DE1556291B2 - Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Koerper aus einem ferromagnetischen Stoff - Google Patents
Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Koerper aus einem ferromagnetischen StoffInfo
- Publication number
- DE1556291B2 DE1556291B2 DE19671556291 DE1556291A DE1556291B2 DE 1556291 B2 DE1556291 B2 DE 1556291B2 DE 19671556291 DE19671556291 DE 19671556291 DE 1556291 A DE1556291 A DE 1556291A DE 1556291 B2 DE1556291 B2 DE 1556291B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- transport roller
- roller
- motor
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B43/00—Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
- B21B43/12—Devices for positioning workpieces "flushed", i.e. with all their axial ends arranged in line on cooling beds or on co-operating conveyors, e.g. before cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
1 ■■■■-.. ■'■■-■■' -- -2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung magnetisierbar^ Rille getrennten Teilen aus Stahl
zum Transportieren langgestreckter Körper aus . ausgebildet ist und daß ein Steuerschalter für die
emem ferromagnetischen Stoff m ihrer Längsrichtung Erregerspule des rotierenden Elektromagneten und
in einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung der für den Motor vorgesehen ist, der als ein vom vorKörper,
insbesondere zum Transportieren warmge- 5 deren Ende des von der Transportrolle transportierwalzter
Erzeugnisse in einem Kühlbett, wobei längs ten Körpers betätigbarer, zumindest in der Nähe der
der Transportstrecke außer Losrollen mindestens gewünschten Ausrichtlage dieses Endes angeordneter
eine von einem Motor angetriebene, einen Elektro- Endschalter ausgebildet ist.
magneten aufweisende Transportrolle angeordnet ist. Erst die Verwendung derartiger Transportrollen
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Trans- io in Verbindung mit einem als Endschalter ausgeportieren
langgestreckter. Körper aus einem ferro- bildeten Steuerschalter für 'den * Elektromagneten
magnetischen Stoff in ihrer Längsrichtung mittels und den Motor ermöglicht es, langgestreckte Körper
Rollen, von denen ein Teil als von einem Motor an- mit geringer Knicksteifigkeit, beispielsweise warmgetriebene Transportrollen ausgebildet sind, ist in gewalzte Stäbe, knickfrei zu transportieren, in der
jeder Transportrolle ein ortsfester Elektromagnet 15 Aüsrichtanlage ohne die Gefahr eines Knickens anvorgesehen.
Mit Hilfe der Transportrollen werden zuhalten und anschließend ebenfalls knickfrei von
hier die zu transportierenden Gegenstände gegen der Vorrichtung abzunehmen, weil hierzu sowohl
einen Anschlag geführt und nach dem Erreichen des eine Steuerbarkeit des Elektromagneten als auch des
Anschlages zum Zwecke des Ausrichtens weiterhin Motors, und zwar mit Hilfe eines Endschalters, notan
den Anschlag angedrückt. Für Körper mit einer 20 wendig ist. Die erzielbare Ausrichtgenauigkeit erfüllt
geringen Biegesteifigkeit, insbesondere warmge- die Anforderungen in vollem Umfange, was insofern
walzte Stäbe, ist diese bekannte Vorrichtung nicht wichtig ist, als Ausrichtfehler bei'solchen Körpern,
verwendbar, weil diese Körper beim Anlaufen gegen die anschließend einer Schere zugeleitet werden, erden
Anschlag knicken oder zur Seite hin ausbeulen hebliche Unkosten durch Materialverlust verursachen
"würden. Dieser Effekt tritt besonders stark auf, wenn 25 können.
die Länge und damit die träge Masse der trans- Um auch eine gute Seitenführung der transportierportierten
Gegenstände groß ist, was bei warmge- ten Körper zu gewährleisten, ist bei einer vorteilwalzten
Erzeugnissen häufig der Fall ist. haften Ausführungsform vor jeder Losrolle ein den
Zum Transport langgestreckter Körper mit gerin- von der Transportrolle transportierten Körper
ger Biegesteifigkeit ist auch eine andere, für den 30 führendes Führungsorgan angeordnet.
Transport von Blechtafeln vorgesehene Einrichtung Im folgenden ist die Erfindung an Hand einer in
nicht verwendbar. Bei dieser Einrichtung werden der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der
nämlich die Gegenstände an der Unterseite der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Es zeigt
Walzen, die alle als'angetriebene Transportwalzen Fig. 1 eine schematische Gesamtdraufsicht auf
-ausgebildet sind, hängend gefördert und am Ende 35 einen Teil eines Kühlbetts, das mit der Ausführungsder
Förderstrecke durch Fallenlassen auf einen Tisch form ausgerüstet ist,
gestapelt. Dieses Fallenlassen würde bei langge- Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform,
streckten Produkten mit geringer Biegesteifigkeit zu F i g. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte
einer Verwirrung führen, durch die auch die Aus- Seitenansicht einer Halterung für eine Losrolle,
richtung der Enden zunichte gemacht würde. 40 Fig. 4 eine gegenüber der Ansicht gemäß Fig. 3
Bei der Ausgestaltung von Transportrollen ist es um 90° gedrehte Ansicht der Halterung nach F i g. 3.
bekannt, diese als rotierender Elektromagnet mit Ein Kühlbett ist zwischen dem Austrittsende eines
zwei nebeneinander angeordneten und mechanisch Walzwerks, das in warmem Zustand befindliche
miteinander verbundenen, jedoch magnetisch durch Stangen in Richtung des Pfeils F ausstößt, und einer
eine nicht magnetisierbar Rille getrennten Teilen 45 nicht dargestellten Schere angeordnet, die die Lagen
aus Stahl auszubilden. Ferner ist es bekannt, ro- abgekühlter Erzeugnisse aufnimmt, was durch den
tierende Permanentmagneten zu verwenden. Die Pfeil G angedeutet ist.
letztgenannten Transportrollen sind jedoch für den Eine Verschiebevorrichtung bewirkt eine VerTransport
von Körpern großer Länge, für die eine Schiebung der Erzeugnisse in einer zu ihrer Längen-Vielzahl
von Transportrollen erforderlich ist, un- 50 ausdehnung senkrechten Richtung auf dem Kühlbett
geeignet. Die fehlende Steuerbarkeit der Haltekraft während einer Zeit, die zu ihrer Abkühlung genügt,
kann zu einer Krümmung des Körpers führen. Das Kühlbett ist im Ausführungsbeispiel von be-Außerdem
bereitet das Abnehmen eines Körpers ge- kannter Bauart mit beweglichen Rechen, d. h., es
ringer Biegesteifigkeit von solchen Transportrollen weist in gleichen Abständen angeordnete, festerhebliche Schwierigkeiten. 55 stehende, senkrecht zur Längsrichtung der Erzeug-Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nisse angeordnete, und. oben ein Sägezahnprofil aufVorrichtung
zum Transportieren langgestreckter weisende Träger-1 auf und ein aus beweglichen
Körper aus einem ferromagnetischen Stoff zu schaf- Rechen 2 bestehendes Aggregat. Die Rechen 2 sind
fen, die auch Körper geringer Knicksteifigkeit und zwischen den feststehenden Trägern angeordnet und
großer Länge transportieren und auszurichten ver- 60 führen eine rechtwinklige Bewegung aus, wodurch
mag, ohne daß Ausknickungen der transportierten sie die seitlich gerichtete Verschiebung der Erzeug-Körper.
befürchtet werden müßten. nisse von einer Zahnlücke der feststehenden Träger 1 Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs bis zu der nächsten bewirken. Die beweglichen
genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß Rechen 2 setzen schließlich die Erzeugnisse auf einer
dadurch gelöst, daß jede angetriebene Transportrolle 65 seitlichen Platte 3 ab, die in gleichen Abständen anals
rotierender Elektromagnet mit zwei nebenein- geordnete Schlitze 4 aufweist, in denen andere
ander angeordneten und mechanisch miteinander Rechen gleiten können, um die Erzeugnisse weiterverbundenen,
jedoch magnetisch durch eine nicht zuschieben und sie in Lagen auf einen Förderer zu
bringen, der als Ganzes mit 5 bezeichnet und aus Antriebswalzen 6 gebildet ist, die die Erzeugnisse
lagenweise zur Schere transportieren.
Die in seitlicher Richtung auf dem Kühlbett verschobenen Stangen Ta bis Im sind zunächst nicht
ausgerichtet, insbesondere, wie in F i g. 1 dargestellt, an ihrem vorderen Ende.
Die Vorderenden der Stangen werden mit Hilfe einer als Ganzes mit 8 bezeichneten Transportvorrichtung
ausgerichtet, die in der Nähe des Förderers 5 zwischen zwei feststehenden, oben mit
Sägezahnprofil versehenen Trägern 1 angeordnet ist. Die auf einer Platte 9 gelagerte Transportvorrichtung
8 weist eine Transportrolle 10 auf, die durch einen Elektromotor 15 angetrieben wird und einen
rotierenden Elektromagneten bildet, der die Verschiebung jeder Stange la bis Tm bis in eine der
Ausrichtung am Vorderende entsprechende Stellung bewirkt.
Die Transportrolle 10 besteht aus zwei nebeneinander angeordneten und mechanisch miteinander
verbundenen, jedoch magnetisch durch eine Messingscheibe voneinander getrennten Stahlscheiben 10 a
und 10 b. In einer der beiden Scheiben, beispielsweise der Scheibe 10 a, ist eine Erregerspule untergebracht.
An der Verbindungsstelle der beiden Scheiben 10 α und 10 b ist eine Rille 12 vorgesehen,
die im Ausführungsbeispiel ein V-Profil aufweist und zur Aufnahme der Stäbe dient. Wenn die Spule erregt
ist, bildet die Transportrolle einen Elektromagneten, in dessen magnetischem Kreis der in der
Rille 12 gelagerte Stab ein Joch bildet, das den Kreis schließt.
Die Transportrolle 10 sitzt auf einer in Lagern 14, 14' gelagerten Welle 13 und wird von dem im
Ausführungsbeispiel als Bremsmotor ausgebildeten Motor 15 unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes
16 angetrieben.
Eine Kontakteinrichtung 17 ermöglicht die Versorgung der Vorrichtung mit elektrischem Strom.
Das Ganze ist so angeordnet, daß die in seitlicher Richtung durch die Rechen transportierten Stäbe in
die Rille 12 der Transportrolle zu liegen kommen.
Die Transportvorrichtung ist durch Losrollen 18 vervollständigt, die so angeordnet sind, daß sie den
in der Rille 12 der Rolle 10 gelagerten Stab stützen. Im Ausführungsbeispiel sind diese Losrollen 18
durch zylindrische Walzen gebildet, von denen jede eine Welle 19 aufweist und in Wälzlagern drehbar
ist. Die Welle 19 ruht mit ihren Enden in Aussparungen, die in senkrechten, mit den Trägern 1
des Kühlbetts verbundenen Platten 20 vorgesehen sind. Dadurch sind der Einbau der Walzen und ihr
Ausbau zu Wartungszwecken außerordentlich einfach. Es kann zweckmäßig sein, vor der Walze jeder
Losrolle 18 ein Führungsorgan anzuordnen, das die Führung des in Längsrichtung durch die Walze 10
verschobenen Stabes ermöglicht. Jedes Führungsorgan ist im Ausführungsbeispiel durch zwei Bleche
21 und 21' gebildet, die rinnenförmig zusammengesetzt sind, deren Boden 22 geneigt ist und deren
Querschnitt im wesentlichen eine dem Sägezahnprofil der Träger 1 entsprechende V-Form hat (F i g. 4).
Die Ausrichtung der durch die vorbeschriebene Vorrichtung in Längsrichtung verschobenen Stäbe
könnte auch mittels eines Anschlags erfolgen. Es ist jedoch zweckmäßiger, die Ausrichtung einfach durch
Abschalten des Speisestroms des die Transportrolle antreibenden Motors 15 und der Erregerspule zu
bewerkstelligen.
Zu diesem Zweck schaltet man in den Speisestromkreis der Vorrichtung einen vorzugsweise beweglichen
Endschalter 23, der durch das Vorderende der Stäbe bei deren Längsverschiebung in der gewünschten
Lage betätigt wird. Der Endschalter 23 kann eine einfache, elastisch montierte Platte aufweisen
und den Speisestrom des Motors und der Spule erst dann abschalten, wenn die Platte durch
den Stab hinuntergedrückt wird.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die nicht ausgerichteten Stäbe Ta bis Tm werden nacheinander
durch die beweglichen Rechen 2 des Kühlbetts quer verschoben und nacheinander auf die Rille 12 der in
Drehung versetzten Transportrolle 10 abgesetzt. Sobald der magnetische Kreis durch den Stab geschlossen
wird, wird er von der Transportrolle mitgenommen und läuft auf den Losrollen 18. Sobald
das Vorderende des Erzeugnisses die Schaltplatte des Endschalters 23 erreicht hat, hört die Stromzufuhr
zum Motor 15 auf, und die Rolle 10 wird sofort stillgesetzt, wobei gleichzeitig die Magnetisierung beendet
wird. Die Stäbe Tn bis Tx sind deshalb, wie
angedeutet, im wesentlichen alle gleich ausgerichtet.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Körper aus einem ferromagnetischen
Stoff in ihrer Längsrichtung in einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung der Körper, insbesondere
zum Transportieren warmgewalzter Erzeugnisse in einem Kühlbett, wobei längs der Transportstrecke
außer Losrollen mindestens eine von einem Motor angetriebene, einen Elektromagneten
aufweisende Transportrolle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,, daß zum
Transport von Körpern mit geringer Knicksteifigkeit jede angetriebene Transportrolle (10) als
rotierender Elektromagnet mit zwei nebeneinander angeordneten und mechanisch miteinander
verbundenen, jedoch magnetisch durch eine nicht magnetisierbare Rille (12) getrennten Teilen (10 a,
10 b) aus Stahl gebildet ist, und daß ein Steuerschalter für die Erregerspule des rotierenden Elektromagneten
und für den Motor (15) vorgesehen ist, der als ein vom vorderen Ende des von der
Transportrolle transportierten Körpers (7 α bis Tm) betätigbarer, zumindest in der Nähe der
gewünschten Ausrichtlage dieses Endes angeordneter Endschalter (23) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vor jeder Losrolle (18) ein den von der Transportrolle (10) transportierten Körper
(7 α bis 7 m) führendes Führungsorgan (21, 21') angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR78436A FR1547377A (fr) | 1966-09-30 | 1966-09-30 | Dispositif pour aligner des produits de grande longueur, en particulier des produits laminés à chaud |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1556291A1 DE1556291A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1556291B2 true DE1556291B2 (de) | 1970-06-25 |
Family
ID=8618250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671556291 Pending DE1556291B2 (de) | 1966-09-30 | 1967-09-28 | Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Koerper aus einem ferromagnetischen Stoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3529758A (de) |
BE (1) | BE704357A (de) |
CH (1) | CH475802A (de) |
DE (1) | DE1556291B2 (de) |
ES (1) | ES345917A1 (de) |
FR (1) | FR1547377A (de) |
GB (1) | GB1176037A (de) |
LU (1) | LU54543A1 (de) |
NL (1) | NL6713327A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1565451A (de) * | 1968-01-22 | 1969-05-02 | Usinor | |
US3647045A (en) * | 1970-02-06 | 1972-03-07 | Nat Steel Corp | Apparatus for stacking units of sheet material |
US4396508A (en) * | 1981-08-27 | 1983-08-02 | Broughton Amos W | Separator for multi-phase liquids |
CN108526226B (zh) * | 2018-06-12 | 2023-12-15 | 中冶华天南京工程技术有限公司 | 一种步进式冷床轧件对齐装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050270B (de) * | ||||
DE474336C (de) * | 1927-09-17 | 1929-03-30 | Schloemann Akt Ges | Rolle zum Foerdern magnetisierbarer Gegenstaende |
US1937991A (en) * | 1930-04-14 | 1933-12-05 | Magnetic Mfg Company | Pipe conveyer roll |
DE1162765B (de) * | 1960-12-31 | 1964-02-06 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum axialen Abfoerdern einzelner Profilstaebe aus Gruppen |
FR1414665A (fr) * | 1964-11-11 | 1965-10-15 | Wallace William Mojden | Machine à manutentionner les disques métalliques et analogues |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1659848A (en) * | 1928-02-21 | wilson | ||
US2588085A (en) * | 1949-06-09 | 1952-03-04 | Fretz Moon Tube Company Inc | Permanent magnet roll |
US2873840A (en) * | 1954-10-21 | 1959-02-17 | United States Steel Corp | Apparatus for handling pipe or the like |
US3135076A (en) * | 1962-03-26 | 1964-06-02 | Morgan Construction Co | Method of and means for counting, sorting and bundling of bars, pipes and the like |
-
1966
- 1966-09-30 FR FR78436A patent/FR1547377A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-09-27 LU LU54543D patent/LU54543A1/xx unknown
- 1967-09-27 BE BE704357D patent/BE704357A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-09-28 DE DE19671556291 patent/DE1556291B2/de active Pending
- 1967-09-29 CH CH1359967A patent/CH475802A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-09-29 GB GB44438/67A patent/GB1176037A/en not_active Expired
- 1967-09-29 NL NL6713327A patent/NL6713327A/xx unknown
- 1967-09-30 ES ES345917A patent/ES345917A1/es not_active Expired
- 1967-10-02 US US672183A patent/US3529758A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050270B (de) * | ||||
DE474336C (de) * | 1927-09-17 | 1929-03-30 | Schloemann Akt Ges | Rolle zum Foerdern magnetisierbarer Gegenstaende |
US1937991A (en) * | 1930-04-14 | 1933-12-05 | Magnetic Mfg Company | Pipe conveyer roll |
DE1162765B (de) * | 1960-12-31 | 1964-02-06 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum axialen Abfoerdern einzelner Profilstaebe aus Gruppen |
FR1414665A (fr) * | 1964-11-11 | 1965-10-15 | Wallace William Mojden | Machine à manutentionner les disques métalliques et analogues |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6713327A (de) | 1968-04-01 |
LU54543A1 (de) | 1967-11-27 |
DE1556291A1 (de) | 1970-06-25 |
FR1547377A (fr) | 1968-11-29 |
CH475802A (fr) | 1969-07-31 |
GB1176037A (en) | 1970-01-01 |
BE704357A (fr) | 1968-02-01 |
US3529758A (en) | 1970-09-22 |
ES345917A1 (es) | 1968-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308674T2 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE19621507C1 (de) | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine | |
DE19953157A1 (de) | Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper | |
DE2757848A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern | |
DE2261198A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum handhaben und verladen von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl | |
DE4328461A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke | |
DE2714651C3 (de) | Einrichtung zum Positionieren ferromagnetischer Teile in vorgegebenem Abstand voneinander | |
DE1556291B2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Koerper aus einem ferromagnetischen Stoff | |
DE2230644B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Textilfaserbändern aus Behältern zu Verarbeitungsmaschinen | |
DE1556291C (de) | Vorrichtung zum Transportieren lang gestreckter Korper aus einem ferromagne tischen Stoff | |
DE2323375A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen | |
DE1103250B (de) | Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut | |
EP0082356A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke | |
DE19546870A1 (de) | Linearantrieb für verpacktes Stückgut | |
EP0190641B1 (de) | Belade- und Entladevorrichtung für Falzprodukte | |
DE3014149A1 (de) | Bandfoerderer | |
DE1902733A1 (de) | Rollgang fuer den Transport ferromagnetischer Erzeugnisse | |
DE3308068C1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen | |
EP0005822A1 (de) | Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine | |
DE4113353A1 (de) | Zylindrisches linear-transport-system | |
AT383756B (de) | Vorrichtung zum alternativen zufuehren verschiedener draehte zu einer verarbeitungsmaschine | |
DE2945109C2 (de) | Rollgang für Werkstücke aus magnetisierbarem Material | |
AT280882B (de) | Vorrichtung zum Transportieren langgestreckter Körper aus ferromagnetischem Stoff | |
EP0978465A1 (de) | Vorrichtung zum linearen Bewegen von Bauteilen | |
DE1907163A1 (de) | Mit Elektromagnetkraft arbeitende Bahn zum Foerdern von Blechtafeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |