DE2129104C3 - Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält - Google Patents
Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthältInfo
- Publication number
- DE2129104C3 DE2129104C3 DE2129104A DE2129104A DE2129104C3 DE 2129104 C3 DE2129104 C3 DE 2129104C3 DE 2129104 A DE2129104 A DE 2129104A DE 2129104 A DE2129104 A DE 2129104A DE 2129104 C3 DE2129104 C3 DE 2129104C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image display
- display device
- group
- image
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/22—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K9/00—Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
- C09K9/02—Organic tenebrescent materials
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1503—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
R,
(R -ffN
N-R'
ist, in der
R und R' eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 18
Kohlenstoffatomen oder eine ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder
eine Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder eine
der vorgenannten Gruppen, die aber am aromatischen Kern mit CF3, Halogen, CH3, OCH3 oder NO2
substituiert ist, oder eine Carbonamidoalkylgruppc mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen oder eine solche
Carbonamidoalkylgruppc bei der sich am Stickstoffatom eine oder zwei Aikylgruppen befinden, oder eine
solche Carbonamidoalkylgruppe, bei der die genannten Aikylgruppen zusammen mit einem Heteroatom einen
Ring bilden, oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen oder eine Thienylalkylgruppe
mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrilgruppe darstellen, oder R die Gruppe
R, R1'
R-N
N-CH, CH,
R> R,'
(.!.,islellt,
Ri und Ri' je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine
-CH =CH-Gruppe darstellen,
R2 und R2' die gleiche Bedeutung wie Ri und RT haben,
η den Wert 0 oder ! hat,
ρ dann, wenn π = 1 ist, ein Pluszeichen bedeutet sonst
aber ohne Bedeutung ist,
X ein elektrochemisch inertes Anion darstellt und
a den Wert 1 hat, wenn /7 = 0 h'„ und den Wert 2 hat,
wenn η = 1 ist
und daß der Hilfsstoff reversibel oxidierbar ist
Nach der Erfindung wird also eine Verbindung der Formel 1 als reduzierbarer Stoff verwendet Die
Verbindungen gehen an der Kathode unter Aufnahme eines Elektrons in ein Ionradikal über, das im sichtbaren
Teil des Spektrums eine sehr große Extinktion aufweist. Die Verbindungen der Formel 1 sind nicht oder nahezu
nicht gefärbt, so daß bereits nach einem sehr geringen Stromdurchgang kontrastreiche Bilder erhalten werden.
Beispiele für Gruppen, die durch R und R' dargestellt werden, sind: Methyl, n-Propyl, i-Propyl, sek.-Butyl,
n-Heptyl, Allyl, Benzyl, 3,5-DimethylmorphoIinylcarbonylmethyl,
1-Propionyl-Äthyl-l, Carbonamidomethyl,
Dodecyl, ω-MethoxycarbonyIdecyl, Hexadecanyl, Phenyl
und 2,4,6-TrinitrophenyI.
Verbindungen der Formel I, in der R die Gruppe
R-N
R, R,'
darstellt, können aus einer Verbindung der Formel 1, in der λ = 0 ist, und 1,2-Dibromäthan hergestellt werden.
Als Beispiele für elektrochemisch inerte Anionen können erwähnt werden: Perchlorat, Bortetrafluorid,
Halogenide und Phosphat. Das Bortetrafluorid wird oft bevorzugt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann mit sehr niedrigen Spannungen, z. B. von etwa 1 bis zu einigen
Volt, betrieben werden. Das erhaltene Bild kann dadurch gelöscht werden, daß die Elektroden spannungslos
gemacht werden. Das Aufrechterhalten des Bildes während längerer Zeit erfordert einen Strom, der
erheblich kleiner als der schon niedrige zum Erzeugen des Bildes erforderliche Strom ist.
Infolge des niedrigen Stromverbrauchs und der N—CH,- CH,-
geringen benötigten Spannung sowie infolge der Tatsache, daß diese Vorrichtung mit Gleichstrom
betrieben werden kann, ist die Vorrichtung besonders geeignet für Speisung aus Energiequellen in Form von
Batterien.
Es ist aber namentlich vorteilhaft, daß die Vorrichtung Bilder erzeugt, die in auffallendem Licht beobachtet
werden, obgleich sie gegebenenfalls auch in durchfallendem Licht wahrgenommen und erwünschtenfalls
projiziert werden können.
Wenn an die Elektroden der Vorrichtung nach der Erfindung eine Spannung angelegt wird, die den
benötigten Mindestwert (die Schwellwertspannung) überschreitet, erfolgt an der Kathode eine Reduktion,
z. B.
CH,-\
Ie-C2H5-N-
>=< IN-C2H5
farblos
Das gebildete Kationradikal ist stabil und ist nach wie vor an der Kathode orientiert. Die Reduktion ist
reversibel, so daß z. B. nach Umpolung der Elektroden Rückbildung des Ursprung ichen Stoffes stattfindet.
Der Ablauf der Kathcdenreaktion erfordert einen Stromdurchgang durch dts Medium. Zu diesem Zweck
enthält die Vorrichtung einen Hilfsstoff, der an der Anode oxidiert wird. /VIs Hilfsstoffe eignen sich
Verbindungen, die reversibel oxidierbar sind, sich in
genügenden Maße in dem Medium lösen und nicht mit Verbindungen der Formel I reagieren. In der Regel ist es
genügend, wenn von den Verbindungen 0,01 mol/1 gelöst wird.
Als Hilfsstoffe können u. a. substituierte Hydrochinons verwendet werden, die in Wasser ein Redoxpotential
von mindestens 0,7 V, in bezug auf eine Normalwasserstoffelektrode gemessen, aufweisen. Zu dieser
Gruppe gehören Hydrochinone, die mit Halogen, CN, CF3, CCI3 oder SCF4 substituiert sind. Vorzugsweise
werden vierfach substiti'icrie Hydrochinone, wie z.B.
blau
2,3-Dichlor-4,5-dicyanhydrochinon, verwendet; insbesondere wird Tetrahalogenhydrochinon und vor allem
Tetrach'orhydrochinon bevorzugt.
•π Als Hilfsstoffe können auch Ferrosalze Anwendung
finden. Die Anionen dieser Salze sollen jedoch bei den verwendeten Spannungen und Lösungsmitteln inert
sein. Die Salze sollen ferner genügend löslich sein (z. B. zumindest etwa 0,01 mol/1). Als geeignete Ferrosalze
3d können z.B. genannt werden: Ferrobortetrafluorid,
Ferroacetat und Ferrochlorid.
Auch l,4-Di-(dialkylamino)-benzole können als Hilfsstoffe verwendet werden. Darin enthalten die Alkylgruppen
vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome.
v, Diese Hilfsstoffe sind farblos oder wenigstens in
derart geringem Maße gefärbt, daß ihre Farbe den Kontrast des an der Kathode erzeugten Bildes nicht
beeinträchtigt.
Bei Verwendung von Tetrachlorhydrochinon als
bo Hilfsstoff erfolgt ander Kathode die folgende Reaktion:
Cl
Cl
Cl
HO — χ
-OH
:--=() + 2c -l- 2H
Cl
Cl
Cl
Durch Diffusion kann das an der Anode erzeugte Oxidationsprodukt mit den an der Kathode gebildeten
Radikalionen in Berührung kommen. Dann findet eine Redox-Reaktion statt, bei der die Verbindung der
Formel I und der Hilfsstoff rückgebildet werden, z. B.:
>=\ IN-C2H5
O + 2 H
2C2H,-N
N-C2H5
Wenn kein Strom mehr durch das Medium fließen würde, d. h. wenn keine neue Radikalionen mehr >(i
gebildet werden würden, würde das Bild durch diese Reaktion gelöscht werden. Wenn das Bild aufrechterhalten
werden soll, muß eine Elektrodenspannung beibehalten werden, die den Schwellwert um einen
derartigen Betrag überschreitet, daß die obenerwähnte >> Reaktion gerade ausgeglichen wird. Diese Spannung ist
in der Regel beträchtlich niedriger als die Spannung, die für ein schnelles Einschreiben verwendet wird.
Die erwähnte Reaktion kann dazu benutzt werden, das erhaltene Bild zu löschen, nachdem die Elektroden so
spannungslos gemacht oder auf eine die Schwellwertspannung unterschreitende Spannung gebracht worden
sind.
Das Löschen des Bildes durch Reaktion des oxidierten und reduzierten Stoffes (chemisches Lö- r>
sehen) kann dadurch beschleunigt werden, daß der Elektrodenabstand verringert wird. Umgekehrt kann
das Löschen dadurch verzögert werden, daß der Elektrodenabstand vergrößert wird. Das chemische
Löschen kann auch völlig ausgeschlossen werden, indem 4<> der Kathodenraum und der Anodenraum mittels einer
für die oxidierbaren und reduzierbaren Stoffe nicht durchlässigen Membran voneinander getrennt werden.
Das Bild kann sehr schnell dadurch gelöscht werden, daß die Elektroden umgepolt werden.
Die Konzentration des oxidierbaren und reduzierbaren Stoffes beeinflußt die Geschwindigkeit der Bilderzeugung.
Je nach der Anwendung der Vorrichtung wird diese Konzentration höher oder niedriger gewählt. Im
allgemeinen werden mindestens 0,01 molare Lösungen verwendet. Es gibt im aligemeir.cn fur die Konzentration
keine obere Grenze. So können gesättigte Lösungen oder sogar Medien verwendet werden, in
denen auch noch ungelöster Stoff vorhanden ist. Dies kann noch einen zusätzlichen Vorteil mit sich bringen.
Wenn z. B. einem Medium, das an einem Hydrochinon gesättigt ist, noch eine zusätzliche Menge dieser
Verbindung beigegeben wird, wird eine weiße Dispersion erhalten, gegen die sich das gefärbte Bild besonders
stark abhebt. e>o
Der gleiche Effekt kann auch dadurch erzielt werden,
daß dem Medium eine chemisch inerte unlösliche Verbindung zugesetzt wird, die weiß ist oder eine
andere mit dem Bild kontrastierende Farbe aufweist. Als solche kann z. B. Titanoxid und dergleichen verwendet b5
werden.
Als Lösungsmittel können inerte Flüssigkeiten verwendet werden, in denen der reduzierbare Stoff der
OH
Formel I und der Hilfsstoff in ausreichendem Maße gelöst werden. Als solche können genannt werden
Wasser und aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril
Propionitril, Glutarodinitril, Benzonitril, Propylencarbonat, Nitrtomethan und Essigsäureanhydrid.
Die Halogenide der Formel I werden vorzugsweise ir Wasser gelöst. Die Bortetrafluoride können aber auch ir
Wasser verwendet werden. Wenn Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, wird vorzugsweise ein Ferrosab
oder ein 1,4-Di-(dialkylamino)-benzol als Hilfsstofl benutzt.
Bei Verwendung von Essigsäureanhydrid werder gleichfalls vorzugsweise als Hilfsstoff Ferrosalze unc
l,4-Di-(dialkylamino)-benzol benutzt.
Hydrochinone werden vorzugsweise in einem organi sehen Milieu verwendet. Es hat sich herausgestellt, daf:
Chinolate die Bildung löslicher Salze mit Verbindunger der Formel I veranlassen können. Durch Zusatz einei
geringen Säuremenge kann dies verhindert werden. E; können anorganische sowie organische Säuren verwen
det werden. In der Regel ist eine Menge von etwa 0,5 bi;
etwa 10 Gew.-%. berechnet auf das Reaktionsgemisch genügend.
Die Elektroden können aus den bekannten inerter Elektrodenmateriaüen hergestellt werden. Als solche
können u. a. Zinnoxid, Indiumoxid, Platin, Palladium unc Gold erwähnt werden. Naturgemäß ist es nich'
erforderlich, daß sämtliche Elektroden aus dem gleicher Material hergestellt werden.
Die Elektroden können in vielerlei Formen gestaltet werden. Auch können mehrere Anoden und/odei
Kathoden verwendet werden. Die erhaltenen Bildet können auf diese Weise die gleiche Form wie die
Elektrodenoberfläche oder wie der sichtbare Teil einet teilweise mit einer Maske abgeschirmten Elektrode
aufweisen. Die Elektrode kann auch durch eine elektrisch isolierende Maske örtlich von der Flüssigkeil
getrennt werden. Das Bild kann aber auch aus einet Anzahl von Komponenten aufgebaut sein, die von einet
entsprechenden Anzahl in Betrieb gesetzter Kathoder geliefert werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet in Abwesenheit von Sauerstoff und muß daher völlig vor
der Außenluft abgeschlossen sein. Demzufolge wird die Vorrichtung in einem wenigstens teilweise durchsichtigen
Gehäuse untergebracht. Durchsichtige Kunststoffe wie Glas und dergleichen, können für die Konstruktion
dieses Gehäuses verwendet werden. Bei Verwendung einer durchsichtigen Elektrode kann die Elektrode
selber als eine der Wände des Gehäuses benutzt
werden, wie es z. B. bei einer Elektrode, die aus auf Glas
angebrachtem Zinnoxid besteht, der Fall ist.
Es können aber auch undurchsichtige Elektroden verwendet werden, wenn diese auf geeignete Weise
angeordnet sind. So kann z. B. durch eine öffnung in der Anode das auf der (den) Kathode(n) erzeugte Bild
wahrgenommen werden.
Die über den Elektroden angelegte Potentialdifferenz kann bei der Bilderzeugung innerhalb weiter Grenzen
gewählt werden. Die Potentialdifferenz ist je nach dem verwendeten System mindestens 1,2 bis 1,3 V. In der
Regel werden keine Spannungen über 10 V verwendet.
Als Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung wurde bereits erwähnt, daß die Vorrichtung mit
Gleichspannung betrieben werden kann. Es können aber auch andere Spannungen, wie Rechteckspannung
oder Wechselspannung, Anwendung finden.
Die Elektroden können sehr nahe beeinander, z. B. in
einem gegenseitigen Abstand von 1 μιη, oder weit
auseinander, z. B. in einem gegenseitigen Abstand von einigen zehn cm, angeordnet werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann zur Wiedergabe von Information, wie Texten, Zeichen und
Bildern, und als Spannungsanzeiger und dergleichen verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Zwischen zwei Glasplatten mit den Abmessungen 50 mm · 50 mm · 2 mm, die mit einer leitenden Schicht
aus SnO2 (der Widerstand der SnO2-Schicht betrug 5 Ω.
welcher Widerstand dadurch gemessen wurde, daß an zwei leitenden Streifen, die an einander gegenüberliegenden
Seiten angebracht waren, eine Spannung angelegt wurde) auf einer Seite versehen wurden, wurde
eine dünne Glasplatte mit den Abmessungen 50 mm · 40 mm · 0,2 mm, die in der Mitte eine Öffnung
mit einem Durchmesser von 10 mm aufwies und als Distanzglied diente, angebracht.
Die leitenden Glasplatten, die als Elektroden wirkten, wurden auf diese Weise mit den einander zugekehrten
leitenden Flächen in einem gegenseitigen Abstand von 0,2 mm gehalten. In einer der leitenden Glasplatten
befand sich eine Füllöffnung, die mit einem Schliffstopfen verschlossen werden konnte. Die Seitenkanten
wurden mit einem Zweikomponenten-Epoxidharz-Kleber verklebt, so daß der Inhalt der Zelle von der Luft
abgeschlossen war.
Über die öffnung wurde in die Zelle eine Lösung von Aethylviologen-bortetrafluorid (0,1 molar) und Tetrachiorhydrochinon
(ö.imoiar) in Aceionitrii eingeführt, die 3 Gew.-o/o Essigsäure enthielt.
Mit dem Stopfen wurde die Zelle verschlossen. Während 100 Stunden wurde mit Hilfe einer Batterie
eine Spannung von 1,5 V über Elektroden angelegt Die in dieser Periode gebildete Farbe in dem durch das
Distanzglied ausgesparten Raum verschwand in einigen Sekunden, nachdem die Elektroden spannungslos
gemacht worden waren.
Das im Beispiel 1 genannte Distanzglied wurde durch einen Lack ersetzt Zu diesem Zweck wurde eine
Glasplatte mit Abmessungen 50 mm ■ 50 mm · 2 mm, die mit einer leitenden SnCb-Schicht überzogen war
(der Widerstand der SnO2-Schicht betrug 5 Ω), in einen
photoempfindlichen negativen Lack auf Basis von Polyisopren mit 2,6-Di-(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon
als Vernetzungsmittel getaucht.
Nach Trocknung, Belichtung durch eine Maske, Entwicklung in einem Gemisch von 80%igem p-Xylol
und 20%igem Aethylmethylketon und Aushärten auf 1200C wurde ein Überzug erhalten, in dem ein Text
ausgespart war.
Eine zweite Glasplatte, die mit einer leitenden SnOi-Schicht überzogen war, wurde auf diese überzo-
K) gene Platte gelegt. Mittels eines Zweikomponenten-Epoxidharz-Klebers
wurden zwei Seiten zugeklebt und ausgehärtet. Die Elektroden waren auf diese Weise zum
Teil von der Lackschicht gegen das Medium isoliert und der Abstand betrug 0,01 mm. Eine nicht zugeklebte
ir) Seite wurde in eine Lösung der im Beispiel I
beschriebenen Art gebracht. Die Lösung wurde auf diese Weise zwischen den beiden Platten kapillar
aufgesaugt. Mit Cellulosekleber wurden auch die anderen Seiten abgedichtet.
2» An die Elektroden wurde eine Gleichspannung von
2 V angelegt. Die Elektrode mit dem ausgesparten Text wurde an den negativen Pol der verwendeten Batterie
angeschlossen. Der ausgesparte Text erhielt in weniger als 1 Sekunde eine blaue Farbe. Nachdem die
2~> Elektroden spannungslos gemacht worden waren,
entfärbte sich das Bild in weniger als 1 Sekunde.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied. Ji) daß die leitende Schicht nun aus Indiumoxid bestand.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß eine Elektrode undurchsichtig war und aus auf Glas
ii aufgedampftem Gold bestand (Widerstand 2 Ω).
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß eine undurchsichtige Elektrode aus mit Platin
4(i überzogenem Glas verwendet wurde (Widerstand 2 Ω).
B e i s ρ i e ! 6
Beispiel 1 wurde mehrere Male wiederholt. Bei
verschiedenen Spannungen wurde gemessen, wieviel
4r> Zeit die Erzeugung eines Bildes erforderte, das das
durchfallende Licht zu 25, 50 und 75% absorbierte (Tabelle I).
Die Messungen wurden bei 599 nm durchgeführt.
Tabelle I | Spannung in Volt | Zeitdauer in |
Absorption | 10 ' Sekunden | |
2 | 60 | |
25% | 3 | 7 |
25% | 4 | 2 |
25% | 2 | 170 |
50% | 3 | 20 |
50% | 4 | 6 |
50% | 2 | 370 |
75% | 3 | 40 |
75% | 4 | 13 |
75% | 5 | 8 |
75% | ||
Beispiel 1 wurde mehrere Male mit zunehmender Spannung über den Elektroden wiederholt. Nacheinan-
der wurde 1,5, 2,5, 3,5, 4,5, 5,5 und 7,0 V angelegt. Es wurde gemessen, wieviel Ladung der Zelle zugeführt
werden mußte, um die gleiche optische Dichte zu erhalten. Es stellte sich heraus, daß die Ladungsmenge
bei allen Spannungen gleich war. Der Wirkungsgrad ist also von der angelegten Spannung unabhängig. Die
Beziehung zwischen optischer Dichte und Ladung ist in der Tabelle Il angegeben.
Optische Dichte Anzahl nv C/cnr
3 V zwischen den beiden Elektroden angelegt. An der Kathode wurde eine blaue Farbe erhalten. Nach 1
Sekunde wurde umgepolt, wonach die blaue Farbe verschwand, während die andere Elektrode sich blau
färbte.
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Lösungsmittel, die Impulsdauer und die
Spannung geändert wurden. Die Änderungen sind in der Tabelle III angegeben.
0,13
0,30
0,60
0,30
0,60
0,85
2,0
4,1
Aus diesen Daten geht hervor, daß die optische Dichte der zugeführten Ladung nahezu gerade proportional
ist. Der Wirkungsgrad ist höher als 98%.
Bei einer Zelle, die aus einer Glasküvette bestand, bei der zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit einer
leitenden SnC^-Schicht versehen waren und als Elektroden wirkten, war der Elektrodenabstand 1 cm.
Die Oberfläche jeder Elektrode war 2 cm2.
Die Zelle wurde über eine öffnung gefüllt, die mit Hilfe eines Schliffstopfens verschlossen werden konnte.
In diese Zelle wurde eine Lösung von Aethylviologenborfluorid (0,1 molar) und Tetrachlorhydrochinon
(0,1 molar) in Ace:onitril gebracht, die l'/2% Essigsäure
enthielt.
Es wurde eine Sekunde lang eine Gleichspannung von
I) | Tabelle III | Impuls | Spannung | Essigsäure |
Lösungsmittel | dauer in | in Volt | Gew.-% | |
Sekunden | ||||
1 | 3 | 0,5 | ||
20 | Acetonitril | 0,3 | 4 | 5 |
Acetonitril | 0,7 | 4 | 7,5 | |
Glutarodinitril | 0,5 | 4 | 10 | |
2") | Propionitril | |||
Die Essigsäuremenge wurde von 0,5 zu 10 Gew.-% geändert.
Beispiel 10
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß Acthylviologenbortctrafluorid durch andere Verbindungen
der Formel I ersetzt wurde. Außerdem wurde die Konzentration dieser Verbindungen, die
Impulsdauer, die Spannung und das Lösungsmittel geändert. Die Änderungen sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
(Rt.
π = 1
R'
Bl-Y
QH11
QH11
QH11
BF4- | CH, H/ — C \ CH, |
ClO4- | C2H5 |
BF4" | C5Hn |
BF4- | -QH1, |
BF4" | -C3H7 |
BF4- | C7H15 |
QH11
C5H11
C4H,
CH,
C5H11
C4H,
CH,
— C
CH,
C2H5
C5Hn
C5Hn
C, H7
QH15
C5Hn
C5Hn
C, H7
QH15
Lösungsmittel | Impuls dauer in Sekunden |
Spannuni: in Volt |
Konz. in mol/l |
Aceton | 0.5 | 3 | 0.1 |
Aceton | 0.5 | 3 | 0.1 |
Nitromcthan | I | 3 | u.i |
Acetonitril | 1 | 3 | 0.1 |
Acetonitril | 1 | 3 | 0,1 |
Acetonitril | 1 | 3 | 0,1 |
Acetonitril | 1 | 3 | 0,5 |
Acetonitril | 1 | 3 | 1,0 |
Acetonitril | I | 3 | 0,1 |
Acetonitril | 1 | 3 | 0,1 |
13
Fortsetzung
χ | η = | I | R' | H2 H H2 | Lösungsmiliel |
Impuls
dauer in Sekunden |
Spannung
in Voll |
Konz. in
mol/l |
H1 H H1 | — C--C=C | |||||||
BF4 | I ι -C-C=C |
-C111H,, | Acetonitril | 1 | 3 | 0.1 | ||
BF4- | -C111H,., | - C18H17 | Acetonitril | 1 | 4 | 0,05 | ||
BF4 | -C18H37 | H | Acetonitril | 1 | 6 | 0,01 | ||
H | — C C- OC1H, I Il |
|||||||
BF4- | -( | I Il CH, O |
Acetonitril | 1 | 4 | 0,1 | ||
:—c-ocH, Il - ' |
O H2 ι H2) ,y |
|||||||
BF4 | Il CH, O |
Acetonitril | I | 4 | 0.05 | |||
O H2 (H2) // —cAc-k-c |
OCH.,
OCH,
BF4 | H1 -^ CH, —C—C—N O Il — CH, O |
H, -^ —C-C-N Il '·— O |
CH3 O CH3 |
Acetonitril | 1 | 3 | 0,1 |
BF4 | O H2 il —C— C-NH2 |
O H2 Il -C-C-NH2 |
Acetonitril | 1 | 4 | 0,05 | |
BF4 | -C2H5 | -C2H5 | Acetonitril | 0.3 | 4 | 0.1 | |
BF4 | -C2H, | -C2H5 | Acetonitril | 0.5 | 4 | 0.1 | |
BF4 | -C2H5 | -C2H5 | Acetonitril | 0.7 | 3 | 0.1 | |
BF4 | -C2H5 | -C2H5 | Acetonitril | 1 | 3 | 0.1 | |
BF4 | -C2H5 | Acetonitril | T | 0.1 | |||
BF4 | —Q1H13 | -C11H1, | Acetonitril | I | 3 | 0.1 | |
BF4 | -C— ^~%? | Acetonitril | 1 | 3 | 0.1 | ||
BF4 | —C~—^ V-NO2 | —C'-^f V- N | !O2 | Acetonitril | 1 | 5 | 0.025 |
BF4 | —r\4. | -O5Hn | Acetonitril | I | 3 | 0.! | |
-C5H11 | O | Acetonitril | 1 | 3 | |||
BF4 | O | Π-> y s —C—C—N Il ^ O |
LH3 O '- CH3 |
Acetonitril | I | 3 'f |
0,1 |
BF4 | »=0 | Acetonitril | 1 | 7 | 0,05 | ||
BF4 | Ji =0 | -CH3 | Acetonitril | 1 | 7 | 0.02 | |
BF4 | n = 0 | -C5H11 | Acetonitril | 1 | 7 | 0,02 | |
BF4 | -C=N | -C3H7 | Acetonitril | 1 | 5 | 0,02 | |
BF,- | -C=N | 0,05 |
') = Diese Verbindung färbte sich an der Kathode grün.
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der Hilfsstoff, die Konzentration des Hilfsstoffes, d
Impulsdauer, das Lösungsmittel und die Spannung gemäß Tabelle V geändert wurden.
Hilfsstoff
Konzentration Hilfsstoff
Impulsdauer Lösungsmittel
in Sekunden
in Sekunden
Spannung
in Volt
in Volt
Tetrachlorhydrochinon | 0,05 | 1 | Acetonitril | 3 |
Tetrachlorhydrochinön | 0,1 | 1 | Acetonitril | 3 |
Tetrachlorhydrochinon | 0,1 | 0,3 | Acetonitril | 4 |
2,5-Dichlorhydrochinon | 1 | 1 | Acetonitril | 3 |
2,5-Dichlorhydrochinon | 0,1 | 1 | Acetonitril | 3 |
NNNW-Tetramethyl- | 0,1 | 1 | Acetonitril | 3 |
p-phenylendiamin | ||||
2,3-Dichlor-5,6- | 0,025 | 1 | Acetonitril | 4 |
dicyanohydrochinon | ||||
Fe(BF4J2 | 0,05 | 1 | Acetonitril | 3 |
FeCl2 1) | 0,1 | 1 | Wa^er | 2,5 |
FeCl,1) | 0,1 | 0,7 | Wasser | 2,5 |
') Diese Versuche wurden mit dem Aethylviologenchlorid und dem -bromid wiederholt
Beispiel 12
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die zugesetzte Säuremenge geändert wurde.
Die folgenden Säuren wurden in den erwähnten Konzentrationen zugesetzt (Tabelle VI):
Beispiel 13
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied daß T1O2 in der Lösung suspendiert wurde, um be
pulsierendem Betrieb der Vorrichtung den Kontrast zi vergrößern.
Zugesetzte Säure
Konzentration in Gewichtsprozenten
Essigsäure | I1/:0/ |
Essigsäure | 3% |
Essigsäure | 6% |
Essigsäure | 10% |
Propionsäure | 2% |
Benzoesäure | 4% |
Schwefelsäure | 2% |
HBF4-40%ig in H2O | 2% |
Beispiel 14
Beispiel 13 wurde wiederholt, mit dem Unterschied daß Tetrahydrochinon in der Lösung suspendiert wurde
um bei pulsierendem Betrieb der Vorrichtung der Kontrast zu vergrößern.
Beispiel 15
Die Elektroden der Vorrichtung nach Beispiel ί wurden teilweise mit isolierender weißer Farbi
abgedeckt, so daß ein blaues Bild in einer weißei Umrahmung erhalten wurde.
030 213/7
Claims (21)
1. Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel redu-:ierbaren organischen Stoffes
und eines Hilfsstoffes in einem inerten Lösungsmittel enthält, wobei die Lösung mit mindestens zwei
inerten Elektroden in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung sauerstofffrei
ist, ι» daß der reversibel reduzierbare organische Stoff
eine Verbindung der Formel 1
R1
(R-IJ1 1N
ist, in der
R und R' eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine ungesättigte
Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyl- oder Alkaryl- r>
gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder eine der vorgenannten Gruppen,
die aber am aromatischen Kern mit CF3, Halogen, CH3, OCH3 oder NO2 substituiert ist, oder eine
Carbonamidoalkylgruppe mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen
oder eine solche Carbonamidoalkylgruppe, bei der sich am Stickstoffatom eine oder zwei
Alkylgruppen befinden, oder eine solche Carbonamidoalkylgruppe, bei der die genannten Alkylgruppen
zusammen mit einem Heteroatom einen Ring bilden, oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit bis
zu 16 Kohlenstoffatomen oder eine Thienylaikylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eine
Nitrilgruppedai stellen, oder
R die Gruppe κι
R die Gruppe κι
R- N
R, R/
R, R,
N-CH1-CH, -
4 >
darstellt.
Ri und Ri' je ein Wasserstoffatom oder zusammen
eine -CH =CH-Gruppedarstellen,
R2 und R2' die gleiche Bedeutung wie Ri und Ri'
haben,
η den Wert 0 oder 1 hat,
ρ dann, wenn η = 1 isl, ein Pluszeichen bedeutet,
sonst aber ohne Bedeutung ist,
X ein elektrochemisch inertes Anion darstellt und
α den Wen 1 hat, wenn η = 0 ist, und den Wert 2 hat,
wenn η = I ist,
und daß der Hilfsstoff reversibel oxidierbar ist.
2. Bildwiedergabevorrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reversibel reduzierbare
organische Stoff eine Verbindung der Formel I ist, in der das Anion das Perchlorat, das
Bortetrafluorid-, das Phosphat- oder ein Halogenion ist.
3. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Hilfsstoff ein substituiertes Hydrochinon verwendet wird, das in Wasser ein Redox-Potential von
mindestens 0,7 V, in bezug auf die Normalwasserstoffelektrode gemessen, aufweist
4. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Halogen, CN, CF3, CCI3 oder SCF3 substituiertes Hydrochinon
verwendet wird.
5. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein tetra-substituiertes
Hydrochinon verwendet wird.
6. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tetrahologenhydrochinon
verwendet wird.
7. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Tetrachlorhydrochinon
verwendet wird.
8. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Hilfsstoff ein Ferrosalz verwendet wird.
9. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ferrobortetrafluorid,
Ferroacetat oder Ferrochlorid verwendet wird.
10. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Hilfsstoff ein 1,4-Di-(dialkylamino)-benzol verwendet wird.
11. Bildwiedergabevorrichlung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein 1,4-Di-(dialkylamino)-benzol verwendet wird, in dem die Alkylgruppen
bis zu 5 Kohlenstoffatomen enthalten.
12. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der reduzierbare organische Stoff der Formel I und der Hilfsstoff in Konzentrationen von
mindestens 0,0i mol/l vorhanden sind.
13. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung eine gesättigte Lösung des substituierten Hydrochinons mit noch ungelöstem substituiertem
Hydrochinon enthält.
14. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Lösung eine inerte unlösliche Verbindung dispergiert ist.
15. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Titanoxid dispergiert
ist.
16. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Lösungsmittel Wasser oder ein aprotisches Lösungsmittel verwendet wird.
17. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer reduzierbarer
Stoff ein Perchlorat oder ein Bortetrafluorid der Formel I, als Hilfsstoff ein Ferrosalz oder ein
l,4-Di-(dialkylamino)-benzol und als Lösungsmittel Essigsäureanhydrid verwendet wird.
18. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lösung eine Säure enthält.
19. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Acetonitril als Lösungsmittel
verwendet wird.
20. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung etwa 0.5 bis
etwa 10 Gew.-% einer Säure enthält.
21. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus Zinnoxid, Indiumoxid,
Platin, Palladium oder Gold bestehen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren
organischen Stoffes und eines Hilfsstoffes in einem inerten Lösungsmittel enthält, wobei die Lösung
mit mindestens zwei inerten Elektroden in Kontakt ist.
Aus der DE-AS 12 43 269 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Als reversibel reduzierbare
organische Stoffe werden in dieser Vorrichtung Verbindungen verwendet, die — nach Reduktion —
durch Abgabe eines Elektrons oxidiert und dabei in einen angeregten Singulett-Zustand gebracht werden.
Aus dem angeregten Zustand kehren die Moleküle unter Emission von Licht in den Anfangszustand zurück.
Da zunächst eine Reduktion und dann eine Oxidation des reduzierten Stoffes erforderlich ist, um diesen
Lichteffekt zu erhalten, wird diese bekannte Vorrichtung dadurch betrieben, daß an die Elektroden eine
Wechselspannung angelegt wird.
Als Hilfsstoff wird ein anorganisches Salz, ;:. B. ein
Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumperchlorat verwendet, damit für das System eine genügende elektrische
Leitfähigkeit erhalten wird.
Die bekannte Vorrichtung weist folgende Nachteile auf:
Wenn nicht mit großen Stromdichten gearbeitet wird, ist das Bild in einer hellen Umgebung (Tageslicht)
schwer wahrnehmbar.
Die Vorrichtung erzeugt nur ein Bild, solange die Wechselspannung angelegt ist. Das Aufrechterhalten
des Bildes erfordert die Zufuhr der gleichen Energiemenge wie die Erzeugung des Bildes.
Je nach dem verwendeten Leuchtstoff sind höhere oder niedrigere Spannungen erforderlich. Für blau
lumineszierende Stoffe sind aber Spannungen von einigen zehn Volt erforderlich.
Für den Betrieb der Vorrichtung ist Wechselspannung unbedingt notwendig, so daß nicht ohne weiteres
eine Batterie benutzt werden kann.
Wenn nicht beide Elektroden sichtbar sind, geht die Hälfte des erzeugten Lichtes für die Wahrnehmung
verloren, weil sowohl an der Anode als auch nach Umpolung an der anderen Elektrode Lumineszenz
auftritt.
Aus der US-PS 34 51 741 ist eine elektrochrome Vorrichtung bekannt, in der Verbindungen verwendet
werden, bei der die Oxidation/Reduktion ein Zwei-Elcktronen-Prozeß
ist. Dabei müssen chemische Bindungen aufgebrochen werden. Außerdem werden auch noch
Protonen benötigt. Dabei besteht die Gefahr chemischer Nebenreaktionen. Die Rückbildung der Leuko-Form
bedingt eine Zweikomponenten-Reaktion. Beide Komponenten müssen in den für die Reaktion
benötigten Mengen anwesend sein und auch tatsächlich reagieren. Dabei besteht die Gefahr einer unvollständigen
Rückbildung, was bedeutet, daß der Kontrast zwischen Bild und Medium sich auf die Dauer
verschlechtert und schwierig korrigierbar ist.
Im Patent 20 43 562 wird ein optisches Lichtfilter mit
einer reversibel die optischen Eigenschaften veränderbaren Schicht vorgeschlagen, die als lichtdurchlässige
Redoxverbindung eine Diazapyrenium-, Pyrazidinium- oder Dipyridyliumverbindung enthält Dieses optische
Filter-System ist nicht geeignet, als Bildwiedergabevorrichtung eingesetzt zu werden. Insbesondere spielt
dabei die Löschung der gebildeten gefärbten Radikale eine entscheidende Rolle. In einer Bildwiedergabevorrichtung
muß eine sehr rasche Löschung, innerhalb einer Sekunde oder Zehnteln einer Sekunde, stattfinden,
wobei die Löschung genau reproduzierbar und genau örtlich definiert sein muß. Bei einem optischen Filter ist
ίο die örtliche Begrenzung der Löschung (und selbstverständlich
auch der Radikalbildung) nicht entscheidend. Nur die Gesamtmenge der Radikale ist bei einem Filter
von Bedeutung. Bei einer Bildwiedergabevorrichtung ist die Verteilung der Radikale im Medium wesentlich,
wobei bestimmte Teile keine Radikale enthalten und andere Teile eine maximale Menge an gefärbten
Radikalen. Nur auf diese Weise enthält man den für Bilder notwendigen Kontrast im Medium.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
>o Bildwiedergabevorrichtung zu schaffen, die betriebszuverlässiger
ist, in der keine chemischen Nebenreaktionen auftreten und bei der die Gefahr eines schwierig
korrigierbaren Kontrastverlustes gering ist. Es geht also bei der Erfindung darum, ein stabileres System zu
2) schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung sauerstofffrei ist, daß der reversibel
reduzierbare organische Stoff eine Verbindung der Formel I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7009521.A NL166053C (nl) | 1970-06-27 | 1970-06-27 | Beeldweergeefinrichting. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129104A1 DE2129104A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2129104B2 DE2129104B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2129104C3 true DE2129104C3 (de) | 1980-03-27 |
Family
ID=19810435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129104A Expired DE2129104C3 (de) | 1970-06-27 | 1971-06-11 | Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806229A (de) |
JP (1) | JPS5317556B1 (de) |
BE (1) | BE769092A (de) |
CA (1) | CA950653A (de) |
DE (1) | DE2129104C3 (de) |
FR (1) | FR2099990A5 (de) |
GB (1) | GB1302000A (de) |
NL (1) | NL166053C (de) |
SE (1) | SE374969B (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3975285A (en) * | 1972-10-30 | 1976-08-17 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Liquid crystal composition |
GB1407133A (en) * | 1973-03-16 | 1975-09-24 | Ici Ltd | Devices |
NL167774C (nl) * | 1973-05-04 | 1982-01-18 | Philips Nv | Beeldweergeefcel, alsmede werkwijze voor de bereiding van verbindingen, welke toegepast kunnen worden in deze beeldweergeefcel. |
US3932298A (en) * | 1973-07-19 | 1976-01-13 | Temple University | Nematic liquid crystals with charge-transfer acceptors as dopants |
NL7411935A (nl) * | 1973-09-21 | 1975-03-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Kleurenvertoningsinrichting. |
GB1506560A (en) * | 1974-03-15 | 1978-04-05 | Ici Ltd | Device |
FR2266541B1 (de) * | 1974-04-05 | 1979-10-19 | Anvar | |
US3950077A (en) * | 1974-09-20 | 1976-04-13 | Texas Instruments Incorporated | Lead reference and counter electrode for an electrochromic display |
US3961842A (en) * | 1974-09-20 | 1976-06-08 | Texas Instruments Incorporated | Regenerating electrode for electrochromic display cell |
GB1512284A (en) * | 1975-03-13 | 1978-06-01 | Ici Ltd | Electrochromic display devices |
US4034550A (en) * | 1975-04-08 | 1977-07-12 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Electronic wristwatch digital display |
US4088393A (en) * | 1975-12-31 | 1978-05-09 | Omron Tateisi Electronics Co. | Field effect mode liquid crystal display materials |
JPS52100381A (en) * | 1976-02-20 | 1977-08-23 | Dainippon Toryo Co Ltd | Electrochromic display element |
US4116535A (en) * | 1976-05-10 | 1978-09-26 | U.S. Philips Corporation | Picture display cell with memory effect |
CH604195A5 (de) * | 1976-09-14 | 1978-08-31 | Ebauches Sa | |
US4093358A (en) * | 1976-12-27 | 1978-06-06 | International Business Machines Corporation | High efficiency electrochromic display device |
US4212518A (en) * | 1977-02-13 | 1980-07-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Image display device |
GB1564264A (en) * | 1977-04-19 | 1980-04-02 | Ibm | Electrochromic display device |
US4110015A (en) * | 1977-05-25 | 1978-08-29 | American Cyanamid Company | Electrolytes for use in electrochromic devices |
US4142783A (en) * | 1977-05-31 | 1979-03-06 | International Business Machines Corporation | Reversible electrochromic display device having memory |
US4090782A (en) * | 1977-05-31 | 1978-05-23 | International Business Machines Corporation | Electrochromic display devices comprising thienylidene pyrazoline compounds |
DE2827688A1 (de) * | 1977-06-28 | 1979-01-04 | Dainippon Toryo Kk | Elektrochrome masse und sie enthaltende elektrochrome anzeigevorrichtung |
GB2004381A (en) * | 1977-09-09 | 1979-03-28 | Samokhin A | Electrolyte for displays using electrochromic transition metal oxides |
US4187003A (en) * | 1977-11-02 | 1980-02-05 | International Business Machines Corporation | Electrolyte for electrochromic display device |
JPS5928359B2 (ja) * | 1978-02-15 | 1984-07-12 | キヤノン株式会社 | 像表示装置 |
US4139276A (en) * | 1978-03-27 | 1979-02-13 | International Business Machines Corporation | Electrochromic display devices comprising substituted fluorene compounds |
GB2047421B (en) * | 1978-11-20 | 1983-04-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electrochromic display device |
JPS5580483A (en) * | 1978-12-11 | 1980-06-17 | Ibm | Electrochromic display element |
US4249013A (en) * | 1979-01-26 | 1981-02-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Conjugatively linked tetrathiafulvalenes and method for preparation thereof |
GB2051393A (en) * | 1979-05-23 | 1981-01-14 | Ibm | Electrochromic electrolyte |
WO1981001287A1 (en) * | 1979-11-07 | 1981-05-14 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Viologen derivatives and polymers thereof |
JPS58133788A (ja) * | 1982-02-01 | 1983-08-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 電解質溶液 |
JPH0610734B2 (ja) | 1984-05-15 | 1994-02-09 | キヤノン株式会社 | 表示媒体 |
US4773742A (en) * | 1984-05-15 | 1988-09-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Display method with fatly acid ester host molecule |
JPS6295559U (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-18 | ||
US5128799B1 (en) * | 1986-03-31 | 1996-11-05 | Gentex Corp | Variable reflectance motor vehicle mirror |
US5282077A (en) * | 1986-03-31 | 1994-01-25 | Gentex Corporation | Variable reflectance mirror |
US4902108A (en) * | 1986-03-31 | 1990-02-20 | Gentex Corporation | Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof |
US4917477A (en) * | 1987-04-06 | 1990-04-17 | Gentex Corporation | Automatic rearview mirror system for automotive vehicles |
US5115346A (en) * | 1988-02-12 | 1992-05-19 | Donnelly Corporation | Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical rearview mirror |
US5073012A (en) * | 1988-02-12 | 1991-12-17 | Donnelly Corporation | Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical assemblies |
US5239406A (en) * | 1988-02-12 | 1993-08-24 | Donnelly Corporation | Near-infrared reflecting, ultraviolet protected, safety protected, electrochromic vehicular glazing |
US5355245A (en) | 1988-02-12 | 1994-10-11 | Donnelly Corporation | Ultraviolet protected electrochemichromic rearview mirror |
US5140455A (en) * | 1989-11-29 | 1992-08-18 | Donnelly Corporation | High performance electrochemichromic solutions and devices thereof |
US5066112A (en) * | 1989-12-21 | 1991-11-19 | Donnelly Corporation | Perimeter coated, electro-optic mirror |
US5076674A (en) * | 1990-03-09 | 1991-12-31 | Donnelly Corporation | Reduced first surface reflectivity electrochromic/electrochemichromic rearview mirror assembly |
US5233461A (en) * | 1991-09-06 | 1993-08-03 | Donnelly Corporation | Methods for sealing electrochromic devices and devices manufactured thereby |
US5500760A (en) * | 1991-09-06 | 1996-03-19 | Donnelly Corporation | Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same |
US5239405A (en) * | 1991-09-06 | 1993-08-24 | Donnelly Corporation | Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same |
US5253109A (en) * | 1992-04-27 | 1993-10-12 | Donnelly Corporation | Electro-optic device with constant light transmitting area |
US5900275A (en) | 1992-07-15 | 1999-05-04 | Donnelly Corporation | Method for reducing haze in tin oxide transparent conductive coatings |
US5277986A (en) * | 1992-07-15 | 1994-01-11 | Donnelly Corporation | Method for depositing high performing electrochromic layers |
US5285060A (en) * | 1992-12-15 | 1994-02-08 | Donnelly Corporation | Display for automatic rearview mirror |
US5910854A (en) | 1993-02-26 | 1999-06-08 | Donnelly Corporation | Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices |
EP0612826B1 (de) * | 1993-02-26 | 2000-10-04 | Donnelly Corporation | Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen |
US5668663A (en) * | 1994-05-05 | 1997-09-16 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirrors and devices |
US20050213187A1 (en) * | 1994-08-25 | 2005-09-29 | University Of Iowa Research Foundation | Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby |
US6891563B2 (en) | 1996-05-22 | 2005-05-10 | Donnelly Corporation | Vehicular vision system |
US6326613B1 (en) | 1998-01-07 | 2001-12-04 | Donnelly Corporation | Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor |
US8294975B2 (en) | 1997-08-25 | 2012-10-23 | Donnelly Corporation | Automotive rearview mirror assembly |
US6172613B1 (en) | 1998-02-18 | 2001-01-09 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display |
US6124886A (en) | 1997-08-25 | 2000-09-26 | Donnelly Corporation | Modular rearview mirror assembly |
DE19750404C2 (de) | 1997-11-14 | 1999-10-07 | Bayer Ag | Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien |
US6445287B1 (en) | 2000-02-28 | 2002-09-03 | Donnelly Corporation | Tire inflation assistance monitoring system |
US8288711B2 (en) | 1998-01-07 | 2012-10-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control |
US6477464B2 (en) | 2000-03-09 | 2002-11-05 | Donnelly Corporation | Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution |
US6693517B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-02-17 | Donnelly Corporation | Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants |
US6329925B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-12-11 | Donnelly Corporation | Rearview mirror assembly with added feature modular display |
ATE385609T1 (de) * | 1999-09-29 | 2008-02-15 | Fujifilm Corp | Elektrolyt-zusammensetzung, photoelektrische umwandlungsvorrichtung und photoelektrochemische zelle |
US7167796B2 (en) * | 2000-03-09 | 2007-01-23 | Donnelly Corporation | Vehicle navigation system for use with a telematics system |
US7370983B2 (en) | 2000-03-02 | 2008-05-13 | Donnelly Corporation | Interior mirror assembly with display |
WO2007053710A2 (en) | 2005-11-01 | 2007-05-10 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror with display |
AU2001243285A1 (en) | 2000-03-02 | 2001-09-12 | Donnelly Corporation | Video mirror systems incorporating an accessory module |
US7004593B2 (en) | 2002-06-06 | 2006-02-28 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
US6643050B2 (en) | 2000-06-13 | 2003-11-04 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Colored electrochromic transparent window assemblies |
US7255451B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-08-14 | Donnelly Corporation | Electro-optic mirror cell |
US7581859B2 (en) | 2005-09-14 | 2009-09-01 | Donnelly Corp. | Display device for exterior rearview mirror |
WO2002062623A2 (en) | 2001-01-23 | 2002-08-15 | Donnelly Corporation | Improved vehicular lighting system for a mirror assembly |
BR0208128A (pt) | 2001-03-19 | 2004-03-02 | Dow Global Technologies Inc | Dispositivo de mostrador eletrocrÈmico endereçável de matriz |
WO2003005118A1 (en) | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Loctite Corporation | Epoxy-based composition |
US6744549B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-06-01 | Dow Global Technologies Inc. | Electrochromic display device |
US6918674B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-07-19 | Donnelly Corporation | Vehicle rearview mirror system |
US7329013B2 (en) | 2002-06-06 | 2008-02-12 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror system with compass |
WO2004103772A2 (en) | 2003-05-19 | 2004-12-02 | Donnelly Corporation | Mirror assembly for vehicle |
US7310177B2 (en) | 2002-09-20 | 2007-12-18 | Donnelly Corporation | Electro-optic reflective element assembly |
WO2004026633A2 (en) | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly |
US7446924B2 (en) | 2003-10-02 | 2008-11-04 | Donnelly Corporation | Mirror reflective element assembly including electronic component |
US7308341B2 (en) | 2003-10-14 | 2007-12-11 | Donnelly Corporation | Vehicle communication system |
US7855821B2 (en) * | 2004-11-15 | 2010-12-21 | Gentex Corporation | Electrochromic compounds and associated media and devices |
EP1883855B1 (de) | 2005-05-16 | 2011-07-20 | Donnelly Corporation | Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil |
JP2007328278A (ja) * | 2006-06-09 | 2007-12-20 | Fuji Xerox Co Ltd | 表示方法、表示媒体、及び表示素子 |
CN101432388B (zh) * | 2006-06-23 | 2013-07-24 | 纳幕尔杜邦公司 | 带有发色侧基的非晶态聚合物 |
US8345345B2 (en) * | 2007-06-27 | 2013-01-01 | Gentex Corporation | Electrochromic device having an improved fill port plug |
WO2009002556A1 (en) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | Gentex Corporation | Electrochromic device having an improved fill port plug |
US8154418B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-04-10 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior rearview mirror system |
US9487144B2 (en) | 2008-10-16 | 2016-11-08 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Interior mirror assembly with display |
US9205780B2 (en) | 2010-02-04 | 2015-12-08 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Electro-optic rearview mirror assembly for vehicle |
WO2014151083A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Gentex Corporation | Fill port plugs for electrochromic devices |
US9454054B2 (en) | 2013-11-18 | 2016-09-27 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Electro-optic mirror element and process of making same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458305A (en) * | 1966-08-24 | 1969-07-29 | Gulf Research Development Co | Bispyridinium compounds as herbicides |
-
1970
- 1970-06-27 NL NL7009521.A patent/NL166053C/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-06-11 DE DE2129104A patent/DE2129104C3/de not_active Expired
- 1971-06-23 SE SE7108197A patent/SE374969B/xx unknown
- 1971-06-23 CA CA116,391,A patent/CA950653A/en not_active Expired
- 1971-06-23 US US00155871A patent/US3806229A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-24 GB GB2970371A patent/GB1302000A/en not_active Expired
- 1971-06-25 JP JP4577171A patent/JPS5317556B1/ja active Pending
- 1971-06-25 BE BE769092A patent/BE769092A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-28 FR FR7123463A patent/FR2099990A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1302000A (de) | 1973-01-04 |
NL166053B (nl) | 1981-01-15 |
US3806229A (en) | 1974-04-23 |
NL166053C (nl) | 1981-06-15 |
DE2129104A1 (de) | 1972-01-05 |
BE769092A (fr) | 1971-12-27 |
SE374969B (de) | 1975-03-24 |
JPS5317556B1 (de) | 1978-06-09 |
CA950653A (en) | 1974-07-09 |
FR2099990A5 (de) | 1972-03-17 |
NL7009521A (de) | 1971-12-29 |
DE2129104B2 (de) | 1979-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129104C3 (de) | Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält | |
DE69816601T2 (de) | Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand | |
DE2260048A1 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2419223A1 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2718910A1 (de) | Bildwiedergabezelle mit speicherwirkung | |
DE2029463B2 (de) | Bildaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung | |
DE2511314A1 (de) | Elektrochromie-anordnung und dafuer geeignete elektrochrome medien | |
EP0467846B1 (de) | Neue elektrochrome Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Diketopyrrolopyrrolen | |
DE2756769A1 (de) | Reversible elektrochromische anzeigevorrichtung | |
CH643074A5 (de) | Elektrochrome masse und deren verwendung zur herstellung einer elektrochromen anzeigevorrichtung. | |
DE2741702C3 (de) | Verfahren zum Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2846101C2 (de) | ||
DE591455C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung bestaendiger Bild- und Schriftzeichen, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie | |
DE2616625C3 (de) | Vorrichtung zur Direktanzeige eines sichtbare Bildes | |
DE2638491B2 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2552847C3 (de) | Zur Anwendung in einer Farbwiedergabe-Vorrichtung geeignete Fliissigkritall-Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE2946792C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE1447729B (de) | Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften | |
DE19956228A1 (de) | Elektrochrome Vorrichtung mit verbessertem Schaltverhalten | |
EP0020974B1 (de) | In Wasser gelöste elektrochrome Druckfarbe und Verfahren zum Drucken mit dieser Druckfarbe | |
DE2612039C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
CH627038A5 (de) | ||
DE1522556A1 (de) | Elektrographisches Druckverfahren | |
DE2610528A1 (de) | Elektrochromievorrichtung und -medium | |
DE2502497A1 (de) | Zelle mit organischem elektrolyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |