DE1555628B2 - Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines wechselgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel eines wechselgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1555628B2 DE1555628B2 DE19661555628 DE1555628A DE1555628B2 DE 1555628 B2 DE1555628 B2 DE 1555628B2 DE 19661555628 DE19661555628 DE 19661555628 DE 1555628 A DE1555628 A DE 1555628A DE 1555628 B2 DE1555628 B2 DE 1555628B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- line
- switching
- pressure
- drive range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 title claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 25
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004033 diameter control Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
- F16H47/08—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0265—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
- F16H61/0267—Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H2059/186—Coasting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H2061/0444—Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/065—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
- F16H61/067—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means using an accumulator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S74/00—Machine element or mechanism
- Y10S74/01—Hydraulic control systems automatic automotive controls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel
eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine Druckflüssigkeitsquelle wahlweise
mit einer oder mehreren von Schaltleitungen zu Servomotoren für einen niedrigen, einen mittleren und
einen hohen Antriebsbereich über ein willkürlich betätigbares Wählventil verbindbar ist und in diesen
Schaltleitungen zwei Umschaltventile enthalten sind, die aufeinanderfolgend in Abhängigkeit vom Ansteigen
eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drucks aufwärts schalten, und zwar das erste Umschaltventil
für den Gangwechsel zwischen dem niedrigen und dem mittleren Antriebsbereich, das zweite Umschaltventil
für den Ganawechsel zwischen dem mittleren
und dem hohen Antriebsbereich, wobei ein selbsttätiges unmittelbares Abwärtsschalten aus dem hohen in
den niedrigen Antriebsbereich bei im wesentlichen geschlossener Antriebsmaschinendrosselklappe und
sinkender Fahrgeschwindigkeit vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Bauart (deutsche Auslegeschrift 1 275 881) ist die Steuervorrichtung auf ein
Getriebe abgestimmt, bei dem der niedrige Antriebsbereich durch eine Freilaufbremse als Reaktionselement
neben einer in allen drei Vorwärtsantriebsbereichen eingerückten und durch die Gangwechsel
nicht berührten Kupplung wirksam wird, während alle anderen Vorwärtsservoeinrichtungen gelöst werden.
Hierdurch wird das unmittelbare Abwärtsschalten vom hohen zum niedrigen Antriebsbereich erleichtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das unmittelbare Abwärtsschalten auf den niedrigsten An-=
triebsbereich durch alle drei Antriebsbereiche hindurch bei einem Wechselgetriebe zu erleichtern, bei
dem auch der niedrigste Antriebsbereich durch Einrücken nur einer diesem Antriebsbereich zugeordneten
Servoeinrichtung hergestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum unmittelbaren Abwärtsschalten vom
hohen zum niedrigen Antriebsbereich bei eingeschaltetem hohen Antriebsbereich ein Raum zwischen
einem Ventilkolben und dem Ventilglied des zweiten Umschaltventils über eine öffnung mit einer Abwärtsschaltleitung
zu einem Abwärtsschaltventil verbunden ist, dessen Ventilglied einen Steuerbund aufweist,
der einerseits von dem die Drehmomentanforderung anzeigenden Druck und in entgegengesetzter
Richtung auf einer hydraulisch unausgeglichenen Fläche von dem in an sich bekannter Weise von der
Drehmomentanforderung abhängigen Druck in der Schallleitung für den mittleren Antriebsbereich beaufschlagt
ist, und das normalerweise die Abwärtsschaltleitung mit einer Auslaßöffnung verbindet, und
bei einem eine geringe Drosselklappenöffnung anzeigenden Druck in der Schaltleitung für den mittleren
Antriebsbereich dieser das Ventilglied des Abwärtsschaltventils verstellt, um die Abwärtsschaltleitung
mit der Schaltleitung für den hohen Antriebsbereich zu verbinden, so daß das zweite Umschaltventil in
der Aufwärtsschaltstellung gehalten wird, bis infolge eines Drehzahlabfalls das erste Umschaltventil abwärts
schaltet und den Druck in der Schaltleitung für den mittleren Antriebsbereich absenkt. Durch die
Verwendung eines besonderen Abwärtsschaltventils erfolgt unter bereits bei geringer Drosselklappenöffnung
eintretendem Umschalten eine sanfte Verzögerung beim Anhalten des Fahrzeugs.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das willkürlich betätigbare Wählventil in
seiner den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche hindurch freigebenden Stellung die
Druckflüssigkeitsquelle mit der Schaltleitung für niedrigen Antriebsbereich unabhängig von der Übersetzung
des Wechselgetriebes verbindet. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das willkürlich betätigbare Wählventil
in der den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche hindurch freigebenden
Stellung die Druckflüssigkeitsquelle mit den beiden Umschaltventilen über zugeordnete Zuleitungen verbindet
und eine Abströmleitung des ersten Umschaltventils zu einem Auslaß entlastet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltleitung für mittleren Antriebsbereich
mit der Entlastungskammer des Servomotors für den niedrigen Antriebsbereich und die
Schaltleitung für den hohen Antriebsbereich mit einer Kammer, die die Druckkammer für den Servomotor
für den hohen Antriebsbereich und zugleich die Entlastungskammer für den Servomotor für den
mittleren Antriebsbereich ist, verbunden sind, und daß das erste Umschaltventil in der Abwärtsschaltstellung
die Schaltleitung für mittleren Antriebsbereich mit der Abströmleitung und in seiner Aufwärtsschaltstellung
mit der Zuleitung zum ersten Umschaltventil verbindet und daß das zweite Umschaltventil
in der Abwärtsschaltstellung die Schaltleitung für hohen Antriebsbereich mit einem Auslaß und in
der Aufwärtsschaltstellung mit der Zuleitung zum zweiten Umschaltventil verbindet.
Ferner ist vorgesehen, daß das willkürlich betätigbare Wählventil in einer anderen Stellung die Druckflüssigkeitsquelle
mit der Zuleitung zum ersten Umschaltventil, der Schaltleitung für niedrigen Antriebsbereich und der Abströmleitung des ersten Umschaltventils verbindet und die Zuleitung zum zweiten Umschaltventil
zu einem Auslaß entlastet.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn das willkürlich betätigbare Wählventil in einer weiteren Stellung
die Druckflüssigkeitsquelle mit der Schaltleitung zum Servomotor für niedrigen Antriebsbereich verbindet
und die Zuleitungen zu den Umschaltventilen und die Abströmleitung des ersten Umschaltventils zu
einem Auslaß entlastet.
Für die Unteransprüche wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch beansprucht.
In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Wechselgetriebes und einer zugeordneten
hydraulischen Steuervorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1, la und 1 b sind
hierbei von links nach rechts nebeneinanderliegend zusammenzufügen.
Das Getriebe enthält einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 1 mit einem Pumpenrad 3, das
von einer Antriebsmaschine über ein Gehäuse 5 angetrieben ist. Der Drehmomentwandler enthält ferner
ein Turbinenrad? und ein Leitrad9, das über eine Freilaufkupplung 10 auf einer festen Büchse 11 gelagert
ist. Der hydrodynamische Drehmomentwandler ist von üblicher Bauart und gestattet den Betrieb als
Strömungskupplung und als Drehmomentverstärker. Das Turbinenrad 7 ist mit einer Welle 12 verbunden,
die als Eingangswelle zweier Planetenrädersätze 13 und 15 dient, welche das eigentliche Wechselgetriebe
bilden.
Der erste Planetenrädersatz 13 besteht aus einem von der Welle 12 angetriebenen Sonnenrad 17, mit
diesem kämmenden Planetenrädern 19 und einem Ringrad 21. Die Planetenräder 19 sind in einem Planetenräderträger
22 gelagert. Der zweite Planetenrädersatz 15 besteht aus einem Sonnenrad 23 größeren
Durchmessers, das drehbar auf der Welle 12 gelagert ist, einem Sonnenrad 25 kleineren Durchmessers,
das von der Welle 12 angetrieben wird, und kurzen nicht dargestellten Planetenrädern, die mit
dem Sonnenrad 25 kämmen. Mit den kurzen Planetenrädern kämmen lange Planetenräder 29, die
außerdem mit dem Sonnenrad 23 größeren Durchmessers und einem Ringrad 31 kämmen. Die kurzen
und langen Planetenräder sind in einem Planetenräderträger 32 gelagert, der mit einer Ausgangswelle
34 des Getriebes verbunden ist. Der Planetenräderträger 22 des vorderen Planetenrädersatzes 13 hat
einen radial einwärts gerichteten Ansatz mit Keilen, die in die Zähne des Sonnenrades 23 größeren
Durchmessers des zweiten Planetenrädersatzes eingreifen und unter bestimmten Betriebsbedingungen
einen Antrieb dieses Sonnenrades bewirken. Der Planetenräderträger 22 des ersten Planetenrädersatzes
13 enthält ferner einen radial nach außen gerichteten Ansatz, der zu einer Bremstrommel 35 ausgebildet
ist. Durch Anlegen von Bremsbändern 37 bei Betätigung eines Servomotors 39 (Fig. 1 b) kann der Planetenräderträger
22 verzögert werden.
Der erste Planetenrädersatz 13 wird ferner durch konzentrisch zueinander angeordnete Reibungsvorrichtungen
in Form einer Bremse 41 und einer Kupplung 43 gesteuert. Die Reibscheiben der
Bremse 41 sind mit einem Getriebegehäuse 45 bzw. dem Außenumfang eines Servogehäuses 47 verbunden,
das ringförmige Gestalt hat und drehbar auf der festen Büchse 11 gelagert ist. Die Reibscheiben der
Kupplung 43 sind mit dem Gehäuse 47 bzw. dem Außenrand einer Tragscheibe 51 verbunden, die ihrerseits
mit dem Sonnenrad 17 des ersten Planetenrädersatzes 13 verkeilt ist.
Innerhalb des Servogehäuses 47 gleiten zwei teleskopartig ineinandergesteckte Servokolben 53 und 55,
die zum Anlegen der Bremse 41 und der Kupplung 43 dienen. Zwischen dem äußeren Servokolben 53
und dem Servogehäuse ist eine Druckkammer 57 gebildet. Ferner ist zwischen den beiden Servokolben
eine Druckkammer 59 vorgesehen. Rückstellfedern bewirken eine Rückführung der Servokolben in die
Ausrückstellung. Der äußere Servokolben 53 hat am Außenumfang axiale Ansätze 65, die durch entsprechende
Schlitze 67 im Servogehäuse treten.
Eine weitere Bremse 69 verbindet das Getriebegehäuse 45 mit dem Umfang des Ringrades 31 des
zweiten Planetenrädersatzes 15. Diese Bremse 69 wird durch einen Servokolben 71 betätigt, der in
einer von dem Getriebegehäuse 45 gebildeten Druckkammer 72 gleitet. Der Servokolben 71 wird durch
eine Rückstellfeder in seine Ausrückstellung bewegt.
Das beschriebene Getriebe befindet sich im niedrigen Antriebsbereich, wenn das Bremsband 37 angelegt
ist, um das Sonnenrad 23 größeren Durchmessers des zweiten Planetenrädersatzes 15 festzuhalten.
Der Kraftfluß läuft dann von der Welle 12 zum Sonnenrad 25 kleineren Durchmessers, wobei der Planetenräderträger
32 des zweiten Planetenrädersatzes mit verringerter Drehzahl und erhöhten Drehmoment
angetrieben wird. Zum überlappenden Umschalten in einen zweiten mittleren Antriebsbereich wird die
Bremse 41 fortschreitend angelegt, während die Bandbremse 37 gelüftet wird. Hierdurch wird das
Ringrad 21 des ersten Planetenrädersatzes 13 festgehalten. Das Sonnenrad 23 des zweiten Planetenrädersatzes
15 wird dann durch den Planetenräderträger 22 des ersten Planetenrädersatzes mit verringerter
Drehzahl vorwärts angetrieben, ebenso wie das Sonnenrad 25 des zweiten Planetenrädersatzes 15 durch
die Welle 12 angetrieben wird. Der Planetenräderträger 32 des zweiten Planetenrädersatzes wird mit erhöhter
Drehzahl und verringertem Drehmoment gegenüber dem Betrieb im niedrigen Antriebsbereich
angetrieben. Für ein überlappendes Umschalten in einen hohen Antriebsbereich wird die Kupplung 43
eingerückt, während die Bremse 41 gelüftet wird.
Hierdurch wird der erste Planetenrädersatz 13 blokkiert,
so daß das Sonnenrad 23 des zweiten Planetenrädersatzes 15 mit gleicher Drehzahl wie das Sonnenrad
25 angetrieben wird, so daß auch der zweite PIanetenrädersatz
blockiert ist und das höchste Übersetzungsverhältnis, nämlich 1 : 1 erhalten wird. Für den
Rückwärtsantrieb wird die Bremse 69 angelegt, während alle anderen Reibungsvorrichtungen ausgerückt
werden. Hierdurch wird das Ringrad 31 des zweiten
ίο Planetenrädersatzes 15 als Reaktionsglied festgehalten,
so daß der Planetenräderträger 32 des zweiten Planetenrädersatzes rückwärts angetrieben wird, wobei
das Sonnenrad 25 kleineren Durchmessers das Eingangsglied ist.
t5 Dem Wechselgetriebe ist eine hydraulische Steuervorrichtung
zum automatischen Schalten entsprechend den verschiedenen Antriebsbedingungen zugeordnet,
die von dem Fahrer mit geringer Mühe bedient werden kann. Die Steuervorrichtung enthält
eine von der Antriebsmaschine angetriebene Pumpe 73, die Flüssigkeit aus einem Sumpf 75 über eine
Saugleitung 77 ansaugt und unter Druck in eine Netzleitung 79 fördert. Die Netzleitung führt zu
einem Druckregel ventil 81, das den Förderdruck der Pumpe in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit
und der Drehmomentanforderung der Antriebsmaschine regelt. Das Druckregelventil 81 enthält
einen axial verschieblichen Ventilschieber 85 mit in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden 87
und 89. Der Ventilschieber 85 ist in einer Richtung durch den über eine Zweigleitung 95 der Netzleitung
79 zugeleiteten Netzdruck belastet, der auf eine Seite des Steuerbundes 87 einwirkt und durch einen über
eine Leitung 219 a von einem Wählventil 197 zugeleiteten Druck, der auf die Stirnseite des Ventilschiebers
einwirkt.
Durch die Bewegung des Ventilschiebers 85 wird der Netzdruck in noch zu beschreibender Weise geregelt,
wobei bei entlasteter Leitung 219 α ein höherer
Druck eingeregelt wird, der im niedrigen Antriebsbereich und bei Rückwärtsantrieb eine erhöhte Drehmomentaufnahmefähigkeit
bedingt. Der Ventilschieber 85 ist in entgegengesetzter Richtung durch eine
Feder 99 belastet, die in einer Federkammer liegt und sich an einem Federteller 101 abstützt. Die Bewegung
des Ventilschiebers 85 nach links, in der Zeichnung gesehen, ist auch von der axialen Kraft
eines Kolbens 103 abhängig, der am rechten Ende des Druckregelventils 81 vorgesehen ist und auf den
ein modulierter Druck aus einer Leitung 128 einwirkt. Bei einer Bewegung des Ventilschiebers 85
nach rechts wird die Netzleitung 79 mit der Saugleitung 77 und mit einem Auslaß 102 zum Sumpf verbunden,
wodurch der Netzdruck abgesenkt wird. Bei einer Bewegung des Ventilschiebers 85 nach links ist
eine Entlastung des Netzdruckes in der beschriebenen Weise verhindert, so daß ein hoher Netzdruck
eingehalten wird. Von dem Steuerbund 89 des Ventilschiebers 85 wird eine Öffnung zu einer Speiseleitung
104 für den hydrodynamischen Drehmomentwandler 1 gesteuert.
Ein Modulatorventil 105 liefert einen modulierten Druck in Abhängigkeit von dem Drehmoment der
Antriebsmaschine und der Fahrzeuggeschwindigkeit, durch den der Netzdruck proportional mit dem
Drehmoment der Antriebsmaschine geändert wird. Das Modulatorventil 105 liefert den modulierten
Druck über die Leitung 128 zum einen Ende des
7 8
Druckregelventils 81, um den Kolben 103 zu beauf- des Steuerbundes 171 drückt eine Feder 178, die sich
schlagen, wodurch der Netzdruck entsprechend gere- an einem beweglichen Kolben 179 abstützt, der
gelt wird. Das Modulatorventil 105 enthält einen durch ein nicht dargestelltes Gaspedal betätigt wird.
Ventilschieber 108 mit in Abstand voneinander lie- Die Bewegung des Kolbens 179 gegen den Ventilgenden
Steuerbunden 109, 111 und 113. Öffnungen 5 schieber 169 erhöht die Kraft der Feder 178 und
115, 117 und 119 dienen dem Anschluß der Netzlei- trachtet den Ventilschieber 169 so zu bewegen, daß
tung 79, einer Reglerdruckleitung 123 und einer fortschreitend die Netzleitung 79 mit der Auslaßöffdrosselabhängigen
Druckleitung 125. Die modulier- nung 165 verbunden wird, um den motordrosselab-
ten Druck führende Leitung 128 ist an eine Öffnung hängigen Druck zu erhöhen.
127 angeschlossen. Ein Kanal 131 in dem Ventil- io Ein Sperrventil 181 enthält einen beweglichen
schieber 108 gestattet den Zutritt von Druckflüssig- Ventilschieber 180, der normalerweise durch eine
keit zu einer stirnseitigen Kammer 133, so daß auf Feder 183 gegen einen Anschlag 185 gehalten ist.
den Ventilschieber 108 eine nach rechts gerichtete Der Ventilschieber 180 hat in Abstand voneinander
Kraft ausgeübt wird, um einen Auslaß 136 zur Ab- liegende Steuerbunde 187 und 189. Das Sperrventil
Senkung des modulierten Druckes zu öffnen. Ferner 15 181 hat eine Einlaßöffnung 191, die mit der drosselwird
Reglerdruck dem Modulatorventil 105 über die abhängigen Druckleitung 125 verbunden ist und
Öffnung 117 zugeleitet und beaufschlagt den Steuer- eine Öffnung 193, die mit einer Sperrdruckleitung
bund 113 großen Durchmessers, um den Ventilschie- 195 verbunden ist, die zu einem später noch zu beber
in der gleichen Richtung zu bewegen. In entge- schreibenden Zwei-Drei-Umschaltventil führt und
gengesetzten Richtungen ist der Ventilschieber durch 20 ein erzwungenes Abwärtsschalten vom dritten zum
eine Feder 137 belastet, die an einem beweglichen zweiten Gang bei voll geöffneter Motordrossel erKolben
138 am einen Ende dieses Ventils abgestützt möglicht. In der dargestellten Lage des Ventilschiegegen
den Steuerbund 113 anliegt. Durch die Öff- bers kann Druckflüssigkeit aus der Leitung 195
nung 119 wird drosselabhängiger Druck zugeleitet durch eine Auslaßöffnung 196 entweichen. Sowohl
und beaufschlagt den Kolben 138 nach links, um die 25 das motordrosselabhängige Ventil 129 als auch das
Federspannung zu erhöhen und damit eine erhöhte Sperrventil 181 werden durch das Gaspedal betätigt.
Kraft auf den Ventilschieber 108 auszuüben, durch Ein Niederdrücken des Gaspedals bewegt den KoI-den
der modulierte Druck erhöht wird. Ein Anschlag ben 179 nach links in der Zeichnung, wodurch der
139 begrenzt den Arbeitsweg des Kolbens. Eine kon- motordrosselabhängige Druck erhöht wird, der als
zentrisch zur Feder 137 liegende zweite Feder 141 30 Signal für die Drehmomentanforderung verwendet
belastet den Ventilschieber 108 nach links, um wird. Dieser Bewegung steht der motordrosselabhänschwache
Änderungen des gelieferten modulierten gige Druck in der Kammer 175 entgegen. Wird die
Druckes zu ermöglichen. Kraft am Gaspedal gesenkt, so bewegt der motor-
D as Reglerdruckventil 126 (F i g. 1 a) hat eine Ein- drosselabhängige Druck den Ventilschieber nach
laßöffnung 147, die mit der Netzleitung 79 verbun- 35 rechts, wodurch der motordrosselabhängige Druck
den ist und eine Auslaßöffnung 149 zur Reglerdruck- und das durch ihn gegebene Drehmomentanfordeleitung
123 sowie eine öffnung 151, die die Regler- rungssignal verringert wird. Bei voller Motordrosseldruckleitung
123 mit einer stirnseitigen Kammer 152 öffnung oder einer anderen gewählten Stellung der
hinter einem beweglichen Kolben 153 des Ventils Motordrossel wird der Sperrventilschieber 180 nach
verbindet. Das Reglerventil 126 hat einen Ventil- 40 links bewegt, um die drosselabhängige Druckleitung
schieber 155 mit in Abstand voneinander liegenden 125 mit der Sperrdruckleitung 195 zu verbinden.
Steuerbunden 157 und 159 unterschiedlich großer Das willkürlich betätigbare Wählventil 197 hat Beaufschlagungsflächen. Auf das eine Ende des Ven- einen einstellbaren Ventilschieber 201 mit in Abtilschiebers wirkt ein üblicher drehzahlabhängiger, stand voneinander liegenden Steuerbunden 203, 205 nicht näher dargestellter Regler mit einer axialen 45 und 207, die wahlweise Druckflüssigkeit zu den noch Kraft ein, die der Fahrgeschwindigkeit proportional zu beschreibenden Umschaltventilen, zu der Servoist und das Ventil zum Schließen eines Auslasses ver- kammer 72 für Rückwärtsantrieb und zu dem Servoanlaßt, um den Reglerdruck zu erhöhen. Eine Feder motor 39 für niedrigsten Gang steuern. Der Ventil-161 sitzt in einer Tasche des Kolbens 153, der in Ab- schieber hat zwei einander gegenüberliegende axiale hängigkeit vom Reglerdruck in der Stirnkammer 152 50 Nuten 206, die durch radiale Kanäle 208 miteinanbewegt wird und den Druckanstieg des Reglerdruk- der verbunden sind. Stirnseitige Nuten 210 gestatten kes zu verzögern trachtet, nachdem er zur Anlage ge- eine Entlastung der Servokammer 72 für Rückwärtsgen den Ventilschieber 155 gekommen ist und diesen gang, wie dies noch beschrieben wird. Der Netzbelastet. Der Kolben 153 stellt eine zusätzliche Be- druck wird dem Wählventil durch eine Einlaßöffaufschlagungsfläche zum Steuerbund 159 dar. 55 nung 209 zugeleitet. Öffnungen 211, 213, 215 und
Steuerbunden 157 und 159 unterschiedlich großer Das willkürlich betätigbare Wählventil 197 hat Beaufschlagungsflächen. Auf das eine Ende des Ven- einen einstellbaren Ventilschieber 201 mit in Abtilschiebers wirkt ein üblicher drehzahlabhängiger, stand voneinander liegenden Steuerbunden 203, 205 nicht näher dargestellter Regler mit einer axialen 45 und 207, die wahlweise Druckflüssigkeit zu den noch Kraft ein, die der Fahrgeschwindigkeit proportional zu beschreibenden Umschaltventilen, zu der Servoist und das Ventil zum Schließen eines Auslasses ver- kammer 72 für Rückwärtsantrieb und zu dem Servoanlaßt, um den Reglerdruck zu erhöhen. Eine Feder motor 39 für niedrigsten Gang steuern. Der Ventil-161 sitzt in einer Tasche des Kolbens 153, der in Ab- schieber hat zwei einander gegenüberliegende axiale hängigkeit vom Reglerdruck in der Stirnkammer 152 50 Nuten 206, die durch radiale Kanäle 208 miteinanbewegt wird und den Druckanstieg des Reglerdruk- der verbunden sind. Stirnseitige Nuten 210 gestatten kes zu verzögern trachtet, nachdem er zur Anlage ge- eine Entlastung der Servokammer 72 für Rückwärtsgen den Ventilschieber 155 gekommen ist und diesen gang, wie dies noch beschrieben wird. Der Netzbelastet. Der Kolben 153 stellt eine zusätzliche Be- druck wird dem Wählventil durch eine Einlaßöffaufschlagungsfläche zum Steuerbund 159 dar. 55 nung 209 zugeleitet. Öffnungen 211, 213, 215 und
Ein motordrosselabhängiges Ventil 129 hat eine 216 sind mit Gangschaltleitungen verbunden, und
mit der Netzleitung 79 verbundene Einlaßöffnung zwar mit einer Gangschaltleitung 217 für niedrigen
163 und eine Auslaßöffnung 165, an die die drossel- Antriebsbereich, mit einer Zuleitung 219 zu einem
abhängige Druckleitung 125 angeschlossen ist. In Ein-Zwei-Umschaltventil 232, mit einer Zuleitung
der Ventilbohrung gleitet ein Ventilschieber 169 mit 60 221 zu einem Zwei-Drei-Umschaltventil 267 und
Abstand voneinander aufweisenden Steuerbunden einer Schaltleitung 222 für Rückwärtsantrieb. Bei
171 und 173. Ein axialer Kanal 175 im Ventilschie- einer Stellung »D« des Ventilschiebers 201 für An-
ber verbindet den Raum zwischen diesen Steuerbun- triebsbereich werden die Leitungen 217, 219 und 221
den mit einer Stirnkammer 176, so daß motordrossel- mit der Netzleitung durch die Rechtsbewegung des
abhängiger Druck in diese Kammer gelangen kann 65 Steuerbundes 205 verbunden, wobei die Öffnung 209
und der Ventilschieber in eine Stellung belastet ist, in mit der Nut 206 Verbindung hat. Gleichzeitig ist die
der ein Auslaß zur Absenkung des motordrosselab- Gangschaltleitung 222 für Rückwärtsantrieb über die
hängigen Druckes geöffnet wird. Auf die eine Seite Nut 210 entlastet. Eine Öffnung 228 an der Stirnseite
des Wählventils ist über eine Zweigleitung 219 b mit der Leitung 219 verbunden, wobei die Steuerung
durch die Steuerbunde 205 und 207 erfolgt. Eine Öffnung 230 neben der Öffnung 228 ist mit einer
Abstömleitung 231 des Eins-Zwei-Umschaltventils verbunden und wird ebenfalls durch diese Steuerbunde
gesteuert.
In einer Stellung »5« des Wählventils 197 sperrt der Steuerbund 203 die Öffnung 215 ab und die Abströmleitung
231 ist mit der Leitung 219 zwischen den Steuerbunden 205 und 207 verbunden, so daß
Druckflüssigkeit zum Eins-Zwei-Umschaltventil 232 über beide Leitungen 231 und 219 gelangen kann. In
einer Stellung »LO« sind die öffnungen 213 und 215
durch den Steuerbund 205 von der Netzleitung 79 abgesperrt, die Öffnung 211 freigelegt und die Öffnung
228 und 230 mit dem Auslaß verbunden. In einer Stellung »iV«, die in der Zeichnung dargestellt
ist, sperren die Steuerbunde 205 und 207 die Einlaßöffnung 209 ab, so daß das Wählventil 197 keinem
Teil der Steuervorrichtung Druckflüssigkeit zuleitet. In einer Stellung »i?« ist lediglich die Öffnung 216
und die zur Servokammer 72 für Rückwärtsantrieb führende Schaltleitung 222 mit der Einlaßöffnung
209 verbunden, während die Steuerbunde 205 und 207 alle anderen öffnungen absperren.
Das Eins-Zwei-Umschaltventil 232 gemäß Fig. Ib enthält ein Ventilgehäuse mit einer Einlaßöffnung
235, an die die Leitung 219 angeschlossen ist. Eine öffnung 238 ist mit der Reglerdruckleitung
123 verbunden. Das Eins-Zwei-Umschaltventil enthält einen Ventilschieber 241 mit in Abstand voneinander
liegenden Steuerbunden 243 und 245. Der Steuerbund 245 steuert die Verbindung zwischen der
Einlaßöffnung 235 und einer Öffnung 236 zu einer Schaltleitung 240 zu der Servokammer 59 für die
Kupplung für zweiten Antriebsbereich. Der Steuerbund 243 des Eins-Zwei-Umschaltventils 232 steuert
eine mit der Abströmleitung 231 verbundene Öffnung 237. Im einen Ende der Ventilbohrung ist ein
Kolben 251 beweglich vorgesehen, der vom Reglerdruck beaufschlagt ist, der über die Reglerdruckleitung
123 und die Öffnung 238 zugeleitet wird und den Ventilschieber 241 nach rechts belastet, um die
Leitungen 219 und 240 miteinander zu verbinden. Eine in einer Federkammer am anderen Ende des
Ventils sitzende Feder 253 belastet den Ventilschieber 241 nach links entgegen der Kraft des Reglerdruckes.
An diesem Ende des Ventils ist ferner ein Kolben 255 vorgesehen, der auf den motordrosselabhängigen
Druck aus der Leitung 125 anspricht, der durch eine öffnung 257 zugeleitet wird. Bei einer genügenden
Bewegung des Kolbens 255 nach links gegen die Kraft des Reglerdruckes öffnet dieser eine
Leitung 258, so daß motordrosselabhängiger Druck auf den Ventilschieber und eine Scheibe 259 einwirken
kann, wodurch das Eins-Zwei-Umschaltventil schnell in die Abwärtsschaltstellung bewegt wird. Zu
dieser Zeit verschließt der Kolben 255 eine Auslaßöffnung 261. Die Schaltleitung 240 und die Servokammer
57 werden über die Abströmleitung 231 über das Wählventil entlastet. Die Bewegung des
Kolbens 255 nach rechts bei entsprechender Bewegung des Ventilschiebers 241 öffnet den Auslaß 261
und sperrt die Leitung 258 ab, so daß die Verbindung zwischen den Leitungen 219 und 240 unterbrochen
wird.
Die Zuleitung 221 führt vom handbetätigten Wählventil 197 zu einer Öffnung 265 des
Zwei-Drei-Umschaltventils 267 (Fig. Ib). Dieses
Ventil hat eine Öffnung 269 am einen Ende, an die die Reglerdruckleitung 123 angeschlossen ist. Eine
Öffnung 271 am anderen Ende des Ventils ist mit der drosselabhängigen druckführenden Leitung 125 verbunden.
In der Ventilbohrung gleitet ein Ventilschieber 273 mit Abstand voneinander aufweisenden
Steuerbunden 275 und 278. Der Steuerbund 275
ίο steuert die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung
265 und einer öffnung 266. Ein Kolben 276, der am einen Ende in der Ventilbohrung verschieblich ist,
und auf den Reglerdruck anspricht, drückt gegen das eine Ende des Ventilschiebers 273, um ihn aus einer
Stellung zu bewegen, in der er die öffnung 265 absperrt, so daß dann Druckflüssigkeit von der Öffnung
265 zur Öffnung 266 und in eine Schaltleitung 277 für hohen Antriebsbereich strömt, die zur Servokammer
59 führt. Der Steuerbund 278 sperrt zu dieser Zeit einen Auslaß 279 ab. Zwischen einer Stirnwand
280 des Steuerbundes 278 und einer Stirnwand des Kolbens 276 ist eine Kammer gebildet, die in den
Bereich einer öffnung 268 für einen noch zu beschreibenden Zweck bewegt werden kann.
Das Zwei-Drei-Umschaltventil 267 ist in seiner Aufwärtsschaltstellung durch eine Feder 281 gehalten,
die den Ventilschieber 273 nach links belastet, so daß die Schaltleitung 277 mit einem Auslaß 279
verbunden ist, wodurch der Druck in der Servokammer 59 für hohen Antriebsbereich abgesenkt wird.
Ein Kolben 283 am anderen Ende des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 ist durch den motordrosselabhängigen
Druck beaufschlagt, der aus der Leitung 125 über die Öffnung 271 eintritt und eine Umgehungsleitung
285 öffnet, die den motordrosselabhängigen Druck auf die Stirnseite des Ventilschiebers
273 leitet. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist eine Öffnung 288 mit der Sperrdruckleitung 195 verbunden,
so daß in der dargestellten Lage der Druck zwisehen dem Ventilschieber 273 und dem Kolben 283
über den Auslaß 196 am Sperrventil entlastet ist.
Die Schaltleitung 240 für den mittleren Antriebsbereich und die Schaltleitung 277 für den hohen Antriebsbereich
sind mit Öffnungen 287 bzw. 289 eines Abwärtsschaltventils 291 verbunden. Dieses Abwärtsschaltventil
gestattet das selbsttätige unmittelbare Abwärtsschalten vom hohen Antriebsbereich
zum niedrigen Antriebsbereich bei geschlossener oder nur leicht geöffneter Motordrosselklappe, wie
dies beim Verzögern des Fahrzeugs zum Anhalten eintritt. Das Abwärtsschaltventil 291 enthält einen
Ventilschieber 293 mit drei in Abstand voneinander liegenden Steuerbunden 295, 297 und 299. An eine
Öffnung 301 ist die drosselabhängigen Druck führende Leitung 125 angeschlossen. Eine Feder 303
und der motordrosselabhängige Druck wirken auf die Stirnseite des Ventilschiebers 293 und belasten diesen
nach rechts, um eine öffnung 311 und eine Abwärtsschaltleitung 313 mit einer Auslaßöffnung 309
zu verbinden. Dieser Kraft steht der Druck aus der Schaltleitung für mittleren Antriebsbereich entgegen,
der auf die unausgeglichene Fläche des größeren Durchmesser aufweisenden Steuerbundes 295 einwirkt.
Die Bewegung des Ventilschiebers 293 nach links sperrt die Auslaßöffnung 309 ab und verbindet
die Schaltleitung 277 mit der Abwärtsschaltleitung 313. Die öffnung 266 des Umschaltventils 267 erhält
hierdurch Druckflüssigkeit, und die Flüssigkeit zwi-
11 12
sehen dem Kolben 276 und dem Steuerbund 278 des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 die Druckmittelzu-Zwei-Drei-Umschaltventils
267 übt eine Kraft auf fuhr zu diesen Ventilen absperren, die Stirnseite des Ventilschiebers 273 aus, um diesen Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit erhöht sich
in der Aufwärtsschaltstellung zu halten. Der Druck der Reglerdruck und verstellt den Regelschieber des
in der Schaltleitung 240, die vom Eins-Zwei-Um- 5 Eins-Zwei-Umschaltventils 232 nach rechts, wenn er
schaltventil 232 kommt, veranlaßt den Ventilschieber genügend groß geworden ist, um die Kraft der Feder
293 des Abwärtsschaltventils 291 in der linken Stel- 253 zu überwinden. Dann wird die Zuleitung 219 mit
lung zu bleiben, bis das normale Abwärtsschalten des der Schaltleitung 240 für mittleren Antriebsbereich
Eins-Zwei-Umschaltventils 232 erfolgt. verbunden, so daß Druckflüssigkeit zur Servokam-Nach
dem Abwärtsschalten des Eins-Zwei- io mer 57 gelangt und das Anlegen der Bremse 41 be-Umschaltventils
232 wird die Sperrkraft am Ab- wirkt wird. Die Entlastungskammer 343 ist mit der
wärtsschaltventil 291 beseitigt, so daß die Feder 303 Schaltleitung 240 verbunden, und die Rückstellfeder
den Ventilschieber nach rechts bewegen kann. Hier- 340 zusammen mit dem Druck in der Kammer 343
durch wird die Abwärtsschaltleitung 313 mit der bewegen den Servokolben für niedrigen Antriebsbe-Auslaßöffnung
309 verbunden, wodurch der Sperr- 15 reich nach rechts, um die Bandbremse 37 fortschreidruck
am Zwei-Drei-Umschaltventil 267 entfernt tend mit dem Fassen der Bremse 41 zu lüften, so daß
wird, so daß dieses in die Abwärtsschaltstellung ein überlappender Umschaltvorgang erfolgt,
übergeht. Steigt die Fahrgeschwindigkeit weiter, so erhöht Die Schaltanlage enthält ferner ein Blockierungs- sich proportional der Reglerdruck, bis der Ventilventil
317, das auf den Reglerdruck anspricht und 20 schieber des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 nach
ein zufälliges Einschalten des Rückwärtsantriebs rechts bewegt wird und die Zuleitung 221 zum Zweioder
des niedrigen Antriebsbereichs oberhalb einer Drei-Umschaltventil mit der Schaltleitung 277 für
bestimmten Fahrgeschwindigkeit verhindert. Das hohen Antriebsbereich verbindet. In diesem Falle
Blockierungsventil 317 enthält einen Ventilschieber wird die gemeinsame Kammer 59 der teleskopartig
319, der durch den auf einen Steuerbund 323 wir- 25 ineinander liegenden Servokolben mit Druckflüssigkenden
Reglerdruck aus der Reglerdruckleitung 123 keit versorgt, so daß sich die Servokolben 53 und 55
belastet ist. Ist dieser die Fahrgeschwindigkeit anzei- in einander entgegengesetzter Richtung bewegen. Die
gende Druck genügend groß, so wird der Ventilschie- Bremse 41 für mittleren Antriebsbereich verliert
ber 319 gegen die Kraft einer Feder 321 nach unten hierbei laufend Drehmomentaufnahmefähigkeit,
bewegt und ein Zapfen 325 tritt in eine nicht darge- 30 während die Kupplung 43 für hohen Antriebsbereich
stellte Sperraste ein, die mechanisch eine Verstellung eine laufende Zunahme der Drehmomentaufnahmedes
Wählventils 197 in die Stellung »i?« für Rück- fähigkeit zeigt. Es ergibt sich somit ein weicher überwärtsantrieb
verhindert. Eine Feder 329 übt zusatz- läppender Umschaltvorgang. Die Bewegung des Serlich
eine verzögernde Kraft aus, da sich ein Federtel- vokolbens 53 in die Ausrückstellung verdrängt
ler 331 auf den inneren Federteller 330 abstützt. 35 Druckflüssigkeit in die Schaltleitung 240. Das Fahr-Steigt
der Reglerdruck weiter an, so daß die Gegen- zeug wird nun im hohen Antriebsbereich betrieben,
kräfte der beiden Federn überwunden werden, so in welchem das Ringrad 21 des ersten Planetenräderwird
der Ventilschieber weiter nach unten bewegt, so satzes 13 mit der das Sonnenrad tragenden Welle gedaß
der Zapfen 325 die Bewegung des Ventilschie- kuppelt ist, so daß der Planetenräderträger mit WeI-bers
des Wählventils 197 auch in die Stellung »LO« 40 lendrehzahl angetrieben wird und der zweite Planeverhindert.
Hierdurch ist ein Einstellen des Wählven- tenrädersatz 15 blockiert ist. Ein Abwärtsschalten
tils 197 auf die Stellung »LO« bei hohen Fahrge- der Umschaltventile erfolgt, wenn der Reglerdruck
schwindigkeiten verhindert, wodurch die Antriebs- absinkt und der motordrosselabhängige Druck steigt,
maschine und das Getriebe vor Überbeanspruchung Bei geschlossener oder nur schwach geöffneter
geschützt sind. 45 Motordrossel, wie dies beim Verzögern des Fahrzeu-
. ges zum Anhalten eintritt, ist es erwünscht, unmittel-Arbeitsweise
bar vom hohen Antriebsbereich zum niedrigen An-Das willkürlich betätigbare Wählventil 197 kann triebsbereich abwärts zu schalten. Für diesen Zweck
in jede der vorgesehenen Stellungen eingestellt wer- tritt das Abwärtsschaltventil 291 in Funktion. Der
den. Befindet sich der Ventilschieber in der Stellung 5° Ventilschieber des Zwei-Drei-Umschaltventils 267
»D«, so ist die Schaltleitung 217 für niedrigen An- wird in seiner rechten Stellung durch den Reglertriebsbereich,
die Zuleitung 219 zum Eins-Zwei-Um- druck gehalten, wobei der Raum zwischen dem KoI-schaltventil
232 und die Zuleitung 221 zum Zwei- ben 276 und dem Ventilschieber 278 mit der Öff-Drei-Umschaltventil
267 mit der Netzleitung 79 ver- nung 268 zur Abwärtsschaltleitung 313 ausgerichtet
bunden. Der in den Leitungen 79, 217, 219 und 222 55 liegt. Verzögert sich das Fahrzeug, so fällt der moeingeregelte
Druck ist hoch, da der infolge der hohen tordrosselabhängige Druck, und der Druck in der
Drehmomentanforderung der Antriebsmaschine be- Schaltleitung 240, der mit dem Raum zwischen den
dingte modulierende Druck den Ventilschieber des Steuerbunden 295 und 297 des Abwärtsschaltventils
Druckregelventils 81 nach links bewegt und den verbunden ist, wirkt auf die unausgeglichene Fläche
Auslaß 102 schließt. Über die Schaltleitung 217 ge- 60 des Steuerbundes 295, so daß der Ventilschieber des
langt Druckflüssigkeit in die Servokammer 341, so Abwärtsschaltventils 291 nach links bewegt wird und
daß die Bandbremse 37 gegen die Bremstrommel 35 die Auslaßöffnung 309 schließt. Hierdurch wird die
angelegt wird und das Sonnenrad 23 größeren Abwärtsschaltleitung 313 mit der Druck führenden
Druchmessers des zweiten Planetenrädersatzes 15 Schaltleitung 277 verbunden. Gelangt die Druckflüsverzögert
wird. Damit ist das Getriebe für niedrigen 65 sigkeit nunmehr in den Raum zwischen dem Kolben
Antriebsbereich konditioniert. Der Reglerdruck ist 276 und dem Ventilschieber 278 des Zwei-Drei-Umzu
dieser Zeit gering, so daß die Steuerbunde 245 schaltventils 267, so werden diese beiden Teile von-
und 275 des Eins-Zwei-Umschaltventils 232 bzw. des einander fortbewegt, so daß das Zwei-Drei-Um-
13 14
schaltventil 267 in seiner Aufwärtsschaltstellung ge- Getriebe in dem niedrigen Antriebsbereich, solange
halten wird, obwohl der Reglerdruck bei der abneh- das Wählventil nicht aus der Stellung »LO« bewegt
menden Fahrgeschwindigkeit absinkt. Dagegen wird.
schaltet das Eins-Zwei-Umschaltventil 232 abwärts, Der Fahrer hat somit eine volle Steuerung des Gewenn
der Reglerdruck absinkt. Beim Abwärtsschal- 5 triebes zur Verfugung, wobei er die automatische
ten dieses Umschaltventils wird die Schaltleitung 240 Umschaltung unwirksam machen kann und die geüber
die Abströmleitung 231 entlastet, wodurch der wünschte Übersetzung von Hand wählen kann. Wird
Ventilschieber das Abwärtsschaltventils 291 nach ein automatisches Schalten gewünscht, so wird das
rechts bewegt wird und die Abwärtsschaltleitung 313 Wählventil 197 in die Stellung »D« eingestellt,
entlastet. Während des Betriebes schalten die beiden io Um ein erzwungenes Abwärtsschalten bei automa-Ventile 232 und 291 nahezu gleichzeitig um. Der in tischer Schaltung des Getriebes und nicht allzu hoher der Schaltleitung 217 für niedrigen Antriebsbereich Fahrgeschwindigkeit zu erreichen, beispielsweise zum herrschende Druck veranlaßt das Anlegen der Band- Zweck des Überholens od. dgl., drückt der Fahrer bremse 37, wenn die Schaltleitung 240 entlastet wird, das Gaspedal in die Stellung für volle Motordrosseiso daß sich ein überlappendes Umschalten zwischen 15 öffnung, wodurch der Ventilschieber des Sperrvendem hohen und niedrigen Antriebsbereich ergibt. tils 181 in eine Stellung bewegt wird, in der der Aus-Wird das Wählventil 197 in die Stellung »R« für laß 196 verschlossen ist und die Sperrdruckleitung Rückwärtsantrieb eingestellt, so wird die Schaltlei- 195 motordrosselabhängigen Druck erhält. Dieser tung 222 für Rückwärtsantrieb mit der Netzleitung wirkt in der Kammer zwischen dem Kolben 283 und 79 verbunden und der Servomotor für Rückwärtsan- 20 dem Ventilschieber 273 des Zwei-Drei-Umschalttrieb beaufschlagt, so daß das Ringrad 31 des zwei- ventils 267, wodurch der Ventilschieber 273 nach ten Planetenrädersatzes 15 festgebremst wird, wo- links bewegt wird und damit die Schaltleitung 277 durch das Getriebe für Rückwärtsgang konditioniert für den hohen Antriebsbereich mit dem Auslaß 279 ist. Die Zuleitung 219 zum Eins-Zwei-Umschalt- verbindet. Hierdurch wird die Bremse 41 für mittleventil 232 ist über die Zweigleitung 219 α an die 25 ren Antriebsbereich durch den Servokolben 53 einStirnseite des Druckregel ventils 81 angeschlossen. gerückt.
entlastet. Während des Betriebes schalten die beiden io Um ein erzwungenes Abwärtsschalten bei automa-Ventile 232 und 291 nahezu gleichzeitig um. Der in tischer Schaltung des Getriebes und nicht allzu hoher der Schaltleitung 217 für niedrigen Antriebsbereich Fahrgeschwindigkeit zu erreichen, beispielsweise zum herrschende Druck veranlaßt das Anlegen der Band- Zweck des Überholens od. dgl., drückt der Fahrer bremse 37, wenn die Schaltleitung 240 entlastet wird, das Gaspedal in die Stellung für volle Motordrosseiso daß sich ein überlappendes Umschalten zwischen 15 öffnung, wodurch der Ventilschieber des Sperrvendem hohen und niedrigen Antriebsbereich ergibt. tils 181 in eine Stellung bewegt wird, in der der Aus-Wird das Wählventil 197 in die Stellung »R« für laß 196 verschlossen ist und die Sperrdruckleitung Rückwärtsantrieb eingestellt, so wird die Schaltlei- 195 motordrosselabhängigen Druck erhält. Dieser tung 222 für Rückwärtsantrieb mit der Netzleitung wirkt in der Kammer zwischen dem Kolben 283 und 79 verbunden und der Servomotor für Rückwärtsan- 20 dem Ventilschieber 273 des Zwei-Drei-Umschalttrieb beaufschlagt, so daß das Ringrad 31 des zwei- ventils 267, wodurch der Ventilschieber 273 nach ten Planetenrädersatzes 15 festgebremst wird, wo- links bewegt wird und damit die Schaltleitung 277 durch das Getriebe für Rückwärtsgang konditioniert für den hohen Antriebsbereich mit dem Auslaß 279 ist. Die Zuleitung 219 zum Eins-Zwei-Umschalt- verbindet. Hierdurch wird die Bremse 41 für mittleventil 232 ist über die Zweigleitung 219 α an die 25 ren Antriebsbereich durch den Servokolben 53 einStirnseite des Druckregel ventils 81 angeschlossen. gerückt.
Bei entlasteter Zuleitung ist die Zweigleitung 95 Ein Abwärtsschalten Drei-Zwei bei teilweise gedrucklos.
Hierdurch ergibt sich bei Rückwärtsantrieb öffneter Drossel kann bei mittleren Fahrgeschwindigein
höherer eingeregelter Druck als beim niedrigen keiten, beispielsweise 56 km/h, durch Niederdrücken
Antriebsbereich. 30 des Gaspedals erzielt werden, um einen genügenden
Das Wählventil 197 kann in die Stellung »5« ein- Anstieg des motordrosselabhängigen Druckes zu ergestellt
werden, um im zweiten Gang anfahren zu reichen. Dieser Druck wirkt auf die Stirnseite des
können. In diesem Falle ist die Zuleitung 219 zum Kolbens 283 des Zwei-Drei-Umschaltventils 267 und
Eins-Zwei-Umschaltventil 232 durch den Steuerbund bewegt, wenn er genügend groß ist, den Kolben 283
245 abgesperrt, da aber die Abströmleitung 231 die- 35 zur Anlage gegen den Ventilschieber 273, so daß dieses
Ventils Druck erhält, wird die Schaltleitung 240 ser gegen die Kraft des Reglerdrucks auf den Kolben
mit Druckflüssigkeit versorgt, um die Bremse 41 an- 276 bewegt wird. Der Ventilschieber 273 gelangt in
zulegen. Der Ventilschieber des Eins-Zwei-Um- eine Stellung, in der die Einlaßöffnung 265 abgeschaltventils
232 kann sich nach rechts bewegen und sperrt ist und die Schaltleitung 277 über den Auslaß
damit die Zuleitung 219 mit der Schaltleitung 240 40 279 entlastet wird. Da zu dieser Zeit das Eins-Zweiverbinden,
wodurch das Getriebe für den mittleren Umschaltventil 232 in seiner Aufwärtsschaltstellung
Antriebsbereich konditioniert ist. Da keine Zuspei- ist, veranlaßt der Druck in der Servokammer 57 den
sung zum Zwei-Drei-Umschaltventil 267 besteht, Kolben 53 zum Anlegen der Bremse 41, da die
kann zu dieser Zeit der hohe Antriebsbereich nicht Druckkammer 59 für hohen Antriebsbereich druckeingeschaltet
werden. Ebensowenig kann der nie- 45 entlastet ist.
drige Antriebsbereich eingeschaltet werden, da die In der Stellung »N« des Wählerventils ist keine der
Entlastungskammer 343 bei dieser Einstellung des Kupplungen oder Bremsen betätigt und der Netz-Wählventils
nicht enlastet werden kann. druck ist von den Umschaltventilen 232 und 267 am
Das Wählventil 197 kann auch in die Stellung Ventilschieber des Wählventils 196 abgesperrt.
»LO« eingestellt werden, in der die Zuleitung 219 50 Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine
Druckflüssigkeit erhält, um den Servomotor für nie- verbesserte und gedrängt bauende Anordnung gedrigen
Antriebsbereich zu beaufschlagen. In dieser schaffen, die den wahlweisen Betrieb mit Handschal-Stellung
ist die Abströmleitung 231 des Eins-Zwei- tung oder Automatik-Schaltung gestattet und die be-Umschaltventils
232 entlastet, wie dies auch bei der sonders geeignet für Fahrzeuge ist, bei denen das
Schaltleitung 240 für mittleren Antriebsbereich und 55 Verhältnis Leistung zu Gewicht gering ist. Das Geder
zugeordneten Entlastungskammer 343 der Fall triebe ist jedoch auch für jeglichen anderen Fahrist.
Diese Entlastung der Schaltleitung 240 hält das zeugtyp geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine Druckflüssigkeitsquelle wahlweise mit einer oder
mehreren von Schaltleitungen zu Servomotoren für einen niedrigen, einen mittleren und einen hohen
Antriebsbereich über ein willkürlich betätigbares Wählventil verbindbar ist und in diesen
Schaltleitungen zwei Umschaltventile enthalten sind, die aufeinanderfolgend in Abhängigkeit
vom Ansteigen eines fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drucks aufwärts schalten, und zwar das erste
Umschaltventil für den Gangwechsel zwischen dem niedrigen und dem mittleren Antriebsbereich,
das zweite Umschaltventil für den Gangwechsel zwischen dem mittleren und dem hohen
Antriebsbereich, wobei ein selbsttätiges unmittelbares Abwärtsschalten aus dem hohen in den niedrigen
Antriebsbereich bei im wesentlichen geschlossener Antriebsmaschinendrosselklappe und
sinkender Fahrgeschwindigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum unmittelbaren
Abwärtsschalten vom hohen zum niedrigen Antriebsbereich bei eingeschaltetem hohen
Antriebsbereich ein Raum (280) zwischen einem Ventilkolben (276) und dem Ventilglied (273)
des zweiten Umschaltventils (267) über eine Öffnung (268) mit einer Abwärtsschaltleitung (313)
zu einem Abwärtsschaltventil (291) verbunden ist, dessen Ventilglied (293) einen Steuerbund
(295) aufweist, der einerseits von dem die Drehmomentanforderung anzeigenden Druck und in
entgegengesetzter Richtung auf einer hydraulisch unausgeglichenen Fläche von dem in an sich bekannter
Weise von der Drehmomentanforderung abhängigen Druck in der Schaltleitung (240) für
den mittleren Antriebsbereich beaufschlagt ist, und das normalerweise die Abwärtsschaltleitung
mit einer Auslaßöffnung (309) verbindet, und bei einem eine geringe Drosselklappenöffnung anzeigenden
Druck in der Schaltleitung (240) für den mittleren Antriebsbereich dieser das Ventilglied
(293) des Abwärtsschaltventils verstellt, um die Abwärtsschaltleitung (313) mit der Schaltleitung
(277) für den hohen Antriebsbereich zu verbinden, so daß das zweite Umschaltventil (267) in
der Aufwärtsschaltstellung gehalten wird, bis infolge eines Drehzahlabfalls das erste Umschaltventil
(232) abwärts schaltet und den Druck in der Schaltleitung (240) für den mittleren Antriebsbereich
absenkt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare
Wählventil (197) in seiner den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche
hindurch freigebenden Stellung (D) die Druckflüssigkeitsquelle (Netzleitung 79) mit der
Schaltleitung (217) für niedrigen Antriebsbereich unabhängig von der Übersetzung des Wechselgetriebes
verbindet.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare
Wählventil (197) in der den selbsttätigen Gangwechsel durch alle drei Antriebsbereiche
hindurch freigebenden Stellung (D) die Druckflüssigkeitsquelle
(Netzleitung 79) mit den beiden Umschaltventilen (232 und 267) über zugeordnete Zuleitungen (219 bzw. 221) verbindet und
eine Abströmleitung (231) des ersten Umschaltventils (232) zu einem Auslaß entlastet.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaltleitung (240) für mittleren Antriebsbereich mit der Entlastungskammer (343) des Servomotors
für den niedrigen Antriebsbereich und die Schaltleitung (277) für den hohen Antriebsbereich
mit einer Kammer (59), die die Druckkammer für den Servomotor (55) für den hohen Antriebsbereich
und zugleich die Entlastungskammer für den Servomotor (53) für den mittleren Antriebsbereich ist, verbunden sind, und daß das
erste Umschaltventil (232) in der Abwärtsschaltstellung die Schaltleitung (240) für mittleren Antriebsbereich
mit der Abströmleitung (231) und in seiner Aufwärtsschaltstellung mit der Zuleitung
(219) zum ersten Umschaltventil (232) verbindet und daß das zweite Umschaltventil (267)
in der Abwärtsschaltstellung die Schaltleitung (277) für hohen Antriebsbereich mit einem Auslaß
(279) und in der Aufwärtsschaltstellung mit der Zuleitung (221) zum zweiten Umschaltventil
verbindet.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare
Wählventil (197) in einer anderen Stellung (5) die Druckflüssigkeitsquelle (Netzleitung
79) mit der Zuleitung (219) zum ersten Umschaltventil (232), der Schaltleitung (217) für niedrigen
Antriebsbereich und der Abströmleitung (231) des ersten Umschaltventils verbindet und
die Zuleitung (221) zum zweiten Umschaltventil (267) zu einem Auslaß entlastet.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare
Wählventil (197) in einer weiteren Stellung (LO) die Druckflüssigkeitsquelle (Netzleitung
79) mit der Schaltleitung (217) zum Servomotor (39) für niedrigen Antriebsbereich verbindet
und die Zuleitungen (219, 221) zu den Umschaltventilen (232 bzw. 267) und die Abströmleitung
(231) des ersten Umschaltventils (232) zu einem Auslaß entlastet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US517275A US3400613A (en) | 1965-12-29 | 1965-12-29 | Automatic transmission |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1555628A1 DE1555628A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1555628B2 true DE1555628B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1555628C3 DE1555628C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=24059130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1555628A Expired DE1555628C3 (de) | 1965-12-29 | 1966-12-20 | Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400613A (de) |
DE (1) | DE1555628C3 (de) |
GB (1) | GB1117560A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656373A (en) * | 1968-10-31 | 1972-04-18 | Tetsuo Shimosaki | Control system for an automatic transmission |
US3643527A (en) * | 1968-12-28 | 1972-02-22 | Toyota Motor Co Ltd | Hydraulic control system for an automatic transmission for a motor vehicle |
US3546974A (en) * | 1969-05-26 | 1970-12-15 | Gen Motors Corp | Transmission control system |
US3683721A (en) * | 1969-09-09 | 1972-08-15 | Toyota Motor Co Ltd | Hydraulic control system for automatic transmissions |
US3650162A (en) * | 1969-12-22 | 1972-03-21 | Chrysler Corp | Hydrodynamic transmission |
US3709066A (en) * | 1970-05-21 | 1973-01-09 | Ford Motor Co | Automatic transmission control circuit with electrically operated valves |
US3738198A (en) * | 1971-08-19 | 1973-06-12 | Gen Motors Corp | Shift inhibitors for power transmission |
HU169639B (de) * | 1973-12-05 | 1976-12-28 | ||
JPS53132659A (en) * | 1977-04-22 | 1978-11-18 | Toyota Motor Corp | Oil pressure control device of automatic transmission |
US4563918A (en) * | 1983-07-29 | 1986-01-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Line pressure control of hydraulic control system for automatic transmission |
JPH05306756A (ja) * | 1992-04-30 | 1993-11-19 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
-
1965
- 1965-12-29 US US517275A patent/US3400613A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-12-08 GB GB54922/66A patent/GB1117560A/en not_active Expired
- 1966-12-20 DE DE1555628A patent/DE1555628C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1555628A1 (de) | 1971-04-29 |
US3400613A (en) | 1968-09-10 |
GB1117560A (en) | 1968-06-19 |
DE1555628C3 (de) | 1974-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621447C2 (de) | Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE1555628C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1505433B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1530788C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1555332B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE2935139A1 (de) | Hydraulische steuerung fuer die uebertragungseinrichtung einer automatischen kraftuebertragung eines kraftfahrzeuges | |
DE1945333C3 (de) | Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang | |
DE1248486B (de) | Selbsttaetige Getriebeschaltung fuer ein Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2163651C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2313242A1 (de) | Planeten-umlauf-getriebe | |
DE69405430T2 (de) | Steuerungsventil für die Steuerung eines stufenlosen Getriebes | |
DE1755414B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2739606C3 (de) | Steueranlage für ein Wechselgetriebe | |
DE2164424B2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches wechselgetriebe fuer gasturbinengetriebene kraftfahrzeuge | |
DE1506555A1 (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung | |
DE1288399B (de) | Hydromechanisches Verbundgetriebe | |
DE3443633A1 (de) | Steuersystem fuer direktkupplungen in momentwandlern von automatischen getrieben fuer fahrzeuge | |
DE1680654C3 (de) | Steuervorrichtung für selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1275881B (de) | Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE1555473C (de) | Hydraulische Steueranlage fur Wechsel getriebe , insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE1430544C (de) | Hydraulischer Steuerkreis fur ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe | |
DE1430610C (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2360513C3 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für ein unter Last schaltares Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |