DE1551686B2 - Rauchgasgenerator - Google Patents
RauchgasgeneratorInfo
- Publication number
- DE1551686B2 DE1551686B2 DE19671551686 DE1551686A DE1551686B2 DE 1551686 B2 DE1551686 B2 DE 1551686B2 DE 19671551686 DE19671551686 DE 19671551686 DE 1551686 A DE1551686 A DE 1551686A DE 1551686 B2 DE1551686 B2 DE 1551686B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- fuel nozzle
- combustion
- gas generator
- smoke gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 37
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 19
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N atenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C99/00—Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C3/00—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
- F23C3/006—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2700/00—Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
- F23C2700/02—Combustion apparatus using liquid fuel
- F23C2700/023—Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rauchgasgenerator mit einer Brennstoffdüse für flüssige oder gasförmige
Brennstoffe, die mittig in der Abschlußwand eines zylinderförmigen ersten Brennraumes angeordnet ist,
an den sich ein weiterer zylinderförmiger Brennraum anschließt und diese Brennräume am Austrittsende je
eine konische Einschnürung und im Brennraummantel tangential einmündende Lufteintrittskanäle aufweisen.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er aus den USA.-Patentschriften 3 220 460
und 3 306 333 und der Zeitschrift »Flamme et Thermique«, Juli 1957, S. 37 und 38, bekannt ist.
Die USA.-Patentschrift 3 220 460 offenbart einen Rauchgasgenerator zur Gewinnung von Rauchgas
durch stufenlose Verbrennung von flüssigen oder gasartigen Stoffen, bei dem sein an einem Ende mit mittig
angeordneter zylinderförmiger Brennstoffeintrittsöffnung versehener, dort nach innen begrenzter und
am anderen Ende offener Betriebsraum mittels einer Einschnürung in mindestens zwei anschließende
Raumteile geteilt ist und in dem Mantel der so geformten Raumteile tangentiale Lufteintrittsöffnungen
angeordnet sind, die mit einem um den Mantel angeordneten, mit Zuführungsstutzen versehenen Luftraum,
verbunden sind.
Mit diesem so ausgebildeten Rauchgasgenerator soll eine Steigerung des Verbrennungswirkungsgrades
mit Hilfe einer verbesserten Brennstoffaufbereitung und Vermischung mit Luft erreicht werden. Dieselbe
Verbesserung kann gemäß der USA.-Patentschrift 3 306 333 erzielt werden, indem der Brennraum eine
halbkugelförmige Brennkammerabschlußwand aufweist und die Luftdüsen in einem spitzen Winkel zur
Achse der mittig angeordneten Brennstoffdüse gerichtet sind. Aus der Zeitschrift »Flamme et Thermique«
ist bekannt, die Trennung zweier Raumteile eines Kessels mittels einer Einschnürung vorzune
men, um einen Brennraum und einen Wärmeta scherraum voneinander zu trennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein> Rauchgasgenerator der eingangs beschriebenen A
zu schaffen, mit dem nicht nur eine Steigerung d Verbrennungswirkungsgrades mit HiEe einer verbe
,serten Brennstoffaufbereitung und Vermischung n~ Luft erreicht werden soll, sondern auch eine weitg
hende Reduzierung der Raummaße gegenüber Gen ratoren gleicher Leistung, und eine Steigerung d
Lebensdauer.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch g löst, daß die Abschlußwand in an sich bekannt
Weise konkav halbkugelförmig ausgebildet ist, d Lufteintrittskanäle des ersten Brennraumes auf d
Brennstoffdüse hin gerichtet sind und mit der Bren stoffdüsenachse jeweils einen spitzen Winkel ei
schließen und daß beide Brennräume einen gleicht Durchmesser aufweisen, die Länge des ersten Bren
raumes jedoch 2- bis 5mal größer ist als die des a schließenden Brennraumes.
Bei dem erfindungsgemäßen Generator gelangt c zur stufenlosen, schnellen Verbrennung des Bren
Stoffs erforderliche Brennluft durch die im Bren raummantel tangential einmündenden Lufteintrittsk
näle in den Generatorraum und kühlt dabei d Brennraummantel. Dadurch, daß die Luft im erst
Brennraum auf die Brennstoffdüse hin gerichtet i wird erreicht, daß auch dieser stark in Anspruch g
nommene Raumteil eine angemessene Kühlung e hält. Der Verbrennungsvorgang spielt sich entlai
der Längsachse des Generatorraums in der Weise a daß die Rauchgase hoher Temperatur nicht mit de
Brennraummantel in unmittelbare Berührung kor men. Der Brennstoff kann durch Änderung der dur
die zur Lufteintrittskanäle eingeleiteten Luftmen mit beliebigem Luftüberschuß verbrannt werden, u:
die Temperatur des aus dem Rauchgasgenerator ai tretenden Rauchgases kann in Funktion der Lan
des Generators auf einen dem technologischen Zwe am., vorteilhaftesten entsprechenden Wert festgek
werden.-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in c! Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näh
erläutert:
Der Rauchgasgenerator weist eine Brennsto düse 1 für flüssige oder gasförmige Brennstoffe ai
die mittig in der Abschluß wand 2 eines zylinderfi migen ersten Brennraumes. 3 angeordnet ist. An d
Brennraum 3 schließt sich ein weiterer zylinderförn ger Brennraum 4 an. Beide Brennräume 3, 4 weis
am Austrittsende je eine konische Einschnürunibzw. 6 und im Brennraummantel tangential einmu
dende Lufteintrittskanäle 7, 8 auf, wobei die Lüfte: trittskanäle 7 des ersten Brennraumes 3 auf c
Brennstoffdüse 1 hin gerichtet sind und mit c Brennstoff düsenachse jeweils einen spitzen Win!
einschließen. Die Abschlußwand 2 des Brennraum ist konkav halbkugelförmig ausgebildet. Beide Brer
räume 3, 4 haben gleichen Durchmesser, die Lan des ersten Brennraumes ist jedoch 2- bis 5mal gröi
als die des Brennraumes 4. Die Zuführung der Brer luft erfolgt über einen beide Brennräume 3, 4 1
Abstand umgebenden Mantel 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Rauchgasgenerator mit einer Brennstoffdüse für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die mittig in der Abschlußwand eines zylinderförmigen ersten Brennraumes angeordnet ist, an den sich ein weiterer zylinderförmiger Brennraum anschließt und diese Brennräume am Austrittsende je eine konische Einschnürung und im Brennraummantel tangential einmündende Lufteintrittskanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwand (2) in an sich bekannter Weise konkav halbkugelförmig ausgebildet ist, die Lufteintrittskanäle (7) des ersten Brennraumes (3) auf die Brennstoffdüse (1) hin gerichtet sind und mit der Brennstoffdüsenachse jeweils einen spitzen Winkel einschließen und daß beide Brennräume (3, 4) einen gleichen Durchmesser aufweisen, die Länge des ersten Brennraumes (3) jedoch 2- bis 5mal größer ist als die des anschließenden Brennraumes (4).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0062317 | 1967-05-19 | ||
DEK0062317 | 1967-05-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551686A1 DE1551686A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1551686B2 true DE1551686B2 (de) | 1972-06-29 |
DE1551686C DE1551686C (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143510A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-06-05 | Inc. Aqua-Chem | Brenner für Biomasse-Suspensionen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0143510A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-06-05 | Inc. Aqua-Chem | Brenner für Biomasse-Suspensionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1551686A1 (de) | 1970-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306039T2 (de) | Verbrennungsverfahren mit niedrigem NOx-Gehalt und Brennervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE841661C (de) | Brennkammer, z. B. fuer Gasturbinen | |
DE2326302C2 (de) | Verbrennungseinrichtung zur kontinuierlichen Verbrennung eines Luft-Brennstoff-Gemisches, insbesondere für Gasturbinen | |
EP0111874B1 (de) | Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub | |
DE4416650A1 (de) | Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen | |
EP0029619A1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen | |
DE4426351A1 (de) | Brennkammer | |
DE2417147A1 (de) | Gasturbinenbrennvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE1926295A1 (de) | Verbrennungskammer fuer Strahltriebwerke | |
EP0433789A1 (de) | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes | |
DE2013562A1 (de) | Brenner | |
DE3431572A1 (de) | System und verfahren zum verbrennen eines kohle-luft-gemisches | |
DE2545234A1 (de) | Mischeinrichtung fuer brenner | |
DE3009736C2 (de) | Brenner für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2340013C3 (de) | Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke | |
DE2633387C2 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine | |
DE1551686C (de) | Rauchgasgenerator | |
DE2514652A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen | |
DE1551686B2 (de) | Rauchgasgenerator | |
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
DE10140422C1 (de) | Thermische Nachverbrennungsvorrichtung | |
DE4408136A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoff-Aufbereitung für eine Gasturbinen-Brennkammer | |
DE69318509T2 (de) | Verdampfungsbrenner | |
WO1998035184A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff | |
EP1221571B1 (de) | Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |