DE1547957A1 - Reversibel veraenderbare optische Filter - Google Patents
Reversibel veraenderbare optische FilterInfo
- Publication number
- DE1547957A1 DE1547957A1 DE1965I0027665 DEI0027665A DE1547957A1 DE 1547957 A1 DE1547957 A1 DE 1547957A1 DE 1965I0027665 DE1965I0027665 DE 1965I0027665 DE I0027665 A DEI0027665 A DE I0027665A DE 1547957 A1 DE1547957 A1 DE 1547957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- light filter
- optical
- filter according
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 69
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 61
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 36
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 29
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002696 acid base indicator Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- IHFRMUGEILMHNU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-nitrobenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1C=O IHFRMUGEILMHNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZPBZEISZUFQSV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminonaphthalen-1-yl)naphthalen-1-amine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C2=CC=CC=C12 RZPBZEISZUFQSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBMCZKMIOZYAHS-NSCUHMNNSA-N [(e)-prop-1-enyl]boronic acid Chemical compound C\C=C\B(O)O CBMCZKMIOZYAHS-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052920 inorganic sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N safranin O Chemical compound [Cl-].C12=CC(N)=CC=C2N=C2C=CC(N)=CC2=[N+]1C1=CC=CC=C1 SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/22—Absorbing filters
- G02B5/24—Liquid filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/12—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
- F21S41/125—Coloured light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/64—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
- F21S41/645—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/40—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1503—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G17/00—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
- G03G17/04—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
INTERNATIONAL POLABOID CORPORATION 1 Exchange Place, Jersey City, New Jersey, U.S.A.
betreffend
Reverelbel veränderbare optische Filter
Reverelbel veränderbare optische Filter
Es sind bereits elektrochemisch veränderbare Farbfilter bekannt, bei welchen sich in einer Küvette eine
Flüssigkeit befindet r die unter Stromeinwirkung ihre
Farbe zu ändern bzw. Farbe anzunehmen oder zu verlieren vermag. Diese Farbänjäerungen beruhen auf einer Änderung
des pH-Wertes des Elektrolyten; die veränderbaren Substanzen sind daher pH-empfindliche Indikatoren wie Phenolphthalein.
Sie sind bei Stromfluß in dem Elektrolyt frei beweglich. Dies hat verschiedene Nachteile. Ist nämlich
die Substanz in Lösung farblos wie Phenolphthalein, so bildet sich an der Elektrode die gefärbte Verbindung.
Zur Rückführung der gefärbten Verbindung in die farblose wird der Strom abgeschaltet. Viele Substanzen kehren je-
009830/0281 iM4I„
BAD ORIGINAL -
- 2 - 'lA-29 551
doch dadurch nicht rollständig oder in nicht ausreichend
kürzer Zeit wieder in ihrer, ursprünglichen Farbzustand,
also im Beispielefalle farblos, zurück. Um die Rückkehr
vollständig reversibel zu gestalten bzw. die Umwand,
lungszelt in tragbaren Grenzen zu halten, sind gesonderte Mafinahden erforderlich. Hierfür eignet sich jedoch
für die bekannten Filter nicht die Umkehr der Strom· richtung, da dabei nur die bereits farblose Substanz ah
der anderen Elektrode wieder In die gefärbte Substanz umgesetzt würde.
Mit dem bekannten veränderbaren Filtern unter Verwendung von in Elektrolyt gelösten - also frei beweglichen - Indikatorsubstanzen 1st es z.B. nicht möglich,
Fenster mit variierbarer optischer Dichte aufzubauen, wenn die die Farbänderungen bewirkende Substanz im stromlosen Zustand gefärbt ist.
Es sind schon optische Filter mit variierbarer optischer Dichte bekannt; diese beruhen auf einer lietallabscheidung bzw. Metallabhebung an einer der Elektroden
unter der Einwirkung des elektrischen Stroms. Auch die bekannten optischen Filter mit variierbarer optischer
ί langsam, besitzen keine genügende Stabilität, sind nicht J
vollständig reversibel und zeigen keine ausreichende Konstanz über größere FiIterflachen, so c.aß die optische
Genauigkeit der damit versehenen optischen Systeme herabgepetzt wird.
- 3 - "l^iiiil
18*7957
Die Erfindung betrifft nun vollständig reversible optische Filter, wobei die Umkehr der Farbe, also
die Änderung der spektralen optlachen Eigenschaften
und/oder die Änderung der optischen Dichte des Filters durch einfaches Umpolen bei der Elektrolyse erreicht
wird.
Die Erfindung betrifft somit Lichtfilter, deren optische Eigenschaften beliebig verändert werden können,
indem elektrischer Strom durch einen Elektrolyt zwischen den Elektroden geleitet wird und eine Substanz vorhanden ist, die reversibel ihre optischen Eigenschaften
zu ftndern vermag,und ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Substanz mit dem Elektrolyt in Berührung steht, nicht wanderungsfKhlg 1st und mit'Ionen des Elektrolyts unter
Veränderung ihrer optischen Eigenschaften zu reagieren vermag. Sin erfindungsgemäßes optisches Filter ist also
im wesentlichen so aufgebaut, daß zwischen den beiden
Elektroden eich der Elektrolyt befindet und in Berührung mit einer oder beiden Elektroden auf der einen
Seite und auf der anderen Seite mit dem Elektrolyt sich eine Hasse befindet, die durch Beaktion mit Ionen des
Elektrolyts einer reversiblen Eigenschaftsänderung unter der Einwirkung des elektrischen Stroms fähig ist.
Die erfindungsgemäßen optischen Filter sind für
die verschiedensten Zwecke verwendbar. Sie dienen z.B.
- 4 _ C09I30/0288 SADORtGINAt
551
in vielfältigen optischen'Geräten als Filter, wobei
■it eine· Filter durch dl* "Sgllohkelt der Farbänderung
bs«. Änderung der optischen Diclit: wei gehend unabhängig 1st rtfn einer Vorratshaltung für verschiedene.
optische Filter bekannter Art für die einzelnen Spektralbereiche. Mit den■erfindungsgemäßen optischen Filtern
lassen sich blendfreie und auch bei Nebel ausreichend lichtstarke Fahrzeugscheinwerfer herstellen. Infolge der
/nderungsfähigkeit der optischen Dichte und/oder der
spektralen Absorption des Filters eignet es sich für Fenster und Vorsatzgeräte in optischen, elektronenoptischen und elektronischen Geräten.
DL·· hervorragenden Ugenschaften der erfindungsges&ßen Filter werden sichergestellt durch die zwei wesentlichen Merkeale, und zwar a) nicht wänderungefähige
Substanz und b) wanderungsfähige Substanz innerhalb des Elektrolyts, wobei die beiden Substanzen unter Änderung
der Farbe bzw. der optischen Dichte miteinander zu reagieren vermögen. Die erfindungegemäßen optischen Filter
sin<? unter den Honaal bedingungen farblos oder besitzen
eine Eigenfarbe, wobei entweder diese Farbe, also die
spektrale Absorption, oder die optische Dichte varriert werden
- 5 -009·30/02·8 BAD ORIGINAL
Für die erfindungsgemäßen optischen Filter kann man ale Substanzen, die ihre optischen Eigenschaften rever-.
flibel eu ändern vermögen, z.B. pH-empfindliche Substanzen
wie Indikatoren, e.B. Säure-Basenindikatoren, anwenden.
Als ein Beispiel seilen Phenolphthalein, malachitgrün,
Chinaldinrot, o-Kreeolphthalein und Nitrophenol erwähnt.
PUr den gleichen Zweck dienen auch reduzierbare und
oxydierbare Substanzen, wobei die Redoxreaktionen vollständig reversibel und mit einer Farbänderung- - also
Änderung der optischen Eigenschaften - verbunden sein
müssen. Beispiele hierfür sind Leukofarbstoffe, die
reduziert farblos und oxydiert gefärbt sind. Hierher
gehören die Bfodoxindikatoren wie Brioglaucin A1 Phenosafranin, Naphthidin, 2,2-Dipyridyleieen(II)iönen,
K-phenylanthranylsäure, Triazolium- und Tetrazolium-SaIze.
Die erflndungsgemäfl in d^:i optischen Filtern zur
Anwendung gelangenden änderungsfähigen Substanzen können auf verschiedene Weise nlohtwanderungsfähig gemacht wer
den, z.B. als Überzug auf einer nlchtwanderungsfähigen
Grundmasse. Die Moleküle dieser Substanz können auch so groß sein, dafl sie im Elektrolyt nicht zu wandern vermögen
Sind de Moleküle der Substanz nicht so voluminös, so
können sie an einer Wanderung dadurch gehindert werden,
daß sie an ein großes, nichtwänderungsfähiges holekül an-
- 6 -39830/0288 BAD
- 6 - lA-2
«^957
gehängt werden.Dies erreicht man z.B. durch Polymerisation, so daß sich ein nichtwanderungefähikes Polyme
risat mit .wiederkehrenden Resten der Substanz bildet. feel spiele sind hierfür 5-Nitrosallcylaldehydteilacetale
Ton Polyvinylalkohol mit Farbumschlag im basischen hilie.u von farblos in gelb und 3I-Pormylphenolphthaleinteilacetal von Polyvlnylakohol mit Farbumschlag im basischen Milieu von farblos in rot.
Es sind jedoch auch Metalle oder metallenthaltende Verbindungen, die an einer der Elektroden verankert wer
den können, geeignet. Damit kann man eine änderung der
optischen Dichte oder der spektralen Absorption der
r/
erfindungsgemäßen Pilter duch die Ionenwanderung im
Elektrolyt erreichen. So kann man Metellionen einer gegebenen Dichte an der Anode verankern, so daß sie bei
Stromfluß nicht wanderungsfähig sind. Unter Stromfluß wandern Jedoch die Anionen-- wie Chlorid oder Sulfat -
zur Anode und binden damit die dort fixierten Metallionen zu den Salzen, die ihrerseits farblos sind oder eine
andere Farbe zeigen. Wird die Stromrichtung umgekehrt, so erfolgt auch eine Umkehrung der Ionenwanderung. Die
Anionen wandern zurück an die andere Elektrode. So kann nan auch beispielsweise die Deckfähigkeit von Blei in
der Weise ändern, daß ein Teil des Bleis in das Blei salz,
z.B. Sulfat, oder das Oxyd, überführt wird.
Eine andere Gruppe von Verbindungen, die sich für die
erfindungßizemäß optischen Filter eignen, sine1 molekular
009830/0288
BAD ORIGINAL
orientierte Kunststoffolien, die durch ein Beizmittel
wie E.B. Jodlde in dem Elektrolyt gefärbt werden können,
wodurch dj.e Folien lichtpolarisierend werden. Durch.
Umkehr der Stromrichtung erfolgt Entfärbung und damit Aufhebung der lichtpolarisierenden Eigenschaften der
Kunststoffolie. Derartige Kunststoffolien sind. z.B. in der deutschen Patentanmeldung J 2? 666lX&/k2h beschrieben. .
Be 1st Also möglich, die änderung der Absorption von
wanderungsfähigen Substanzen durch Reaktion mit sauren nicht
wanderungsfähigen Substanzen für öen erfindungsfceiiüi.ßfn
Zweck heranzuziehen, die sich mit Metallioncn zu einem
Salz unterschiedlicher Deckkraft odor Farbe p-e^enüber dem
Metall umsetzen. Derartige Substanzen werden noch näher
erläutert.
Die Erfindung wird anhand folgender Figuren naher
erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen den Aufbau von 3 Ausführun^sformen der erfindungsgemäeen Filter.
Die Fipuren k und 5 zeigen ein Fenster mit variierbarer
optischer Dichte in Draufsicht und Schnitt nach 5-5 aus der Fig. V.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Anwendung des erfinc.imcsgemäßen optischen Filters beim Aufbau eines Fahrzeugscheinwerfers.
- i - 00 96 30/0288
- 8 - 1A-29 553L
.' ; 154795?
Die Figuren 8 bis Io betreffen die Anwendung der erfindungsgemäßen optischen Filter im Rahmen eines photo- .
graphischen Verfahrens zur Darstellung eine· sichtbaren
Bildes oder cur Bildumwandlung.
Nach Pig. 1 umfaßt das optische Filter 1 die beiden
Elektroden 2, 3» die in wesentlichen lichtdurchlässig,
zumindest jedoch durchscheinend, sein müssen. Auf der
einen, hler der Elektrode J1 befindet sich eine Schicht k
aus einer nichtwanderungsfähigen Substanz. Der Elektrolyt dient zur elektrolyt!sehen Verbindung der Elektroden. Als
Elektroden 2, 3 kann man alle durchsichtigen Elektroden
bekannter Art anwenden, z.B. ein durchsichtiges Material
n/ alt einer dünnen Schicht eines leiteden Metalls wie Gold,
feinmaschige Netze aus Edelmetall oder elektrisch leitendes Glas ("Kesa", ■Electrapane", das ist ein elektrisch
leitendes Glas, welches mit einem durchsichtigen leitenden Oxydfilm mit einer Schichtdicke von etwa 5/U versehen ist).
Der Elektrolyt 5 enthält zumindest eine Lösung einer
ionisierten Substanz wie ein anorganisches Chlorid oder Sulfat, deren Ionen bei Stromfluf- -ie f-ewünechte änderung
der Deckfähigkeit oder der spektralen Absorption der
Substanz ^ hervorzurufen vermögen. Dae Lösungsmittel
kann Wasser oder eine organische Flüssigkeit wie Propylenglykol oder ein LoBunfesmittelgemisch sein. Gegebenenfalls
kann der Elektrolyt auch Verdickungsmittel wie Carboxy-
-,· C09830/0288 BAD ORIGINAL ο -
- 9 - 1A~29 551
methylcellulose oder Kydroxyäthylcellulose zur Einstellung
der gewünschten Viskosität enthalten.
Die Elektroden 2, 3 sind über die Anschlüsse 6,7
mit einer Stromquelle 8 verbunden. In diesem Batterie-Stromkreis kann sich ein Regelwiderstand 9 befinden. 2um
Anschluß der Zelle an die Stromquelle dient der Umschalter lo. Steht der Schalter Io in der in Fig. 1 gezeigten
Stellung, also "AUF", im Kontakt mit 10a, so fließt Strom aus der Batterie 8 über Leitung 6 zur Elektrode 2r
durch den Elektrolyt 5, zur Elektrode 3 und über Leitung
7, KoQtHlCt lob zur Stromquelle. Im Bereich der Elektrode
2 stellt sich ein saures Milieu ein, in welchem Oxydationsreaktionen ablaufen können. Im Bereich der Elektrode 3 stellt
sich ein alkalisches Milieu ein, in welchem Reduktionsreaktionen ablaufen können. Ist in der Schicht ^ das
nichtwanderungsfähige Material ein Säure-Base-Indikator,
der im sauren Bereich farblos und im basischen Bereich gefärbt ist, erhält man bei Stromfluß im Sinne der Fi£..
ein Farbfilter. Wird der Schalter Io umgelegt und damit
die Stromrichtung geändert, also "AB", so wird sich en
der Elektrode 3 das saure Milieu und an der Elektrode 2 das alkalische Milieu einsbellen. Die Substanz in der
Schicht k wird entfärbt vierden.
Die Stromrichtunp; kann manuell eingestellt werden,
han kann jedoch auch, wie durch die Nebenfigur 1 an^e—
- Io. -CI09830/0288 BAD
- ίο - 1A-29
154795T
deutet, die Stronrlchtung automatisch steuern. In einea
Stromkrele befindet tion die Spule 11 mit Photocell« 12,.
Stromquelle^13 und Widerstand l4 ait entsprechenden Vtrbindungeleitungen. In bekannter Weise steuert die
Photozelle 12 den durch die Spule 11 fließenden Strom. Wenn die Photozelle 12 relativ schwache Lichtintensität
•ufnioBt, so wird die Spule 11 Sohalter Io auf die
Position "AB", und im Falle von hohen Lichteinfall auf
die Photoselle 12 wird der Schalter in die Stellung "AUF"
geschaltet. Der Schalter 1st mit einer mechanischen Anstellung verbunden, so dafi er in die Stellung "AB"
zurückgeholt wird, wenn die auf die Zelle 12 einfallende Lichtintensität sich vermindert.
Der für die Änderung der spektralen Eigenschaften des Filters erforderliche Strom kann natürlich variieren
und hängt ab von den einzelnen Substanzen, die sich in dem System befinden. Die erforderliche Spannung läßt sich
in einfacher Welse auf übliche Art ermitteln.
Wird z.B. ein 5-Nitrosalicylaldehydteilacetal von
Polyvinylalkohol als nichtwanderungsfähige Substanz angewandt,
so 1st eine Spannung von 1,5 V erforderlich. Selbstverständlich hängt die Geschwindigkeit der Farbänderung,
zumindest teilweise, von der angewandten Spannung ab; die Farbänderungspeschwind!gkelt ist wenigstens
teilweise proportional der Spannung, mit anderen
009830/0288
- 11 -
BAD ORIGINAL
- -1 . 1A"29 55ί
154795?
Worten wird bei geringer Spannung die Geschwindigkeit der Farbänderung geringer sein als bei höheren Spannungen·
Mit des oben erwähnten nichtwenderungefähigen Material
ist z.B. eine Strondlchte von 5 A.iec/cm erforderlich,
um eine optische Dichte von 1 zu erhalten.
Auch die leitfähigkeit der Elektroden beeinflußt
in gewissem Maße die Geschwindigkeit der Farbänderung.
Bei hohen Spannungen würde das System durch Hydrolyse
oder Elektrolyse mit Gasentwicklung und/oder Veränderung der Elektroden gestört werden; in diesem Fall müssen
die Ionen, bevor es zu einer Gasentwicklung en den Elektroden kommt, abgefangen oder inaktiviert werden. Dazu
eignen sich z.B. Ionenaustauscherharze, die vorzugsweise
in wesentlichen farblos sind, z.B. basische Austauscherharze
mit aliphatischen Aminogruppen für die Anode zum Abfangen von zuwandernden Anionen; bei Umkehr der Stromrichtung
werden diese Anionen wieder freigesetzt und wandern zu der anderen Elektrode. Wenn f.ewünscht, kann
man ein oder beide Ionenaustauscherharze für die Elektroden mit gleicher oder unterschiedlicher Farbe anwenden.
Verwendbar Bind handelsübliche Austauscherharze.
Wie oben bereits erwähnt, reagiert die nichtwanderungsfähige
Substanz mit der wanderfählgen Substanz im
Elektrolyt, wodurch eine inderung der optischen Eigenschaften
des Filters erreicht wird. Dieser Vorgang wird
Ö09830/02§8
- 12 - ■ lA-29 551
anhand- der Pig. 1 näher erläutert. Enthält die Schicht
eine nientwänderungefähige Substanz in Form einer Säur«
-säure/
wie eineSuIfon, so kann sie mit Hilfe eines Polymeren, welcher die Säuregruppen trägt, an der Elektrode 3 fixiert lein. An der Elektrode 2 kann ein Polymer mit
wie eineSuIfon, so kann sie mit Hilfe eines Polymeren, welcher die Säuregruppen trägt, an der Elektrode 3 fixiert lein. An der Elektrode 2 kann ein Polymer mit
baeichen Gruppen, e.B. Aminogruppen, vorliegen. Der
Elektrolyt 5 enthält eine Lösung eines ionisierten rtetallealzeβ,
z.B. von Blei, wie man es üblicherweise in der Galvanotechnik anwendet. Bei Stromdurchgang in einer
solchen Sichtung, daß die Elektrode 2 die Kathode ist, wandern die Metallionen an die Kathode und werden als
freies Metall unter Ausbildung eines Lichtfilters abgeschieden. Bei Umkehr der Stromrichtung löst sieh das
Metall und die Metallionen wandern zu der Elektrode 3» wo es mit der Substanz k unter Bildung eines z.B. farblosen Salzes reagiert, welches andere Spektraleigenschaften
besitzt als das freie Metall. Die Abscheidung von Metall unter Ausbildung einer Filterschicht hängt somit
von der Stromrichtung ab.
Sine Abwandlung des optischen Filters nach Flg. 1 ist dadurch möglich, daß beiden Elektroden-eine Schicht von
nichtwanderungsfähinem Material zugeordnet ist. Selbstverständlich
kann man auch an einer Elektrode mehrere nichtwanrierungsfähige Substanzen, vorzugsweise unterschiedlicher
spektraler Eigenschaften, anwenden. Die nlchtwanderungsfähigen Substanzen können auf der einen
Seite auf einem undurchlässigen, durchsichtigen Träger
009830/0288 BAD ORIGINAL
- 13 - lA-29 551
fixiert sein. Er kann z.B. aus Glas bestehen und auf einer der Elektroden aufliegen, so daß die Ionen des
Elektrolyts nur von einer Seite en die nichtwänderung·-
fähige Substanz kommen können.
In Fig. 2 sind zwei Schichten nichtwanderungsfähigen
Materials 4, Ίο an den beiden Elektroden 2, 3 gezeigt.
Diese Substanzen können gleiche oder unterschiedliche optische Eigenschaften besitzen,, d.h. sie können gleiche
oder unterschiedliche Farbe haben. Ein solches System gestattet eine bessere Stromausbeute gegenüber der einfachen
Ausführungsform nach Fig. 1.
Soll ein variables Hotfilter aufgebaut werden, also ein Filter, welches mit der Stromrichtung seine Farbe
zwischen farblos und rot zu ändern vermag, so kann die Substanz Ί eine pH-empfindliche Verbindung sein, welche
in saurem Milieu farblos und in alkalischem Milieu rot ist. In gleicher Weise eignet sich ein Leukofarbstoff,
der in oxydiertem Zustand farblos und in reduziertem Zuetand
rot ist. Die Substanz ^o kann dann ein pK-empfindlicher
Stoff sein, der in alkalischem Milieu farblos und in eaurem Milieu rot ist.
Wird Strom in der einen Richtung durch die Zelle geleitet, so sind beide Substanzen 4, ^o farblos,und das
Filter ist hell; in der anderen Stromrichtun£, - wenn (He
Elektrode 2 die Anode und die Elektrode 3 die Kathode ist
0 0 9830/0288 BAD ORIGINAL
' - li» - 1A-29 551
werden beide Substanzen 4, 4o rot. Man erhält eine* rotes
Filter, dessen Transparenz eine Punktion der beiden nichtwandepyngafSMgen Substanzen ist.
Die bisher besprochenen optischen Filter nach der Erfindung haben parallel zueinander angeordnete Elektroden 2, 3. Es ist jedoch auch möglich, eine andere
Anordnung vorzusehen, z.B. senkrecht zueinander oder eine Elektrode um di· andere gewickelt, wobei sich der Elektrolyt in des Zwischenraum befindet. Zur Begrenzung des
Elektrolyts körnen in den erforderlichen Fällen durch»
sichtige Materialien dienen. Selbstverständlich kann man auch mehrere Elektroden in einem optischen System anwenden.
Figo 3 "Oigt eine Abwandlung des erfindun^sgenäßen
optischen Filters mit 3 Elektroden, wobei die beiden Elektroden 2, 2a zueinander parallel sind und auf gleichem
Potential gehalten werden, wohingegen die dritte Elektrode 3 im wesentlichen senkrecht zu den beiden Elektroden
steht und damit «ttSerhelb des Strahlendurchgangs durch
die Pilterflach« liegt. Die Schaltung dieser Elektroden
geschieht ähnlich wie in Pie. 1 angedeutet. Die Elektroden 2; 2a sind über die Leitungen 6, 6a und die Elektrode 3 über Leitung 7 mit der Stromquelle verbunden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen optischen Filters
ergibt sich eine Vielfalt von Variationsmöglichkeiten
BAD
009130/02·! »
- 15 - lA-29 551
- 154795T
lediglich durch Steuerung des Strome. Bei einem optischen
System auf der Basis von Pig. 2 mit !"..Umsichtlion ihrer
optischenjttgenechaften gleichen Substanzen. 4, bos z.B.
eine pH-empfindliche Substanz, die im sauren iiilieu farblos und im alkalischen Milieu gefärbt ist, sind bei einer
Strotnrlchtung die Elektroden 2, 2a Anoden und die Substanzen U- und 4o farblos, bei umgekehrter Stromrichtung
die Elektroden 2, 2a Kathoden und die Substanzen ^1 ^o
gleich gefärbt,
OLe Verdrahtung einer Zelle nach Pig. 3 kann so erfolgen, daÄ die Elektroden 2» 2& wahlweise gleichzeitig
oder einzeln in Betrieb sind. Auf diese Weise erhält man ein optisches Filter auch hinsichtlich der Dichte
variierbar nur dadurch, daß eine der Elektroden ausgeschaltet wird. Diese Schaltung kenn selbstverständlich
von Kand oder auch automatisch über Llchtsteuergeräte
erfolgen. . -
Bei unterschiedlichen Substanzen 4, ko, z.B. farblos
in dem einen Milieu und unterschiedliche optische Eigenschaften in den» anderen HiHeu, erreicht man mit einer
solchen Zelle drei unterschiedlich gefärbte Filter. Sind die beiden Elektroden 2, 2a mit den gefärbten Substanzen
4, l+ο verbunden, so erhält man ein optisches Filter, in
welchem die Spektraleigenschaften der beiden Substanzen addiert sind. Durch Abschaltung der einen oder der anderen
- 16 - bad ORIGINAL
009·30/02·β
.16.
' ' ' -
154795Τ
Elektrode 2, 2a erhält man ein opti«eheβ Filter auf
Batit der den Elektroden 2 bzw. 2a zugeordneten farbftndernden Substanzen k bzw.
Ein solches Filter ist besondere geeignet für die
automatische Pilttrkorrektur in der Farbphotographie, z.B. als Filter, welches automatisch nach blau verschiebt
für Aufnahmen bei Kunstlicht und welches gegen gelb verschiebt bei Tageslicht oder unter freiem Himmel.
DIt erflndungsgenäfien optischen Filter eignen sich
/ auch als Fenster mit variierbarer Dichte für die Steuerung des Liohtelnfalls in einen Baum oder in einen Behälter. So kann swn die in einen Baum einfallende Sonnenlichtmenge, um eine Blendung oder Überbeanspruchung des
Auges durch plötzliche Heiligkeiteänderungen zu verhindern, dealt konstant halten. Bei maximaler Helligkeit
wird maximale Stromstärke für die Änderung des Filters , zu maximaler Lichtabeorption erforderlich sein* Umgekehrt
wird minimale Helligkeit geringe Stromstärke nötig machen. Die erfindungsgemäeen optischen Filter können in großen
Flächen als Fenster hergestellt werden. Derartige Fenster sind In den Figuren M- und 5 näher erläutert. Ein
solches', seine optische Dichte änderndes Fenster weist einen Bahnten 19 aus nichtleitendem material wie Holz auf,
welcher das erfindungegeroäße Filter 1 umschließt. Dieses
1st beidseitig abgedeckt mit durchslhtigen nichtleiten-
009830/0288
den Platten 2o aus Glas oder Kunststoff. Über den Bahraen
erfolgt der Stroraanschluß zu dem optischen Filter 1.
Die Platten 2o und das optische Filter 1 können oben und unten miteinander verbunden sein, z.B. mit Hilfe eines
Klebers. In den Rahmen 19 kann man ein oder mehrere optische Filter im Sinne der Erfindung einbringen. Diese
können gleiche oder unterschiedliche optische Eigenschaften haben. Zwecknäeigerweise wird zwischen den optischen Filtern ein Zwischenraum gelassen.
Mit einer solchen Anordnung läßt sich in einfacher
Meise der Lichteinfall in z.B. einen Baum steuern. Das
erflndungsgemäße optische Filter in der Ausbildungsform
eines hinsichtlich der optischen Dichte veränderbaren Fensters eignet sich z.B. anstelle von Blenden in einer
SC Kamera. Auf diese Weise ist es möglich, phötoempfindliches Material über einen weiteren Bereich von Lichtintensität zu belichten, als dies bisher möglich war.
Das erfindungsgemäße optische Filter eignet sich auch ganz besonders zum Aufbau von blendfreien und für
Nebel geeigneten ScheinwerfernfUr Fahrzeuge. Durch das
erfindungsgemäße optische Filter läßt sich ein solcher Scheinwerfer mit normaler Lichtstärke betreiben und
durch einfache Umkehrung der Stromrichtung in einen blendfreien bzw* Nebelscheinwerfer verwandeln. Diese Umstellung
kann von Hand oder automatisch gesteuert über eine photo-
009830/0218 _ ld _
BAD
- 18 - 1A-29 551
elektrische Zelle erfolgen. Ein solcher Fahrzeugscheinwerfer ist in den Figuren 6, 7 näher gezeigt. Das Scheinwerfergehäuse
21 ist mit der Lampe 22 und dem Reflektor ausgestattet. Hinter der Glasscheibe 24- befindet sich daa
erfindungegemäße Filter 1 in einer Fassung 25» versehen
mit der erforderlichen Stromzuführung. Bei normalem Betrieb
des Scheinwerfers ist die nichtwanderungsfähige Substanz des Filters 1 farblos, bei Umschaltung der
Stromrichtung jedoch gefärbt. In diesem Fall wird man orange oder bernsteinfarbig bevorzugen.
Das erfindungsgemäße optische Filter eignet sich auch in der Phototechnik, z.B. in Kopierlampen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen
optischen Filter ist in den Figuren 8 bis 10 gezeigt. Das Photomaterial nach Figur 8 ist aufgebaut
aus einer durchsichtigen Elektrode 2 mit Elektrodenanschluß 6, anliegend eine photoleitende Schicht 26, dann
die Schicht des Elektrolyten 5, schließlich eine Schicht eines nichtwanderungsfähigen Materials 4, anliegend an
einer zweiten Elektrode 3 mit Elektrodenanschluß 7 im Sinne der optischen Filter nach der Erfindung. Bei der
Schicht 26 handelt es sich um ein Material, das in seiner Querrichtung nur unter lichteinfall elektrisch leitend ist.
Diese Stoffe sind an sich bekannt» Es handelt sich dabei zum Beispiel um Cadmiumsulfid, Zinkoxyd und Selen.
Die Anwendung des Photomaterials aus Figur 8 ist 009830/0288
BAD ORIGINAL
- 19 - 1A-29
in Figur 9 gezeigt. Es wird über ejuss Vorlage 28 mit
lichtdurchlässigen Bereichen 28a und lielitimdurehlässigen
Bereichen 28b mit Hilfe der Lampe 27 belichtet. Im Sinne der Vorlage 28 wird unter dem Lichteinfall
die Schicht 26 innerhalb der Bereiche 26a elektrisch leitend, bleibt jedoch innerhalb der Bereiche 26b
isolierend. Durch diese bildgerechte Leitfähigkeitsverteilung kann man auf folgende Weise ein sichtbares
Bild erhalten.
Wird nun an die erfindungsgemäße Anordnung Spannung angelegt, so wandern Ionen in dem Elektrolyt
entsprechend den leitenden Bereichen 26a der photoleitenden Schicht 26 und bewirken damit eine bildgerechte
Veränderung 4a der optischen Eigenschaften in der Schicht 4, wohingegen die Bereiche 4b unverändert bleiben.
Ist die nichtwanderungsfähige Substanz 4 gefärbt, so findet ein bildgerechtes Ausbleichen der Bereiche 4a
statt. Man erhält auf diese Weise ein Positiv. Ist die nichtwanderungsfähige Substanz 4 durchsichtig oder mit
geringer Deckfähigkeit und wird sie bei Stromdurchgang gefärbt oder erhält hohe Deckkraft, so erhält man ein
Negativ.
Nach dem Aufbau des Bildes kann man das System weiter unter Strom belassen oder auch den Strom abschalten
und das Bild als Dia durch die Elektrode 3
betrachten.
009830/0288 _20-
15A7957
Ist das Material 4 ein molekularorientierter Kunststoff, so erhält man ein polarisierendes Bild,
mit welchem besondere optische Effekte erhalten werden
können. Derartige Bilder eignen sich zum Beispiel für Werbung und Reklame. So kann man ein periodisch
wiederkehrendes Bild durch An- und Abschalten des Stromes erzeugen. Um das Bild in Draufsicht betrachten
zu können, kann man die Elektrode 3 mit einer reflektierenden Schicht ιz.B.Metall, hinterlegen. Auch kann
man zwischen der Elektrode 3 und der photoleitenden Schicht 26 eine lichtabsorbierende Schicht anordnen,
um einen Lichteinfall von hinten, also über die Elektrode 3, zu vermeiden. Auch kann man zur Vermeidung
von lichteinfall von der Rückseite her oder auch zur Betrachtung in Draufsicht von oben ein deckendes
Pigment wie Ruß im Elektrolyt vorsehen.
Selbstverständlich läßt sich dieses Bild auf übliche Weise betrachten, projizieren und vergrößern.
Ein Vorteil dieser Bilder besteht oft darin, daß es jederzeit gelöscht werden kann. Dies geschieht
durch eine Gesamtbelichtung der Schicht 26. In diesem Pail kann die Stromrichtung beibehalten werden. Dieses
Löschen mit Gesamtbelichtung kann auch unter Stromumkehr erfolgen, so daß es zu einem Farbwechsel der
gesamten Einheit kommt. Das nächste Bild wird dann in umgekehrtem Farbwechsel aufgebaut. Auf diese Weise
lassen sich optische Effekte mit einem Wechsel von
009830/0288
hell - dunkel bzw.zwei Farben beliebig oft erreichen.
Man kann also einen beliebigen Wechsel von Negativ zu Positiv und umgekehrt vornehmen. Durch Belichtung
über unterschiedliche Vorlagen können so auch Bewegungseffekte vorgetäuscht werden.
Figur 10 zeigt nun die Anwendung der erfindungsgemäßen variablen Lichtfilter mit 2 nichtwanderungsfähigen
Substanzen 4» 44) für die Anwendungsgebiete, wie sie an Hand der Figur 9 erläutert worden sind.
Nach dieser Ausführungsform lassen sich Reklame- und Werbeanlagen herstellen, die einen periodischen Wechsel
der Bilder über zwei Farben — z.B.gelb, rot - gestatten.
Diese Systeme lassen sich auch in der Farbfernsehtechnik anwenden, um die Anzahl der erforderlichen Farbfilter
für mehrfarbige Fernsehbilder zu verringern.
Patentansprüche
009830/0288
Claims (1)
- Patentansprüche1. Lichtfilter mit reversibel änderbaren optischen Eigenschaften mit einem Elektrolyt zwischen den Elektroden und einer Substanz, die bei der Elektrolyse ihre spektrale Absorption und/oder optische Dichte reversibel zu andern vermag, dadurch gekennzeichnet , daß diesei/ Substanz nicht wände runge fähfe ist und unter «nderun; lh· per optischen Eigenschaften mit den Ionen des Elektrolyts zu reagieren vermag.2. Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Substanz ein pH-empfindlicher Indikator oder ein Leukofarbstoff ist.3· Lichtfilter nach Anspruch 1 oder 2t dadurch g" e -kennseich, net , daß eine oder mehrere Substanzen an einer oder beiden Elektroden anliegen.b. Lichtfilter nach Anspruch 1 oder 31 dadurch &· e -. kennzeichnet , daß die Substanz ein net all ist, das bei entgegengesetzter Stronrichtunt zu einer nicht oder ander· gefärbten Verbindung gelöst werden kann.90· 110702 MORIGINALlA-29 5515. lichtfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf gleichem Potential arbeitende Elektroden parallel zueinander und durch den Elektrolyt und der nicht wanderungsfähigen Substanz voneinander trennt und die andere Elektrode außerhalb des Strahlendurchgangsbereichs des Filters angeordnet ist.6. Verwendung der lichtfilter nach Anspruch 1 bis 5 in der Phototechnik, Reprotechnik, Fernsehtechnik.7. Verwendung der lichtfilter nach Anspruch 1 bis 5 als Fenster oder in Fahrzeugscheinwerfern für blendfreies Licht.8. Verwendung der Lichtfilter nach Anspruch 1 bis 5 in Verbindung mit einer photoleitenden Schicht für Positiv- oder Negativbilder, die beliebig löschbar oder zwischen Positiv und Negativ wechselbar bzw. zwischen zwei Farben oder optischen Dichten änderbar sind,009830/0288
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US350251A US3443859A (en) | 1964-03-09 | 1964-03-09 | Variable light-filtering device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547957A1 true DE1547957A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1547957B2 DE1547957B2 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=23375885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965I0027665 Pending DE1547957B2 (de) | 1964-03-09 | 1965-03-09 | Reversibel veränderbare optische Filter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443859A (de) |
BE (1) | BE660831A (de) |
DE (1) | DE1547957B2 (de) |
FR (1) | FR1438334A (de) |
GB (1) | GB1105515A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755563A (fr) * | 1969-09-02 | 1971-03-01 | Polaroid Corp | Dispositif de filtrage variable de lumiere |
US3692388A (en) * | 1969-11-28 | 1972-09-19 | Polaroid Corp | Electrically responsive light filter |
US3648280A (en) * | 1970-05-15 | 1972-03-07 | Gen Motors Corp | Thermochromic light-flashing system |
US3708220A (en) * | 1970-05-25 | 1973-01-02 | American Cyanamid Co | High conductivity electrolyte gel materials |
US3736043A (en) * | 1971-03-29 | 1973-05-29 | Ibm | Electrochemical molecular display and writing |
US3704057A (en) * | 1971-06-02 | 1972-11-28 | American Cyanamid Co | Electrochromic device having identical display and counter electrode materials |
US3827784A (en) * | 1971-12-09 | 1974-08-06 | American Cyanamid Co | Simple, bonded graphite counter electrode for electrochromic devices |
US4803523A (en) * | 1973-09-24 | 1989-02-07 | T. W. Secrest | Means and method for color separation and for reproduction |
US4509854A (en) * | 1973-09-24 | 1985-04-09 | Pearson Robert E | Means and method for color separation and reproduction |
US4086003A (en) * | 1974-07-15 | 1978-04-25 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Electrochromic display cell |
US4088392A (en) * | 1975-04-13 | 1978-05-09 | American Cyanamid Company | Electrochromic variable optical transmission device with a liquid electrolyte |
AU1342576A (en) * | 1975-09-24 | 1977-11-03 | Timex Corp | Electrochromic display |
GB1473772A (en) * | 1975-09-30 | 1977-05-18 | Ibm | Electrochromic display device |
JPS52128099A (en) * | 1976-04-20 | 1977-10-27 | Citizen Watch Co Ltd | Electrochemical color production display device |
JPS53130996A (en) * | 1977-04-20 | 1978-11-15 | Sharp Corp | Driving system for display unit |
US4142783A (en) * | 1977-05-31 | 1979-03-06 | International Business Machines Corporation | Reversible electrochromic display device having memory |
US4408202A (en) * | 1979-11-13 | 1983-10-04 | Fales John D | Electrokinetic display system |
US4402573A (en) * | 1981-06-18 | 1983-09-06 | International Business Machines Corporation | Materials for electrochromic display devices |
GB8403092D0 (en) * | 1984-02-06 | 1984-03-07 | Gardner H I | Polarshade |
US4618218A (en) * | 1984-04-19 | 1986-10-21 | The Boeing Company | Radiation modulating apparatus and method |
GB2161853A (en) * | 1984-07-11 | 1986-01-22 | Adrian Atkinson | Glazing |
US4696547A (en) * | 1985-11-13 | 1987-09-29 | The Curran Company | Window for shielded enclosure |
FR2605086B1 (fr) * | 1986-10-10 | 1991-03-15 | Cibie Projecteurs | Dispositifs d'eclairage a ecran electrochromique, notamment pour vehicules automobiles |
US5355245A (en) | 1988-02-12 | 1994-10-11 | Donnelly Corporation | Ultraviolet protected electrochemichromic rearview mirror |
US5073012A (en) * | 1988-02-12 | 1991-12-17 | Donnelly Corporation | Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical assemblies |
US5115346A (en) * | 1988-02-12 | 1992-05-19 | Donnelly Corporation | Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical rearview mirror |
US5239406A (en) * | 1988-02-12 | 1993-08-24 | Donnelly Corporation | Near-infrared reflecting, ultraviolet protected, safety protected, electrochromic vehicular glazing |
US5076674A (en) * | 1990-03-09 | 1991-12-31 | Donnelly Corporation | Reduced first surface reflectivity electrochromic/electrochemichromic rearview mirror assembly |
US5473340A (en) * | 1990-09-27 | 1995-12-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Apparatus for displaying a multi-color pattern |
DE10162969A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Loegeljet S A M | Vorrichtung und Verfahren zur Sichtbarmachung von Objekten in einem Aerosol wie Nebel sowie Verwendungen derselben |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123724A (en) * | 1964-03-03 | Photosensitive light control system | ||
US2632045A (en) * | 1948-08-31 | 1953-03-17 | Rca Corp | Electrochemical color filter |
US2927245A (en) * | 1957-02-07 | 1960-03-01 | Ford Motor Co | Motor vehicle headlamp system |
NL232142A (de) * | 1957-10-19 | 1966-05-16 | ||
US3085469A (en) * | 1959-10-12 | 1963-04-16 | Ncr Co | Optical information-processing apparatus and method |
US3253497A (en) * | 1961-10-30 | 1966-05-31 | Polacoat Inc | Information storage device |
US3303488A (en) * | 1963-02-11 | 1967-02-07 | Electroscope Res Inc | Electro-optic information display device utilizing an acid-base indicator |
US3291551A (en) * | 1963-02-12 | 1966-12-13 | Zaromb Solomon | Light modulating apparatus and method |
-
1964
- 1964-03-09 US US350251A patent/US3443859A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-03-08 FR FR8339A patent/FR1438334A/fr not_active Expired
- 1965-03-09 GB GB9959/65A patent/GB1105515A/en not_active Expired
- 1965-03-09 BE BE660831D patent/BE660831A/xx unknown
- 1965-03-09 DE DE1965I0027665 patent/DE1547957B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1547957B2 (de) | 1971-01-07 |
US3443859A (en) | 1969-05-13 |
GB1105515A (en) | 1968-03-06 |
FR1438334A (fr) | 1966-05-13 |
BE660831A (de) | 1965-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1547957A1 (de) | Reversibel veraenderbare optische Filter | |
DE2043562C3 (de) | Optisches Lichtfilter mit einer reversibel die optischen Eigenschaften veränderbaren Schicht | |
DE2461269C2 (de) | Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2129104C3 (de) | Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält | |
DE2029463B2 (de) | Bildaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung | |
DE2260048A1 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2419223A1 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2504563A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE2555816A1 (de) | Ferroelektrische keramische vorrichtungen | |
DE1020235B (de) | Photoelektrisches Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung photographischer oder radiographischer Bilder | |
DE2053135C3 (de) | Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern | |
DE2737564C2 (de) | Farbanzeigevorrichtung mit an einer Indikatorelektrode entstehenden Redox-Reaktionsprodukten | |
DE2160611A1 (de) | Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast | |
CH616245A5 (de) | ||
DE2738006A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sichtbaren bildern | |
DE2047099A1 (de) | Photoelektrophoretische Bildwieder gabevorrichtung | |
DE19907334A1 (de) | Elektrochrome Gradientenblende | |
DE2510792B2 (de) | Leuchtanzeigeeinrichtung | |
DE2721600A1 (de) | Optisch adressierbares bildanzeigegeraet | |
DE2638491A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2616625C3 (de) | Vorrichtung zur Direktanzeige eines sichtbare Bildes | |
DE2944993A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2446241A1 (de) | Farbwiedergabevorrichtung | |
DE68915923T2 (de) | Verfahren zur Erhaltung der elektrochromen Aktivität eines elektrochromen Materials. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |