DE92226C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE92226C DE92226C DENDAT92226D DE92226DA DE92226C DE 92226 C DE92226 C DE 92226C DE NDAT92226 D DENDAT92226 D DE NDAT92226D DE 92226D A DE92226D A DE 92226DA DE 92226 C DE92226 C DE 92226C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- arms
- tine bars
- tine
- harrow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B19/00—Harrows with non-rotating tools
- A01B19/02—Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
- A01B19/06—Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Eggen bekannt geworden, bei welchen die Zinkenbalken selbsttätig quer zur
Bewegungsrichtung der Egge hin- und herbewegt werden. Dies wird unter Benutzung eines
Kurbelmechanismus bewirkt, wohingegen die einzelnen Zinkenbalken zu einem starren Ganzen,
einem Rahmen, vereinigt sind.· Dieser Rahmen wird in der Richtung quer zur Bewegungsrichtung gerade geführt, und das Ergebnifs ist,
dafs die gesammten Zinken gleiche Bewegungen ausführen. Ferner ist es bekannt, dafs man
je zwei Zinkenbalken durch zweiarmige Hebel mit einander vereinigt, so dafs die Bewegung
: dieser beiden Zinkenbalken entgegengesetzt zu einander stattBndet. Die vorliegende Erfindung
will' nun eine wirksamere Zerkleinerung der Erdklöfse bezw. ein wirksameres Herausreifsen
von Unkrautpflanzen aus dem Erdreich dadurch
herbeiführen, dafs die nach hinten zu gelegenen ; Zinkenbalken einen längeren Weg bei der Bewegung
zurücklegen und also schneller bewegt werden als die der nach vorn zu angebrachten.
Im Wesentlichen wird dies dadurch erreicht, dafs zwei Schwingen angeordnet
werden, an welchen die Zinkenbalken abwechselnd gelenkig befestigt sind oder in
welchen sie sich, diese Schwingen durchsetzend, führen. Auf diese Weise entstehen zwei gegen
einander sich verschiebende Reihen von Zinkenbalken. Der oben erwähnte Zweck . läfst sich
nunmehr unschwer dadurch erreichen, dais die: als; Anschlufsgeienk bezw. als Führung der
Zinkenbalken dienenden Schwingen nach hinten
gerichtet sind. . ; ;' ■.■".,' \
; Eine derartige Egge ist auf der beiliegenden
Zeichnung veranschaulicht. Dabei ist Fig. 1 ein Grundrifs, Fig. 2 ein Schnitt nach der
Linie x-x der Fig. 1 und Fig. 3 schliefslich /,ein theilweiser Grundrifs.
Die eigentliche Egge besteht der Fig. 3 gemäfs aus zwei in der Zugrichtung gelegenen
Balkena, sowie-den querlaufendenBalken'i,2,3,4.
Diese Balken 1 bis 4 sind mit Zinken bb besetzt,
derart, dafs die am weitesten nach hinten gelegenen Balken eine engere Theilung
aufweisen. Die Balken α schwingen nun-als
Schenkel der Winkelhebel α c, deren Drehzapfen d in einem Gestell efg gelagert sind.
Die nach vorn zusammenlaufenden Balken g g dieses Gestelles sind starr verbunden mit einer
Achse h, auf welcher die Hinterräder i des
Wagens sich drehen. Nach vorn zu setzen sich diese Arme g g in einem Langbaum k
fort, welcher mittelst Schlofsnagels I in der üblichen Weise mit dem Vorderwagen no verbunden
ist. Auf diese Weise wird also das Gestell efg in gleichbleibender Höhe über
die Ackerfläche hinweggeführf. Nun ist aber
an jedem der Hinterräder i des Wagens ein Zahnrad ρ angebracht, welches ununterbrochen mit
einem solchenq der waagrechten Weller im Eingriff
steht. Diese Welle r besitzt eine Kurbel s, deren Kurbelzapfen von dem Kopfe einer
Pleuelstange t umschlossen wird. An das andere Ende dieser Pleuelstange t sind Lenkstangen
u angeschlossen, welche mit den Armen c der erwähnten Winkelhebel α c in
Verbindung stehen. Auf diese Weise wird eine Schwingung der Winkelhebel α c in waagrechter
Ebene herbeigeführt, sobald das Ge-
Claims (1)
- ra'th in Bewegung gesetzt wird. Diese Bewegung wird folgendermafsen verwerthet. Ein Theil der Balken ι bis 4, beispielsweise diejenigen 2 und 4 sind mit dem einen, die Balken 1 und 3 dagegen mit dem anderen der Arme α gekuppelt, aufserdem sind an diesen Armen α Hülsen ν vorgesehen, in welchen sich diejenigen Zinkenbalken führen, welche mit ihren anderen Enden an den gegenüberstehenden Armen a drehbar sind. Selbstredend kann eine Einrichtung getroffen werden, um die eigentliche Egge höher oder tiefer stellen zu können.Patenτ-Anspruch:Egge mit quer zur Zugrichtung verlaufenden Zinkenbalken 1,2.3,4, bei welcher eine wirksamere Zerkleinerung der Erdklöfse bezw. eine wirksamere ja'tende Wirkung dadurch herbeigeführt wird, dafs die einzelnen Zinkenbalken mit dem einen Ende an eine der beiden nach hinten zeigenden Schwingen a a, Fig. 3, angelenkt sind, mit dem anderen Ende aber in einer Durchbrechung der zweiten Schwinge sich führen und demgemäfs die nach hinten /.u gelegenen Zinkenbalken schneller bewegt werden als die vorderen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE92226C true DE92226C (de) |
Family
ID=363776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT92226D Active DE92226C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE92226C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012770B (de) * | 1952-03-19 | 1957-07-25 | Gustav Rutkowski | Schwingegge |
DE1205327B (de) * | 1963-04-11 | 1965-11-18 | Joost Gijzenberg | Egge |
DE1557759B1 (de) * | 1966-02-28 | 1972-05-31 | Landbouwwerktuigen En Machf H | Ruettelegge |
-
0
- DE DENDAT92226D patent/DE92226C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012770B (de) * | 1952-03-19 | 1957-07-25 | Gustav Rutkowski | Schwingegge |
DE1205327B (de) * | 1963-04-11 | 1965-11-18 | Joost Gijzenberg | Egge |
DE1557759B1 (de) * | 1966-02-28 | 1972-05-31 | Landbouwwerktuigen En Machf H | Ruettelegge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE92226C (de) | ||
DE837330C (de) | Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken | |
DE1224077B (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit quer zur Fahrtrichtung hin- und herbeweglichen Werkzeughaltern | |
DE19753C (de) | Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen | |
DE3334727C2 (de) | Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung | |
DE2055566B2 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet, bestehend aus einem vorgeraet und einem einebnungsgeraet | |
DE3609968A1 (de) | Saatwalzenpflug | |
DE833872C (de) | Kultivator mit eggenartigen oder aehnlichen Zinken | |
DE481105C (de) | Laengs- und Querhackmaschine, bei der die Querhackmesser schwingbar an einem Schlitten sitzen | |
DE3334662C2 (de) | Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2652345C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit quer zur Arbeitsrichtung bewegbaren Bearbeitungszinken | |
DE227954C (de) | ||
DE81749C (de) | ||
DE281919C (de) | ||
AT207608B (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE258032C (de) | ||
DE704830C (de) | ||
DE86498C (de) | ||
DE605470C (de) | Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen | |
DE104979C (de) | ||
DE464984C (de) | Egge fuer Kartoffelkultur | |
DE813617C (de) | Kehr-Pflug | |
DE213073C (de) | ||
DE69206015T2 (de) | Kreiselegge mit mehreren starr mit einer verbesserten Anbauvorrichtung verbundenen Tragbalken. | |
DE2264955C2 (de) | Mehrschariger Aufsattelpflug |