DE1522556A1 - Elektrographisches Druckverfahren - Google Patents
Elektrographisches DruckverfahrenInfo
- Publication number
- DE1522556A1 DE1522556A1 DE19661522556 DE1522556A DE1522556A1 DE 1522556 A1 DE1522556 A1 DE 1522556A1 DE 19661522556 DE19661522556 DE 19661522556 DE 1522556 A DE1522556 A DE 1522556A DE 1522556 A1 DE1522556 A1 DE 1522556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron
- bad
- chromogenic
- color
- disubstituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- -1 aoyl Chemical group 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000005678 ethenylene group Chemical class [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KHSACZVQYSVGDJ-UHFFFAOYSA-N 2h-indole Chemical class C1=CC=CC2=NCC=C21 KHSACZVQYSVGDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N Acetylene Chemical compound C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N auramine O Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002476 indolines Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001963 4 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- SGHYYRPQZQWKPK-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(dimethylamino)phenyl]-morpholin-4-ylmethyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)N1CCOCC1 SGHYYRPQZQWKPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FBEHFRAORPEGFH-UHFFFAOYSA-N Allyxycarb Chemical compound CNC(=O)OC1=CC(C)=C(N(CC=C)CC=C)C(C)=C1 FBEHFRAORPEGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000974482 Aricia saepiolus Species 0.000 description 1
- CPIMXQQRIXNTTA-UHFFFAOYSA-M C(C)(=O)[O-].[Ag+2].[N+](=O)([O-])[O-] Chemical compound C(C)(=O)[O-].[Ag+2].[N+](=O)([O-])[O-] CPIMXQQRIXNTTA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 240000006413 Prunus persica var. persica Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical class N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical class N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AGDRDFJCYMPNFZ-UHFFFAOYSA-N methane;methanol Chemical compound C.OC AGDRDFJCYMPNFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- FIQUJFFZRPEKGF-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-tritylethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(N(CC)CC)C1=CC=CC=C1 FIQUJFFZRPEKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- VIHNEZUGGGWERD-UHFFFAOYSA-L potassium sodium hydrogen sulfate iodide Chemical compound S(=O)(=O)([O-])O.[Na+].[I-].[K+] VIHNEZUGGGWERD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 1
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- OXTPLGHHGJQIDU-UHFFFAOYSA-K sodium zinc hydrogen phosphate chloride Chemical compound P(=O)([O-])([O-])O.[Na+].[Cl-].[Zn+2] OXTPLGHHGJQIDU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004961 triphenylmethanes Chemical class 0.000 description 1
- UTQKDDXFRWAVJB-UHFFFAOYSA-L trisodium chloride nitrate nitrite Chemical compound [Cl-].[N+](=O)([O-])[O-].N(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+] UTQKDDXFRWAVJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/20—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/22—Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
MÜNCHEN 9
HLMSlSI
Polio 4660
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrographieches
Druckverfahren sowie die Vorwendung von Ilektrographlerfollen
bol eolohen Verfahren.
rθlohen bedient nan eich verschiedenartiger Hilfsmittel, wie
beispielsweise
1. IonenUbertragung von der Elektrode auf das sensIbIllaIerte
Material,
2. aohaffung eines oxydierenden oder reduzierenden Milieus
an den Xontaktstellen zwischen Elektrode und sensibilisiertem
Material und
BAD ORIGINAL
109842/1349
3. Änderung des pH-Wertes an den unter 2. genannten Stellen.
Bei der Entwicklung von empfindlicheren Systemen hat der
Wunsch nach größerer Schnelligkeit der Parbbildung und größerer Dauerhaftigkeit der Bilder bet den zur
Verfügung stehenden Systemen zu Biaohteiien bei anderen erwünschten
Eigenschaften gefUhrt. DiG grundlegenden Eigenschaften, die die elektrographischen Druckeyeteme beEitzen sollten,
jedoch in der Praxis aus dJesem Grunde nicht besitzen, sind:
1. Schnelles Erzeugen einer klaren Markierung bei Aktivierung mit einem verhältnismäßig schwachen Strom.
2. Erzeugung eines scharf umrlssenen Bildes ohne Fransenränder.
3. Dauerhaftigkeit der Abbildungen.
4. Gefälligkeit den Farbtones, der eioh zugleich
scharf von dar Farbe dec Untergrundes abhebt.
3. Unveränderbarkeit dee oenaibilleierten Materials gegenüber
Luft und Licht.
6. Leichte Herstellbarkeit und Freiheit von gefährlichen
Chemikalien des Materials.
7. Keine Verschlechterung des seneibilisierten Materials
bei normaler Handhabung, kein Erfordernis schwieriger oder verwickelter Behandlungen vor oder nach der Verwendung.
worden« die Im allgemeinen zur Erzeugung einer Färbung
9098A2/ 1349
BAD ORK5!NAL
oxydierende bzw. reduzierende Bedingungen erfordern. Man kennt auch andere chromogene Substanzen» wie
dlazotlerbare Amine, Diazoaminoverbindungen« Diazoniumsalze,
oxydierte Triphenylmethane sowie Diaminotriarylmethane,
doch erzielte man mit keiner der genannten Verbindungeklassen völlig zufriedenstellende Ergebnisse, weil Beispielsweise
die Parbontwicklung langsam oder unvollständig verlief oder die
entwickelte Farbe wenig stabil war»
Die bei der Electrographic gegenwärtig als Chromogenc verwendeten Stoffe sind also von beschränktem Wert.
Die bei der Electrographic gegenwärtig als Chromogenc verwendeten Stoffe sind also von beschränktem Wert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur elektrographischen
Herstellung von Abbildungen durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch diejenigen Stellen einer
vorzugsweise auf einem Papierträger aufgebrachten elektrosensitlven
Masse, an denen die Abbildung erfolgen soll. Das Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, dafl der Strom durch eine
Masse geleitet wird, die aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt
ist:
1. Einem praktisch farblosen organischen chromogenen
Elektronendonor, der nach Kontaktieren mit einem Elektronen acceptor
in Abwesenheit eines Oxydationsmittels eine Färbung hervorruft,
2. Feuchtigkeit und
3· einem Stoff, der durch elektrischen Strom in einen
Elektronenacoeptor umgewandelt wird.
BAD ORK51NAL
909 842/13-4 9
Durch das erfindungsgemäfle Verfahren und die neuartigen
elektrosensitiven Massen können äußerst deutliche Bilder
schnell hergestellt werden. Geeignete organische chromogene Elektronendonoren, die durch Umsetzung mit einem Elektronenacoeptor
in Abwesenheit eines Oxydationsmittels Färbungen ergeben, sind beispielsweise Leukoauramine, 2-cJ-substituierte
Vinylenderivate eines 3,2-disubstituierten JH-Indols,
2-{arylaminopolymethin)-?,3-disubstitulerte Indoline, Diarylmethane
a rbinole> Diarylmethanearbinolkther, Triarylmethanoarbinole,
Triarylmethancarbinoläther, Triarylmethanoarblnol-1actone
und Oemische davon. Diese Verbindungen sind, selbst wenn sie in verhältnismäßig kleinen Mengen in den Massen
vorhanden sind, hochwirksam und werden an den Stellen, an denen sie mit der Elektrode in Berührung kommen» in gefärbte
Derivate umgewandelt, wobei sie unter Leitung des elektrischen Stromes sehr deutliche und dauerhafte Abbildungen hervorrufen.
Die Leukoauramine sind hierbei besonders wirksam.
Mit den Massen können geeignete Substrate, beispielsweise Bahnen aus Fasermaterial, wie Papier, Baumwolle, Seide, Wolle,
.Nylon, sowie Filme, Metallfolien oder 01as, imprägniert oder
Überzogen werden. Die Macsen enthalten vorzugsweise eine
alkalische Puffersubstanz, damit der pH-Wert der sensibillsierten
Masse auf über etwa 7 gehalten werden kann. Das Material, das durch Einwirkung dec elektrischen Stromes
in einen Elektronenaaceptor umgewandelt wird, ist vorzugsweise
ein Salz wie Kaliumchlorid, Befeuchtungsmittel, wie
9098^2/13^9 BAD oRJ
Glycerin oder Sorbit, können ebenfalls In den Massen enthalten
sein.
Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugten
Leukoauramine sind bekannte Verbindungen der allgemeinen
Formel:
worin R^, R2, IU und Rj. gleiche oder verschiedene niedrigmolekulare
Alkylgruppen mit ElnsohluB von substituierten
niedrigmolekularen Alkylgruppen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder 0-Chloräthylgruppe bedeuten,
und Rc und Rg entweder Jedes ein Wasserstoffatom oder eine
Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aoyl-, Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylgruppe
1st oder beide zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 4-, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Ring bilden.
Beispiele fUr derartige Verbindungen sind: Leukoauranin,
M-Phenylleukoaurejnln, N-Amylleukoauramln. M,N-Diftthylleukoauramin,
N-Bie-p-dimetnylaininophenylmethyl-dl&thylamln und
909842/1349 bad
LüinliehG allphatische Aminoderlνate von Bts--(p"dlalky3.amUio-phenyl)-methan,
wie sie in 1er USA-Patentschrift 2 Pf]"? /56
beschrieben sind, ferner Phonylsulfoiiaji»ld-bis-(p-dimethylamlnophenyl)-methan
und ä'nllche N-Bis-(p-diaikylaminophenyl)-methylsulfonamide,
wie sie in 3er USA-Patentschrift 2 948 beschrieben oind, Bls-(p-dimGthylairiinophenyl)-benzti*iazylnethan
und ähnliche heterocyclische Stiokntoffderivate von Bis-(p-diaHcylarainophenyi)methan,
wie in ler USA-Patentschr. 2 QHl
Sind
beschrieben sowie Bie-(p-cUät7hylaminophenyi* -morphoiinyl-
beschrieben sowie Bie-(p-cUät7hylaminophenyi* -morphoiinyl-
methan und ähnliche N-Bis-(p-dlalkylamlnophenyl)-methylnarivate
von stickstoffhaltigen gesättigten heterocyclischen Verbindungen, wie in der USA-Patentschrift 2 981 y?3 beschrieben
Außerdem können quaternäre Salze dieser Leukoauramlno,
beispieleKeise N-(BIs-(p-dlmethylaminophanyl)-methyl]-N,N-dlitiethylpipcraziniummethylaulfat,
verwendet werden. Dlsse und verwandte quaternär« Leukoauraaine oind In dor Patentanmeldung
Λ ^2 732 IVc/22b derselben Anmelderin beschrieben.
Weitere Klassen organischer chranogener Elektronen-onoven,
die nach Umsetzung mit einem Slektronenacceptor in Abv;ciionheit
etnes Oxydationsmittels Färbungen hervorrufen« oind;
2-fc)-subatituierte Vinylen-Derivate von 3#3-disubsti.tuic;rtan
3H-Indolen, wie in der Patentanmeldung A ^6 l6l\ IVd/12p
derselben Anmelderin beschrieben;
• - · BAD ORlOiNAL
909842/1349
2 [erylin!ino-polymcthln}-5,3-cli3ubBtltuierte Indolo, wie in
der Patentanmeldung A 51 992 IVd/12p derselben Anmeldarin
beschrieben;
methanol;
methoxy-methan und
Diese chronogenen Elektronendonoren sind im alkalischen
Bereich farblos oder praktisch farblos« im Sauren dagegen
farben sie sich schnell intensiv. Die Geschwindigkeit des
Farbunischlages sowie die Dauerhaftigkeit der entwickelten Farbe ist bei den einzelnen Vertretern dieser Klasse zwar
etwas verschieden, doch läßt sich allgemein sagen« daß die
Klasse der Leukoauramine und insbesondere diejenigen ihrer
Vertreter, die einen oder mehrere Substituenten an der
Aminogruppen die an das C-Atom zwlsohen den beiden Benzolkernen
gebunden i3t, tragen, sioh schnell färben und daß die erhaltene Pfirbung, vergliohcn mit der von anderen Ghromogenen
Elektronendonoren, von befriedigender Dauerhaftigkeit 1st.
Die oben genannten chrotnogenen Elektronendono ren, insbesondere
die Leukoauranine, sind in verschiedenen organischen Löeungs-
9098A2/13A9 BAD
mitteln, beispielsweise In niedrigmolekularen Allcanolen* wie
Äthanol und Isopropanol, und aromaticohen Kohlenwasserstoffen,
wie Benzol und Toluol, löolich. ZwockroaQigerweico bringt
man dio Verbindung auf das Substrat oder Trägermaterial, wie
Papier oder Textilgut, dadurch auf, daß man das Substrat in eine Lösung des Chromogene eintaucht. Diese Lösung enthält
vorzugsweise eine alkalisch reagierende Verbindung, wie TrI-äthanclainin,
damit das senslbilisierte Material vor der Farbentwicklung
alkalisch bleibt. Das senelbilleierte Material
kann anschließend, beispielsweise mittels Quetschwalzen, von ÜberEchüßötgern Lösungsmittel befreit und mit Luft oder einem
anderen geeigneten Trockenmittel getrocknet werden. Das getrocknete senslbilisierte Material kann anschließend beispielsweise
durch Eintauchen oder Besprühen mit einer wäflrigen
Elektrolytlösung, beispielsweise Kaliumohloridlösung,
imprägniert und anschließend erneut, beispielsweise in Luft von bestimmter relativer Feuchtigkeit, getrocknet
werden. In einer der beiden genannten Imprttgnierungslösungen
können dem Substrat Befeuohtüngsmittel, wie Glycerin,
Diäthylcnglykol und Sorbit, ferner Bindemittel, wie Stärke oder Polyvinylacetat, und Pigmente, wie Zinkoxyd und
Titandioxyd, zugesetzt werden.
Vielfach kann die Dauerhaftigkeit der erzeugten Färbung
dadurch verbessert worden, daß man ein Gemisch von Chromogenen verwendet, von dem die eine Komponente ihre volle Farb-
909842/ 1 349
BAD ORIGINAL
intensität äußeret schnell erreicht, die andere Komponente
dagegen verhältnismäßig längs an·.. So erhält man Färbungen, die
aioh naoh dem Stromdurchgang schnell bilden und lange
halten. Derartige Gemische sind besonders dort von Vorteil« wo ein rasches Drucken erforderlich 1st. Die erwähnten
Leukoauramine sind hochempfindlich und daher besonders als
schnelle Färbungabiidner geeignet, während die N-ArylleukOFnethylenblau-Farbßtoffe und Triphenylir.ethanlactone,
die ihre höohste Parbdichte verhältnismäßig langsam
erreichen, als langsame FärbungeblIdner geeignet sind.
Von besonderer Bedeutung ist das Mengenverhältnis, in dem das Chromogen In den sensibilisierten Material vorhanden ist.
Xm allgemeinen relohen verhältnismäßig kleine Mengen aus, beispielsweise 0,25 bis 2 Oew.-Teile Chromogen In einem geeigneten
Lösungsmittel, nie einem Alkanol, um das Substrat mit einer wirkungsvollen Imprägnierung zu versehen.
Die elektrischen Vorgänge, die bei dem neuen Verfahren
benutzt werden« sind bekannt. Im allgemeinen eignet οich hierfür
Jedeo System,mit deccen Hilfe man auf genau umgrenzten
Gebieten eine saure Reaktion hervorrufen kann. Hiorzu kann man Ströme mit höh» r Spannung und niedriger Stärke oder
mit niedriger Spannung und hoher Stromstärke vorwenden.
Mit Spannungen von 1,5 V bei Stromstärken von etwa 1 A gelangte man zu ebenso guten Abbildungen wie mit Spannungen
1349
- ίο -
von bis zu mehreren ICOO V und Stromstärken von der
Größenordnung von mehreren μΛ.
einen he rkörrml lohen Schreibstift-Druckapparat mit Wolfram-
einer Einsangaleistung von 50 W (500 V bei 100 mA), eo erhält man das
der Änderung des pH-Wertes in den Gebieten ab, durch die der
an der die Elektroden beteiligt wttren. Daher können als
Vorzugsweise enthalten die eensibilleierten Materlallen
einen Elektrolyten, der im allgemeinen ein wasserlösliches
anorganische Salz ist. Beispiele ftlr geolgioto Elcktrolyto
sind:
Aluminiumchlorid Bariumsulfat Aluminiumnitrat Calciunacetat
AIuminium-kaliumsulfat
Calclumcarbonat
Aluminiumsulfat Calciumnitrat Ammoniumaoetat Calciumnitrat
BAD 0RK2INAL
909842/1349
KaI iun-
9098A2/13/.9 BAD C»'.iü;MAL
- 12 -
Kaliumjodid Natriumsulfat
Kaliurtipermancanat Natriumeulfit
Strontiumchlorid Natriumbieulfit
Zinkbromid Natriumohiorat
Zinkchlorid Natriumorthophosphat
Zinknitrat Natriumthiosulfat.
den genannten Elektrolyten können auch Gemische davon
und ähnliche Seize verwendet werden.
Es kann überflüssig sein, den erfindungsgemäß
vsrwendeten Materialien überhaupt Salze zuzusetzen,
um den Stromdurchgang zu ermöglichen, da im allgemeinen in
den anderen Materialien eohon gonUgend grofle Mengen
Salze vorhanden sind. Dies 1st besondere der Pell, wenn
alc Substrat Papier verwendet wird, da von der Bearbeitung
des Papierstoffes her noch kleine» Jedooh ausreichende Salzmengen
Im Papier vorhanden e1nd.
Im allgemeinen 1st die erzeugte Farbe unabhängig vom
verwendeten Elektrolyten. In den Fällen, bei denen die Salze salbst farbig sind, beispielsweise bei Kaliumperrccnganat
und Natriurcbichromat, hängt die Änderung der
Färbung mit der Farbe <3e3 Salze selbst zusammen und nicht
nit seinen Elektrolyt?)genuchafton. Salze, die ein oxydierendes
Anion enthalten, können zur Bildung von Färbungen von
1« i
Chromogenen, die eich In oxydierender Umgebung färben,
beitragen; solche Sal zi sind daher von Vorteil« wenn derartige
Chromogene lsi Gemisch mit den Leukoauraminen verwendet werden.
Salze» die Kationen enthalten» welohe unlösliche Hydroxyde
bilden» wie Aluminium, CaIoium und Magnesium» können zur
Stabilität der gefärbten Stellen beitragen, da die unlöslichen Hydroxyde, die sioh wahrscheinlich während dee Stromflusses g
an der negativen Elektrode bilden, das Kation stabilsieren
und dadurch die Rekombinierung mit der gefärbten Form des
Leukoauramins und damit das Ausbleichen durch dessen RUckumwandlung
in die farblose Form verhindern. Eine derartige Imnobiliaiorung des Hydroxylions kann auoh dazu beitragen,
in der Umgebung der positiven Elektrode ein saures Milieu zu halten.
Die Menge an verwendetem Elektrolyten 1st nloht von besonderer
Bedeutung» die Konzentration kann von 0,05 bis Über 35£» '
bezogen auf das Oewioht der sensiblllslerten Masse, betragenBevorzugt
wird eine ElGktrolytkonzentration zwischen
etwa 1,0 und etwa 7»
Zum Stromflufl durch das sensiblliaierte Material 1st die
Anwesenheit von Wasser erforderlioh, das ale Hydroxylionen
Quelle an Ar negativen Elektrode dient. Auf die Menge des Wassers könnt es dabei nioht an; sie kann von etwa 10 bis
·** bad On;o:
909842/1349
über 5OiU variieren. Doch 1st die erforderliche Leistung
offenbar dem Feuchtigkeitsgehalt umgekehrt proportional.
Vorzugsweise besitzt das ßensibilisierte Material daher einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%.
Die Erhaltung des Feuchtigkeitsgehaltes kann, wie oben erwähnt, durch Verwendung von Feuchtigkeitsstabilisatoren
erhöht werden.
Wenn als Substrat Papier verwendet wird, sind dessen pH-Wert und Dicke von Bedeutung. Im allgemeinen wird ein
neutrales Papier, vorzugsweise vom pH 7,0 bis 7*5# verwendet,
damit bei der Imprägnierung dos Papiera mit Chrorr.ogenlösungen,
die unzureichende Mengen an Alkalien enthalten, keine vorzeitige Farbentwicklung erfolgt. Da die meisten Papiere
so hergeutellt werden, daß sie einen sauren pH-Wert besitzen,
kommt es auf die geeignete Papierauswahl in hohem Maße an.
Auoh die Dicke des Substrates ist von Bedeutung. Je dünner das Substrat ist, umso gröfler 1st im allgemeinen die an den
Elektroden erzeugte Stromdichte und damit die Farbtiefe, die in einer gegebenen Zeit und mit einer gegebenen Leistung
erzielt wird. Auch beeinflußt die Dicke des Substrats die Stabilität des erzeugten Bildes, was sich wahrscheinlich
auf die mit steigender Dicke zunehmend erschwerte Rückwanderung
der Hydroxylionen In das Anodengebiet zurüakfUhren läßt.
101842/1349 baj - ■—
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile
beziehen «loh auf das Gewicht.
Bin« Lesung von 0,8 Teilen Ble-(p-dijnethylaainophenyl)-aorphollnylmethan
und etwa 1,65 Teilen Triethanolamin
in etwa 79 Teilen Äthylalkohol wurde zum Imprägnieren eines
Blatte« ungewaschenen PiIterpapleres (Whatman Nr. 5) verwendet.
Das Imprägnierte Papier wurde 5 Minuten lang in Luft
von 60jf relativer Feuchtigkeit getrocknet. Danach wurde ts
in eine Löcung von einem Teil Kaliumchlorid in 20 Tollen
Wasser getaucht und erneut in Lift von 6o£ relativer
Feuchtigkeit getrocknet.
Eine AdreSBlerplatte aus Metall, auf der ein erhabenen
Negativ der zu druckenden Information hergestellt war· wurde Bit den positiven Pol einer 90-V-Batterie von
Typ "Bveready So. 490" verbunden. Das sensibilisierto
Papier wurde auf die die Information tragende Seite der Adressierplatt· gelegt und mit einer Aluminiumfolie bedeckt,
die mit den negativen Pol dor Batterie verbunden wurde. Bs wurde derauf geaohtet, daß die Polio nicht über die Ränder
de3 Papiercs hinausragte und eine Kurzschlußverbindung zur
Anode herstellte. Danach wurde mit einer Gummiwalze Ubor
die Rück3eite der Aluminiumfolie geßtriohen und dos Filterpapier
entfernt. Es enthielt ein tief blauee Abbild der
BAD Crtlwi.M-
90 98Ä2/ 1 3A3
Xnforrnation auf der Seite, die mit dem Negat5.v in Berührung
gestanden hatte.
Eine Lösung von 0,8 Teilen Bis-(p-dimethylaminophenyl)-morpholinylmethan,
0,4 Teilen 4,41,4"-Trie-(dimethylamino)-2-methyltriphenylmethan,
0,5 Teilen 4-Chlor-4',4"-bis-(diäthylamino)-triphenylmethan
und etwa 1,65 Teilen TriÄthanolamin in etwa 63 Teilen IsopropyIalkohol wurde
mit einer Lösung von einem Teil Kaliumchlorid in 20 Teilen destilliertem Wasser vermischt.
Die erhaltene Lösung kann auf verschiedene poröse Substrate« wie Papier und Baumwolltuoh,aufgebracht werden. So wurde
beisplelEwelee ein Stück Baumwolltuoh in die wie oben
beschrieben hergestellte Lösung getaucht und das nasse Tuch mit Flieflpapier von überschüssiger Lösung befreit
und in Luft getrocknet, bis das Tuch etwa 25 bis 4o£
Feuchtigkeit enthielt. Es wurde naoh dem In Beispiel 1 becohrlebenen
Verfahren anstelle des dort beschriebenen senslbilleierten Filterpapier^ bedruckt. Verwendete man
statt der metallischen Adressierplatte von Beispiel 1
eine Buchstabendruckplatte aus Zink oder Kupfer« wie sie leim Autotypie-Vorfahren gebräuchlich ist« so
konnten auf den sensibiliaierten Baun.wolltuch kompliziert ere
909842/1349 p*n <WNAL
Ein Gemiuch auß etwa 8 Teilen Äthanol und nur etwa einem Teil
Trläthanolamin, 0,25 Teilen Bie-fp-dimethylaminophenyl) rr.orphollnylmothan,
10 Teilen Zinkoxyd, 5 Teilen Polyvinylscetat-Eon.ilcion
(55# Fößtetoffgehalt) und 5 Teilen lOJi-igor,
wäßriger JCftliumchloridlösung wurde gut gerührt und danach
als Überzug auf eine Aluminiumfolie, dio mit einem
Blatt auß gewöhnlichen: Papier beschiohtot war, aufgebracht.
Derartige mit folien besohiohtete Papiere werden sehen lange
als Verpackungsmaterial, besonder· für Zigarettenpackungen,
verwendet.
Die Besohiohtung erfolgte eo, daB ein Überzug von definierter
Dloke erhalten wurde; man wandte hierfür die herkömmlichen
Uberzugeverfahren, wie da· Klntauoh-Überzugeverfehren,
da· Beschichten mit βloh gegeneinander drehenden Walzen,
einer Luftbürste (air knife)« einer Sohleppkllnge (trailing
blade), olnee Walzdrahte· (wire-wound rod) oder "Torhanges"
(curtain-coating) angewandt.
Die mit dem elektrisch empfindlichen Material überzogene
Schichtfülle wurde in einem Ofen von definierter Luftfeuchtigkeit
auf etwa 35% Feuchtigkeitogehalt getrocknet
und danach gemäß dem in Beispiel !beschriebenen Verfahren bedruckt.
ii / 11.4 I BAD ORIGINAL
wurde durch eine entsprechende Menge an
2-[4·-(Η-2" -Cy anoäthyl-N-m3thyl)-aminoGtyryl]-2,2-dlmethyl-3H-lndol,
aas in der bereits genannten Patentanmeldung
Die Beispiele beschreiben bevorzugte Verfahren, die
mannigfacher Abwandlungen fähig sind. So kann dac in den UberzUgen zur Herstellung einer absorbierenden Oberfläche
für die Chromogen/Salz-Komblnation enthaltene Zinkoxyd
ganz oder teilweise du roh andere Pigpcit stoffe, wie
Titandioxyd oder Magnesiumoxyd, ersetzt werden. Die Polyvinyl
ac et at -Emulsion, die als Bindemittel dient, kann durch andere wasserlösliche Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose
oder Polyvinylalkohol ersetzt werden. Weiterhin können auSer der genannten Aluminiumfolie andere elektrisch
leitende Unterlagen verwendet werden, wie beispielsweise
hochleltftthige Ruflsuspensionen, wie sie unter den Handelsbezeichnungen
"Aquadaa" oder "Laqdag" erhältlich sind; sie
können auf das Papier aufgebracht worden und dienen im Druckeyεtem als Gegenelektrode.
BAD ORIGINAL
90 98 4 2/1341
Claims (2)
1. eine« praktisch farblosen organischen chrornogenen
Elektronondonorj der naoh Kontaktieren mit einem Elektronenacceptor
in Abwesenheit eines Oxydationsmittels eine
Färbung hervorruft«
2. Feuchtigkeit und
3. eine» Stoff* der durch elektrischen Strom In einen
Elektronenacoeptor ungewandelt wird.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Komponente OJ des elektrisch empfindlichen
Materials ein Elektrolyt 1st.
y. Verfahren genäfi Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das verwendete Material zusätzlich eine Fuffersubetanz enthält, die den pH-Wart des Materials vor
Durchleiten des Stromes auf 7,0 bis 7»5 hält.
• 0M42/1349 BAD ORDINAL
Ί. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte chromogane Elektronendonor
(1.) ein Leukoauramin, ein 2-cj-sub6tituiertes Vinylenderivat
eineß 3,2-dißUbstituierten 2H-Indols, ein
2-{aryliininopolyn!ethin)-?,3-dißubßtituierteE Indolin,
ein Diary lirethencarbinol, ein Diarylmethanearbinoläthor,
ein Triarylmethancarbinol, ein Triarylmethancarbinolöther,
ein Triarylirothanoarbinollacton oder ein Oemisch daraus
Ißt.
5. Verfahren gemttß Anspruch U, dadurch gekennzeichnet,
daß dor genannte chromogene Elektronendonor ein Leukoeuramin
der Ponne.l:
«6
worin R1, R2* R, und R^, die gleich oder verschieden
sein können, niecirigniolekulare Alkyl gruppen und R5 und
entweder Jedes ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl-,
Aralkyl-, Aoyl-, Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylrest
bedeutet oder beide mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen, 4- bis 6-glledrigen Ring bilden, ist.
842/1349 BAD
6. Elokt ro graph le rf o lic, mit einer Beschichtung aus einer
Hasse, die gegenüber dein Durchgang eines elektrischen
Stromes empfindlich ist, dadurch gekennzeichnet, dafi die
genannte Masse 1. einen praktisch farblosen organischen« ohromogenen Elektronendonor, der naoh Kontakt «it
einem Elektronenaooeptor in Abwesenheit eines Oxydationsmittels
eine Färbung hervorruft, 2. Feuchtigkeit und 3. ein Material enthält, das duroh den elektrischen Strom in einen
Slcktronenaooeptor umgewandelt wird.
7. Folie gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente (3 .)^Ier Masse ein Elektrolyt 1st.
8. Folie gemäß Anspruch 6 oder 7$ dadurch gekennzeichnet,
daß das empfindliche Material außerdem eine Puffersubetanz enthMlt, die den pH-Wert des Materials vor Durchgang des
elektrischen Stromes auf 7,0 bis 7,5 hält.
9· Folie gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8· dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte chromogene Blelctronendonor
(1.) ein Leukoauramin, ein 2-o-aubstitulertes Vinylonderivat
eines ^O-disubstituierten }H-Indola, ein 2-(Aryliminopolymothin)-3i5-diaubotituiertes
Indolin, ein Dl&rylmethancorbinol, ein DiarylmethanearbinolKther,
ein Triarylmethane)arbinol, ein Triarylmethanearbinomther,
ein Trlaiylmethtüio arbinol Iac ton oder ein Oemlsoh daraus
let. 109842/1341 bad k^al
10. Pol ie gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte chroir.ogene Kiektronendonor «in Leuko
auramin der Formel:
R-.
worin It^, Rp, R- und R2^, die gleich oder verschieden
sein können« niedrigmolekulare Alkylgruppen und Rc und R-entweder
jedes Wasserstoff« einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Aoyl-, Arylsulfonyl- oder Alkylrulfonylreet bedeutete oder
beide mit den benachbarten Sticket off atom «inen heterocyclischen,
k- bie 6-gliedrigen Ring bilden, i*t.
9098A2/1349
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49900865A | 1965-10-20 | 1965-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522556A1 true DE1522556A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=23983414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661522556 Pending DE1522556A1 (de) | 1965-10-20 | 1966-10-20 | Elektrographisches Druckverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3518038A (de) |
DE (1) | DE1522556A1 (de) |
FR (1) | FR1499526A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3772159A (en) * | 1970-12-25 | 1973-11-13 | Jujo Paper Co Ltd | Electrical recording medium and process for recording thereon |
JPS4946953B1 (de) * | 1970-12-29 | 1974-12-12 | ||
JPS5133742B2 (de) * | 1972-03-24 | 1976-09-21 | ||
USRE29427E (en) * | 1972-04-05 | 1977-10-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrorecording paper |
DE2264107C3 (de) * | 1972-04-05 | 1975-08-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | 14 09 72 Japan 92644 72 Stromempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
JPS5128235B2 (de) * | 1972-05-29 | 1976-08-18 | ||
CA990953A (en) * | 1972-11-30 | 1976-06-15 | Kimiaki Yoshino | Electrorecording sheet |
JPS5413993B2 (de) * | 1973-08-17 | 1979-06-04 | ||
EP0056096A3 (de) * | 1981-01-09 | 1983-03-23 | International Business Machines Corporation | Elektrolytisches Mehrfarbendruckverfahren |
US4374001A (en) * | 1981-02-05 | 1983-02-15 | International Business Machines Corporation | Electrolytic printing |
JPS57140175A (en) * | 1981-02-24 | 1982-08-30 | Ibm | Printer |
AT398316B (de) * | 1989-06-01 | 1994-11-25 | Verein Zur Foerderung Der Fors | Verfahren zur reduktion von farbstoffen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2306471A (en) * | 1937-12-08 | 1942-12-29 | Rca Corp | Electrolytic facsimile recording |
US2513238A (en) * | 1944-11-04 | 1950-06-27 | Dry mixes for use in electrolytic | |
DE1102776B (de) * | 1958-04-19 | 1961-03-23 | Wilhelm Ritzerfeld | Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen |
US2981733A (en) * | 1958-05-12 | 1961-04-25 | Allied Chem | N-bis(p-dialkylaminophenyl)methyl derivatives of nitrogen-containing saturated heterocyclic compounds |
BE624738A (de) * | 1961-11-15 |
-
1965
- 1965-10-20 US US499008A patent/US3518038A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-19 FR FR80646A patent/FR1499526A/fr not_active Expired
- 1966-10-20 DE DE19661522556 patent/DE1522556A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3518038A (en) | 1970-06-30 |
FR1499526A (fr) | 1967-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653669C3 (de) | Auskopiermaterial | |
DE2162671C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1294199B (de) | Verfahren zur Entwicklung eines Leitfaehigkeitsbildes | |
DE1522556A1 (de) | Elektrographisches Druckverfahren | |
DE1200845B (de) | Waermeempfindliches Kopierblatt | |
DE2228581A1 (de) | Hitzeempfindliches Zweifarben-Aufzeichnungspapier | |
DE2618757C3 (de) | Elektrisch leitender Schichtträger | |
DE2627828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Bildes | |
DE2554099C3 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken | |
DE2153043A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2156371A1 (de) | Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen | |
DE2822495A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE864657C (de) | Material fuer die Herstellung von Diazotypien | |
DE2245504C2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2344092A1 (de) | Neue rhodaminlactam-derivate | |
DE1543803B2 (de) | Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien | |
DE1561748A1 (de) | Druckempfindliches Kopierpapier | |
DE1671645C (de) | ||
DE2211183C3 (de) | Neue sensibilisierend wirkende Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1772358A1 (de) | Photographisches Material zur Herstellung von Druckplatten | |
DE1671645B2 (de) | ||
DE1284297B (de) | Entwicklerschicht fuer das Diazotypieverfahren | |
DE1695112B2 (de) | Kationische komplex-merocyaninfarbstoffderivate und deren verwendung in einer photoleiter-komposition | |
DE3015655A1 (de) | Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in aufzeichnungsboegen | |
DE2439390C3 (de) | EIe ktrothermographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |