DE2164424B2 - Hydrodynamisch-mechanisches wechselgetriebe fuer gasturbinengetriebene kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydrodynamisch-mechanisches wechselgetriebe fuer gasturbinengetriebene kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2164424B2 DE2164424B2 DE19712164424 DE2164424A DE2164424B2 DE 2164424 B2 DE2164424 B2 DE 2164424B2 DE 19712164424 DE19712164424 DE 19712164424 DE 2164424 A DE2164424 A DE 2164424A DE 2164424 B2 DE2164424 B2 DE 2164424B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- line
- valve
- pressure
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 45
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 3
- 241000270666 Testudines Species 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 19
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 9
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013643 reference control Substances 0.000 description 1
- 102220258496 rs1553638805 Human genes 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2716/00—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
- F16H2716/04—Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
nur zwei Antriebskupplungen benötigt, von denen die eine zugleich als Überbrückungskupplung der hydrodynamischen
Einheit ausgenutzt ist. Im unteren Drehzahlbereich des niedrigsten Ganges ist selbsttätig die
hydraulische Übertragung eingeschaltet, die das Anfahren des Fahrzeugs erleichtert und sicherstellt, daß
bei stillstehendem Fahrzeug der Antrieb der von der Leistuugsturbine des Gasturbinentriebwerks angetriebene
Nebengeräte aufrechterhalten bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kupplung für Vorwärtsantrieb bei
Einstellung des willkürlich betätigbaren Wählventils für den niedrigsten Vorwärtsgang wahlweise einrückbar
ist. Durch diese Maßnahme kann die Leistungsturbine des Gasturbinentriebwerks bei stillstehendem
Fahrzeug zum Stillstand gebracht v> erden, so daß ihr hohes Moment als Losbrechmoment zur Unterstützung
des Anfahrens des Fahrzeugs nutzbar gemacht werden kann.
Weitere Ausgestaltungen im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch ergeben sich aus den restlichen
Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zugeordneter hydraulischer
Steueranlage dargestellt, wobei die F i g. 2 bis 6 in der in F i g. 1 dargestellten Weise zusammvnzufügen
sind.
Gemäß F i g. 2 dient zum Antrieb des Getriebes eine Gasturbine 9, die mit einer Eingangswelle 10 gekuppelt
ist. Die Eingangswelle 10 treibt ein umlaufendes Gehäuse 12 einer hydraulischen Kupplung sowie
deren Pumpenrad 14 an. Hydrodynamisch treibt das Pumpenrad 14 ein Turbinenrad 15 an, das über eine
Nabe 21 mit einer Hauptgetriebewelle 22 verbunden ist.
Ein Viergangplanetenrädergetriebe 34 hat drei Planetenrädersätze, um vier Vorwärtsgänge, die nachstehend
als erster bis vierter Gang bezeichnet werden, und einen Rückwärtsgang schalten zu können. Der
erste Planetenrädersatz besteht aus Planetenrädern 36, die in einem Planetenräderträger 37 gelagert sind,
und mit einem Sonnenrad 38 und einem Ringrad 39 kämmen. Der zweite Planetenrädersatz besteht aus
Planetenrädern 41, die drehbar in einem Planetenrädcrträger 42 gelagert sind, und mit einem Sonnenrad
43 und einem Ringrad 44 kämmen. Der dritte Planetenrädersatz besteht aus Planetenrädern 46, die
in einem Planetenräderträger 47 gelagert sind, und mit einem Sonnenrad 48 und einem Ringrad 49
kämmen.
Eine in allen Vorwärtsgängen mit Ausnahme des ersten Ganges eingerückte Kupplung 51 für den Vorwärtsgang
verbindet die Hauptgetriebcwelle 22 mit einer Nabe 50 des Pumpenrades 14. wodurch die
hydraulische Kupplung überbrückt wird und ein rein mechanischer Antrieb des Sonnenrades 38 des eisten
Planetenrädersatzes erfolgt. Über eine Nabe 54 ist ein zweiter Eingang zum Ringrad 44 des zweiten Planetenrädersatzes
gegeben. Das Turbinenrad 15 treibt das Sonnenrad 38 und das Ringrad 44 über die Hauptgetriebewelle 22 an, wenn der erste Gang eingeschaltet
ist. Die Kupplung 51 hat Kupplungsscheiben an einer Trommel 56, die von einer mit der
Nabe 50 verbundenen Nabe 57 angetrieben wird. Die Nabe 57 enthält einen Zylinder 58 für einen Stellkolben
59. Bei Druckmittelzufuhr durch eine Schaltleitung 281 zum Zylinder 58 bewirkt der Stellholben
59 das Einrücken der Kupplung durch Zusammendrücken der Kupplungsscheiben 55 mit Kupplungsscheiben
61, die an einer Nabe 62 der Hauptgetriebewelle 22 sitzen.
Eine Kupplung 63 für den vierten Gang verbindet
d Zn
die Nabe 50 des Fuüipöiiiädes mit einer Zw
welle. 64, die die Sonnenräder 43 und 48 des zweiten und dritten Planetenrädersatzes antreibt und mit der
Kupplung 51 zusammenwirkt, so daß bei Blockieren
ίο aller Planetenrädersätze eine Ausgangswelle 99 des
Getriebes mit dem Verhältnis 1 : 1 angetrieben wird. Die Ausgangswelle 99 ist mit dem Planetenräderträger
37, dem Ringrad 49 und dem Planetenräderträger 42 verbunden. Die Kupplung 63 für den vierten
Gang hat eine Eingangstrommel 66, die eine Verlängerung
der Trommel 56 ist, und Kupplungsscheiben 67 trägt, die mit Kupplungsscheiben 68 zusammenarbeiten,
die an einer Trommel 69 sitzen. Die Trommel 69 ist über die Nabe 71 mit der Zwischenwelle
64 verbunden. Die Nabe 71 enthält einen Zylinder 72 für einen Stellkolben 73, und bei Zufuhr
von Druckflüssigkeit zu dem Zylinder 72 durch eine Schaltleitung 432 wird die Kupplung mittels des
SU'likolbens 73 eingerückt, so daß ein Antrieb von
der Nabe 50 des Pumpenrades zur Zwischenwelle 64 zum Antrieb der Sonnen räder 43 und 48 besteht.
Die Zwischenwelle 64 kann durch eine Bremse 76 für den dritten Gang festgelegt werden, die am Getriebegehäuse
feste Reibscheiben 77 und umlaufende
Reibscheiben 78 an der Trommel 69 aufweist, welch letztere über die Nabe 71 mit der Zwischenwelle 64
verbunden ist. Durch das Festlegen der Zwischenwelle 64 werden auch die Sonnenräder 43 und 48
festgelegt.
Zum Anlegen der Bremse 76 dient ein Stellmotor, dessen Zylinder 79 in dem Getriebegehäuse 19 gebildet
ist und einen Stellkolben 81 zum Anlegen der Bremse 76 enthält. An den Zylinder 79 ist eine
Schallleitung 436 angeschlossen.
Fine Bremse 82 für den zweiten Gang besteht aus einer Mehrzahl von festen Reibscheiben 83, die an
dem Getriebegehäuse 19 festgelegt sind, und umlaufende Reibscheiben 84, die mit einer Nabe 85 des
Planetenräderträgers 47 des dritten Plannetenrädersatzes verbunden sind. Wird durch eine Schaltleitung
419 einem im Getriebeghäuse 19 gebildeten Zylinder 86 Druckflüssigkeit zugeleitet, so bewirkt ein Stellkolben
87 das Anlegen der Bremse 82, wodurch der Planetenräderträger 47 festgelegt wird.
Eine Bremse 89 für den eisten Gang und den Rückwärtsgang weist mehrere feste Reibscheiben 91
auf, die in dem Getriebegehäuse 19 festgelegt sind, und mit umlaufenden Reibscheiben 92 zusammenarbeiten,
die mit dem Ringrad 39 verbunden sind.
Wird Druckflüssigkeit durch eine Schaltleitung 309 einem im Getriebeghäuse 19 gebildeten Zylinder 93
zugeleitet, so wird ein in dem Zylinder beweglicher Stellkolben 94 betätigt, um das Anlegen der Bremse
89 zu bewirken, wodurch das Ringrad 39 festgelegt ist.
Bei Vorwärtsantrieb mit ausgerückter Kupplung 51 für den Vorwärtsgang bewirkt die hydraulische
Kupplung eine schlüpfende Verbindung zwischen der Eingangswelle 10 und dem Sonnenrad 38. Dies gestattet
ein Umlaufen der Leistungsgasturbine 9 bei stillstehendem Fahrzeug. Befindet sich das Getriebe
im Rückwärtsgang und steht das Fahrzeug still, so ist die Leistungsgasturbine angehalten. Bewegt sich
das Fahrzeug im Rückwärtsgang, so laufen das Pumpenrad 14 und das Turbinenrad 15 in einander
entgegengesetzter Richtung um, da das Pumpenrad vorwärts von der Leistungsgasturbine 9 angetrieben
wird, während das Turbinenrad rückwärts durch das Ringrad 44 und das Sonnenrad 38 angetrieben wird.
Steueranlage
Die Schaltbremsen und Schaltkupplungen werden
nach der nachstehenden Tabelle angelegt bzw. ein- to durch den Druck aus der Leitung 146 gegen die Kraft
gerückt, wie dies durch ein X angedeutet ist, um die einer Feder 153 bewegbar ist. Die Kraft der Feder
eingestellt ist. Bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes in der Hauptnetzleitung 117 und der Kammer
133 wird der Ventilschieber 121 in die Überstrom·· stellung bewegt, wobei die Zweigleitung 127 mit einer
5 Leitung 136 verbunden wird, die über eine Speiseleitung 146 die hydraulische Kupplung versorgt. Ein
Zweig der Speiseleitung 146 für die hydraulische Kupplung führt zu einem Kupplungsumgehungsventil
150, das einen Ventilschieber 152 enthält, der
vier Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang einzuschalten. Für Leerlauf sind alle Schaltkupplungen
ausgerückt und Schaltbremsen gelüftet.
finne | 89 | Bremse | 76 | Kupplung | 63 | 51 |
VJ αϊ lg | X | 82 | X | |||
R | X | beliebig | ||||
1 | beliebig | |||||
2 | X | X | X | |||
3 | X | X | ||||
4 | ||||||
wird durch den Druck in der Schmieranlage unterstützt. Eine Rücklaufleitung 156 von der hydraulischen
Kupplung führt zu einem Kühler 160, dessen 15 Auslaßleitung 154 an die Federkammer des Kupplungsumgchungsventils
und an ein Schmierdruckregelventil 139 angeschlossen ist. Das Schmierdruck regelvenül
hat einen Ventilschieber 141, der in seine Schließstellung durch eine Feder 142 belastet ist, die
2o dann eingenommen wird, wenn der Druck in der Leitung
146 einen niedrigen Wert nicht übersteigt, so daß eine Schmiermittelleitung 138 bevorzugt versorgt
wird. Wird ein ausreichender Schmierdruck erreicht, so übersteigt Druck in der Leitung 146 einen vorge-25
gebenen Wert, beispielsweise 2,8 kg/cm2, so daß das
Die aus der Steuer- und Schmieranlage abfließende Schmierdruckregelventil 139 öffnet und die Kühler-Flüssigkeit
wird in einem Sumpf 111 gesammelt, der auslaßleitung 154 mit einem Auslaß verbindet. Überim
unteren Teil des Getriebegehäuses 19 vorgesehen steigt der Speisedruck für die hydraulische Kupplung
ist. Aus dem Sumpf 111 saugt eine Zahnradpumpe einen vorgegebenen niedrigen Druck, so bewegt dieser
112 über ein nicht dargestelltes Filter über eine Saug- 30 den Ventilschieber 152 gegen die Kraft der Feder 153
leitung 116 Flüssigkeit an und drückt diese unter und den Schmiermitteldruck, so daß der überschüssige
Druck durch ein Filter 118 in eine Hauptnetzleitung Druck in der Speiseleitung zur Kühlerauslaßleitung
117, in der der Druck durch ein Hauptdruckregel- 154 abgebaut wird. Der Druck im Kühler 160 wird
ventil 119 geregelt wird. Das Hauptdruckregelventil durch die Einstellung des Schmierdruckregelventils
119 hat einen Ventilschieber 121 mit Steuerbunden α, 35 139 begrenzt.
b, c und d gleichen Durchmessers, und einem Steuer- Ein Sperrventil 162 (Fi g. 5) hat in einer Ventilbund
e größeren Durchmessers, die in einer abge- bohrung 164 einen Ventilschieber 163 mit Steuersetzten
Ventilbohruiig 122 gleiten. Der Ventilschieber bunden a. b und c gleichen Durchmessers, der im
121 ist in die gezeichnete Schließstellung durch eine Öffnungssinn durch eine Feder 166 belastet ist. Diese
Feder 123 gedruckt, die an einem zugleich als An- 40 sitzt in einer durch einen Auslaß 168 entlasteten
schlag dienenden Federteller 124 abgestützt ist. Dieser Federkammer 167. Die Hauptnetzleitung 117 ist über
ist rohrförmig ausgebildet und hat ein nach außen eine gedrosselte Leitung 169 mit einer Kammer 171
abgebogenes Ende 125, das der Abstützung der Feder verbunden, so daß der Hauptnetzdmck auf einen
dient und gegen einen Sprengring 126 bewegbar ist, Sperrkolben 172 einwirkt, der normalerweise gegen
der in einer Federkammer 130 sitzt. Die Federkammer 45 den Ventilschieber 163 anliegt und diesen in der
130 ist ins Freie entlastet. Die Hauptnetzleitung 117 rechten Ecklage gegen einen Anschlag 173 hält, so
hat eine Zweigleitung 127, die zwischen den Steuer- daß das Sperrventil keinen Sperrdruck in eine Leibunden
c und d an die Ventilbohrung angeschlossen tung 174 liefern kann. Wird ein die Drosselklappe
ist und über einen radialen Kanal 128 einen axialen der Antriebsmaschine betätigendes Pedal 176 über
Kanal 129 und einen radialen Kanal 131 im Ventil- 50 die Stellung für volle Drosselklappenöffnung niederschieber
mit dem Raum zwischen den Steuerbunden α gedrückt, so schließt es einen Schalter 177 zwischen
und b in Verbindung steht und von dort weitergeführt einer an Masse liegenden Stromquelle 178 und einem
durch eine Drosselstelle zu einer Mündung 132 an Magnetventil 179, das dann eine öffnung 180 zu
der Stirnseite des Ventilschiebers endet Hierdurch einem Auslaß 181 öffnet, wodurch die Kammer 171
wird eine hydraulische Vorspannung in einer Kammer 55 entlastet wird Das Sperrventil 162 kann dann den
133 gebildet, die der Federvorspannung entgegen- Druck regeln. Netzdruck wird von der Hauptnetzwirkt,
so daß der Hauptnetzdruck auf einen /orge- leitung 117 über eine Zweigleitung 182 in den Raum
gebesen Wert dsgersgelt ^rird. Der geregelte Haupt- zwischen den Steuerbunden α und b geleitet und genetzdruck
wird durch eine öffnung 132 in den Raum langt über eine Zweigleitung 183 der Sperrdruck
zwischen die Steuerbunde α und b geleitet, um Leck- So führenden Leitung 174 und eine gedrosselte Zweigverluste
aus der Kammer 133 in den Raum zwischen leitung 184 in den Raum zwischen dem Sperrkolbeii
den Steuerbunden ft und c zu verhindern, der über 172 und dem Ventilschieber 163, wodurch die Regeeinen
Auslaß 134 entlastet ist Im Bereich der Schalter lung des Sperrdrucks bei einem vorgegebenen niedzwischen
den Steuerbunden d und e ist eine Leitung rigen Wert von beispielsweise 2,7 kg/cm2 eingeleitd
135 angeschlossen, um den geregelten Druck auf bei- 5<
wird, der durch die Feder I61S bestimmt ist Überspielsweise
21 kg/cm2 in allen Vorwärtsgängen zu ver- mäßiger Druck bewegt den Ventilschieber 163 gegei
ringern, während beim Rückwärtsgang dieser Druck die Kraft der Feder 166 und verbindet die Sperrdrucl
auf einen höheren Wert, beispielsweise 35 kg/cm2, führende Leitung 174 zu einem Auslaß 186.
7 8
Ein willkürlich betätigbares Wählventil 191 (F i g. 5) bunden, so daß der in ihr herrschende Druck auf den
enthält einen Ventilschieber 192 mit Steuerbun- Steuerbund α des Ventilschiebers entgegen der Kraft
den a, b und c gleichen Durchmessers. In allen Stel- der Feder 213 wirkt. Bewegt der Druck in der Kamlungen
des Ventilschiebers ist die Hauptnetzleitung mer 219 den Ventilschieber gegen die Feder, so wird
117 mit einer Speiseleitung 194 zu einem drossel- 5 die Druckhalteleitung 217 mit einem Auslaß 221
abhängigen Ventil 241 verbunden. In der Stellung N oder der Leitung 204 verbunden, um den Haltedruck
für Leerlauf ist die Hauptnetzleitung 117 auch mit auf einen zwischen dem Hauptnetzdruck und
der Leitung 135 zum Absenken des geregelten Netz- dem Sperrdruck liegenden Druck, beispielsweise
druckes verbunden. Eine Steuerleitung 195 für Rück- , 3,2 kg/cm8, zu halten.
wärtsgang ist mit einem Auslaß 196 verbunden. Eine io Ein Regler 223 (F i g. 5) hat einen Ventilschieber
Steuerleitung 198 für den ersten Gang, eine Steuer- 224 mit Steuerbunden a, b und c gleichen Durchleitung
199 für den zweiten Gang und eine Steuer- messers, die in einer Bohrung 225 gleiten. Dem
leitung 201 für den dritten Gang sind mit einem Aus- Steuerschieber wird durch ein Zahnrad 226 eine
laß 202 verbunden. Eine Steuerleitung 203 für den Drehbewegung erteilt, die von der Getriebeausgangsvierten
Gang ist über eine Haltedruckleitung 204, ein 15 welle 99 über eine Keilverbindung 227 eingeleitet
Druckhalteventil 209 und eine Druckhalteleitung217, wird, die eine axiale Bewegung des Ventilschiebers
die an die Steuerleitung 201 für den dritten Gang an- 224 unter dem Einfluß der umlaufenden Reglergeschlossen
ist, zum Auslaß 202 entlastet. gewichte 229 und 231 gestattet. Der Regler liefert
Beim Bewegen des Ventilschiebers in die Stel- einen von der Drehzahl der Ausgangswelle 99 oder
lung R für Rückwärtsgang wird durch den Steuer- 20 der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Druck. Von der
bund c der Auslaß 196 abgesperrt und eine öffnung Speiseleitung des drosselabhängigen Ventils wird
206 geöffnet, durch die die Hauptnetzleitung 117 über ein Filter 233 Flüssigkeit zwischen die Steuer-
über ein Kugelrückschlagventil 207 und eine Drossel- bunde α und b des Reglers geleitet und durch einen
stelle 208 mit der Steuerleitung 195 für den Rück- axialen Kanal 234 im Ventilschieber 224 zum Ende
wärtsgang verbunden wird. Über das Rückschlag- 25 der Ventilbohrung geleitet, so daß der Druck auf die
ventil 207 erfolgt eine schnelle Zuspeisung, während Stirnfläche des Ventilschiebers 224 einwirkt und ihn
durch die Drosselstelle 208 ein verzögerter Rück- in eine Auslaßstellung bewegen kann, in der eine
strom erfolgt. Die Leitung 135 ist in dieser Stellung Reglerdruckleitung 236 mit einem Auslaß 237 ver-
des Ventilschiebers über die Druckhalteleitung 204 bunden ist. Diese Bewegung erfolgt durch die von
entlastet. 3° den Fliehgewichten ausgeübte Kraft. Überwindet die
Bei Bewegung des Ventilschiebers in eine Stellung Kraft der Fliehgewichte den Flüssigkeitsdruck, so
DR 4 für den vierten Gang wird die Steuerleitung 195 wird der Ventilschieber nach links bewegt und ver-
für Rückwärtsgang entlastet und zusätzlich zu den bindet die Speiseleitung 194 mit der Reglerdruck-
bei Leerlaufstellung geöffneten Speiseleitung 194 und leitung 236 unter Verschließen des Auslasses 237.
Leitung 135 wird die Steuerleitung 203 für den vierten 35 Ein Rückschlagventil 238 gestattet einen schnellen
Gang mit Druckflüssigkeit versorgt, während die Zustrom des Reglerdrucks zu den Umschaltventilen,
anderen Steuerleitungen wie im Leerlauf mit dem während eine Drosselstelle 239 nur einen verzögerten
Auslaß verbunden bleiben. Rückfluß gestattet Der Reglerdruck wird also ohne
In der Stellung DR 3 des Ventilschiebers für den Druckabfall beim Aufwärtsschalten der Umschaltdritten
Gang versorgt die Hauptnetzleitung 117 zu- 40 ventile zugeleitet, während der gedrosselte Rückstrom
sätzlich die Druckhalteleitung 204 und sperrt den einen scharfen Abfall des Reglerdruckes infolge der
Auslaß von der Steuerleitung 201 für den dritten Schaltstöße verhindert.
Gang ab. Ein drosselabhängiges Ventil 241 (TV-Ventil), das
Gang ab. Ein drosselabhängiges Ventil 241 (TV-Ventil), das
In der Stellung DRl des Ventilschiebers für den in Fig. 5 dargestellt ist, liefert einen der Dreh-
zweiten Gang versorgt die Hauptnetzleitung 117 die 45 momentanforderung umgekehrt proportionalen Druck,
gleichen Leitungen wie zuvor und verbindet zusatz- Es enthält einen Ventilschieber 242 mit Steuerbun-
lich die Steuerleitungen 199 für den zweiten Gang den λ und b gleichen Durchmessers in einer Ventil-
und die Steuerleitung 201 für den dritten Gang. bohrung 243. Eine in einer durch einen Auslaß 246
In der Stellung DR 1 des Ventilschiebers für den entlasteten Federkammer 245 liegende Feder 244 be-
ersten Gang versorgt die Hauptnetzleitung 117 samt- 50 lastet den Ventilschieber in seine Offenstellung, in
liehe Leitungen, wobei die Steuerleitungen 198, 199 der die Speiseleitung 194 zwischen den Steuerbunden
und 201 miteinander in Verbindung stehen. mit einer den modulierten TV-Druck führenden Lei-
Das bereits erwähnte Druckhalteregelventil 209 tong 248 verbunden ist. Diese ist über eine gedros-
regelt den Druck in des Steuerleitungen 198,199 und sehe Leitung 249 mit einer Kammer 250 am Ende
201 für den ersten, zweiten und dritten Gang. Es ent- 55 der Ventilbohrung 243 verbunden, so daß der
hält einen Ventilschieber 211 mit Steuerbunden a, b TV-Druck auf den Steuerbund b einwirkt und bei
und c gleichen Durchmessers, die in einer Ventilboh- Überwiegen die TV-Leitung 248 zwischen den Stener-
rung 212 gleiten. Eine in einer durch einen Auslaß bunden α und b mit einem Auslaß 251 verbindet, um
JJ.14 entlasteten Federkamtner liegende Feder 213 be- den Tnodiilierten TV-Druck auf den wrgegebesen
lastet den Ventilschieber 211 in seine Offenstellung. 60 Wert, der indirekt proportional der Maschinenldstong
In dieser dargestellten Offenstellung ist die Druck- ist, einzustellen. Als Regelimpuls wird der JFörder-
halteleitung 204 über eine Drosselstelle 216 mit dem druck des Verdichters der antreibenden Gasturbine
Raum zwischen den Steuerbunden b und c verbunden verwendet, dear einem Stellzeug 253 zugeleitet wird,
und liefert Druck zur Druckhalteleitung 217, die mit Das Stellzeug 253 hat eisen Zapfen 261, 4er ver-
der Steuerleitung 201 für den dritten Gang verbun- «5 schieblich in einer Bohrung 262 in der Stirnwand des
den ist Die Druckhalteleitung 217 ist auch über eine ^entälgehäuses beweglich ist, das durch eisen Auslaß
gedrosselte !Leitung 218 mit einer geschlossenen
264,
entlastet ist Eine Kammer 255 neben dem Ende
Kammer 219 am Bade der Ventübohrong 2Λ2 ver- des Zapfens 261 ist mit dom Verdichter der Gas-
9 10
turbine verbunden, so daß dessen Förderdruck zu- Bremse 89 für den ersten Gang und den Rückwärtsgeleitet
wird, der der von dem Triebwerk entwickelten gang durch ein N-I -Relaisventil 298 veranlaßt wird.
Leistung proportional ist. Dieser Druck wird auf den Befindet sich das Wählventil 191 in der Leerlaufstel-Zapfen
261. der gegen einen Stift 265 bewegbar ist, lung, so sind die Steuerleitungen 203 und 195 druckder
in einer Bohrung 266 des Ventilgehäuses ver- 5 los, so daß der Ventilschieber 287 durch seine Feder
schieblich ist und auf den Ventilschieber 242 ein- 291 die Leitung 292 mit einer Hauptnetzdruck fühwirkt.
Durch diese Ausbildung wird durch das renden Leitung 307 verbindet, so daß das N-1-Relais-TV-Ventil
der gewünschte, der Drehmomentanforde- ventil 298 so geschaltet wird, daß ein Anlegen der
rung indirekt proportionale TV-Druck geliefert. Bremse 89 für ersten Gang und Rückwärtsgang ver-
Ein Kupplungsventil 271 (F i g. 6) hat einen io hindert ist.
Ventilschieber 272 mit Steuerbundena, b und c fort- Das erwähnte N-1 -Relaisventil 298 (Fig. 4) hat
schreitend größeren Durchmessers, die in einer ab- einen Ventilschieber 299 mit Steuerbunden a, b und c
gesetzten Ventilbohrung 273 laufen. Die Regler- gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung
druckleitung 236 ist an eine geschlossene Kammer 301 gleiten, und ist durch eine Feder 302 in die Stel-274
angeschlossen, so daß der in ihr wirkende Druck 15 lung für ersten Gang gedrückt, die in einer durch
auf den Steuerbund α einwirkt und den Ventilschie- einen Auslaß 304 entlasteten Federkammer 303 anber
entgegen der Kraft einer Feder 276 belastet, die geordnet ist. In der dargestellten Lage des Ventilin
einer durch einen Auslaß 277 entlasteten Kammer Schiebers für den ersten Gang ist die Schaltleitung
sitzt und gegen einen als Anschlag ausgebildeten 309 für den ersten Gang mit einer Zweigleitung 308
Federsitz 278 abgestützt ist. Eine Öffnung 285 zwi- ao der Leitung 307 verbunden. Hauptnetzdruck wird
sehen den Steuerbunden ft und c ist entlüftet. über ein 1-2-Relaisventil 378 (Fig. 3) der Leitung
Es kann erwünscht sein, ein Getriebe so auszuge- 307 und deren Zweigleitung 308 zugeleitet und gestalten,
daß im ersten Gang die Kupplung für den langt von dort zwischen den Steuerbunden b und c
Vorwärtsgang eingeschaltet ist. In diesem Falle ist an zur Schaltleitung 309 für den ersten Gang, die zu
die Öffnung 285 die Steuerleitung 198 für den ersten as dem Zylinder 93 des Stellmotors der Bremse 89
Gang anzuschließen, so daß der in dieser herrschende führt. Wird über die Leitung 292 Flüssigkeit von
Druck das Einschalten des Überbrückungskupplungs- dem N-I-Umschaltventil 286 einer Kammer 311 am
ventils bewirkt. Ende des Ventilschiebers 299 zugeleitet, so wird
In der dargestellten ausgeschalteten Lage dieses durch den auf den Steuerbund α wirkenden Druck
Ventils ist eine Schallleitung 281 für die Kupplung 51 30 der Ventilschieber gegen die Kraft der Feder in die
für den Vorwärtsgang mit einem Auslaß 282 verbun- Stellung für Leerlauf bewegt, in der die Schaltleitung
den, so daß die Kupplung 51 ausgerückt ist. Das 309 mit einer Zweigleitung 314 einer Abströmleitung
Umschalten des Überbrückungskupplungsventils er- 306 verbunden ist, während der Steuerbund b die
folgt durch den Reglerdruck, wenn dieser die Kraft Zweigleitung 308 der Leitung 307 absperrt,
der im Ausschaltsinn wirkenden Feder überwindet. 35 Das automatische Umschalten zwischen den vier
Das Kupplurigsventil schaltet bei einer festen Aus- Vorwärtsgängen erfolgt in Abhängigkeit von der
gangswellend rehzahl um. In der eingeschalteten Stel- Fahrgeschwindigkeit und der Maschinenleistung
lung ist eine Leitung 283, die Hauptnetzdruck führt. durch Umschaltventile, die für jeden Gangwechsel
zwischen den Steuerbunden α und b mit der Schalt- vorgesehen sind und denen je ein Relaisventil zugeleitung
281 verbunden, so daß das Einrücken der 40 ordnet ist. Die Umschaltventile und die Relaisventile
Kupplung 51 erfolgt. Da der Steuerbund b etwas sind einander gleich ausgebildet, werden jedoch
größer als der Steuerbund α ist, ergibt sich eine den wegen ihrer Anschlüsse im einzelnen beschrieben.
Umschaltpunkt verlagernde Kraft, so daß das Aus- Ein 1 -2-UmschaItventil 316 (Fig. 4) hat in einer
rücken der Kupplung für den Vorwärtsgang bei abgesetzten Ventilbohrung 318 einen Ventilschieber
niedrigeren Drehzahlen erfolgt. In der Einschaltlage 45 317 mit einem Steuerbund α und einem größeren
des Kupplungsventils ist der Auslaß 282 abgesperrt. Durchmesser aufweisenden Steuerbund b sowie einen
Ein Auslaß 284 gestattet das Entweichen von Leck- Regelschieber 319 mit Steuerbunden a, b und c fortflüssigkeit,
damit der Hauptnetzdruck den TV-Druck schreitend größeren Durchmessers, die in einer abnicht
beeinfh-ssen kann. gesetzten Bohrung 321 gleiten. Der Steuerbund b des
Ein N-I-Umschaltventil 286 (Fig. 4) steuert das so Ventilschiebers 317 ist größer als der Steuerbund α,
Umschalten zwischen dem Leerlauf und dem ersten so daß bei Bewegen des Ventilschiebers aus der Ab-Gang
durch Betätigen der Bremse 89 für ersten Gang wärtsschaltstellung gemäß Fig. 4 in die Aufwärts-
und Rückwärtsgang. Es hat in einer Ventilbohrung schaltstellung die Hauptnetzleitung 117 mit einer Lei-288
einen Ventilschieber 287 mit Steuerbunden α tung 322 verbunden wird, um das Umschalten zum
und b gleichen Durchmessers und einen Regelkolben 55 zweiten Gang zu veranlassen. Es ergibt sich in der
290. Der Regelkolben 290 und der Ventilschieber Aufwärtsschaltrichtung eine den Umschaltpunkt ver-287
werden von dem Druck in der Steuerleitung 195 lagernde Kraft. Io der dargestellten Abwärtsschaltfür
Rückwärtsgang beaufschlagt Hierzu ist die lage ist die Leitung 322 mit einem Auslaß 323 ver-Steuerleitung
äl95 an eine Kammer 289 am Ende der bunden, so daß die die Umschaltkraft bewirkende
Ventilbohrung Jge nebsa dem Regelkolben 290 an- 5o Kraft entsprechend abgesenkt ist. In beiden Umgeschlossen.
In gleicher Richtung wirkt der Druck schaltrichtungen wird Reglerdruck aus der Leitung
aus der Steuerieitung 203 für den vierten Gang, die 236 einer Kammer 324 am Ende der Ventilbohrung
zwischen dem Ventilschieber 287 und dem Regel- 318 zugeleitet und wirkt auf den Steuerbund a des
kolben 290 angeschlossen ist, so daß der Druck aus Ventilschiebers 317 in Aufwärtsschaltrichtung. Ferner
dieser Leitung auf den Steuerbund α einwirkt und der 65 ist der TV-Druck aus Leitung 248 mit der abgesetzten
Ventilschieber gegen die Kraft einer Feder 291 be- Ventilbohrung zwischen dem Steuerbuad c und dem
lastet. Bei Oberwinden der Feder 291 wird eine Lei- kleineren Durchmesser aufweisenden Steuerbund d
tung 292 entlastet, wodurch das Einrücken der des Ventilschiebers 319 verbunden und übt ebenfalls
eine Kraft in Aufwärtsschaltrichtung aus. Beiden Kräften wirkt eine Feder 325 entgegen, die an einem
als Anschlag ausgebildeten Federsitz 326 abgestützt in einer durch einen Auslaß 328 entlüfteten Federkammer
327 angeordnet ist. Überwinden der Reglerdruck und der TV-Druck die Kraft der Feder, so
werden der Ventilschieber und der Regelschieber aufwärst geschaltet, wobei der TV-Druck aus der
Leitung 248 auch zwischen den Steuerbunden α und b des Regelschiebers 319 zugeleitet wird. Da der
Steuerbund b größer als der Steuerbund α ist, ergibt sich nach dem Aufwärtsschalten eine Kraft in Richtung
des Aufwärtsschaltens, die das Abwärtsschalten steuert. Eine Leitung 329 zum Abwärtsschalten kann
entweder Haltedruck aus der Steuerleitung 198 für den ersten Gang oder Sperrdruck aus der Leitung 174
erhalten. Sie ist über eine Zweigleitung 330 angeschlossen, um den Ventilschieber 317 in der Abwärtsschaltlage
zu halten, wenn er sich in dieser befindet. Sie ist über eine Zweigleitung 331 angeschlossen,
wenn sich der Ventilschieber in der Aufwärtsschaltlage befindet,um den Ventilschieber bei einer
vorgegebenen Ausgangswellendrehzahl abwärts zu schalten. Der geregelte Haltedruck ist unzureichend,
um ein Abwärtsschalten oberhalb der vorgegebenen Drehzahl zu bewirken.
Die Leitung 329 wird bei Sperrstellung des Drosselklappenpedals über das Sperrventil 162 und die
Sperrdruck führende Leitung 174 versorgt. Wenn der etwas höhere Haltedruck aus dem Druckhalteventil
209 durch das Wählventil 191 in dessen Stellung für ersten Gang mit der Steuerleitung 198 verbunden ist,
sperrt ein 1 -2-Pendelventil 332 (F i g. 5) die Sperrdruck
führende Leitung 174 und verbindet den Haltedruck aus der Steuerleitung 198 mit der Leitung 329.
Das Pendelventil 332 enthält eine Kugel 333 in einer Kammer 334, in deren Boden eine als Ventilsitz ausgebildete
öffnung 335 zur Sperrdruck führenden Leitung 174 und daneben eine als Ventilsitz ausgebildete
öffnung 336 am Eiide der Steuerleitung 198 enthält. Die Leitung 329 ist an die Kammer 334 so angeschlossen,
daß sie von der Kugel 333 nicht versperrt werden kann. Wird Druck durch eine der öffnungen
335 oder 336 zugeleitet, so wird die Kugel 333 von diesem Sitz abgehoben und den anderen Sitz verschließen.
Die Kammer hat eine gewölbte Decke, insbesondere an ihren Stirnflächen, um die Kugel
sicher gegen ihre Sitze zu bewegen, wobei die Höhe der Kammer nur etwas größer als dei Kugeldurchmesser
gewählt ist
Ein 2-3-Umschaltventil 341 hat einen Ventilschieber
342 mit Steuerbunden a, b und c fortschreitend kleineren Durchmessers, die in einer abgesetzten
Ventilbohrung 343 gleiten und einen Regelschieber 344 mit Steuerbunden a, b und c mit fortschreitend
zunehmendem Durchmesser in einer abgesetzten Bohrung 345. In beiden Schaltstellungen des Umschaltventils
ist die Reglerdruck führende Leitung 2|36 mit einer Kammer 346 verbunden, um eine Kraft
in Aufwärtsschaltrichtung auszuüben. Die TV-Druck führende Leitung 248 ist zwischen den Steuerbunden b
und c des Ventilschiebers 344 angeschlossen und wirkt auf die unausgeglichene Fläche des Steuerbundes
c, um ebenfalls eine in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft auszuüben, der die in Abwärtsschaltrichtung
wirkende Kraft einer Feder 347 entgegensteht Die Feder 347 stiiizt sich an einem Federsitz
348 in einer Federkammer 349 ab, die durch einen Auslaß 351 entlastet ist. Ein Auslaß 352 entlastet
den Raum zwischen den Steuerbunden b und c des Ventilschiebers 342. Ein Auslaß 353 entlastet
eine Leitung 354, wenn der Ventilschieber 342 in der dargestellten Abwärtsschaltlage ist, so daß dann ein
Umschalten zum dritten Gang nicht veranlaßt wird. Bei einem Aufwärtsschalten des Umschaltventils wird
der Auslaß 353 geschlossen und die Hauptnetzdruckleitung 117 wird mit der Leitung 354 verbunden,
ίο Befindet sich der Ventilschieber 342 und der Regelschieber
344 in der Abwärtsschaltlage, wie sie dargestellt ist, oder in einer Aufwärtsschaltlage, so wirkt
der Reglerdruck aus der Leitung 236 in der Kammer 346 auf den Steuerbund α und der TV-Druck aus der
Leitung 248 auf den Steuerbund c des Ventilschiebers 342 und üben eine Aufwärtsschaltkraft gegen
die in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft der Feder 347 aus. überwiegen diese Drücke die Kraft
der Felder, so werden der Ventilschieber 342 und
ao der Regelschieber 344 in die Aufwärtsschaltstellung
umgestellt. Da der Hauptnetzdruck auf die unterschiedlich großen Steuerbunde b und α einwirkt,
ergibt sich eine die Umschaltpunkte verlagernde Kraft, und da der TV-Druck, der auf den Steuerbund
b einwirkt, eine zusätzliche Aufwärtsschaltkraft ausübt, erfolgt das Abwärtsschalten bei kleineren
Drehzahlen als das Aufwärtsschalten. Eine Leitung
355 für das Abwärtsschalten und eine Zweigleitung
356 ist in der Aufwärtsschaltstellung des Umschaltventils zwischen dem Ventilschieber 342 und dem
Regelschieber 344 angeschlossen, wenn Halte- oder Sperrdruck zugeleitet wird. Die Sperrdruck führende
Leitung 174 und die Haltedruck führende Steuerleitung 199 für den zweiten Gang sind an ein
2-3-Pendelventil 357 angeschlossen, das in gleicher Weise wie das Pendelventil 332 aufgebaut ist, so daß
in F i g. 5 gleiche Bezugszeichen mit einem Beistrich verwendet ist. Befindet sich das Drosselklappenpedal
in der Sperrstellung, so daß in der Leitung 174 Sperrdruck herrscht, so verbindet das Pendelventil 357 den
Sperrdruck mit der Leitung 355, während wenn der Ventilschieber des Wählventils 191 in der Stellung
für zweiten oder dritten Gang ist, Haltedruck in der Steuerleitung 199 für das Pendelventil 357 mit der
Leitung 355 verbunden wird, während der Sperrdruck abgesperrt ist.
Ein 3-4-Umschaltventil 358 (F i g. 4) hat einen
Ventilschieber 359 mit Steuerbunden a, b und c unterschiedlichen Durchmessers in einer abgesetzten Ven-Ölbohrung
361 und einen Regelschieber 362 mit Steuerbunden a, b und c in einer abgesetzten Ventilbohrung
363. Die Steuerbunde beider haben fortschreitend zunehmenden Durchmesser von α zu c.
Beide sind in Abwärtsschaltrichtung durch eine Feder 364 belastet, die in einer durch einen Auslaß 366
entlasteten Federkammer 365 angeordnet ist Die Feder stützt sich an einem einstellbaren Federtellet
367 ab, der einen Anschlagzapfen 368 enthält dei die Bewegung des Ventilschiebers begrenzt
In der Abwärtsschaltstellung versperrt der Ventilschieber 359 die Hauptnetzleitung 117 und verbindei
eine Leitung 371 mit einem Auslaß 372. In diesei Stellung üben der Reglerdruck in einer Kammer 373
auf den Steuerbund α des Ventilschiebers 359 und
es der TV-Druck aus der Leitung 248 auf den Steuerbund
c des Regelschiebers 362 emc in Aufwärtsschaltricbtung
wirkende Kraft gegen die in Abwärtsschaltrichtung wirkende Kraft der Feder 364 aus
13 U 14
Überwinden der Regler- und der TV-Druck die Kraft leitung 306 mit dem Steuerbund c ab und verbindet
der Feder, so werden der Ventilschieber und der die Steuerleitung J 95 für den Rückwärtsgang neben
Regelschieber aufwärts geschaltet In der Aufwärts- dem Steuerbund c mit der Federkamnier 384, die
schaltstellung sperrt der Steuerbund α des Ventil- durch den abgesperrten Kanal geschlossen ist. Liefert
Schiebers 359 den Auslaß 372, und die Hauptnetz- 5 das 1 ^-Umschaltventil 316 Druckflüssigkeit zur Leileitung
117 ist mix der Leitung 371 verhunden. Der tang 322 und zur geschlossenen Kammer 401, so wird
zwischen den Steuerbunden α und b des Ventilschie- der VenüisCuiebcr 379 gegen die Kraft der Feder,
bers 359 zugeleitete Hauptnetzdruck bewirkt infolge sofern nicht Rückwärtsgang eingeschaltet ist, in die
der unterschiedlichen beaufschlagten Flächen der Stellung für den zweiten Gang umgestellt. Dann wird
Steuerbunde eine die Umschaltpunkte verlagernde io die Federkammer 384 über den Kanal 387 mit der
Kraft. Zusätzlich wirken TV-Druck auf den Steuer- Abströmleitung 306 verbunden und die vom Vorbund
b des Regelschiebers 362, um eine zusätzliche rangventil kommende Leitung 393 mit der Leitung
in Aufwärtsschaltrichtung wirkende Kraft auszuüben, 398, während die Hauptnetzleitung 117 am Steuerso
daß das Abwärtsschalten bei kleineren Drehzahlen bund b abgesperrt wird UDd die Leitung 307 über die
erfolgt. Ein Auslaß 374 entlastet die Ventilbohrung 15 gedrosselte Zweigleitung 402 mit der Abströmleitung
zwischen der Leitung 375 und der Hauptnetzleitung 3C6 Verbindung erhält. Die Steuerleitung 195 für
117. Halte- oder Sperrdruck in einer Leitung 375 Rückwärtsgang ist am Steuerbund c abgesperrt,
zum Abwärtsschalten, von der eine Zweigleitung 376 Ein ir F i g. 3 dargestelltes 2-3-Relaisventil 406 zwischen dem Ventilschieber und dem Regelschieber hat einen Ventilschieber 407 mit Steuerbunden a, b angeschlossen ist, bewirken das Abwärtsschalten bei ao und c gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung einer vorgegebenen Drehzahl. Wird Sperrdruck von 408, der durch eine Feder 409 in der dargestellten der Leitung 174 zugeleitet, so verbindet ein Pendel- Abwärtsschaltlage für den zweiten Gang belastet ist. ventil 377 (Fig. 5) diesen Druck mit der Leitung Die Feder 409 stützt sich an einem als Anschlag aus-375, sofern nicht das Wählventil in einer Stellung für gebildeten Sitz 411 in einer Kammer 412 ab, die ersten, zweiten oder dritten Gang ist, in welchen der 25 durch einen Auslaß 414 entlastet ist. In der durch die höhere Haltedruck aus der Steuerleitung 201 für Feder bedingten Stellung für den zweiten Gang ist dritten Gang zugeleitet ist, während der Sperrdruck eine Leitung 415 zwischen den Steuerbunden α und b abgesperrt bleibt. Das Pendelventil 377 ist in gleicher über eine Zweigleitung 416 mit der Abströmleitung Weise wie das Pendelventil 332 ausgebildet. Gleiche 306 verbunden, während eine ungedrosselte Zweig-Teile haben das gleiche Bezugszeichen mit doppeltem 30 leitung 417 der Leitung 398 durch den Steuerbund b Beistrich. abgesperrt ist und eine gedrosselte Zweigleitung 418 Das bereits erwähnte 1-2-Relaisventil 378 (F i g. 3) zwischen den Steuerbunden b und c mit einer Schalthat einen Ventilschieber 379 mit Steuerbunden a, b leitung 419 für den zweiten Gang verbunden ist. Eine und c gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung gedrosselte Zweigleitung 421 der Abströmleitung 306 381, der in die dargestellte Lage für den ersten Gang 35 ist am Steuerbund c abgesperrt. Liefert das 2-3-Umdurch eine Feder 382 gedruckt ist. Diese ist an einem schaltventil 341 über die Leitung 354 Druckflüssig-Federsitz 383 in einer geschlossenen Kammer 384 keit zu einer Kammer 422, so wird der Ventüschieber abgestützt. Die Kammer 384 ist durch einen radialen des 2-3-Relaisventils gegen die Kraft der Feder 409 Kanal 386, einen axialen Kanal 387 und einen gegen den Anschlagstift bewegt, wobei die Zweigradialen Kanal 388 im Ventilschieber im Bereich 40 leitung 416 zum Auslaß durch den Steuerbund α abeiner Ringnut 389 im Steuerbund α verbunden, um gesperrt wird. Die Zweigleitung 417 der Leitung 398 die Kammer in der Aufwärtsschaltlage zu entlasten. ist mit der Leitung 415 verbunden und die gedrosselte Der Hauptnetzdruck ist von dem Wähiventil 191 Zweigleitung 418 am Steuerbund b abgesperrt, wähüber die Steuerleitung 203 für den vierten Gang stets rend die Schaltleitung 419 für den zweiten Gang über über eine Drosselstelle 391 in einem Vorrangventil 45 die gedrosselte Zweigleitung 421 mit der Abström-
zum Abwärtsschalten, von der eine Zweigleitung 376 Ein ir F i g. 3 dargestelltes 2-3-Relaisventil 406 zwischen dem Ventilschieber und dem Regelschieber hat einen Ventilschieber 407 mit Steuerbunden a, b angeschlossen ist, bewirken das Abwärtsschalten bei ao und c gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung einer vorgegebenen Drehzahl. Wird Sperrdruck von 408, der durch eine Feder 409 in der dargestellten der Leitung 174 zugeleitet, so verbindet ein Pendel- Abwärtsschaltlage für den zweiten Gang belastet ist. ventil 377 (Fig. 5) diesen Druck mit der Leitung Die Feder 409 stützt sich an einem als Anschlag aus-375, sofern nicht das Wählventil in einer Stellung für gebildeten Sitz 411 in einer Kammer 412 ab, die ersten, zweiten oder dritten Gang ist, in welchen der 25 durch einen Auslaß 414 entlastet ist. In der durch die höhere Haltedruck aus der Steuerleitung 201 für Feder bedingten Stellung für den zweiten Gang ist dritten Gang zugeleitet ist, während der Sperrdruck eine Leitung 415 zwischen den Steuerbunden α und b abgesperrt bleibt. Das Pendelventil 377 ist in gleicher über eine Zweigleitung 416 mit der Abströmleitung Weise wie das Pendelventil 332 ausgebildet. Gleiche 306 verbunden, während eine ungedrosselte Zweig-Teile haben das gleiche Bezugszeichen mit doppeltem 30 leitung 417 der Leitung 398 durch den Steuerbund b Beistrich. abgesperrt ist und eine gedrosselte Zweigleitung 418 Das bereits erwähnte 1-2-Relaisventil 378 (F i g. 3) zwischen den Steuerbunden b und c mit einer Schalthat einen Ventilschieber 379 mit Steuerbunden a, b leitung 419 für den zweiten Gang verbunden ist. Eine und c gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung gedrosselte Zweigleitung 421 der Abströmleitung 306 381, der in die dargestellte Lage für den ersten Gang 35 ist am Steuerbund c abgesperrt. Liefert das 2-3-Umdurch eine Feder 382 gedruckt ist. Diese ist an einem schaltventil 341 über die Leitung 354 Druckflüssig-Federsitz 383 in einer geschlossenen Kammer 384 keit zu einer Kammer 422, so wird der Ventüschieber abgestützt. Die Kammer 384 ist durch einen radialen des 2-3-Relaisventils gegen die Kraft der Feder 409 Kanal 386, einen axialen Kanal 387 und einen gegen den Anschlagstift bewegt, wobei die Zweigradialen Kanal 388 im Ventilschieber im Bereich 40 leitung 416 zum Auslaß durch den Steuerbund α abeiner Ringnut 389 im Steuerbund α verbunden, um gesperrt wird. Die Zweigleitung 417 der Leitung 398 die Kammer in der Aufwärtsschaltlage zu entlasten. ist mit der Leitung 415 verbunden und die gedrosselte Der Hauptnetzdruck ist von dem Wähiventil 191 Zweigleitung 418 am Steuerbund b abgesperrt, wähüber die Steuerleitung 203 für den vierten Gang stets rend die Schaltleitung 419 für den zweiten Gang über über eine Drosselstelle 391 in einem Vorrangventil 45 die gedrosselte Zweigleitung 421 mit der Abström-
392 zu einer Leitung 393 zugeleitet. Das Vorrang- leitung 306 in Verbindung steht.
ventil 392 hat parallel zur Drosselstelle 391 einen Ein 3-4-Relaisventil 424 (F i g. 4) hat einen Ventil-Ventilschieber
394, der, durch eine Feder 396 be- schieber 425 mit Steuerbunden a, b und c gleichen
lastet, eine Öffnung 395 zu einer entlüfteten Kammer Durchmessers in einer Ventilbohrung 426, der durch
397 absperrt, wenn der Hauptnet?Hruck in der Steuer- 50 eine Feder 427 in die dargestellte Lage für den dritten
leitung 203 unzureichend ist, um Schaltvorgänge vor- Gang gedrückt ist. Die Feder 427 ist in einer durch
zunehmen und diese Öffnung freizugeben, wenn dieser einen Auslaß 429 entlasteten Kammer 428 angeord-Druck
ausreichend zum Umschalten ist. Das Vor- net und stützt sich gegen einen als Anschlag ausrangventil
wird bei Schaltvorgängen zum Einschalten gebildeten Ventilteller 431 ab. In der dargestellter
des zweiten, dritten und vierten Vorwärtsganges 55 Lage für den dritten Gang ist die Steuerleitung 19f
augenblicklich schließen, um einen ausreichenden für den Rückwärtsgang zwischen den Steuerbunden t
Hauptnetzdruck zum TV-Ventil 253 und zum Regler und b mit der Schaltleitung 432 für den vierten Ganj
223 aufrechtzuerhalten. Die Drosselstelle 391 stellt verbunden. Eine gedrosselte Zweigleitung 434 dei
eine Verbindung in der Leerlaufstellung des Wähl- Leitung 415 ist am Steuerbund b abgesperrt, wahrem
ventils her. 60 eine gedrosselte Zweigleitung 435 zwischen dei
Das 1-2-Relaisventil 378 verbindet in der darge- Steuerbunden b und c mit der Schaltleitung 436 fü
stellten Stellung für den ersten Gang eine Leitung den dritten Gang verbunden ist. Die über eine Dros
398 mit der Abströmleitung 306, sperrt die Leitung selstelle 437 angeschlossene Abströmleitung 306 is
393 vom Vorrangventil ab und verbindet die Haupt- durch den Steuerbund c abgesperrt. Liefert da
netzleitung 117 über eine Drosselstelle 399 zwischen 65 3-4-Umschaltventil 358 Druckflüssigkeit über di
den Steuerbunden b und c mit der Netzdruck führen- Leitung 371 zu einer Kammer 438, so wirkt dere:
den Leitung 307. Ferner sperrt der Ventilschieber Druck auf den Steuerbund α und bewegt den Ventil
eine gedrosselte Zweigleitung 402 zu der Abström- schieber in die Stellung für den vierten Gang. Dan
is 16
ist die Steuerleituag 195 für den Rückwärtsgang am dieser Druck auf den Ventilschieber 462 und wird
Steuerbund α abgesperrt, die Leitung 415 über die auf einen durch den Trimmreglerdruck bestimmten
gedrosselte Zweigleitung 434 mit der Schallleitung niedrigen Wert eingeregelt, der sieh üüi ansteigender
432 für den vierten Gang verbunden und die Zweig- Drehmomentanforderung erhöht. Die Kraft der Feder
leitung 435 am Steuerbund b abgesperrt. Die Schalt- 5 ist hierbei klein. Gleichzeitig fließt Flüssigkeit durch
leitung 436 für den dritten Gang ist über die Drossel- die Drosselstelle 468 zu und vergrößert unter Füllung
stelle 437 über die Abströmleitung 306 entlastet. der Kammer 469 deren Volumen, so daß fortschrei-
Ein Trimm-Regelventil 441 (Fig. 3) hat einen tend der Regelkolben von dem Regelschieber getrennt
Venriischiebcr 442 mit Steuerbunden a, bt c gleichen wird, wobei die Feder 473 mehr und mehr zusammen-Durchmessers
und einem Steuerbund d größeren io gedruckt wird und den geregelten Druck abhängig
Durchmessers in einer abgesetzten Ventilbohrung von der Drosselstelle und der Federrate erhöht, bis
443. Der Ventilschieber ist in die dargestellte Lage der maximale geregelte Druck erreicht wird. Auf
durch eine Feder 444 gedrückt, die an einem als An- diese Weise erfolgt ein allmähliches Einrücken der
schlag ausgebildeten Federteller 446 abgestützt ist, Reibungsschalteinrichtung. Danach erhöht sich der
der in einer durch einen Auslaß 448 entlasteten 15 Einrückdruck schnell auf den Hauptnetzdruck. Das
Federkammer 447 sitzt. In der dargestellten Lage ist Ventil verbleibt in dieser Stellung so lange, bis die
eine Zweigleitung 451 der Hauptnetzleitung 117 zwi- Schaltung 309 entlastet wird, worauf das Ventil in
sehen den Steuerbunden b und c mit einer Leitung die Anfangslage zurückkehrt. Durch das vorgeschal-
452 verbunden, die über eine Zweigleitung 453, die tete Trimmreglerventil ^t es möglich, für jede der
gegebenenfalls eine Drosselstelle enthalten kann, mit 20 Schaltreibungseinrichtungen des Getriebes den Aneiner
geschlossenen Kammer 454 des Ventils verbun- fangsdruck und den Druckanstieg den jeweils vorden
ist, so daß der in ihr wirkende Druck auf den liegenden Verhältnissen anzupassen, obwohl gleiche
Steuerbund σ entgegen der Kraft der heder einwirkt, Ausbildung der Ventile und der Federn gewählt sind,
um den Druck zu" regeln. Übersteigt der geregelte Hin 2-1 rimmventil 476 hat in ähnlicher Weise
Druck einen vorgegebenen Wert, so verstellt er den 25 einen Ventilschieber 477 mit einem Steuerbund a
Ventilschieber 442 nach links, so daß die Leitung kleinen und einem Steuerbund b größeren Durchmes-
452 zwischen den Steuerbunden α und b mit einem sers, die in einer abgesetzten Ventilbohrung 478, 479
Auslaß 456 verbunden wird. Die TV-Druck führende gleiten. Die Schaltleitung 419 für den zweiten Gang
Leitung 248 ist zwischen den Steuerbunden c und d ist über eine Zweigleitung 481 mit dem Ende der
angeschlossen und wirkt auf die unausgeglichene 30 Ventilbohrung 478 verbunden, so daß der Druck aus
Fläche des Steuerbundes d entgegengesetzt zur Kraft dieser Leitung auf den Steuerbund α einwirkt und
der Feder. Ein zunehmender TV-Druck bedingt einen den Ventilschieber 477 und einen Regelkolben 482
proportional verringerten geregelten Druck am gegen die Kraft einer Feder 483 und den Trimm-Trimmventil.
Da sich der TV-Druck indirekt propor- reglerdruck aus der Leitung 452 in einer Kammer
tional mit der Maschinenleistung zwischen einem 35 487 bewegt, so daß die Zweigleitung 481 der Schalt-Höchstwert
bei Leerlaufbedingungen und Null bei leitung 419 mit einem Auslaß 488 verbunden wird,
voller Drosselklappenöffnung ändert, ergibt sich ein um den Druck abzusenken. Ein Anschlag 484 be-Trimmreglerdruck,
der bei Leerlauf und geringer grenzt die Bewegung des Regelkolbens 482 und das
Drehmomentanforderung niedrig ist und mit steigen- Zusammendrücken der Feder 483. Wird über die
der Drehmomentanforderung auf einen Höchstwert 40 Zweigleitung 481 der Bohrung Druckflüssigkeit zubei
hoher Drehmomentanforderung ansteigt. Dieser geleitet, so fließt diese auch durch eine Drosselstelle
Höchstdruck wird durch die Kraft der Feder und die 485 in den Raum 486 7wischen dem Ventilschieber
Fläche des Steuerbundes α des Ventilschiebers 442 und den Regelkolben, um diesen zu vergrößern, wodes
Trimm-Reglerventils bestimmt. durch die Kraft der Feder erhöht wird und ein all-
Ein \-R-Trimmventil 461 hat einen Ventilschieber 45 mählicher Anstieg des Druckes in der Schaltleitung
462 mit einem Steuerbund α kleinen und einem 419 bewirkt wird.
Steuerbund b größeren Durchmessers in einer abge- Ein 3-Trimmventil 496 ist von gleichem Aufbau
setzten Ventilbohrung 463, 464. Die Schaltleitung und gleicher Wirkungsweise, so daß gleiche Bezugs-
309 für den ersten Gang ist an das Ende der Ventil- zeichen mit Beistrich verwendet worden sind. Dieses
bohrung 463 angeschlossen, so daß der in ihr wir- 50 Trimmventil 496 steuert den Druck in der Schaltkende
Druck auf den Steuerbund α den Ventilschie- leitung 436 für den dritten Gang, die über eine Zweigber
nach rechts in eine Offenstellung belastet, in der leitung 497 angeschlossen auf den Steuerbund a' des
die Schallleitung 309 mit einem Auslaß 467 711 tn Ab- Ventilschiebers 477' einwirkt, um einen Auslaß 488'
senken des Druckes verbunden ist. Der Druck aus zu öffnen. Die vom Trimmreglerventil kommende
der Schaltleitung 309 für den ersten Gang ist auch 55 Leitung 452 ist an eine öffnung 489' angeschlossen,
dauernd über eine Drosselstelle 468 mit einer Kam- Ein 4-Trimmventil 501 ist ebenfalls von gleichem
mer 469 zwischen dem Ventilschieber 462 und einem Aufbau, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugs-Regelkolben
471 angeschlossen, der in der dargestell- zeichen mit Doppelbeistrich bezeichnet sind. Das
ten Lage an einem Anschlag 472 abgestützt ist und 4-Trimmventil 501 regelt den Druck in der Schalteine
Feder 473 zusammendrückt, die in einer ge- 60 leitung 432 für den vierten Gang und entlastet über
schlossenen Kammer 474 angeordnet ist. Diese Kam- einen Auslaß 488". Dieses Trimmventil wird ebenmer
weist eine öffnung 475 auf, die von dem Regel- falls von dem Druck aus der Leitung 452 gesteuert,
kolben 471 niemals versperrt werden kann. Wird die die an eine Öffnung 489" angeschlossen ist.
Schaltleitung 309 enuuftet, so dehnt sich die Feder
Schaltleitung 309 enuuftet, so dehnt sich die Feder
473 und bewegt den Regelkolben 471 gegen den 65 Wirkungsweise
Ventilschieber 462. Bei der anfänglichen Zufuhr von Läuft die das Getriebe antreibende Gasturbine,
Druckflüssigkeit zur Bremse 89 für den ersten Gang so fördert die von der Eingangswelle angetriebene
und Rückwärtsgang über die Schaltleitung 309 wirkt Zahnradpumpe 112 (Fig. 6) Druckflüssigkeit zur
17 18
Hauptnetzleitung 117, in der der Druck auf einen laisventil 378 mit dem Auslaß 402 Verbindung hat,
vorgegebenen Wert, beispielsweise 21 kg/cm2, ein- so daß die Bremse 89 für den ersten Gang gelüftet
geregelt wird, wenn das Getriebe auf Vorwärtsantrieb wird. Da die Steuerleitung 203 für den vierten Gang
geschaltet ist und über die Leitung 135 Druck zum amWählventil in dessen Leerlaufstellung entlastet ist,
Hauptdruckregelventil 119 geleitet wird. Wird dieser 5 können die Schalteinrichtungen für den zweiten,
Druck bei Einschalten des Rückwärtsganges nicht dritten und vierten Gang nicht betätigt werden. Bei
zugeleitet, so ergibt sich ein höherer Netzdruck von Bewegung des Ventilschiebers des Wählventils in eine
beispielsweise 35 kg/cm2. Die Abströmleitung 136 des Stellung für Antrieb wird die Kupplung 51 für den
Hauptdruckregelventils versorgt die Speiseleitung 146 Vorwärtsgang eingerückt, und das Vorrangventil 392
zur hydraulischen Kupplung und über das Kupplungs- io steuert die Druckflüssigkeit ram Einrücken des durch
umgehungsventil 150 die Schmierleitung 138. die automatische Regelung ausgewählten Ganges. Die
In der Stellung,N des Ventilschiebers des Wähl- Schaltreihenfolge ist bei Antrieb und Schubbetrieb
ventils 191 wird die Leitung 135 und die Speiseleitung die gleiche und erfolgt aufeinanderfolgend durch die
194 zum TV-Ventil versorgt, während die Steuer- Schalteinrichtung für den ersten, zweiten, dritten und
leitungen 195 für Rückwärtsgang, 198 für den ersten 15 vierten Gang.
Gang, 199 für den zweiten Gang und 201 für den Bei Verstellen des Wählschiebers des Wählventils
dritten Gang unmittelbar mit den Auslassen 196 bzw^ 191 in die Stellung DR 4 für den vierten Gang bei
202 verbunden sind, während die Steuerleitung 203 Ausgangsdrehzahlen und Maschinenleistungen, die
für den vierten Gang mit der Druckhalteleitung 204 unzureichend sind, um ein Aufwärtsschalten des 1-2-über
das Druckhalteregelventil 209 und die Steuer- ao Umschaltventils 316 oder des Kupplungs ventils 271
leitung 201 für den dritten Gang zum Auslaß 202 zu bewirken, ist die Hauptnetzleitung 117 unmittelbar
entlastet ist. Wie bereits erklärt, liefert das Trimm- an die Steuerleitung 203 für den vierten Gang angereglerventil
441 geregelten Trimmdruck zu der Lei- schlossen, um Druckflüssigkeit zum ΛΜ-Umschalttung
452, das TV-Ventil 241 liefert TV-Druck in die ventil 286 zu leiten, so daß die Leitung 292 entlastet
Leitung 248 in einer der Maschinenleistung umge- 35 wird und das N-\-Relaisventil 298 die Stellung für
kehrt proportionalen Größe, und der Regler 223 den ersten Gang einnimmt und das Anlegen der
liefert in der Leitung 236 einen der Ausgangswellen- Bremse 89 für den ersten Gang und den Rückwärtsdrehzahl
proportialen Reglerdruck. Das Druckhalte- gang veranlaßt. Da die hydraulische Kupplung das
reglerventil wird nicht versorgt, so daß in der Lei- Sonnenrad 38 antreibt, wird das Getriebe im ersten
rung 217 kein Haltedruck herrscht, wie auch in der 30 Gang vorwärts angetrieben. Steht das Fahrzeug still
Leitung 174 kein Sperrdruck vorliegt. und ist die Bremse 89 für den ersten Gang angelegt.
Normalerweise wird bei Stellung des Ventilschie- so kann die das Fahrzeug antreibende Leistungs-
bers des Wählventils in der Leerlaufstellung das gasturbine laufen, da die hydraulische Kupplung
Fahrzeug stehen oder doch nahezu im Stillstand sein, einen Schlupf zwischen der Antriebsmaschine und
und bei laufender Antriebsmaschine zum Unterdruck- 35 dem Getriebe gestattet. Die Steuerleitung 203 für den
setzen der Steueranlage in der oben beschriebenen vierten Gang liefert Flüssigkeit zum Vorrangventil
Weise ergeben sich ein Reglerdruck und ein TV-Druck, 392 zum Speisen der Leitung 393, die bei der Stellung
die unzureichend sind, um die Abwärtsschaltkraft der des 1 -2-Relaisventils 378 für den ersten Gang am
Federn der verschiedenen Umschaltventile 286, 316, Steuerbund b abgesperrt ist.
341 und 358 zu überwinden, so daß diese in ihren 40 Die anderen Schalteinrichtungen sind entlastet, so
Abwärtsschaltstellungen verbleiben, in denen die daß die anderen Gänge nicht eingeschaltet werden
Schaltleitung 309 für den ersten Gang und die Lei- können. Die Schaltleitung 419 für den zweiten Gang
tungen 322, 354 und 371 der Umschaltventile mit ist über das abwärts geschaltete 2-3-Relaisventil 406
den Auslassen 314 bzw. 323 bzw. 353 bzw. 372 ver- mit der Leitung 398 verbunden, die über das abwärts
bunden sind. Die Hauptnetzleitung 117 ist unmittel- 45 geschaltete 1-2-Relaisventil 378 mit der Abstrombar
mit jedem Umschaltventil verbunden und dort leitung 306 verbunden ist, so daß die Bremse 82 für
durch den jeweiligen Steuerbund b abgesperrt. Da den zweiten Gang nicht angelegt werden kann. Die
keine das Umschalten bewirkenden Drücke vorliegen, Schaltleitung 436 für den dritten Gang ist über das.
sind die Relaisventile 378, 406 und 424 durch ihre abwärts geschaltete 3-4-ReIaisventil 424 mit der geFedern
in der Abwärtsschaltstellung für den jeweils 50 drosselten Zweigleitung 435 und der Leitung 415 verniedrigen
Gang. Da in der Steuerleitung 195 für Rück- bunden, die über das abwärts geschaltete 2-3-Relaiswärtsgang
oder der Steuerleitung 203 für den vierten ventil mit der Zweigleitung 416 zur Abströmleitune
Gang kein Druck herrscht, ist das /V-I -Relaisventil 306 verbunden ist, so daß die Bremse 76 für den
286 durch seine Feder in der Leeriaufsteilung und dritten Gang nicht angelegt werden kann. Die Schaltdas
ΛΜ -Umschaltventil 298 durch den Flüssigkeits- 55 leitung 432 für den vierten Gang ist über das abwärts
druck in der Leerlaufstellung. geschaltete 3-4-Relaisventil 424 mit der Steuerleitung
Läuft das angetriebene Fahrzeug mit verhältnis- 195 für Rückwärtsgang verbunden, die am Wählventil
mäßig großer Geschwindigkeit im Schubbetrieb und 191 entlüftet ist, so daß die Kupplung 63 für den
wird der Ventilschieber des Wählventils 191 unbeab- vierten Gang nicht eingerückt werden kann. Die
sichtigt in die Leerlaufstellung bewegt, so bewirkt die 60 Kupplung 51 für den Vorwärtsgang ist über das
automatische Regelung durch den Reglerdruck und Kupplungsventil 271 entlastet.
den TV-Druck bei laufender Antriebsmaschine in der Hat sich die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs
gleichen Weise wie zuvor beschrieben in Abhängig- ausreichend erhöht, so veranlaßt der Reglerdruck in
keit von Fahrgeschwindigkeit und Drehmomentanfor- der Leitung 236 ein Aufwärtsschalten des Kupplungs-
derung die Gangschaltungen. Schaltet das 1-2-Relais- 65 ventils 271. Dann ist die Schaltleitung 281 mit der
ventil 378 aufwärts, so wird die Schaltleitung 309 für Hauptnetzleitung 117 verbunden, so daß der Stell-
den ersten Gang durch das N-!-Umschaltventil 298 motor für die Kupplung 51 zu deren Einrücken
mit der Leitung 307 verbunden, die über das 1-2-Re- Druckflüssigkeit erhält. Bei eingerückter Kupplung
19 20
Sl umgeht der Antrieb die hydraulische Kupplung, Befindet sich das Drosselklappenpedal 176 in der
so daß ein direkter mechanischer Antrieb des Sonnen- Sperrstellung, die in der Nähe der Stellung für volle
raues 38 und des Ringrades, 44 erfolgt. Die hydrau- Drosselklappenöffnung liegt, so liefert das Sperrventil
lische Kupplung ist daher nur bei der anfänglichen 162 Druckflüssigkeit mit geregeltem Druck über die
Beschleunigung des Fahrzeugs bis zum Einrücken der 5 Sperrdruck führende Leitung 174 zum 4-3-Pendel-
Kupplung 51 vorhanden. ventil 327, zum 3-2-Pendelventil 357 und zum 2-1-
Steigt die Fahrgeschwindigkeit so weit an, daß der Pendelventil 352. Wenn der Haltedruck in der Lei-Reglerdruck
aus der Leitung 236 das 1-2-Umschalt- rung 204 am Wählventil über die Steuerleitungen 201,
ventil 316 gegen die Kraft der Feder, vermindert um 199 oder 19S vorliegt, wird der einen niedrigeren
den TV-Druck aus der Leitung 248, umschaltet, so xo Wert aufweisende Sperrdruck an den Pendelventilen
wird der Auslaß 323 geschlossen, und die Hauptnetz- abgesperrt Liegt jedoch der Haltedruck an einem der
leitung 117 versorgt die Leitung 322, so daß der in Pendelventile nicht vor, so wird, wie bereits erläutert,
dieser wirkende Druck in der Kammer 401 das Auf- der Sperrdruck durch Verlagerung der Kugel 333 aus
wärtsschalten des 1-2-Relaisventils 378 gegen die der Leitung 174 zu der jeweiligen Steuerleitung geKraft
der Feder bewirkt. In der aufwärts geschalteten 15 leitet. Wie bereits erwähnt, sind die Leitungen zum
Lage dieses Ventils verbindet es uie Leitung 307 mit Abwärtsschalten 375 für das Abwärtsschalten 4-3,
der Abströmleitung 306, um die Schaltleitung für den 355 für das Abwärtsschalten 3-2 und 329 für das
ersten Gang zu entlasten, und verbindet die Leitung Abwärtsschalten 2-1 mit den zugeordneten Umschalt-393
vom Vorrangventil zwischen den Steuerbunden α ventilen 358 bzw. 341 bzw. 316 verbunden und vei-
und b mit der Leitung 398, die über die gedrosselte 20 anlassen ein Aufwärts- und Abwärtsschalten dieser
Zweigleitung 418 zwischen den Steuerbunden b und c Umschaltventile bei höheren Fahrgeschwindigkeiten
des abwärts geschalteten 2-3-Relaisventils 406 mit als den vorgegebenen, indem sie die normale Vorder
Schaltleitung 419 für den zweiten Gang verbun- spannung in Abwärtsschaltrichtung durch die Feder
den ist, wodurch die Bremse für den zweiten Gang und den TV-Druck beseitigen,
angelegt wird. 25 hine Verstellung des Ventilschiebers des Wähl-
angelegt wird. 25 hine Verstellung des Ventilschiebers des Wähl-
Bei noch höherer Fahrgeschwindigkeit schaltet der ventils 191 in die Stellung DR 3 für den dritten Gang
Reglerdruck das 2-3-Umschaltventil 341 aufwärts, bewirkt die zusätzliche Versorgung der Druckhaltedas
dann die Leitung 354 vom Auslaß 353 trennt leitung 204, während die Steuerleitung 201 für den
und mit der Hauptnetzleitung 117 verbindet. Die dritten Gang vom Auslaß abgesperrt wird. Der Halte-Leitung
354, die mit der Kammer 422 des 2-3-Relais- 30 druck wird somit von dem Haltedruckregelventil 291
ventils 411 verbunden ist, führt dann Druck und be- geregelt, dem Flüssigkeit mit Hauptnetzdruck über
wirkt das Aufwärtsschalten dieses Ventils, wodurch die Leitung 204 zugeleitet wird und das Haltedruck
die Schaltleitung 419 für den zweiten Gang über den über die Leitung 217 der Steuerleitung 201 für den
gedrosselten Auslaß 421 zu der Abströmleitung 306 dritten Gang zuleitet, die durch das 4-3-Pendelvertil
entlastet wird, während die ungedrosselte Zweig- 35 377, gleichgültig, ob Sperrdruck vorliegt oder nicht,
leitung 417 der Leitung 398 mit der Leitung 415 ver- der Leitung 375 zum Abschalten 4-3 zugeleitet wird,
bunden wird, die über die gedrosselte Zweigleitung wodurch das 3-4-Umschaltventil bei höherer Dreh-435
zwischen den Steuerbunden b und c des abwärts zahl abwärts geschaltet wird als dem Sperrdruck entgeschalteten
3-4-Relaisventils 424 mit der Schaltlei- spricht. Die Umschaltventile steuern die zugeordneten
tung 436 für den dritten Gang verbunden ist, so daß 40 Relaisventile zum Schalten des Getriebes wie beim
der dritte Gang eingeschaltet wird. automatischen Regeln, jedoch erfolgen die Aufwärts-
Bei noch größerer Fahrgeschwindigkeit schaltet der und Abwärtsschaltungen zwischen dem dritten und
Reglerdruck dann das 3-4-Umschaltventil 358 um, vierten Gang bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. Bei
wodurch die Leitung 371 vom Auslaß 372 getrennt normalem Antrieb ware eine Beschränkung auf die
und mit der Hauptnetzleitung 117 verbunden wird. 45 ersten drei Gänge gegeben, jedoch kann bei Schub-
Es erhält dann die Kammer 438 Druck, um das 3-4- betrieb ein Aufwärtsschalten in den vierten Gang ge-
Rclaisventil 424 aufwärts zu schalten. In dieser Stel- stattet sein.
lung verbindet dieses die Schaltleitung 436 über den Bei einer Verstellung des Ventilschiebers des Wählgedrosselten
Auslaß 437 mit der Abströmleitung 306, ventils 191 in die Stellung DR 2 für den zweiten Gang
während die Leitung 415 über die Drosselstelle 434 50 wird die Steuerleitung 201 zusätzlich mit der Steuermit
der Schaltleitung 432 für den vierten Gang ver- leitung 199 für den zweiten Gang verbunden, die über
bunden wird, um die Kupplung 63 einzurücken. das 3-2-Pendelventil 357 mit der Abwärtsschalt-
Da die Steuerleitung 203 für den vierten Gang über leitung 355 füi Abwärisschalteu 3-2 vci bunden ist,
das Vorrangventil 392 und die zugeordnete Leitung wobei der Druck auf das 2-3-Umschaltventil 341 zur
393 aufeinanderfolgend die Relaisventil versorgt, 55 Steuerung des 2-3-Relaisventils 406 in gleicher Weise
kann nur einer der Gänge eingeschaltet werden, und bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit schaltet als
der Ausfall irgendeines der Relaisventile beim Auf- bei erzwungenem Abwärtsschalten. Es treten normale
wärtsschalten verhindert das Einschalten aller höheren Umschaltungen zwischen dem ersten und zweiten
Gänge. Da die Umschaltventile aufeinanderfolgend Gang auf, wobei bei Schubbetrieb ein Aufwärtsschaljeweils
bei höheren Fahrgeschwindigkeiten umschal- 60 ten in den dritten und vierten Gang gestattet ist.
ten, erfolgt der Gangwechsel in der angegebenen Bei einer Verstellung des Ventilschiebers des Wahl-Reihenfolge, ventils 191 in die Stellung DR 1 für den ersten Gang
ten, erfolgt der Gangwechsel in der angegebenen Bei einer Verstellung des Ventilschiebers des Wahl-Reihenfolge, ventils 191 in die Stellung DR 1 für den ersten Gang
Ein Absinken des Reglerdruckes und/oder des TV- wird zusätzlich der Haltedruck aus der Steuerleitung
Druckes veranlaßt ein Abwärtsschalten der Umschalt- 201 für den dritten Gang mit der Steuerleitung 198 für
ventile in der Reihenfolge 3-4-Umschaltventil, 2-3- 65 den ersten Gang verbunden, die über das 1-2-Pendel-Umschaltventil,
i-2-Umschaltventil, so daß das Ab- ventil 332 mit der Abwärtsschaltleitung 329 für Abwärtsschalten
in umgekehrter Reihenfolge wie das wärtsschalten 2-1 verbunden ist, so daß ein Druck
Aufwärtsschalten erfolgt. dem 1-2-UmschaltventiI 31.6 zugeleitet wird, der ein
/3
21 22
Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Gang die Schaltleitung 432 für den vierten Gang versorgt
bei höheren Drehzahlen als beim erzwungenen Ab- oder bei abwärts geschaltetem 3-4-Relaisventil 424
wärtsschalten durch das 1-2-Relaisventil 378 veran- die Schaltleitung 436 zur Bremse für den dritten
laßi, Das Getriebe läuft normalerweise im ersten Gang. Zum Einrücken des Rückwärtsganges muß das
Gang, gestattet jedoch im Schubbetrieb Aufwärts- 5 3-4-Relaisventil in der Abwärtsschaltung für dritten
schaltungen. Wie bereits erwähnt, kann die Steuer- Gang sein. Befindet sich der Ventilschieber des
leitung 198 in abgewandelter Weise mit der öffnung Wählventils 191 in der Rückwärtsgangstellung, so ist
285 verbunden werden, um auch im ersten Gang die die Hauptnetzleitung 117 mit der Steuerleitung 195
Kupplung 51 für den Vorwärtsgang einzurücken. für Rückwärtsgang verbunden, die bei abwärts ge-Zum
Umschalten in den Rückwärtsgang muß der io schaltetem 3-4-Relaisvenlil 424 mit der Schaltleitung
Ventilschieber des Wählventils 191 zunächst in die 342 für den vierten Gang verbunden ist, so daß die
Leerlaufstellung N bewegt werden, wodurch die Kupplung 63 für den vierten Gang eingerückt werden
Steueranlage in den eingangs beschriebenen Leerlauf- kann. Zusätzlich muß zum Einrücken des Rückwärtszustand
versetzt wird, worauf dann die Verstellung ganges die Bremse 89 für den ersten Gang und den
des Ventilschiebers in die Stellung R vorgenommen 15 Rückwärtsgang angelegt werden. Der Druck aus der
werden kann. In dieser Stellung des Ventilschiebers Steuerleitung 195 schaltet das LM -Umschaltventil
des Wählventils 191 sind die Steuerleitung 203 für 286 um, so daß der das ΛΜ-Relaisventil 298 beden
vierten Gang und die Leitung 135 über die Lei- lastende Druck entlastet wird und Druckflüssigkeit
tung 204, das Druckhalteventil 209 und die Steuer- aus der Leitung 307 der Schaltleitung 309 für den
leitung 201 für den dritten Gang zum Auslaß 202 20 ersten Gang zugeleitet wird. Befindet sich das 1-2-Reentlastet.
Das Entlasten der Leitung 135 veranlaßt laisventil 378 zu dieser Zeit in der Aufwärtsschalteine
Erhöhung des durch das Hauptdruckregelventil stellung, so würde die Leitung 307 über die Abström-
119 eingestellten Hauptnetzdruckes in der Leitung leitung 306 entlastet sein, so daß der Rückwärtsgang
117 auf einen höheren Wert, auf beispielsweise nicht eingerückt werden kann, wenn sich das Fahr-35
kg'cm2. Die Kupplung 51 für den Vorwärtsgang, 25 zeug vorwärts im zweiten oder höheren Gang befindet,
die Bremse 82 für den zweiten Gang und die Bremse In der vorhergehenden Beschreibung sind Rich-
76 für den dritten Gang sind entlastet, und die Lei- tungsangaben bei den Ventilen nur in bezug auf die
tungen von den Umschaltventilen zu den Relais- Zeichnung zu verstehen. Die bauliche Einordnung
ventilen sind an diesen entlüftet. Von der Leitung 415 der Ventile in die Steueranlage kann jedoch in jeder
wird bei aufwärts geschaltetem 3-4-Relaisventil 424 3° beliebigen Lage erfolgen.
v.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hydrodynamisch-mechanisches Wechselge- laisventil (298) betätigt, das die Schaltleitung (309)
triebe für gasturbinengetriebene Kraftfahrzeuge. 5 zur Bremse für den ersten Gang und den Rückdessen
Eingangswelle" über eine aus einem wärtsgang mit der Druckmittelquelle (Hauptnetz-Pumpenrad
und einem Turbinenrad bestehende leitung 117, Leitung 307) verbindet, während es
hydrodynamische Einheit ein Mehrgang-Planeten- in der ersten Stellung des N-I-Umschaltventils
rädergetriebe treibt, das mittels flüssigkeitsbetä- diese Leitungen zu Anlassen (314, 306) entlastet,
tigter Schalteinrichtungen in Vorwärtsgänge, einen io
Rückwärtsgang und, in einen Leerlauf schaltbar
ist, wobei eine erste Bremse ein Reaktionsglied
des Planetenrädergetriebes im niedrigsten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang festgelegt und
zwei Kupplungen mit entsprechenden Eingangs- 15 Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrodynamischgliedern
des Planetenrädergetriebes verbunden sind, mechanisches Wechselgetriebe für gasturbinengetriedadurch
gekennzeichnet, daß die Ein- bene Kraftfahrzeuge, dessen Eingangswelle über eine
gangsglieder (55 und 67) der Kupplungen (51 und aus einem Pumpenrad und einem Turbinenrad be-
63) mit dem Pumpenrad (14) der hvdrodynami- stehende hydrodynamische Einheit ein Mehrgangschen
Einheit verbunden sind, und das Ausgangs- 20 Planetenrädergetriebe antreibt, das mittels, flüssigglied
(61) der einen Kupplung (51) für Vorwärts- keitsbetätigter Schalteinrichtungen in Vorwärtsgänge,
antrieb zusätzlich mit deren Turbinenrad (15) ver- einen Rückwärtsgang und in einen Leerlauf schaltbar
bunden ist, daß die beiden Kupplungen (51 und ist, wobei eine erste Bremse ein Reaktionsglied des
63) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Ge- Planetenrädergetriebes im niedrigsten Vorwärtsgang
triebeausgangswelle (99) und der Einstellung eines 25 und im Rückwärtsgang festgelegt und zwei Kuppwillküriich
betätigbaren Wählventils (191) derart lungen mit entsprechenden Eingangsgliedern des Plagesteuert
sind, daß bei kleinen Ausgangsdreh- netenrädergetriebes verbunden sind,
zahlen in dem niedrigsten Vorwärtsgang (l.Gang) Bei bekannten Getrieben dieser Art (deutsche Padie Kupplung (51) für den Vorwärtsgang zwecks tentschrift 967 304 und 1 214 967) ist zum Erzielen hydraulischen Antriebs des Planetenräderwechsel- 30 eines rein mechanischen Antriebes der hydrodynamigetriebes ausgerückt, in allen anderen Vorwärts- sehen Einheit eine Überbrückungskupplung zugeordgängen aber zwecks mechanischen Antriebs des net, die zusätzlich zu den den Eingang zum Planeten-Planetenrädergetriebes eingerückt ist und im Rück- räderwechselgetriebe bildenden Kupplungen erforderwärtsgang die andere Kupplung (63) selbsttätig Hch ist.
eingerückt wird. 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
zahlen in dem niedrigsten Vorwärtsgang (l.Gang) Bei bekannten Getrieben dieser Art (deutsche Padie Kupplung (51) für den Vorwärtsgang zwecks tentschrift 967 304 und 1 214 967) ist zum Erzielen hydraulischen Antriebs des Planetenräderwechsel- 30 eines rein mechanischen Antriebes der hydrodynamigetriebes ausgerückt, in allen anderen Vorwärts- sehen Einheit eine Überbrückungskupplung zugeordgängen aber zwecks mechanischen Antriebs des net, die zusätzlich zu den den Eingang zum Planeten-Planetenrädergetriebes eingerückt ist und im Rück- räderwechselgetriebe bildenden Kupplungen erforderwärtsgang die andere Kupplung (63) selbsttätig Hch ist.
eingerückt wird. 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
2. Hydrodynamisch-mechanisches Wechselge- hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe der
triebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, daß
daß die Kupplung (51) für den Vorwärtsantrieb unter Eingliederung einer Überbrückungskupplung für
bei Einstellung des willkürlich betätigbaren Wähl- die hydrodynamische Einheit mit nur geringem Aufventils
(191) für den niedrigsten Vorwärtsgang 40 wand die bei Gasturbinentriebwerken für Kraftfahrwahlweise
einrückbar ist. zeuge auftretenden Betriebsforderungen erfüllt wer-
3. Hydrodynamisch-mechanisches Wechselge- den können.
triebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- Zu diesen Betriebsforderungen gehört einmal, daß
zeichnet, daß eine wahlweise anlegbare Bremse bei stillstehender Getriebeausgangswelle ein Weiter-
(82) ein zweites Reaktionsglied (47) des Planeten- 45 laufen der von der Leistungs-Gasturbine angetriebe-
rädergetriebes festlegt, wodurch in Verbindung nen Getriebeeingangswelle zum ungestörten Antrieb
mit dem über die eingerückte Kupplung (51) für der Nebenaggregate möglich ist, zum anderen, daß
den Vorwärtsantrieb erfolgenden mechanischen bei steigender Getriebeausgangsdrehzahl auch im
Antrieb ein zweiter Vorwärtsgang geschaltet wird, niedrigsten *Gang die hydrodynamische Einheit auto-
und daß eine wahlweise anlegbare Bremse (76) 50 matisch überbrückt wird.
zwei miteinander verbundene Glieder (43 und 48) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedes
Planetenrädergetriebes festgelegt, wodurch in löst, daß die Eingangsglieder der Kupplungen mit
Verbindung mit dem über die eingerückte Kupp- dem Pumpenrad der hydrodynamischen Einheit verlung
für den Vorwärtsgang erfolgenden mecha- bunden sind, und das Ausgangsglied der einen Kuppnischen
Antrieb ein dritter Vorwärtsgang geschal- 55 lung für Vorwärtsantrieb zusätzlich mit deren Turtet
wird. binenrad verbunden ist, daß die beiden Kupplungen
4. Hydrodynamisch-mechanisches Wechselge- in Abhängigkeit von der Drehzahl der Getriebeaustriebe
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gangswelle und der Einstellung eines willkürlich bedadurch
gekennzeichnet, daß das willkürlich be- tätigbaren Wählventils derart gesteuert sind, daß bei
tätigbare Wählventil (191) in der Stellung (DT? 4) 60 kleinen Ausgangsdrehzahlen in dem niedrigsten Vorfür
den höchsten Vorwärtsgang eine Steuerleitung wärtsgang die Kupplung für den Vorwärtsgang zwecks
(203) und in einer Stellung (T?) für den Rück- hydraulischen Antriebs des Planetenräderwechselwärtsgang
eine andere Steuerleitung (195) für getriebes ausgerückt, in allen anderen Vorwärtsden
Rückwärtsgang mit einer Druckmittelquelle gangen aber zwecks mechanischen Antriebs des PIa-(Hauptnetzleitung
117) verbindet und in einer 65 netenrädergetriebes eingerückt ist und im Rückwärts-Stellung
(N) für Leerlauf beide Steuerleitungen zu gang die andere Kupplung selbsttätig eingerückt wird.
Auslässen (202,196) entlastet, daß bei Druck in Auf diese Weise ist über wesentliche Betriebseiner der beiden Steuerleitungen ein N-I-Um- bereiche ein mechanischer Antrieb ermöglicht, der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10486771A | 1971-01-08 | 1971-01-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164424A1 DE2164424A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2164424B2 true DE2164424B2 (de) | 1973-03-22 |
DE2164424C3 DE2164424C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=22302821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164424A Expired DE2164424C3 (de) | 1971-01-08 | 1971-12-22 | Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe für gasturbinengetriebene Kraftfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3713354A (de) |
CA (1) | CA934983A (de) |
DE (1) | DE2164424C3 (de) |
FR (1) | FR2121274A5 (de) |
GB (1) | GB1310070A (de) |
IT (1) | IT945651B (de) |
SE (1) | SE368981B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3800629A (en) * | 1972-10-25 | 1974-04-02 | Gen Motors Corp | Engine and transmission power trains and controls |
US3818783A (en) * | 1972-12-04 | 1974-06-25 | Gen Motors Corp | Manual and automatic shift controls for transmissions |
US3946624A (en) * | 1973-02-26 | 1976-03-30 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Speed change gear |
US3886820A (en) * | 1973-07-30 | 1975-06-03 | Gen Motors Corp | Transmission and control |
US3996817A (en) * | 1974-08-27 | 1976-12-14 | Caterpillar Tractor Co. | Transmission including dual input clutch assembly |
JPS57137752A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-25 | Nissan Motor Co Ltd | Controller for automatic change gear |
FR2573394B1 (fr) * | 1984-11-16 | 1986-12-12 | Panzani Milliat Freres Sa | Nouvel ensemble pour le stockage, le transport et la distribution des objets du type bouteilles, flacons et analogues, et procede pour sa fabrication |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096666A (en) * | 1955-12-22 | 1963-07-09 | Gen Motors Corp | Transmission |
US3252352A (en) * | 1963-02-18 | 1966-05-24 | Ford Motor Co | Hydrokinetic power transmitting mechanism |
US3523468A (en) * | 1968-11-04 | 1970-08-11 | Ford Motor Co | Four speed ratio planetary gear mechanism |
-
1971
- 1971-01-08 US US00104867A patent/US3713354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-01 CA CA121873A patent/CA934983A/en not_active Expired
- 1971-12-09 GB GB5725271A patent/GB1310070A/en not_active Expired
- 1971-12-22 DE DE2164424A patent/DE2164424C3/de not_active Expired
- 1971-12-24 IT IT55003/71A patent/IT945651B/it active
-
1972
- 1972-01-04 SE SE00082/72A patent/SE368981B/xx unknown
- 1972-01-06 FR FR7200286A patent/FR2121274A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2164424C3 (de) | 1973-10-04 |
US3713354A (en) | 1973-01-30 |
CA934983A (en) | 1973-10-09 |
SE368981B (de) | 1974-07-29 |
AU3729171A (en) | 1973-06-28 |
FR2121274A5 (de) | 1972-08-18 |
DE2164424A1 (de) | 1972-07-20 |
GB1310070A (en) | 1973-03-14 |
IT945651B (it) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE2944811A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler | |
DE2509878A1 (de) | Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zur verwendung mit einem triebwerk hoher leerlaufdrehzahl bei lastfreiem betrieb | |
DE1149622B (de) | Hydraulische Regelvorrichtung zum selbsttaetigen Schalten einer Getriebe-anordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3685525T2 (de) | Steuerventilsystem fuer ein automatisches vierganggetriebe mit einem zweibereich-regulierventil zum unabhaengigen steuern zweier hinauf-schaltvorgaenge. | |
DE1755141A1 (de) | Automatisches Mehrganggetriebe | |
DE68922330T2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe. | |
DE2818871A1 (de) | Mehrgang-wechselgetriebe | |
DE1555628C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2164424B2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches wechselgetriebe fuer gasturbinengetriebene kraftfahrzeuge | |
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE1530788B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2235076A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe | |
DE2739606C3 (de) | Steueranlage für ein Wechselgetriebe | |
DE1945333B2 (de) | Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang | |
DE2163651B2 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1202149B (de) | Hydraulische Steueranlage fuer ein Stufen-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttaetiger Schaltung | |
DE1555473A1 (de) | Steueranlage fuer Wechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE930610C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftantriebe von Motorfahrzeugen | |
DE1680650C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen | |
DE1275881B (de) | Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE1555473C (de) | Hydraulische Steueranlage fur Wechsel getriebe , insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE3327500C2 (de) | ||
DE2030051C3 (de) | Hydraulische Steueranlage für ein Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2062894C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |