch die ken mit untereinander gleichen Abständen tragen. Gelenkstellen 2 a bis 2 d symmetrisch und parallel Hierbei sind also jeweils gleichartige Eggenfelder zur Symmetrieachse 4 erfolgen. Es ist jedoch auch vorhanden, die in Fahrtrichtung zueinander versetzt 30 möglich, beispielsweise nur die äußeren Lenker eine sind, so daß die freie Schwenkbewegung eines jeden in bezug auf diese Linie symmetrische Bewegung ausLenkers ohne Berührung der Zinkenbalken auf ein- führen zu lassen.
f achste Weise gewährleistet ist. Vorzugsweise sind Bei der Anordnung gemäß F i g. 1 bzw. 3 fluchten
Lenker und Zinkenbalken so bemessen, daß in der jeweils zwei einander nicht unmittelbar benachbarte
extremen Schwenkstellung die Enden der Zinkenbai- 35 Gelenke, nämlich die Gelenkpaare la, 2c und 2b,
ken und damit die äußeren Eggezinken auf einer Li- 2 d. Indem das eine Gelenkpaar in bezug auf die
nie parallel zur Fahrtrichtung liegen, so daß die BiI- Fortbewegungsrichtung 5 weiter vorne, das andere
dung von Erdwällen beiderseits der bearbeiteten Gelenkpaar weiter hinten angeordnet ist, kann die
Strecke vermieden wird. Egge aus gleichartigen Eggenfeldern aufgebaut wer-
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes 40 den, d. h. aus Lenkern mit Zinkenbalken jeweils glei-
sind in der folgenden Beschreibung erläutert und eher Form und Abmessungen. Benachbarte Lenker
in Zeichnungen dargestellt. Es zeigt sind dabei so verschwenkbar, daß die Zinkenbalken
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfin- jeweils berührungslos ineinandergreifen, wie das im dungsgemäße Rüttelegge mit vier gleichen Eggenfei- gezeichneten Ausführungsbeispiel bei den Lendern, 45 kern 1 b und 1 c gerade der Fall ist.
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine erfin- Die in F i g. 1 und 3 gezeichnete Ausführungsform
dungsgemäße Rüttelegge ähnlich Fig. 1, jedoch mit weist vier Lenker la bis Id auf, doch kann eine
paarweise ungleich langen Lenkern, solche Egge auch aus zwei oder mehreren, in entspre-
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße chender Weise nebeneinander angeordneten Lenkern
Rüttelegge in der Anordnung entsprechend Fi g. 1, 50 bestehen.
Fig. 4 eine Seitenansicht der Rüttelegge nach Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform
Fig. 3, einer erfindungsgemäßen, gleichfalls vier Lenker 10 a
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf eine an- bis 10 d aufweisenden Egge, deren Gelenke 8 α bis
dere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rüt- 8 d quer zur Symmetrieachse 9 fluchtend angeordnet
telegge mit paarweise übereinander angeordneten Eg- 55 sind. Je zwei einander nicht unmittelbar benachbarte
genfeldern, Lenker 10 a, 10 c bzw. 10 b, 1Od weisen gleiche
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Länge auf und entsprechen einander auch hinsicht-
Rüttelegge in der Anordnung entsprechend F i g. 5 lieh der Anordnung der Zinkenbalken 12 bis 12"
und bzw. 13 bis 13". Während die Zinkenbalken jeweils
F i g. 7 eine Seitenansicht der Rüttelegge nach 60 untereinander gleiche Abstände haben, hegen die
Fig. 6. vorderen Zinkenbalken 12 der Lenker 10a und 10c
Die in F i g. 1 dargestellte Egge weist vier Len- nahe an den betreffenden Gelenken 8 α bzw. 8 c, ker 1 α bis Id auf, die mit Gelenkstellen 2 α bis 2 d während die vordersten Zinkenbalken 13 des anderen an einem Träger 3 angelenkt sind. Diese Gelenkstel- Lenkerpaares 10 b, 10 d von den zugeordneten Gelen 2 α bis 2 d haben paarweise gleichen Abstand zu 65 lenken 8 b bzw. 8 d einen größeren Abstand haben, einer Symmetrieachse 4, die parallel zur Fahrtrich- Dank dieser Maßnahme können die Zinkenbalken tung 5 verläuft. Jeweils benachbarte Gelenkstellen bei der Schwenkbewegung der Lenker auch hier besind zueinander in Fahrtrichtung 5 auf dem Träger 3 rührungslos ineinandergreifen, und die Schwenkung
5 6
der Lenker 10 α bis 10 d kann in bezug auf eine par- F i g. 6 dargestellt konstruktiv gelöst sein. Dabei sind
allel zur Symmetrieachse 9 verlaufende Linie durch jeweils der kurze Lenker 25 a und der lange Lenker
das betreffende Gelenk symmetrisch oder auch un- 26 b sowie der kurze Lenker 25 c und der lange Len-
symmetrisch sein. ker 26 d einerseits miteinander gekuppelt, und zwar
Der sehr einfache Aufbau einer erfindungsgemä- 5 durch Kupplungsstangen 36 bzw. 37, während anßen Rüttelegge ergibt sich auch aus der Seitenansicht dererseits der lange Lenker 26 a und der kurze Lenin Fig. 4. Man erkennt, daß Eggenzinken 22 an den ker 25 b sowie der lange Lenker 26 c und der kurze Zinkenbalken 7 bis T" befestigt sind, die von den Lenker 25 d über Kupplungsstangen 35 bzw. 33 mit-Lenkern getragen werden. In Fig. 4 ist der Lenker einander verbunden sind. Beide Lenkerpaare bzw. 1 d dargestellt, der an einem einfachen Gelenk 2 d io -gruppen werden von einem in der Mitte der Egge andes Trägers oder Hauptbalkens 3 angebracht ist. geordneten Exzenter 30 aus angetrieben. Dieser treibt
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsge- mit einem Arm 31 über eine Treibstange 32 den lan-
mäßen Rüttelegge ist in Fig. 5 dargestellt, wobei an gen Lenker 26c und über eine Kupplungsstange 34
einem Träger oder Rahmenbalken 24 Gelenke 23 α den kurzen Lenker 25 b an. Eine entsprechende An-
bis 23 d befestigt sind, und zwar wiederum in Fahrt- 15 Ordnung treibt über eine Antriebsstange 38 und eine
richtung paarweise zueinander versetzt. Jedes Gelenk Kupplungsstange 39 den langen Lenker 26 b sowie
trägt zwei Lenker, und zwar einen kurzen Lenker 25 den kurzen Lenker 25 c. Da die erwähnten Lenker ih-
und einen langen Lenker 26. Im gezeichneten Aus- rerseits durch die genannten Kupplungsstangen mit
führungsbeispiel trägt jeder kurze Lenker 25 a bis den zugeordneten anderen Lenkern in Verbindung
25 d einen langen vorderen Zinkenbalken 28 a bis 20 stehen, werden damit alle Lenker angetrieben. Wie 28 d sowie einen kurzen hinteren Zinkenbalken 28'α man aus der Zeichnung ersieht, werden jeweils bebis 28' d, während jeder der langen Lenker 26 α bis nachbarte lange Lenker und benachbarte kurze Len-
26 d einen längeren vorderen Zinkenbalken 27 a bis ker gegenläufig bewegt.
27d sowie einen kurzen hinteren Zinkenbalken 29α Aus Fig. 7 ist ersichtlich, wie die unteren, kurzen
bis 29 d trägt. Die langen Zinkenbalken 27 α bis 27 d 25 Lenker sich unter den oberen, langen Lenkern hinder längeren Lenker 26 α bis 26 d sind jeweils als of- durchbewegen. Der lange Zinkenbalken 27 d des obefene Bügel ausgebildet, unter denen sich die kurzen ren Lenkers 26 d übergreift den kurzen Lenker 25 d Lenker 25 a bis 25 d bei ihrer Schwenkbewegung je- berührungsfrei. Zinken 40 sind in üblicher Weise an weils berührungslos hin- und herbewegen können. den Zinkenbalken befestigt. Aus dem Beispiel des Die Bemessung kann wiederum so getroffen sein, daß 30 Gelenks 23 d erkennt man, daß die Gelenke einen gedie äußeren Zinken der Zinkenbalken in einer äuße- meinsamen Zapfen 42 aufweisen, der in einem Bügel ren Schwenkstellung des betreffenden Eggenfeldes 41 gelagert ist und seinerseits die Lenker 25 d bzw. auf einer Linie parallel zur Symmetrieachse 24 α der 26 d lagert. Die Welle 43 treibt vom Zugfahrzeug aus Egge liegen. den (in F i g. 7 nur schematisch eingezeichneten) Ex-
Der Antrieb einer Egge nach F i g. 5 kann wie in 35 zenter der Egge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 zwei Zinkenbalken an Lenkerpaaren schwenkbar so Patentansprüche: gelagert, daß benachbarte Zinkenbalken entspre chend dem gegenläufigen Antrieb der Lenkerpaare
1. Rüttelegge bestehend aus einem Geräterah- jeweils einander entgegengerichtet hin- und herbeinen, der einen quer zur Fortbewegungsrichtung 5 wegt werden. Die Zinkenbalken reichen im wesentli- und horizontal liegenden Träger aufweist, an dem chen über die ganze Arbeitsbreite der Egge, und ein über lotrecht stehende Gelenkbolzen nach hinten Ausgleich der auftretenden Massen- bzw. Trägheitszeigende, mit Abstand zueinander angeordnete kräfte ist nur begrenzt möglich/Die Unwuchten erLenker schwenkbar verbunden sind, die über mit zeugen starke Beanspruchungen der Lager, der Raheinem Exzenterantrieb verbundene Stangen paar- io men bzw. Gestelle, und der Befestigungsstellen zwiweise hin- und herbewegt werden, wobei benach- sehen Egge und Zugfahrzeug, die daher sehr schwer barte Lenker gegenläufig angetrieben werden und ausgeführt sein müssen und einem raschen Verschleiß die in gleicher Bewegung mit den Lenkern ver- unterliegen. Zusätzlich wird bei der Fortbewegung bundene, mit gleichem Abstand hintereinander der Egge auf das Zugfahrzeug eine Querkraft wech- und in der Arbeitsfläche sich überdeckende Zin- 15 selnder Größe und Richtung ausgeübt, was von dem kenbalken mitnehmen, dadurch gekenn- Fahrer auf die Dauer als sehr ermüdend und unangezeichnet, daß jeder Lenker ein Eggenfeld nehm empfunden wird.
trägt, dessen Zinkenbalken jeweils nur mit diesem Ähnliche Rütteleggen sind in der Zeitschrift »Farm
Lenker fest verbunden sind. Implement and Machinery Review« vom 1. Juli
2. Rüttelegge nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 1965, S. 902, ferner in den französischen Patentkennzeichnet, daß benachbarte Lenker ungleiche Schriften 1 390 675 und 1 308 664, in der deutschen Abstände zwischen den am Träger (3) fluchten- Patentschrift 92 226 und in der schweizerischen Paden Anlenkstellen (8 a, 8 b, 8 c, 8 d) und dem er- tentschrift 311 100 beschrieben. Solche Eggen haben sten Zinkenbalken, (12, 13) der Eggenfelder auf- allgemein die gleichen Nachteile.
weisen. 35 Aus der deutschen Auslegeschrift 1 154 300 ist fer-
3. Rüttelegge nach Anspruch 1, dadurch ge- ner eine Schwingegge mit einem oder mehreren nekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den beneinander angeordneten, um ihre Mitte waagrecht Anlenkstellen (2 a, 2-b, 2 c, Id) und dem ersten schwingenden Eggenfeldern bekannt, deren Tragrah-Zinkenbalken (7) der Eggenfelder gleich und daß men in zwei quer zur Fahrtrichtung liegenden Punkdie Anlenkstellen benachbarter Lenker am Trä- 30 ten am Traggestell des Zugfahrzeugs höhenverstellger (3) in Fahrtrichtung versetzt angeordnet sind, bar gelagert sind. Diese in sich starren Eggenfelder wobei die Anlenkstellen (2 a, 2 c; 2 b, 2d) jedes sind jedoch nicht an Lenkern schwenkbar gelagert, zweiten Lenkers (Iß, lc; Ib, Id) quer zur und sie werden auch nicht gegenläufig angetrieben. Fahrtrichtung (5) fluchten (Fig. 1). Infolgedessen treten verhältnismäßig große Massen-
4. Rüttelegge nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 bzw. Trägheitskräfte auf, die an der Rahmen- bzw. kennzeichnet, daß je zwei übereinanderliegende Traggestell-Lagerung wirksam werden. Überdies ist Lenker (25a, 26a; 25 b, 26b; 25 c, 26c; 25d, eine Vielzahl von Verbindungsstellen notwendig, was 26 d) an jeder Anlenkstelle (23 a, 23 b, 23 c, 23 d) den Fertigungs- und Instandhaltungsaufwand vergrödes Trägers (24) angeordnet sind (F i g. 5, 7). ßert.
5. Rüttelegge nach Anspruch 3 und 4, dadurch 40 Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung gekennzeichnet, daß jedes Lenkerpaar aus einem der Nachteile der bisherigen Ausführungen mit gekurzen und einem längeren Lenker besteht, die je- ringst möglichem Aufwand eine ruhig arbeitende weils untereinander gleichartige Anordnungen Rüttelegge hoher Lebensdauer zu schaffen.
von Zinkenbalken mit untereinander gleichen Ab- Bei einer Rüttelegge der eingangs genannten Art ist
ständen tragen. 45 erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Lenker ein
6. Rüttelegge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch Eggenfeld trägt, dessen Zinkenballcen jeweils nur mit gekennzeichnet, daß ein Lenker jedes Lenkerpaa- diesem Lenker fest verbunden sind.
res einen als Bügel ausgebildeten Zinkenbalken Eine derartige Egge ist sehr übersichtlich und ro-
(27 a, 27 b, 27 c, 27 d) trägt. bust aufgebaut. Weil nur verhältnismäßig kurze Zin-
50 kenbalken, die jeweils mit einem Lenker fest verbun-
den sind, dessen Schwenkbewegung mitmachen, ist
ein guter Ausgleich der auftretenden Kräfte bzw. Momente erzielbar. Dies hat nicht nur eine erhöhte Le-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rüttelegge, be- bensdauer der Egge sowie ihrer Verbindung mit dem stehend aus einem Geräterahmen, der einen quer zur 55 Zugfahrzeug, sondern auch eine sehr gleichmäßige Fortbewegungsrichtung und horizontal Hegenden Bodenbearbeitung zur Folge. Außerdem sind die Träger aufweist, an dem über lotrecht stehende Ge- Rückwirkungen auf das Zugfahrzeug und damit auf lenkbolzen nach hinten zeigende, mit Abstand zuein- den Fahrer denkbar gering.
ander angeordnete Lenker schwenkbar verbunden Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß
sind, die über mit einem Exzenterantrieb1 verbundene 60 benachbarte Lenker ungleiche Abstände zwischen Stangen paarweise'Sa-;u*nd herbewegt werden, wobei den am Träger fluchtenden Anlenkstellen und dem benachbarte Lenker gegenläufig angetrieben werden, ersten Zinkenbalken der Eggenfelder aufweisen. Be- und die in gleicher Bewegung mit den Lenkern ver- nachbarte Zinkenbalken können sich dadurch bei der bundene, mit gleichem Abstand hintereinander und Schwenkbewegung nicht berühren, weil die Enden in der Arbeitsfläche sich überdeckende Zinkenballcen 65 der Zinkenbalken eines jeden Eggenfeldes in der mitnehmen. äußersten Schwenkstellung jeweils gerade zwischen
Eine derartige Rüttelegge ist aus der deutschen die Enden der Zinkenbalken des benachbarten Eg-Auslegeschrift 1 205 327 bekannt. Hierbei sind je genfeldes zu liegen kommen.
DE19671557759D 1966-02-28 1967-02-16 Rüttelegge Expired DE1557759C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6602554A NL6602554A (de) 1966-02-28 1966-02-28
NL6602555A NL6602555A (de) 1966-02-28 1966-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557759B1 true DE1557759B1 (de) 1972-05-31
DE1557759C2 DE1557759C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=26644003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557759D Expired DE1557759C2 (de) 1966-02-28 1967-02-16 Rüttelegge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1557759C2 (de)
GB (1) GB1139374A (de)
NL (2) NL6602554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652345A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-24 Amazonen Werke Dreyer H Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur arbeitsrichtung bewegbaren bearbeitungszinken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7007174A (de) * 1970-05-19 1971-11-23
BE793181A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Lely Nv C Van Der Dispositif pour travailler le sol
DE2750106C2 (de) * 1977-11-09 1984-04-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Bodenbearbeitungsmaschine
CH629070A5 (fr) * 1979-03-06 1982-04-15 Robert Chauvet Appareil pour la preparation du sol.
EP0615680A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 WEISS, Günther Gerät zum Entfernen von Wildkrautbewuchs auf Anlagen, wie Wegen, Plätzen und Parks

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92226C (de) *
US1080429A (en) * 1913-03-10 1913-12-02 Charles Edwards Flexible draw-bar for traction-engines.
US1327424A (en) * 1919-03-24 1920-01-06 Raymond R Dupler Wheeled harrow
US1361037A (en) * 1918-12-26 1920-12-07 William H Fisch Flexible lister-harrow
CH311100A (de) * 1954-04-15 1955-11-30 Buehlmann Josef Bodenlockerungs- und Zerkleinerungsmaschine für landwirtschaftlichen Gebrauch.
FR1308664A (fr) * 1961-09-25 1962-11-09 Machine pour le travail du sol
DE1154300B (de) * 1961-02-21 1963-09-12 Fritz Scheifele Egge mit einem oder mehreren neben-einander angeordneten Eggenfeldern
FR1390675A (fr) * 1963-04-11 1965-02-26 Herse pour couches de semis
DE1812042A1 (de) * 1967-12-06 1969-07-03 Spolek Verfahren zur Stabilisierung saurer fluessiger Ligninverbindungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92226C (de) *
US1080429A (en) * 1913-03-10 1913-12-02 Charles Edwards Flexible draw-bar for traction-engines.
US1361037A (en) * 1918-12-26 1920-12-07 William H Fisch Flexible lister-harrow
US1327424A (en) * 1919-03-24 1920-01-06 Raymond R Dupler Wheeled harrow
CH311100A (de) * 1954-04-15 1955-11-30 Buehlmann Josef Bodenlockerungs- und Zerkleinerungsmaschine für landwirtschaftlichen Gebrauch.
DE1154300B (de) * 1961-02-21 1963-09-12 Fritz Scheifele Egge mit einem oder mehreren neben-einander angeordneten Eggenfeldern
FR1308664A (fr) * 1961-09-25 1962-11-09 Machine pour le travail du sol
FR1390675A (fr) * 1963-04-11 1965-02-26 Herse pour couches de semis
DE1205327B (de) * 1963-04-11 1965-11-18 Joost Gijzenberg Egge
DE1812042A1 (de) * 1967-12-06 1969-07-03 Spolek Verfahren zur Stabilisierung saurer fluessiger Ligninverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652345A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-24 Amazonen Werke Dreyer H Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur arbeitsrichtung bewegbaren bearbeitungszinken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557759C2 (de) 1973-01-04
NL6602554A (de) 1967-08-29
GB1139374A (en) 1969-01-08
NL6602555A (de) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003889T2 (de) Mähmaschine.
DE2534596C2 (de)
CH401565A (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung mit Bodenbearbeitungsgliedern
DE3628605C2 (de)
DE1557759C2 (de) Rüttelegge
DE3218385C2 (de)
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3546479C2 (de)
DE1258645B (de) Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper
CH627914A5 (en) Ground-working machine
EP0772968A1 (de) Anordnung von Schutzbügeln für Vielkreiselheuwender
DE69227671T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2935778C2 (de)
DE69206015T2 (de) Kreiselegge mit mehreren starr mit einer verbesserten Anbauvorrichtung verbundenen Tragbalken.
DE3781991T2 (de) Geraet zum schneiden von futter wie z.b. silage.
DE3432692C3 (de) Landmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE102021118849B3 (de) Portalschneidwerk
DE3784107T2 (de) Maehmaschine.
DE2350096A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten an fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
EP3425122B1 (de) Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät
DE3430997A1 (de) Landmaschine, beispielsweise bodenbearbeitungsmaschine
DE3031018C2 (de)
DE1557979A1 (de) Drillmaschine,insbesondere zum Anbau an mit einem Kraftheber ausgeruestete landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschinen
DE69012188T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit verbessertem Rahmen.
DE2710623A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine