[go: up one dir, main page]

DE1550176A1 - Selbstschliessendes Fuellventil zum Aufblasen von Schlauchbooten und Rettungsfloessen - Google Patents

Selbstschliessendes Fuellventil zum Aufblasen von Schlauchbooten und Rettungsfloessen

Info

Publication number
DE1550176A1
DE1550176A1 DE19661550176 DE1550176A DE1550176A1 DE 1550176 A1 DE1550176 A1 DE 1550176A1 DE 19661550176 DE19661550176 DE 19661550176 DE 1550176 A DE1550176 A DE 1550176A DE 1550176 A1 DE1550176 A1 DE 1550176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling valve
gas
valve
thermal conductivity
low thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550176
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Muehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Publication of DE1550176A1 publication Critical patent/DE1550176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

~r. Expl.
DEUTSCHE SCHLAUCHBOOIFABRIK . . _ „
HAUS SCHEIBBRT I 5oU I /6
3457 Esohershausen/greis Holzminden
Sölbstsohließendes Füllventil zum Aufblasen von Schlauchbooten und Rettungsflößen.,
Die Erfindung betrifft ein selbstsohliessendes Füllventil, das dazu dient, Schlauchboote mit unter Druok verflüssigten Gasen, verzugsweise 00«» aufzublasen* ^.
Die gebräuchlichen Füllventile für Schlauchboote» die im Innern einen Ventilsitz und ein damit zusammenarbeitendes Rückschlagventil aufweisen, bestehen mit Ausnahme geringfügiger Dichtungseinlagen aus Metalle Das unter hohem Druck aus einer Druckgasflasche über ein Absperrventil und Hochdrueksehlauohleitujagen in das Ventilsitz-Mundstück einströmende CO2 drüokt das federbelastete Rückschlagventil zurück, wodurch dem CO2 der Weg in den Exp&nsionsraum freigegeben wird. Die Verdampfung des Fluesiggases erfolgt bei diesen Ventilen unmittelbar an den Auetrittsbohrungen des Ventilgehäuses, wodurch dieses erhsUieh unterkühlt wird, da Flüssiggase, wie BoB. CO2, beim Übergang vom flüssigan in den gasförmigen Zustand erhebliche Wärmemengen benötigen und diese ihrer näheren Umgebung entziehen. Wenn nun das Flüssiggas, das Absperrventil, die Zuführungs-Hoohdruokschlauohleitungen, das Füllventil und seine nähere Umgebung bereite stark unterkühlt sind9 z.B. durch Frost und eine größere
BAD ORIGINAL ' ^
1550178
Menge Flüssiggas vom Füllventil zu verdampfen ist, so steht an den Austrittsbohrungen des Ventilgehäuses nioht mehr genügend Wärme zur Verfügung. Diese holt sich das Flüssiggas aus der weiteren Umgebung, insbesondere aus den Einzelteilen des Füllventils· Die Erfahrung zeigt, daß eine auf beispielsweise minus 30° im voraus unterkühlte C02-Füllanlage vorbeschriebener Art spätestens innerhalb von 50 Sekunden versagt, da das CO2 durch das bis unter die Verdunstungetemperatur unterkühlte Ventilgehäuse gefriert. Soll also eine grossere Menge Flüssiggas, die ein Ausströmen über die Zeitdauer von 50 Sekunden bedingt, bei einer Ausgangstemperatur von beispielsweise minus 300C verdunstet werden, so sind die bekannten Füllventile unbrauchbar·
Diese Nachteile des Sohlauchboot-Füllventils sind erfindungsgemäss dadurch beseitigt, daß die gasführenden Seile des Ventils, insbesondere die naoh der Auslaßseite hin gelegenen, aus Werkstoffen niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Kunststoffen, bestehen. Als Werkstoffe für die gasführenden Teile sind Kunststoffe, wie z.Bo Zelluloid, Vulkanfiber, Polystyrol, Hartpapier, Bakelite, vorzugsweise Polyamide, aber auch Gummi, auoh Hartgummi, geeignetο Bei der Auswahl der am besten geeigneten Werkstoffe ist nicht nur deren sehr geringe Wärmeleitfähigkeit zu berücksiohtigen, sondern sie müssen auoh der zu erwartenden mechanischen Beanspruchung standhalten«)
BAD ORK3/NAL*
Für die Durchführung der Erfindung wird insbesondere die Verwendung von Polyamiden vorgeschlagen, da diese bei Kälte eine sehr gute Festigkeit und Zähigkeit aufweisen.
Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Füllventil wird die an der Austrittsbohrung erzeugte Verdampfungskälte infolge der Isoliereigenschaften des Werkstoffes nicht mehr zu einer solchen Unterkühlung des Ventilgehäuses führen, daß das darin befindliche Flüssiggas gefriertο
Bei den bisher gebräuchlichen Füllventilen ist die Wandstärke des Ventilkörpers auf der Austrittsseite nur nach Festigkeitegesichtspunkten dimensioniert, und die Austrittsbohrungen sind auch, nur so angelegt, dass sich ein grosser Austrittequerschnitt ergibtο In der Praxis ergaben sich somit Bohrungen von etwa 4 mm Durohmesser und 4 mm Länge«
Gemäss einem wesentlichen weiteren Vorschlag der Erfindung tritt auch hierin eine Änderung ein. Die Bohrungen oder Auetrittskanäle werden im Durchmesser verkleinert und vorzugsweise nur so weit ausgeführt, dass die Gefahr von Verstopfungen durch mitgeführte Verunreinigungen nioht mehr besteht. Im übrigen. wird aber auch die Länge der Bohrungen oder Kanäle wesentlich vergrössert, und zwar auf ein Vielfaches ihres Durchmessers, d.ho die Wandstärke des Bauteiles, der die Bohrungen enthält,
— -»
BAD GFUGiMAL 909829/0Ö32 /4'
wird nicht mehr nur nach Festigkeitsgesichtepunkten dimensioniert» sondern ßumindest in der Richtung der Bohrungen so stark dimensioniert, daß sich eine Länge derselben von etwa 20 mm ergibt, wobei diese Zahlenangaben jedoch nicht im Sinne einer Einschränkung, sondern nur im Sinne eines Beispieles betrachtet werden dürfen»
Diese Maßnahmen werden vorgenommen, um die Verdunstungskälte vom Ventilgehäuse möglichst lange fernzuhalten»
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindung sgeg en at and es dargestellt» Es zeigen»
Fig« 1 und 2 einen senkrechten längsmittelschnitt und einen
waagerechten Schnitt durch ein erfindungsgemässes Füllventil*
Figo 3 und 4 einen senkrechten Ijängsmittelsohnitt und einen
waagerechten Schnitt durch ein Füllventil anderer Ausführung ο
Figo 5 und 6 einen senkrechten Mngsmittelsohnitt und einen
waagerechten Schnitt durch ein drittes, abgeändertes Füllventile
0098^9/0032
1550178
Das Füllventil nach den Figuren 1 und 2 entspricht der gtbräuohliohen Ausführung bis auf die Anordnung der Auetrittebohrungen0 Statt der üblichen Austrittebohrungen sind in den Ventilkörpwr 2 Körper (9) beträchtlicher Länge aus einem Kunststoff von sehr geringer Wärmeleitfähigkeit eingesetst, in deren Innerem die nur ausreichend weiten, aber sehr langen Bohrungen, für den Aus» tritt des Gases verlaufen.
Das Füllventil nach den Fig. 3 und 4- entspricht ebenfalls weitgehend der gebräuchlichen Ausführung. Jedoch ist auf dieses an der Austrittsaeite ein mit beispielsweise sechs Austritts-
bohrungen versehener Kunststoffring - ein sogenannter Düsenring aufgeschraubtο
Während es sioh bei den Figuren 1 bis 4 um die. nachträgliche Ausstattung eines bekannten Füllventils mit Kunststoffdüsen handelt, zeigen die Figuren 5 und 6 weitergehende Verbesserungen, indem das metallische "flache Gleitstück (3) gegen einen Ventilkegel (3" ) aus dem Düsenring entsprechenden Kunststoff ersetzt ist und der Düsenring als gespritstes Formteil gleichzeitig als Unterteil deö Ventiigehäuses Verwendung findete Der Kunststoff-Ventilkegel (3· ) ist gegenüber dem flachen Gleitstück durch sein· kegelige Form strömungsgünstiger und nimmt infolge seiher schlechteren Wärmeleitfähigkeit auch weniger schnell Verdunstungskälte an. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, die Länge, der Kunststoffdüsen baw» den Durchmesser des Düsenringes zu verkleinem* 9Ö9829/ÖÖ32 BAD O?^e!NAL/6
- 6 - 1550179
Sas Ventilgehäuse (1) wird an der (nicht gezeichneten) Hohlkörperhaut, z.B. Bootshautι in bekannter Weise dadurch fest und luftdicht angebracht, daß die Haut zwischen dem angegossenen Flansch (1a) des Gehäuses (1) und einer Flanschscheibe (4) eingespannt wird. Letztere stützt sioh gegen eine auf einen Aus β engewinde abs ο iinltt des Ventilgehäusee (1) aufgeschraubte Mutter (5) ab, die so kräftig angezogen wird, daß die Haut zwischen den aneinander zugekehrten und miteinander gegenüberstehenden Hüok- und Vorsprüngen versehenen Flächen des !Flansche« (1a) und der flanschscheibe (4) eingeklemmt wird. In das Ventilgehäuse (1) ist mittels Gewinde das Mundstück (2) eingeschraubt} in deesen Innengewindebohrung der Zuleitungssehlauoh für das Flüssiggas (nioht gezeichnet), in besonderen Fällen das Absperrventil der Flüasiggasflasche (nicht gezeichnet) mittels einem Verbindungsstück (nioht gezeichnet), angeschlossen wird. Sie Ventilwirkung wird in den Figuren 1 bis 4 durch ein federbelästetes Gleitstück (3) und in den Figuren 5 und 6 durch
) einen federbelasteten Ventilkegel (31) erzielt, wobei eine unter Vorspannung stehende Schraubenfeder (δ), die sioh in einer im Gehäuseunterteil befindlichen Bohrung abstützt und durch diese zentriert wird, das Gleitstück bzw«, den Ventilkegel mit vorbestimmten Druck gegen das Mundstück anpresst. Während das Gleitstück (3) zur Abdichtung eine Gummi-Soheibe (7), die mit Zapfen in einer Passnut festgehalten wird, gegen das Mundstück drüokt, ist der Ventilkegel (3f) mit dem Mundstüok zusammen in üblicher Weise abdichtend eingeschliffen«. Zwischen dem Mundstüok (2) und
000823/0932 ·
dem Ventilgehäuse (1) ist ein Dichtungsring (6) eingelegt, dem die Aufgabe zufällt, Gasaustritte aus dem Gehäuseinnern zu verhindern ο
Das Flüssiggas tritt in das Ventil» wie unter Pfeilriohtung X auf den Zeichnungen dargestellt, am Gewindeansohluss dee Mundstückes (2) ein, überwindet mit seinem Druck die Federapannung der Schraubenfeder ^8), so daes das Gleitstück (3) bzw. der Ventilkegel (J,')-rom Ventilsitz abgehoben wird. Bas Fltiesiggas" nimmt dann seinen Weg am Gleit stück durph gestrichen» angedeutete eingelassene Nuten entlang bzw., da der Ventilkegel (31) entsprechend kleiner ale die Xnnenbohrung dee Ventilgehäuses gehalten ist, an dessen Seitenkanten vorbei und tritt dann durch die Düsenbohrungen» wie unter Pfeilriohtung Y gezeichnet, in den aufblasbaren Hohlkörper eino Die Versprühung und damit Verdampfung des Flüssiggases erfolgt unmittelbar an den mit Y gekennzeichneten Stellen»
Man wird im allgemeinen eine möglichst grosse Anzahl an Düsen·» bohrungen vorsehen, damit die Verdunstungskälte an vielen Orten auftritt und eine gleichmässige Verteilung erfolgt< > Eine Beschränkung in der &rösse der Durchtrittebohrungen ist durch die Tatsache gegeben, daß die Summe aller Bohrungen keinen grösseren Durchgangsquerschnitt ergeben sollte, als der kleinste im davorliegenden ZuIeitungseyetem befindliche Querschnitt beträgt0 Macht man die Bohrungen zu klein, so können gegebenenfalls Verunreinigungen diese verstopfen Es hat sich in der Praxis er-
9Ö9829/ÖÖ32 ^ ^ _..-
BAD ORK?.!NAL
wiesen, dass Durchtritts- bzw0 Auslassbohrungen unter 1,5 mm Durohmesser auf Grund einer Verstopfungsgefahr infolge von
Verunreinigungen unzwe~kmässig sinde
Man kann auoh das ganze
Ventil aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit herstellen. Insbesondere aufblasbare Rettungsflöße unterliegen beim Aussetzen besonders hohen mechanischen Belastungen, die es erforderlich machen, dass Aufblasarmaturen sehr fest verschraubt werden müssen und nicht unbeträchtliche Druck- und Schlagbeanspruchungen vertragen müssen. In solchen Fällen können daher nur Kunststoffe hoher Allgemein- und Kerbaohlagfestigkeit verwendet werden, wie z.Be durch Glasfasern verstärkte Polyamide, oder ea wird zumindest das Mundstück (2) aus einer hochfesten Metallegierung zu bestehen haben0
909829/6932

Claims (1)

  1. Ansprüche s
    ο Selbetschließendes Füllventil zum Aufblasen von Hohlkörpern, wie Schlauchbooten und Rettungsflößen, mit Flüssiggasen, insbesondere 0O2, dadurch gekennzeichnet, daß die gasführenden Teile des Ventils, insbesondere die nach der Auslaß~ seife hin gelegenen, aus Werkstoffen niedriger Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Kunststoffen, besteheno
    ο Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasführenden Teile (9) aus Polyamiden bestehen.
    3ο Füllventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen für das Gas in Bauteilen (9) aus Werkstoffen niedriger Wärmeleitfähigkeit eingelagert sind, die ihrerseits in den Ventilkörper eingesetzt oder auf den Ventilkörper aufgesetzt sindo
    4ο Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen für das Gas einen geringen !Durchmesser von etwa 1,5 mm haben, jedoch eine, gross β Länge, die etwa ihrem zennfaohen Durchmesser entspricht oder diese länge noch übertriffto
    ο Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es : mit einem Ventilkegel (3f) aus sinera Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit ausgestattet ist,, ^
    • α nn^öi ft Ö 1 9 BAD OP.K31NAL
    8ΛΙ.9 ö i » / w a ^ Δ ι
    Füllventil nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennaeiohnet, dass am Austrittaende des Ventilkörpers ein zusammenhängender Körper aus Werkatoffen geringer Wärmeleitfähigkeit auf- oder eingesetzt ist, der
    mehrere Austrittsöffnungen für das Gas enthält.
    β Füllventil nach einem oder mehreren der voraufgehenden An- W Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Hauptkör· per (1) des Püllventils im ganzen aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus (glasverstärkten) Polyamiden, bestehto
DE19661550176 1966-03-07 1966-03-07 Selbstschliessendes Fuellventil zum Aufblasen von Schlauchbooten und Rettungsfloessen Pending DE1550176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049522 1966-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550176A1 true DE1550176A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7051954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550176 Pending DE1550176A1 (de) 1966-03-07 1966-03-07 Selbstschliessendes Fuellventil zum Aufblasen von Schlauchbooten und Rettungsfloessen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1550176A1 (de)
DK (1) DK117539B (de)
FR (1) FR1513765A (de)
GB (1) GB1179468A (de)
NL (1) NL6703307A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015492A1 (en) * 1997-05-07 2000-03-23 Jean Loisel Inflatable personal flotation device with gas inlet nozzle
US6106348A (en) * 1996-05-07 2000-08-22 Loisel; Jean Inflatable personal flotation device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478587A (en) * 1982-11-16 1984-10-23 Mackal Glenn H Inflatable boat valve and mounting therefor
US6009895A (en) * 1996-12-23 2000-01-04 Mirada Research & Manufacturing, Inc. Free rotating inlet check valve for inflatable devices
FR2773864B1 (fr) * 1998-01-19 2000-03-24 Zodiac Int Valve pneumatique semi-encastrable pour un objet gonflable, tel qu'un bateau pneumatique
FR2967091B1 (fr) * 2010-11-04 2014-08-29 Applic Gaz Sa Dispositif adaptateur
GB2504778A (en) * 2012-08-10 2014-02-12 Bcb Int Ltd Automated gas pressure regulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106348A (en) * 1996-05-07 2000-08-22 Loisel; Jean Inflatable personal flotation device
WO2000015492A1 (en) * 1997-05-07 2000-03-23 Jean Loisel Inflatable personal flotation device with gas inlet nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DK117539B (da) 1970-05-04
NL6703307A (de) 1967-09-08
FR1513765A (fr) 1968-02-16
GB1179468A (en) 1970-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104289T2 (de) Form zum hohlen Spritzgiessen.
DE2716817A1 (de) Spritzgussvorrichtung fuer synthetische kunststoffe
DE112008001075T5 (de) Nanokristalline Heisskanaldüse
DE1550176A1 (de) Selbstschliessendes Fuellventil zum Aufblasen von Schlauchbooten und Rettungsfloessen
DE112017000069T5 (de) Luftverteiler
DE102018116828A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE1556456A1 (de) Schwimmkoerper aus Schaumstoff
DE19927667A1 (de) Auslaßventil für CO2-Druckflaschen
DE1938027U (de) Selbstschliessendes fullventil zum aufblasen von schlauchbooten und rettungsfloessen.
DE1805908A1 (de) Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas
DE112016000863B4 (de) Reifenpannenreparaturflüssigkeitsbehälter
DE1501241A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3134007A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe
AT106047B (de) Gießtopfdüse.
DE2111488B1 (de) Druckausdehnungsgefaess fuer Warmwasserheizungen
DE2025442A1 (de) Sehlauchventil
DE1531673C (de) Vorrichtung zum Aufblasen des Schwimmkörpers eines Seerettungsgerätes
DE2822047A1 (de) Frostschutzsicherung fuer hochdruckreinigungsgeraete
AT139016B (de) Wasserleitungshahn.
DE4105730C1 (en) Heatable plastifier cylinder for plastic injection moulding machine - has heatable nozzle, high pressure chamber, a reverse flow prohibiting member and a drive
DE1955822C (de) Spritzdüse fur thermoplastische Massen
DE837788C (de) Frostschutz-Sicherheitsventil
DE1973608U (de) Verschlussstopfen fuer radiatoren.
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
DE888211C (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete oder Pressluftatmer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971