DE2264107C3 - 14 09 72 Japan 92644 72 Stromempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
14 09 72 Japan 92644 72 Stromempfindliches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2264107C3 DE2264107C3 DE2264107A DE2264107A DE2264107C3 DE 2264107 C3 DE2264107 C3 DE 2264107C3 DE 2264107 A DE2264107 A DE 2264107A DE 2264107 A DE2264107 A DE 2264107A DE 2264107 C3 DE2264107 C3 DE 2264107C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- material according
- color
- layer
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 34
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 59
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 22
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002824 redox indicator Substances 0.000 claims description 4
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- ZBCMALRNNCKWLQ-UHFFFAOYSA-N copper iodo hypoiodite Chemical compound O(I)I.[Cu] ZBCMALRNNCKWLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 80
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- -1 _ A niino Chemical group 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 9
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 9
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 5
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 5
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 5
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 4
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 3
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNSNUHPJRKTRNT-UHFFFAOYSA-N 1,3-dianilinothiourea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NNC(=S)NNC1=CC=CC=C1 BNSNUHPJRKTRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFWAHZCOKGWUIT-UHFFFAOYSA-N 1-anilino-3-phenyliminourea Chemical compound C=1C=CC=CC=1N=NC(=O)NNC1=CC=CC=C1 ZFWAHZCOKGWUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 3,5-xylenol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(O)=C1 TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 2
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N dimethylglyoxime Chemical compound O/N=C(/C)\C(\C)=N\O JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 2
- VBHKTXLEJZIDJF-UHFFFAOYSA-N quinalizarin Chemical compound C1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1O VBHKTXLEJZIDJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011369 resultant mixture Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 150000004961 triphenylmethanes Chemical class 0.000 description 2
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxaplumbetan-4-one Chemical compound [Pb+2].[O-]C([O-])=O MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOFGSWVZMUXXIY-UHFFFAOYSA-N 1,5-Diphenyl-3-thiocarbazone Chemical compound C=1C=CC=CC=1N=NC(=S)NNC1=CC=CC=C1 UOFGSWVZMUXXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQISPVJWRLHHLT-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxycyclohexa-2,4-diene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(O)CC=CC=C1 XQISPVJWRLHHLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxy-1h-indol-2-yl)-1h-indol-3-ol Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(O)=C1C1=C(O)C2=CC=CC=C2N1 VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNUYOWCKBJFOGS-UHFFFAOYSA-N 2-[[10-(2,2-dicarboxyethyl)anthracen-9-yl]methyl]propanedioic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(C(=O)O)C(O)=O)=C(C=CC=C3)C3=C(CC(C(O)=O)C(O)=O)C2=C1 DNUYOWCKBJFOGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABJAMKKUHBSXDS-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(6-amino-1,4-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(C)=CC(N)C1(C)C1(C2(C)C(C=C(C)C=C2)N)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 ABJAMKKUHBSXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJRJYWNDMBCUSJ-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis[4-(dibutylamino)phenyl]-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(CCCC)CCCC)=CC=C1C1(C=2C=CC(=CC=2)N(CCCC)CCCC)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 DJRJYWNDMBCUSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWZKDAKZQWRPBJ-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis[4-(dimethylamino)phenyl]-6-nitro-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)O1 TWZKDAKZQWRPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIOKPQWHXSUCH-UHFFFAOYSA-N 3-amino-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(N)OC(=O)C2=C1 OEIOKPQWHXSUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWDAUHQMJRBUHP-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrachloro-3,3-bis[4-(dimethylamino)phenyl]-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C(C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C2Cl)=C2C(=O)O1 PWDAUHQMJRBUHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073735 4-hydroxy acetophenone Drugs 0.000 description 1
- MWRVRCAFWBBXTL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1C(O)=O MWRVRCAFWBBXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NKPKYKVJYOYWGM-UHFFFAOYSA-L C1(=CC=CC=C1)N(NC(=O)N=N)C1=CC=CC=C1.C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].[Cu+2].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-] Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N(NC(=O)N=N)C1=CC=CC=C1.C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-].[Cu+2].C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)(=O)[O-] NKPKYKVJYOYWGM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPAJDLMMTVZVPP-UHFFFAOYSA-N Crystal violet lactone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C2=CC=C(N(C)C)C=C2C(=O)O1 IPAJDLMMTVZVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- WZKXBGJNNCGHIC-UHFFFAOYSA-N Leucomalachite green Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=CC=C1 WZKXBGJNNCGHIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical group Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- IMHDGJOMLMDPJN-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2,2'-diol Chemical group OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1O IMHDGJOMLMDPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GYPBUYJSHBFNEJ-UHFFFAOYSA-L copper;hexadecanoate Chemical compound [Cu+2].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GYPBUYJSHBFNEJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K iron(3+);octadecanoate Chemical compound [Fe+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HLSJSNOKLIQUAO-UHFFFAOYSA-N iron;quinolin-8-ol Chemical compound [Fe].C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 HLSJSNOKLIQUAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N meta--hydroxybenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 IJFXRHURBJZNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- JMWUYEFBFUCSAK-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);octadecanoate Chemical compound [Ni+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JMWUYEFBFUCSAK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- ORIHZIZPTZTNCU-YVMONPNESA-N salicylaldoxime Chemical compound O\N=C/C1=CC=CC=C1O ORIHZIZPTZTNCU-YVMONPNESA-N 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- MJRPMUINYAOXRW-UHFFFAOYSA-N tributylphosphane;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CCCC[PH+](CCCC)CCCC MJRPMUINYAOXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKXFIBBKEARMLL-UHFFFAOYSA-N triphenoxy(sulfanylidene)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=S)OC1=CC=CC=C1 IKXFIBBKEARMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/20—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24835—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including developable image or soluble portion in coating or impregnation [e.g., safety paper, etc.]
Landscapes
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein stromempfindliches Aufzeichnungsmaterial
aus einem Träger und einer Bindemittel enthaltenden farbbildenden Schicht mit einer
durch Wärmezufuhr verfärbbaren oder entfärbbaren Stoffkomponente.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Aufzeichnungsmaterial (im folgenden kurz »Aufzeichnungspapier«), bei dem ein elektrisches Signal unmittelbar
in ein sichtbares Bild umgesetzt werden kann.
In den letzten Jahren hat auf dem Gebiet der Verfahren
zur unmittelbaren Umsetzung elektrischer Signale in sichtbare Bilder eine rasche Entwicklung
eingesetzt, und als Verfahren dieser Art, deren man sich heute bedient, sind die Tinten- oder Druckfarbenaufzeichnung,
die photochemische Aufzeichnung, die elektrolytische Aufzeichnung, die thermische Aufzeichnung
und die Trockenentladungsaufzeichnung zu nennen. Diese Verfahren haben indessen jeweils ihre
Vorzüge und Mängel. Die bei diesen Verfahren verwendeten Aufzeichnungspapiere sollen erwünschtermassen
so beschaffen sein, daß man sie bei Licht benutzen kann, daß sie ferner bei hoher Aufzeichnungsgeschwindigkeit Aufzeichnungen mit guter Gradation
liefern, daß sie ohne Verfärbung und ohne Verblassen lagerfähig sind, sie sollen weiterhin nicht teuer sein
und im Gebrauch möglichst auch keine umständlichen Manipulationen erfordern, wie etwa das Auswechseln
von Aufzeichnungskör fen oder das Einfüllen von Druckfarbe.
Ein Aufzeichnungspapier, das diesen Forderungen im wesentlichen gerecht wird, ist in Form eines stromempfindlichen
Papiers bekannt Bei diesem Aufzeichnungspapier ist eine farbbildende Schicht vorgesehen,
die eine Komponente enthält, die sich bei Wärmeeinwirkung verfärbt oder entfärbt. Wird die farbbildende
Schicht der Einwirkung eines elektrischen Stroms ausgesetzt, so verfärbt sich die Färbungskomponente
infolge der bei der Stromzuführung frei werdenden Wärmeenergie, and man erhält eine sichtbare Aufzeichnung
in denjenigen Teilen der farbbildenden Schicht, die selektiv der Stromeinwirkung ausgesetzt
wurden. Im allgemeinen wird dieses Aufzeichnunes-
papier in der Weise hergestellt, daß man eine slromleitende
Schicht auf eine Unterlage aufbringt, um dann auf der Oberfläche der stromfc-itenden Schicht
eine farbbildende Schicht vorzusehen.
Im Vergleich zu einem funkenzerstörbaren Aufzeichnungspapier
(Papier mit einer durch Funken zerstörbaren Deckschicht), das ähnlich aufgebaut und
für die Schnellaufzeichnung geeignet ist, besitzt das stromempfindliche Aufzeichnungspapier die nachstehend
aufgeführten Eigenschaften.
Zur Herstellung des funkenzerstörbaren Aufzeichnungspapiers bringt man nacheinander eine gefärbte
Schicht, eine stromleitende Schicht in Form einer Kohleschicht oder Metallauflageschicht und eine
Schutzschicht in dieser Reihenfolge auf eine Unterlage auf. Bei diesem Aufzeichnungspapier wird die
Schutzschicht und die stromleitende Schicht durch einen Entladungsvorgang an den vorgesehenen Stellen
entfernt, so daß dann die zuunterst liegende, gefärbte Schicht sichtbar wird. Zur Abschirmung der
stromleitenden Schicht und der gefärbten Schicht ist daher eine erhebliche Pigmentmenge erforderlich,
was zur Folge hat, daß sich bei der Vornahme der Aufzeichnung wegen der Entladung eine Geruchsbelästigung
nicht vermeiden läßt und daß sich zwangsläufig Verarbeitungsrückstände bilden.
Bei stromempfindlichem Aufzeichnungsmaterial erfolgt dagegen die Aufzeichnung bei Stromfluß durch
Verfärbung oder Entfärbung der farbbildenden Schicht. Eine gefärbte Schicht oder eine Schutzschicht
sind nicht erforderlich. Beim Aufzeichnen treten keine Geruchsbelästigung und keine Rückstände auf.
Das benutzte Gerät wird nicht verschmutzt. Durch die Trockenaufzeichnung kann im Gegensatz zur Naßaufzeichnung
ein Papier verwendet werden, das von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht nachteilig beeinflußt
wird.
Das stromempfindliche Aufzeichnungspapier weist jedoch den Mangel auf, daß es bei der Stromzuführung
zur farbbildenden Schicht über eine zur Aufzeichnung benutzte Nadelelektrode zu einer Teilentladung zwischen
der Nadelelektrode und der stromleitenden Schicht kommen kann, so daß in der farbbildenden
Schicht dann nur eine Aufzeichnungsmarkierung erscheint, deren Fläche kleiner ist als die Kontaktfläche
dieser Schicht mit der zur Aufzeichnung dienenden Nadelelektrode, wodurch die Sichtbarkeit der Aufzeichnungsmarkierung
beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungsmaterial der genannten Art zu schaffen,
das kontaktflächengenau aufzeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen, das erfindungsgemäß gekennzeichnet
ist durch einen spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand der farbbildenden Schicht von
107 Ohm oder weniger bei 200C und einer relativen
Feuchtigkeit von 65%.
Um Entladungen bei der Stromzufuhr vorzubeugen, ist also die farbbildende Schicht selbst elektrisch leitend
ausgebildet. Diese Ausbildung wird vorzugsweise durch die Dispersion eines Leiters in der Schicht bewirkt.
Genauer gesagt, für das erfindungsgemäße Aufzeichnungspapier ist es kennzeichnend, daß in der farbbildenden
Schicht, die durch Dispergieren eines bei Wärmezuführung verfärbbaren Bestandteils in einem
Bindemittel gebildet ist, eine stromleitende Substanz dispergiert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapier wird die stromleitende Substanz in der farbbildenden
Schicht von einem elektrischen Strom durchflossen, so daß in der stromleitenden Substanz Wärme erzeugt
wird, worauf sich die Färbungskomponente in der Umgebung der stromleitenden Substanz infoige der
erzeugten Wärmeenergie verfärbt, wodurch eine sichtbare Aufzeichnung entsteht. Die Zugabe der stromleitenden
Substanz vermittelt also die Vorteile, daß einerseits mit einer niederen Aufzeichnungsspannung gearbeitet
werden kann und daß andererseits die Aufzeichnung flächenmäßig im wesentlichen gleich der
Kontaktfläche der aufzeichnenden Nadel mit dem Aufzeichnungspapier ist, da der elektrische Strom die
stromleitende Substanz durchfließt, ohne daß hierbei Entladungserscheinungen auftreten, so daß das aufgezeichnete
Bild in seiner Dichte erhöht und besser sichtbar ist.
Das durch die Erfindung geschaffene Aufzeichnungspapier soll nachstehend in weiteren Einzelheiten an
Hand der Zeichnungen beschrieben werden. Darin zeigt
F i g. 1 die Grundstruktur des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapiers,
F i g. 2 die Vornahme der Aufzeichnung eines Bildes auf dem Aufzeichnungspapier und
F i g. 3 bis 5 Darstellungen jeweils einer anderen Struktur des Aufzeichnungspapiers.
In F i g. 1 und 2 ist mit der Bezugszahl 1 eine
jo Unterlage bezeichnet, bei der es sich um Papier, Gewebe. Glas oder eine Kunststoffolie handeln kann,
mit der Bezugszahl 2 eine farbbildende Schicht, die sich bei der in Abhängigkeit von einem elektrischen
Signal bewirkten Zuführung von Wärmeenergie ver-
JS färbt, so daß ein sichtbares Bild entsteht, und die durch
Dispergieren feiner Teilchen eines bei Wärmeeinwirkung verfärbbaren Bestandteils und einer stromleitenden
Substanz in einem Bindemittel gebildet ist, mit der Bezugszahl 3 eine zur Vornahme der Aufzeichnung
dienende Nadelelektrode und mit der Bezugszahl 4 eine weitere, der Elektrode 3 entgegengesetzte
Elektrode. Beim Schließen eines Schalters 5 fließt durch die farbbildende Schicht 2 zwischen den
beiden Elektroden aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle 6 ein elektrischer Strom in einer Strommenge
entsprechend dem aufzuzeichnenden elektrischen Signal, wodurch in dem stromleitenden Teil der
farbbildenden Schicht 2 eine gefärbte Aufzeichnung entsteht.
In F i g. 3 ist ein anderer Aufbau des erfindungsgemäßen
Aufzeichnungspapiers gezeigt, wobei hier zwischen die Unterlage 1 und die farbbildende Schicht 2
eine stromleitende Schicht 8 eingefügt ist. Bei der stromleitenden Schicht 8 handelt es s*ch um eine Metallauflageschicht,
eine Cuprojodidschicht oder eine Kohleauflageschicht, deren elektrische Leitfähigkeit
höher ist als die der farbbildenden Schicht 2 Der spezifische Oberflächenwiderstand dieser Schicht liegt
bei einer Temperatur von 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 65% vorzugsweise bei 10* Ohm
oder darunter.
In F i g. 4 ist ein Aufbau des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapiers dargestellt, bei dem die farbbildende
Schicht 2 auf einer stromleitenden Unterlage Γ ausgeformt ist, beispielsweise auf einem Papier,
das Kohlefasern oder Kohlepulver enthält. Der spezifische Oberflächenwiderstand der Unterlage Γ beläuft
sich vorzugsweise auf 10* Ohm oder weniger.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, die im wesentlichen Formel II
jener der F i g. 3 gleicht, sich aber von dieser dadurch unterscheidet, daß zwischen der farbbildenden
Schicht 2 und der stromleitenden Schicht 8 noch eine zweite farbbildende Schicht 2' vorgesehen ist. Die färbbildende
Schicht 2' enthält keine stromleitende Substanz und besteht aus feinen Teilchen eines in einem
Bindemittel dispergieren Bestandteils, der durch Wärmezufuhr verfärbt werden kann.
In der farbbildenden Schicht 2, der keine stromleitende Substanz zugesetzt ist, pflegt die Absolutmenge
der farbbildenden Komponente gering auszufallen, so daß mitunter der Fall eintritt, daß die Dichte
des aufgezeichneten Bildes zu wünschen übrigläßt. Bei dem Aufzeichnungspapier mit der in Fig. 5
gezeigten Struktur ist unter der farbbildenden Schicht 2 die zweite farbbildende Schicht 2' vorgesehen, die
keine stromleitende Substanz enthält, was sich dahingehend auswirkt, daß sich die farbbildende Schicht 2'
verfärbt, wenn ein Strom von der farbbildenden Schicht 2 durch die farbbildende Schicht 2' zu der
stromleitenden Schicht 8 fließt, wodurch die Dichte des aufgezeichneten Bildes erhöht wird.
Im folgenden soll auf die im Rahmen der Erfindung verwendeten Stoffe näher eingegangen werden, d. h.
auf das zur Vornahme der thermischen Aufzeichnung dienende, durch Wärmezuführung verfärbbare Material,
die stromleitende Substanz und das Bindemittel. C = O
(D
(Π)
C = O
30
1. Material für die thermische Aufzeichnung
Dieses Material verfärbt sich infolge der bei der Stromzuführung erzeugten Wärmeenergie. Hierfür
kommt unter anderem ein Stoff in Betracht, bei dem die Verfärbung durch Bildung einer Verbindung zwischen
einem Elektronendonator und einem Elektronenakzeptor hervorgerufen wird. So kann man beispielsweise
Ferristearat als Elektronendonator und Pyrogallol als Elektronenakzeptor einzeln in einem
Bindemittel dispergieren, worauf das Bindemittel durch Wärmezuführung erweicht wird, so daß das
Ferristearat schmilzt, wodurch eine Aufzeichnung erhalten werden kann. Die so erzeugte Aufzeichnung hat
in diesem Fall eine dunkelbraune Farbe. Als Material für die Vornahme der thermischen Aufzeichnungeignet
sich ferner eine Kombination eines Leukokörpers beispielsweise aus der Klasse der Triphenylmethane,
wie etwa Kristallviolettlacton, oder eines Leukokörpers
aus der Klasse der Fluorane mit einer organischen Säure oder mit einer phenolsauren Substanz,
oder auch eine Korabination einer organischen Verbindung,
die Metallionen enthält, und eines organischen Tüpfelreagenzes. Man geht so vor. daß man
diesen Farbstoff und die organische Säure bzw. die metallorganische Verbindung und das organische
Tüpfelreagenz jeweils einzeln in einem Bindemittel dispergjert.
a) Farbbildender Stoff
Im allgemeinen wird als farbbildender Stoff ein
Leukokörper aus der Klasse der Triphenylmethane 6$ verwendet, der der folgenden allgemeinen Formel I
entspricht, oder aber ein Leukokörper aus der Klasse
der Fluorane, entsprechend der folgenden allgemeinen
worin Rx, Ry und R2 jeweils einzeln ein Wasserstoffoder
Halogenatom oder eine Hydroxyl-, Alkyl-, Nitro-, _Aniino-, Dialkylamino-, Monoalkylamino- oder Arylgruppe
bezeichnen, während es sich bei Z um ein zur Bildung eines heterocyclischen Ringes nötiges Atom
handelt, und zwar um ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Konkret sind als Beispiele solcher Verbindungen zu nennen:
Verbindungen der Formel I
3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-phthalid,
3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethyl-
aminophthalid (Kristallviolettlacton), 3,3-Bis(p|dimethylaminophenyl)-6-amino-
phthalid,
3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-nitrophthalid,
3,3-Bis(p-dibutylaminophenyl)-phthalid, 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid.
Verbindungen der Formel 11
3-Dimethylamino-o-inethoxyflttoran,
7-Acetamino-3-methylaminofUioran,
3-Dime&ylarnino-5,7-dimethylfluoran,
3-DiäAylamino-5,7-dimethyiflooraiL,
3,6-Bis-fi-methoxyäthoxyfluoran,
S.ö-Bis-zi-cyanoäthoxyfluoraH.
Weitere Lactamverbindungen
9-p-Nitroanilino-3,6-bis(diäthyiamino)-9-xanthenyt-o-benzoesäurelactaiB
(Rhodamm-B-Lactatn),
9-p-Nitroaniltno-3,6-bis(dimethy1amino)-9-thioxanthenyl-o-beazoesäurelactani.
Die obengenannten Farbstoffbasen lassen sich mit gutem Erfolg einsetzen. Sie sind in Wasser nur wenig
löslich und können feingepulvert werden, so daß die Teilchengröße weniger als IO Mikron beträgt.
eic :tuc
um
leinen
leinen
b) Farbreaktionskomponente
Als Farbreaktionskomponente, das durch chemische Umsetzung mit dem obenstehend unter a) genannten
farbbildenden Stoff einen Farbstoff zu bilden vermag, ist eine Phenolverbindung oder eine organische
Säure zu bevorzugen. Erwünscht ist, daß diese Verbindung oder Säure bei Raumtemperatur im festen
Zustand vorliegt und sich oberhalb 700C verflüssigt oder verdampft.
(i) Als Beispiele solcher Phenol verbindungen sind zu nennen: 3,5-Xylenol. Ethymol, 4-tert.-Butylphenol,
4 - Hydroxyphenoxid, Methyl - 4 - hydroxybenzoat, 4-Hydroxyacetophenon. α-Naphthol, Brenzcatechin,
Hydrochinon, Resorcin. 4 - tcrt. - Octylbrenzcatechin, 4,4' - sek. - Butylidendiphenol, 2,2' - Dihydroxydiphenyl,
2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2' - Bis(4 - hydroxyphenyl) - propan. 4.4' - Isopropyliden
- bis(2 - tert. - butylphenol). 4,4' - sek. - Butylidendiphenol, Pyrogallol und 4,4'-Isopropylidendiphenol.
(ii) Als Beispiele einer organischen Säure sind zu nennen: Stearinsäure. Gallussäure, Benzoesäure, Salicylsäure,
Bernsteinsäure, l-Hydroxy-2-naphthoesäure. 2 - Hydroxy - ρ - toluylsäure. ο - Hydroxybenzoesäure.
m-Hydroxybenzoesäure. p-Hydroxybenzoesäure und 4-Hydroxyphthalsäure.
c) Organisches Tüpfelreagenz und organisches
Metallsalz
Metallsalz
Das erwähnte organische Tüpfelreagen? ist eine Verbindung, die durch Umsetzung mit Metallionen
gefärbt oder entfärbt werden kann. Man kennt heute eine große Zahl solcher Verbindungen. Doch macht
man sich im Rahmen der Erfindung die Erscheinung zunutze, daß zumindest entweder das verwendete
organische Tüpfelreagenz oder aber das zusammen mit diesem benutzte Metallsalz durch die bei der
Stromzuführung erzeugte Wärme zum Schmelzen zu bringen ist. worauf die beiden Stoffe unter Farbbildung
miteinander reagieren. Es ist daher erwünscht, daß derjenige der beiden Stoffe, der den tieferen Schmelzpunkt
hat, bei einer Temperatur unter 7ö°C fest vorliegt und auch nicht höher schmilzt als 1500C. In
dieser Hinsicht ist als organisches Metallsalz am ehesten eine Metallseife zu bevorzugen. Das organische
Tüpfelreagenz kann mit Metallen wie folgt kombiniert werden:
(i) Organisches Tüpfelreagenz und dazugehöriges Metall
Diphenylthiocarbazid: Cu, Fe. Mg oder Hg,
Dimethylglyoxim: Cu, Fe oder Ni,
Benzomoxim: Cu,
8-Hydroxychinolin: Cd. Cu, Fe. Pb, Mo. Ni oder
Zn.
Dinitrophenyicarbazid: Cd,
Rhodanin: Cu oder Hg.
Diphenylthiocarbazon: Cu, Ba, Co, Fe, Pb, Hg te
oder Zn,
Diphenylcarbazon: Co. Cu. Pb. Mg. Mn, Hg, Ni
oder Zn,
Rubeanwasserstoff: Co, Cu. Pb oder Ni,
2-Mercapto-4-phenylthiazoi: Co oder Pb,
3.5-Dirnethylpyrazol: Co,
a-Naphthylaraindithiocarba&rinsaare: Co oder
Fe,
Benzidin: Cu, Pb oder Mn,
p-Dimethylaminobenzylidenrhodanin: Cu, Fe.
p-Dimethylaminobenzylidenrhodanin: Cu, Fe.
Mg oder Hg,
Salicylaldoxim: Cu oder Pb,
Triphenylthiophosphat: Ni,
ρ,ρ'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan:
Triphenylthiophosphat: Ni,
ρ,ρ'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan:
Pb oder Mn,
Anthranilsäure: Zn.
Diphenylbenzol: Zn.
Brenzcatechin: Fe,
Gallussäure: Fe,
Dihydroxynaphthalin: Fe,
Alizarin: Cu.
Chinalizarin: Cu.
Anthranilsäure: Zn.
Diphenylbenzol: Zn.
Brenzcatechin: Fe,
Gallussäure: Fe,
Dihydroxynaphthalin: Fe,
Alizarin: Cu.
Chinalizarin: Cu.
(ii) Organisches Metallsalz
Als organisches Metallsalz ist eine Metallseife mit den obigen Metallionen geeignet. Nachstehend sind
typische Beispiele von Kombinationen der organischen Tüpfelreagenzien mit organischen Metallsalzen aufgeführt,
wobei jeweils auch der Farbton angegeben ist, den diese Kombinationen im Gebrauch zeigen.
Organisches Tüpfelreagenz — organisches Metallsalz (Farbton)
Dimethylglyoxim - Nickelstearat (rosa),
Benzoinoxim — Kupfermyristat (gelblichgrün),
Rubeanwasserstoff — Nickelstearat
Benzoinoxim — Kupfermyristat (gelblichgrün),
Rubeanwasserstoff — Nickelstearat
(purpurfarbig),
8-Hydroxychinolin — Eisenoleat (schwarz),
Gallussäure — Fernstearat (schwarz),
Alizarin — Kupferoleat (purpurfarbigrot).
Chinalizarin — Kupferoleat (purpurfarbigrot),
Diphenylcarbazon — Kupferstearat (rot),
Diphenylcarbazon — Cadmiumstearat (rot),
Diphenylcarbazon — Kupfermyristat
Gallussäure — Fernstearat (schwarz),
Alizarin — Kupferoleat (purpurfarbigrot).
Chinalizarin — Kupferoleat (purpurfarbigrot),
Diphenylcarbazon — Kupferstearat (rot),
Diphenylcarbazon — Cadmiumstearat (rot),
Diphenylcarbazon — Kupfermyristat
(purpurfarbig).
Diphenylcarbazon — Zinkpalmitat (tiefrot),
Diphenylthiocarbazid — Mercuristearat
Diphenylthiocarbazid — Mercuristearat
(purpurfarbig),
Diphenylthiocarbazid — Bleimyristat (tiefrot).
Diphenylthiocarbazid — Bleimyristat (tiefrot).
d) Es hat sich gezeigt, daß Substanzen, die bislang als Redoxindikator bekannt waren, in der Nähe der
Schreibnadel bei Stromzuführung eine Farbe bilden, und es hat sich bestätigt, daß diese Substanzen als
farbbildende Materialien für das stromempfindliche Aufzeichnungspapier geeignet sind. Bei diesen Redoxindikatoren
handelt es sich um Stoffe, die sich durch Oxidation infolge der bei der Stromzuführung erzeugten Wärme farben oder verfärben und die als Leukokörper vorliegen, was im Hinblick auf die Weiße des
Hintergrundes zu bevorzugen ist Im folgenden sind Beispiele für die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Redoxindikatoren aufgeführt, wobei jeweils
auch die von diesen Indikatoren gebildeten Farbtöne angegeben sind.
Leakoäthyl — Nilblau (blau),
Leukomethyl — Caprylbiau (blau).
Leukotoii&dmblau (purpurfarbig).
Leukodiphenylamin (purpurfarbig),
Leuko-N-melliyldiphenylanHn-p-sulfonsäure
(rötfaciipui jjui'farbrg),
Leukophenylanthranilsäure (rötuchporpurfarbig).
TripheoyltetrazolHnnchlorid (rot).
Methylviologen (purpurfarbig).
509635/222
Leukosafranin T (rot),
Leukoindigosulfonsäure (blau),
Leukophenosafranin (rot),
Leukomethylenblau (blau),
Leukodiphenylbenzidin (purpurfarbig),
Leukoerioglucin A (gelblichgrün bis rot),
Leuko-p-nitrodiphenylamin (purpurfarbig),
Leukodiphenylamin-o,o'-diphenylcarbonsäure
(bläulichpurpur).
Leukoindigosulfonsäure (blau),
Leukophenosafranin (rot),
Leukomethylenblau (blau),
Leukodiphenylbenzidin (purpurfarbig),
Leukoerioglucin A (gelblichgrün bis rot),
Leuko-p-nitrodiphenylamin (purpurfarbig),
Leukodiphenylamin-o,o'-diphenylcarbonsäure
(bläulichpurpur).
2. Stromleitende Substanz
500 ml einer 30%igen wäßrigen Kaliumjodidlösung werden unter Rühren mit 300 ml einer 15%igen
wäßrigen Kupfersulfatlösung vermischt, so daß eine Ausfällung erfolgt. Dieses Fällungsprodukt wirdabgeschleudert
und dann fünf- bis sechsmal mit Wasser gewaschen, wobei man in guter Ausbeute ein weißes,
pulveriges Cuprojodid erhält. Das Pulver wird getrocknet und hat bei Raumtemperatur einen spezifischen
Widerstand von 2 bis 4 Ohmzentimeter. Cuproiodid ist in Wasser und in organischen Lösemitteln
nur wenig löslich.
Bei der im Rahmen der Erfindung verwendeten stromleitenden Substanz handelt es sich um einen Stoff,
der in die farbbildende Schicht des Aufzeichnungspapiers eingebracht wird, um dieser Schicht elektrische
Leitfähigkeit zu verleihen. Damit man von dem Linienzug der Schreibnadel eine getreue Aufzeichnung erhält,
ohne daß es bei Aufzeichnungsvorgang zu Entladungs erscheinungen kommt, und damit auch die Spannung
so gering wie möglich gehalten werden kann, muß der spezifische Oberflächenwiderstand der farbbildenden
Schicht bei einer Temperatur von 20 C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 65% bei 107 Ohm
oder darunter liegen. Wünschenswert ist es auch. daß die in die farbbildende Schicht einzubringende
stromleitende Substanz in ihrer elektrischen Leitfähigkeit von der Temperatur und von der Luftfeuchtigkeit
nach Möglichkeit nicht beeinflußt wird und daß sie transparent und weiß oder blaßfarbig ist. damit
das aus dem Aufzeichnungsvorgang resultierende Bild kontrastreich ist. Zur Geringhaltung der Spannung
beim Aufzeichnungsvorgang und zur Ermöglichung der Vornahme der Aufzeichnung bei einer Wechselspannung
von weniger als 1.5 kV ist ein spezifischer Widerstand der stromleitenden Substanz von 104 Ohmzentimeter
oder weniger erwünscht. Als stromleitende Substanz dieser Art kann ein bekannter Halbleiter
verwendet werden, der weiß oder blaßfarbig ist. oder
auch ein Material, das durch Beschichten der Oberfläche eines in Form eines Pulvers vorliegenden weißen
oder blaßfarbigen Substrats mit einer stromleitenden Schicht hergestellt ist.
Nachstehend sind stromleitende Substanzen aufgeführt,
die für die erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapiere vorzugsweise verwendet werden.
a) Cuprojodid
Cuprojodid fällt als transparente oder blaßgelbe Verbindung an uid ist daher als stromleitende Substanz
im Rahmen der Erfindung besonders zu bevorzugen. Es ist erwünscht, daß ein Aufzeichnungspapier
nicht den Eindruck eines Spezialpapier erweckt,
sondern sich von gewöhnlichem Papier äußerlich nicht unterscheidet. Wenn man als stromleitende Substanz ss
Cuprojodid in die farbbildende Schicht einbringt, erhält man ein Aufzeichnungspapier, das dieser Forderung
entspricht. Auch beim Kopieren eines auf dem cuprojodidhaltigen erfmdungsgemäßen Papier aufgezeichneten
Bildes im Durchlicht wirkt sich das Cuprojodid in keiner Weise nachteilig aus. Verwendet
man bei der Ausbildung der stromtertenden Schicht 8 in einem Aufzeichnungspapier mit der in F1 g. 3 oder 5
gezeigten Struktur Cuprojodid. so kann ein auf diesem
Papier aufgezeichnetes Bild im Durchfocht wiederge- 6s
geben werden.
Zur Herstellung von Cuprojodid kann man beispielsweise wie folgt verfahren:
b) Zinndioxid
Zinndioxid ist ein weißes Pulver, das in Wasser und in organischen Lösemitteln unlöslich ist. In den weiter
unten beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde ein Zinndioxid mit einem spezifischen Widerstand von
2,3 · 103 Ohmzentimeter benutzt.
Der spezifische Widerstand dieses Zinndioxids läßt sich durch Einbringen von Antimon herabsetzen.
So kann man beispielsweise 50 g des obigen Zinndioxids mit 20 ml einer 10%igen methanolischen Antimontrichloridlösung
vermischen, worauf das resultierende Gemisch bei 60° C getrocknet und dann für die Zeitdauer von etwa 30 Minuten bei 300 bis 400c C
in einem elektrischen Ofen calciniert wird. Das so erhaltene Zinndioxid, in das das durch die thermische
Zersetzung des Antimonchlorids gebildete Antimon diffundiert ist, liegt als blaßblaues Pulver vor und hat
einen spezifischen Widerstand von 20 bis 40 Ohmzentimeter.
c) Silberjodid
Eine wäßrige Kaliumjodidlösung wird mit einer wäßrigen Silbernitratlösung vermischt, und das Lösungsgemisch
wird zum Abscheiden eines blaßgelben Niederschlages gerührt. Dieser Niederschlag wird abfiltriert,
zwei- bis dreimal mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch man Silberjodid mit einem
spezifischen Widerstand von 7,8 · 103 Ohmzentimeter erhält.
d) Weitere stromleitende Substanzen
Man kann auch eine transparente und weiße oder blaßfarbige Substanz verwenden, die zwar als solche
den elektrischen Strom nicht leitet, die jedoch zu einer Teilchengröße von mindestens unter etwa
20 Mikron pulverisierbar sein muß, indem man diese Substanz mit einer Oberflächenschicht eines aus einem
handelsüblichen Produkt erzeugten Gemisches von SnO2 und Sb beschichtet oder indem mzn auf die
Oberfläche eine Zink- oder Aluminiumschicht aufbringt.
Nachstehend soll beif pielartig eine Verfahrensweise zur Herstellung eines mit einem solchen Gemisch von
SnO2 und Sb beschichteten Süicagels beschrieben
werden.
In ein Gemisch von ! 50 ml Wasser, SO mi Methanol
und 20 ml einer 35%igen Salzsäure gärt man 100 g Zinntetrachlorid, 3 g Antimontrichlorid und SOOg
Silicagel. und die so erhaltene Mischung wird 24 Stunden in einer Kugelmühle vermählen, um erae Dispersion
zu bilden. Diese Dispersion wird bei 1000C getrocknet und dann 10 Minuten in estern elektrischen
Ofen bei 600 C calciniert. Das Calcmationsprodukt wird zum Entfernen von öberschussigeai Zinntetrachlorid
und Antimontrichlorid mit einem im Verhältnis 3:1 angesetzten Gemisch von Wasser und Methanol
12
ausgewaschen und dann getrocknet, wobei man ein feinpulvriges weißes Silicagel erhält, das mit einem
Gemisch von SnO2 und Sb beschichtet ist. Das so erzeugte Pulver hat einen spezifischen Widerstand von
3,5 · 103 Ohmzentimeter.
Erwünschtenfalls kann man auch eine weiße Substanz wie beispielsweise Zinkoxid, Titandioxid, Magnesiumcarbonat,
Calciumoxid oder Bleicarbonat zu einer Teilchengröße von 5 bis 10 Mikron pulvern und
die Teilchen unter Umrühren mit Zink oder Aluminium bedampfen, wobei ein feines, graues oder weißes
Pulver anfällt, das einen spezifischen Widerstand von 2 · 10 ' bis 10* Ohmzentimeter hat. Auch dieses Pulver
kann dann als stromleitende Substanz verwendet werden.
3. Bindemittel
Zum Dispergieren des in der farbbildenden Schicht verwendeten, in Form eines feinen Teilchenmaterials
vorliegenden farbbildenden Stoffes, der Farbreaktionskomponente, des organischen Tüpfelreagenzes und
des organischen Metallsalzes und/oder der stromleitenden Substanz und zur Hervorbringung des Bindevermögens
wird ein Bindemittel benutzt. Da die genannten Stoffe, also die farbbildenden Stoffe, Farbreaktionskomponente,
organischen Tüpfelreagenzien und stromleitenden Substanzen, zumeist wasserunlöslich
sind, eignet sich für diesen Zweck ein wasserlösliches Bindemittel. Die wasserlösliche Substanz bietet zudem
den Vorteil einer leichten Handhabung im Herstellungsgang des Aufzeichnungspapiers.
(i) Wasserlösliches Bindemittel
Als Beispiele für das wasserlösliche Bindemittel sind unter anderem zu nennen: Hydroxyäthylcellulose,
Carboxymethylcellulose, Methoxycellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyacrylsäure,
Gelatine und Stärke.
Als filmbildendes Bindemittel, das wasserlöslich und stromleitend ist, kommt ein hochmolekularer Elektrolyt
in Betracht. Dieser Elektrolyt trägt zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des stromleitenden Aufzeichnungspapiers
bei und kann gut dazu dienen, die beim Aufzeichnungsvorgang erforderliche Spannung
niedrig zu halten. Bei diesem hochmolekularen Elektrolyten kann es sich unter anderem um einen der im
folgenden genannten kationischen und anionischen Elektrolyte handeln.
a) Kationischer hochmolekularer Elektrolyt
Dieser Elektrolyt enthält eine funktionelle Gruppe des Typs
s\
R2
R1 X
R1 X
während es sich bei dem Glied X um ein Halogenatom handelt.
Zur Konkretisierung seien als Beispiele für diesen Elektrolyten genannt:
Poly-Z-acrylöxyäthyldimethylsulfoniumchlorid
t V* 1Ί2 V- Il J^
C = O
CH2 CH2
s* er=
/ \
H3C CH3
Polyglycidyltributylphosphoniumchlorid
("U \—Γΐ2 ν^ΙΊ7^
25 CH2
(C4H9J3 Ρ® Cl^
30 b) Anionischer hochmolekularer Elektrolyt
Dieser Elektrolyt weist eine funktionelle Gruppe des Typs
35 Il
oder
oder
-C-O= M''
O
Il
— S —O M-O
— P—O Mi
I ο
55 auf, worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall be zeichnet.
Als konkrete Beispiele for diesen Elektrolyten seiei
genannt:
te Natriumpoiymethylacrylat
CH3
-f CH2-CH);-65
I
worin R1. R2 and R3 jeweSs einzeln einen Alkyl-,
AOyI-. Aryl-, Acyl- oder AlkyJaminorest bezeichnen.
Natriumpolystyrolsulfonat
-f CH,
-f CH,
Natriumpolyvinylsulfonat
-fCH, —
-fCH, —
0 Na'
Kaliumpolycinylphosphat
-f CH2 - CHtr
-f CH2 - CHtr
P = O
(ii) Wasserunlösliches Bindemittel
Bei dem Bindemittel kann es sich jedoch auch um eine Substanz handeln, die in einem organischen
Lösemittel löslich ist. Falls als thermisches Aufzeichnungsmaterial ein binäres Stoffsystem vorgesehen ist,
bestehend beispielsweise aus einem farbbildenden Stoff und einer Farbreaktionskomponente, so sind
die beiden Komponenten, die in Form feiner Teilchenmaterialien vorliegen, einzeln in dem Bindemittel zu
dispergieren. Sollte sich einer der beiden Bestandteile in einem zum Auflösen des Bindemittels benutzten
Lösungsmittel lösen, so würde beim Mischvorgang eine Farbbildungsreaktion stattfinden, so daß das
Aufzeichnungsmedium dann seinem Zweck nicht mehr dienen könnte. Bei der Wahl des Lösemittels für das
Bindemittel ist also in jedem Fall die Art der farbbildenden IComponenten zu berücksichtigen.
Als konkrete Beispiele für das wasserunlösliche Bindemittel sind zu nennen: Naturkautschuk, Synthesekautschuke,
Chlorkautschuke, Alkydharze, Styrolbutadien-Mischpolymerisate, Polybutylmethacrylat,
Äthylenpolymerisate niederen Molekulargewichts, Styrolpolymerisate niederen Molekulargewichts, Polyvinylbutyral,
Phenolharze und Nitrocellulose.
Die Erfindung ist im folgenden in .Ausführungsbeispielen
veranschaulicht.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen 1 bis 6 handelt es sich um Aufzeichnungspapiere mit der in Fig. 1 gezeigten
Struktur.
Ausführungsbeispiel 1
100 Gewichtsteile einer 5%igen Toluollösung eines Styrolbutadien-Mischpolymerisats (Anteilsverhältnis
Styrol/Butadien 85 zu 15) wurden mit 25 Gewichtsteilen
Ferristearat vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde 24 Stunden in einer 500-mI-KugeI-mühle
vermählen, wodurch eine Dispersion (Flüssigkeit A) gebildet wurde. In dieser Flüssigkeit A lag
das Ferristearat kaum in gelöster Form vor, war aber in Form eines feinen Teilchenmaterials mit einer Teil
chengröße von weniger als 5 Mikron dispergiert
Weitere 100 Gewichtsteile der 5%igen Toluollösunj
des Styrolbuiadien-Mischpolymerisats wurden mi 25 Gewichtsteilen Gallussäure vermischt, und da:
Gemisch wurde ebenfalls 24 Stunden in einer 500-ml Kugelmühle vermählen, so daß eine zweite Dispersior
(Flüssigkeit B) erhalten wurde. EMe Gallussäure laj
in der Flüssigkeit B gleichfalls kaum in gelöster Fonr
vor, war jedoch als feines Material mit einer Teilchengröße von weniger als 5 Mikron dispergiert.
In ähnlicher Weise wurde auch eine Mischung aus 100 Gewichtsteüen einer 5%igen Toluollösung des
Styrolbutadien-Mischpolymerisats mit 100 Gewichtsteilen Cuprojodid angesetzt so daß noch eine weitere
Dispersion (Flüssigkeit C) bereitgestellt wurde.
Anschließend wurden J 5 Gewichtsteile der Flüssigkeit
A, 15 Gewichtsteile der Flüssigkeit B und 100 Gewichtsteile der Flüssigkeit C mit Hilfe eines Mischers
gleichmäßig durchgemischt, wodurch eine Flüssigkeit D erhalten wurde. Die Flüssigkeit D wurde als
Schicht auf ein weißes Papier mit einer Stärke von 60 Mikron aufgebracht, wobei ein Drahtstab benutzt
wurde, der so eingestellt war, daß eine Schicht mit einer Trockenstärke von 15 Mikron gebildet wurde,
worauf das Material getrocknet wurde, das nun in dieser Form ein stromempfindliches Aufzeichnungspapier darstellte. Dieses Aufzeichnungspapier hatte
einen blaßbraunen Untergrund mit einer Reflexionsdichte D = 0,05, erschien jedoch bei der Betrachtung
im wesentlichen weiß. Der spezifische Oberflächenwiderstand des Aufzeichnungspapiers belief sich auf
2,35 IfJ4 Ohm. Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde in der in Fig. 2 gezeigten Weise eine Aufzeichnung
vorgenommen, wobei als Nadelelektrode 3 ein Wolframdraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm
Verwendung fand, der mit einer Geschwindigkeit von 540 mm/sec fortbewegt wurde, während eine Wechselspannung
von 300 V angelegt war, was eine dunkelpuprpurfarbige Aufzeichnung mit einer Reflexionsdichte
D = 0,76 lieferte. Von dem Aufzeichnungspapier konnten im Durchlicht Kopien hergestellt werden.
Als nächstes wurden die obigen Flüssigkeiten A und B im Gewichtsverhäitnis 1 :1 miteinander vermischt,
wodurch eine Flüssigkeit E bereitet wurde. Anteile dieser Flüssigkeit E wurden jeweils mit 100 Gewichtsteilen
der obigen Flüssigkeit C durchgemischt, und die so erhaltenen Mischungen wurden zur Erzeugung
von weiteren Aufzeichnungspapieren in der oben beschriebenen Weise als Schicht auf weißes
Papier aufgebracht. Mit diesen Aufzeichnungspapieren wurde jeweils unter den obengenannten Bedingungen
eine Aufzeichnung vorgenommen. Die fallweise auf je 100 Gewichtsteile der Flüssigkeit C verwendete
Menge der Flüssigkeit E, der spezifische Oberflächenwiderstand des betreffenden Aufzeichnungspapiers
und die Reflexionsdichte des auf dem Papier aufgezeichneten Bildes sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
:
60
Menge der Flüssigkeit E |
Spezifischer Oberflächen widerstand |
Reflexionsdichte |
Gewichtsteile | (Ohm) | (O) |
65 5 | 71,6 · 103 | 0,13 |
10 | 8,80-103 | 0,23 |
20 | 1.52· 104 |
Fortsetzung
Menge
der Flüssigkeit E Gewichlsteilc |
Spezifisch«
Oberflächenwiderstand (Ohm) |
Rcflcjuonsdichle
(D) |
30 40 50 |
2,35 · 10* 2,82 · 10* 4,56 · 10* |
0,76 0,74 0,76 |
15
20
Ausführungsbeispiel 2
Ein Gemisch, bestehend aus 100 Gewichtsteilen Titandioxid und 100 Gewichtsteilen Aceton, wurde
24 Stunden in einer 500-ml-Kugelmühle vermählen, die Masse wurde abfiltriert und dann getrocknet, wodurch
ein feines Titandioxidpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 5 Mikron erhalten wurde. Auf
dieses feine Titandioxidpulver wurde durch Vakuumbedampfung bei einem Druck von weniger als
3 10'Torr unter Durchrühren Aluminium aufgebracht,
so daß ein feines, aluuiiniumbeschichtetes
Titandioxidpulver anfiel. Der spezifische Widerstand dieses Titandioxidpulvers betrug 5 Ohmzentimeter.
100 Gewichtsteile des feinen Titandioxidpulvers, 30 Gewichtsteile der im Ausführungsbeispiel 1 verwendeten
Flüssigkeit A, 30 Gewichtsteile der ebenfalls im Ausführungsbeispiel 1 verwendeten Flüssigkeit B
und 100 Gewichtsteile einer 5%igen Toluollösung eines Styrolbutadien-Mischpolymerisats wurden unter
Rühren miteinander vermischt. Mit dem so erhaltenen fließfähigen Gemisch wurde ein weißes Papier
mit einer Stärke von 60 Mikron in einer Schichtstärke von 15 Mikron beschichtet, das hierauf getrocknet
wurde und in dieser Form ein Aufzeichnungspapier darstellte.
Das so erzeugte Aufzeichnungspapier hatte eine blaßgraue Farbe und einen spezifischen Oberflächenwiderstand
von 2,8 ■ 10* Ohm. Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde unter den gleichen Bedingungen
wie im Ausführungsbeispiel 1 eine Aufzeichnung vorgenommen, die eine Bildaufzeichnung mit einer Reflexionsdichte
D = 0,83 lieferte.
Ausführungsbeispiel 3
100 Gewichtsteile Cuprojodid wurden mit 100 Gewichtsteilen einer 5%igen wäßrigen Lösungeines handelsüblichen
Polyvinylalkohole vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde zur Herstellung einer Dispersion
(Flüssigkeit A) 48 Stunden in einer 500-ml-Kugelmühle vermählen.
Als nächstes wurden 200 Gewichtsteile einer 10%igen wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole
mit 35 Gewichtsteilen 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid als dem farbbildenden
Stoff vermischt, und das so erhaltene Gemisch wurde zur Herstellung einer Dispersion (Flüssigkeil B)
48 Stunden in einer 500-ml-Kugelmühle vermählen. In der Flüssigkeit B lag der farbbildende Stoff kaum
in gelöster Form vor, war jedoch als feines Teilchenmaterial mit einer Teilchengröße von weniger als
5 Mikron darin dispergiert.
Gesondert wurden 200 Gewichtsteile einer 10%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol mit 35 Gewichteteilen
4,4'-Isopropylidendiphenol (Bisphenol A) als Kupplungsmittel vermischt, und das resultierende
Gemisch wurde zur Herstellung einer Flüssigkeit C für die Dauer von 48 Stunden in einer 500-ml-Kugel-
45
50 mühle vermählen. In der Flüssigkeit .C lag das Kupplungsmittel in Form eines feinen Teilchenmaterials
mit einer Teilchengröße von weniger als 5 Mikron dispergiert vor.
Anschließend wurden 10 Gewichtsteile der Flüssigkeit B und 100 Gewichtsteile der Flüssigkeit C zur
HersteUung einer Flüssigkeit D mittels eines Rührers durchgerührt und miteinander vermischt In dieser
Flüssigkeit D waren der farbbildende Stoff und das Kupplungsmittel jeweils für sich in Form feiner Teilchen
dispergiert, und man kann sagen, daß beide Arten von Teilchen dispergiert, und man kann sagen, daß
beide Arten von Teilchen keinen unmittelbaren Kontakt miteinander hatten.
100 Gewichtsteile der obigen Flüssigkeit A und 30 Gewichtsteile der Flüssigkeit D wurden mittels
eines Rührers vermischt und durchgerührt. Mit dem hierdurch erhaltenen Gemisch wurde unter Zuhilfenahme
eines Drahtstabes, der zur Ausbildung einer Schichtstärke von 15 Mikron eingestellt war, die Oberfläche
eines Papiers beschichtet, das dann getrocknet wurde und in dieser Form ein stromempfindliches
Aufzeichnungspapier darstellte.
Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde in der in F i g. 2 veranschaulichten Weise eine Aufzeichnung
vorgenommen, wobei als Nadelelektrode 3 für den Schreibvorgang ein Wolframdraht mit einem Durchmesser
von 0,25 mm benutzt wurde, dessen Fortbewegungsgeschwindigkeit 540 mm/sec betrug, während
eine Wechselspannung von 300 V angelegt war, was eine leuchtendblaue Aufzeichnung mit einer
Reflexionsdichte von 0,86 lieferte.
Ausführungsbeispiel 4
60 Gewichtsteile der im Ausfiihrungsbeispiel 3 verwendeten
Flüssigkeit D, 100 Gewichtsteile des mit einer transparenten Schicht von SnO2 und Sb beschichteten
feinen Silicagels gemäß den Ausführungen des Punktes (d) unter der Überschrift »Stromleitende
Substanz« und 100 Gewichtsteile einer 5%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol wurden mit Hilfe
eines Mischers durchgemischt. Das resultierende Gemisch wurde als Schicht zu einer Trockenschichtsäure
von 15 Mikron auf ein weißes Papier aufgetragen, das hierauf getrocknet wurde und ein stromempfindliches
Aufzeichnungspapier darstellte. Der spezifische Oberflächenwiderstand dieses Aufzeichnungspapiers
belief sich auf 2,5 · IO6 Ohm. Mit dem Aufzeichnungspapier wurde in der in F i g. 2 gezeigten Weise unter
Anlegen einer Wechselspannung von 1,5 kV eine Aufzeichnung vorgenommen, wobei eine blaue Bildaufzeichnung
mit einer Reflexionsdichte D = 0,67 erhalten wurde.
SS
60
65 Ausführungsbeispiel 5
100 Gewichtsteile Cuprojodid, 10 Gewichtsteile Leukomethylenblau und 130 Gewichtsteile einer
r/oigen wäßrigen Gelatinelösung wurden miteinander vermischt, und das Gemisch wurde zur Herstellung
einer Dispersion 24 Stunden in einer Kugelmühle vermählen. Mit dieser Dispersion wurde ein weißes
Papier beschichtet, das dann getrocknet wurde und in dieser Form ein weißesAufzeichnungspapier darstellte.
Das so hergestellte Aufzeichnungspapier wurde der Einwirkung eines elektrischen Stroms ausgesetzt,
wodurch eine blaßblaue Aufzeichnung erhalten wurde.
Ausführungsbeispiel 6
Ausführungsbeispiel 9
100 Gewichtsteile eines Zinndioxids, in das Antimon eingebracht worden war, 10 Gewichtsteile Leukomethylenblau
und 130 Gewichtsteile einer l%igen wäßrigen Gelatinelösung wurden miteinander vermischt,
und das Gemisch wurde zur Herstellung einer Dispersion 24 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Mit dieser Dispersion wurde ein weißes Papier zu einer Schichtstärke von 15 Mikron beschichtet, das hierauf
getrocknet wurde, was ein blaßblaues Aufzeichnungspapier ergab. Dieses Aufzeichnungspapier wurde der
Einwirkung eines elektrischen Stroms ausgesetzt, wodurch eine Aufzeichnung mit einem Kontrastwert
von 0,32 erhalten wurde.
Die folgenden Ausführungsbeispiele 7 bis 10 veranschaulichen die Ausbildung einer stromleitenden
Schicht 8. wie sie in Fig. 3 und 5 dargestellt ist.
Ausfuhrungsbeispiel 7
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verfahrensweise
der Abscheidung von Cuprojodid unmittelbar auf einer Unterlage durch Vakuumbedampfung beschrieben,
wobei es sich bei dem aufgebrachten Cuprojodid um ein handelsübliches Produkt erster Wahl
handelte.
Ein Kunstdruckpapier als Unterlage wurde an der Innenseite einer Vakuumglocke in Haftung gebracht.
Daneben wurden etwa 0,5 g Cuprojodid in ein Quarzglasgefaß eingefüllt, worauf dieses Gefäß mit einem
Wolframdraht umwickelt wurde, der einen Durchmesser von 0,5 mm hatte. Als der Unterdruck in der
Vakuumglocke einen Wert von 7 ■ 10 "5 Torr erreicht
hatte, wurde dem Wolfku.-draht ein elektrischer Strom
von 10 bis 15 mA zugeführt, worauf 4er Strom nach etwa 10 Minuten abgeschaltet wurde, um die Vakuumbedampfung
zu beenden. Das so erhaltene, mit Cuprojodid beschichtete Papier war weiß und hatte einen
spezifischen Oberflächenwiderstand von 5 · 103 bis 2 · 10* Ohm. Bei Ultraviolettbestrahlung mit einer
Fluoreszenzlampe od. dgl. vergilbte das Papier, zeigte jedoch keine Änderung im spezifischen Widerstand.
45
Ausführungsbeispiel 8
Feine Kupferteilchen wurden in einen Wolframkorb gegeben und wurden durch Vakuumverdampfung bei
einem Druck von 5 10~5Torr entsprechend der
Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 7 auf ein Kunstdruckpapier aufgebracht. Der spezifische Oberflächenwiderstand
des mit Kupfer beschichteten Papiers betrug 2 bis 3 Ohm. Dieses Papier wurde in einen Exsikkator eingelegt, der feine Jodteilchen enthieii,
worauf mit einer Saugflasche 15 bis 45 Minuten abgesaugt wurde, was eine Umsetzung des aul' der
Papieroberfläche abgeschiedenen Kupfers mit dem Jod unter Bildung von Cuprojodid zur Folge hatte,
wobei die rote Papieroberfläche nach und nach weiß wurde. Im weiteren Verlauf des Absaugens entstand
ein Jodüberschuß auf dem Papier, das hierdurch eine gelbliche Farbe annahm. Das gelbliche Papier wurde
der Einwirkung von Luft ausgesetzt, so daß das überschüssige Jod allmählich abgegeben wurden und das
Papier wieder eine weiße Farbe annahm. Der spezifische Oberflächenwiderstand belief sich bei dem so
behandelten Papier auf 103 Ohm bis 4 · 103 Ohm.
100 ml einer 4%igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Polyvinylalkohols wurden 100 g Cuprojodid
beigemischt, und das Gemisch wurde zur Bildung einer Dispersion 24 Stunden in einer 500-ml-Kugelmühle
vermählen. Diese Dispersion wurde mittels eines zur Ausbildung einer Schichtstärke von 15 Mikron
eingestellten Drahtstabes als Schicht auf ein Kunstdruckpapier aufgebracht, das hierauf getrocknet
wurde und dann als beschichtetes Papier vorlag. Der spezifische Oberflächenwiderstand dieses beschichteten
Papiers betrug (2 bis 5) · IO3 Ohm.
in der oben beschriebenen Weise wurden weitere
beschichtete Papiere hergestellt, wobei wasserlösliche Bindemittel wie Hydroxyäthylcellulose, Gelatine,
Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyäthylenoxid und Polyvinylpyrrolidon verwendet wurden.
Im spezifischen Oberflächen widerstand glichen die so erzeugten beschichteten Papiere im wesentlichen dem
Papier, das zuvor nach der obigen Verfahrensweise beschichtet worden war.
Ausführungsbeispiel 10
100 ml einer 10%igen Toluollösung eines Mischpolymerisats
aus Styrol und Butadien im Anteilsverhältnis von 85:15 wurden mit 100 g Cuprojodid vermischt,
und das Gemisch wurde zur Bildung einer Dispersion 24 Stunden in einer 500-ml-Kugelrr.ühle
vermählen. Diese Dispersion wurde mittels eines zur Ausbildung einer Schichtstärke von 15 Mikron eingestellten
Drahtstabes als Schicht auf ein Kunstdruckpapier aufgebracht, das hierauf getrocknet wurde und
dann als beschichtetes Papier vorlag. Der spezifische Oberflächenwiderstand dieses beschichteten Papiers
betrug (0,5 bis 1) 10* Ohm.
Ausführungsbeispiel 11
Ein aus 25 Gewichtsteilen Nickelstearat und 100 Gewichtsteilen
einer 3%igen wäßrigen Polyacrylamidlösung bestehendes Gemisch wurde zur Herstellung
einer Dispersion (a) in einer Kugelmühle vermählen. Daneben wurde ein aus 25 Gewichtsteilen Dimethylglyoxim
und 100 Gewichtsteilen einer 3%igen wäßrigen Polyacrylamidlösung angesetztes Gemisch zur
Bildung einer Dispersion (b) in einer Kugelmühle vermählen. Es wurden 30 Gewichtsteile der Dispersion
(a), 30 Gewichtsteile der Dispersion (b), 100 Gewichtsteile eines mit SnO2 und Sb beschichteten feinen
Silicagels und 100 Gewichtsteile einer 3%igen wäßrigen Polyacrylamidlösung miteinander vermischt. Das
in dieser Weise hergestellte Gemisch wurde zu einer Trockenschichtstärke von 8 Mikron auf die im Ausführungsbeispiel
1 erhaltene stromleitende Cuprojodidschicht aufgebracht, worauf durch Trocknung
ein blaßblaues Aufzeichnungspapier erhalten wurde. Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde unter den
gleichen Bedingungen wie im Ausführungsbeispiel 1 eine Aufzeichnung vorgenommen, indem eine Wechselspannung
von 100 V angelegt wurde, was eine rosafarbige Aufzeichnung mit einer Reflexionsdichte
D = 0,63 lieferte.
Ausfuhrungsbeispiel 12
Es wurden die folgenden Gemische angesetzt:
A. 5%ige wäßrige Lösung von Hydroxyäthylcellulose, 200 Gewichtsteile,
3,6-Dimethylfluo-aii, 35 Gewichtsteile;
A. 5%ige wäßrige Lösung von Hydroxyäthylcellulose, 200 Gewichtsteile,
3,6-Dimethylfluo-aii, 35 Gewichtsteile;
B. 5%ige wäßrige Lösung von Hydroxyäthylcellulose,
200 Gewichtsteile,
1-Hydroxybenzoesäure, 35 Gewichtsteile;
1-Hydroxybenzoesäure, 35 Gewichtsteile;
C. 5%ige wäßrige Lösung vo~> Hydroxyäthylcellulose,
100 Gewichtsteile, Cuprojodid, 100 Gewichtsteile.
Die Gemische A, B und C wurden zur Bereitung der entsprechenden Flüssigkeiten A, B und C jeweils
für sich 24 Stunden in einer Kugelmühle vermählen. Es wurden 5 Gewichtsteile der Flüssigkeit A, 50 Gewichtsteile
der Flüssigkeit B und 200 Gewichtsteile der Flüssigkeit C unter Durchrühren mittels eines
Mischers miteinander vermischt. Das hierdurch erzeugte Gemisch wurde zu einer Trockenschichtstärke
von 8 Mikron auf die Cuprojodidschicht des Ausführungsbeispiels 9 aufgebracht, worauf durch Trocknung
ein weißes Aufzeichnungspapier erhalten wurde. Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde in der gleichen
Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 eine Aufzeichnung vorgenommen, die einen Linienzug mit einer Reflexionsdichte
D = 0,83 lieferte.
Ausführungsbeispiel 13
Die Flüssigkeit D des Ausführungsbeispiels 1 wurde zu einer Trockenschichtstärke von 10 Mikron auf
ein aluminiumbeschichtetes Papier aufgebracht, worauf durch Trocknung ein blaßbraunes Aufzeichnungspapier erhalten wurde. Mit diesem Aufzeichnungs-
papier wurde in der gleichen Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 unter Anlegen einer Wechselspannung
von 40 V eine Aufzeichnung vorgenommen, die einen schwarzen Linienzug lieferte. Bei Erhöhung der Spannungauf
150 V oder darüber trat eine Zerstörung durch Funkenbildung ein, und es entwickelten sich Dämpfe
und aussickernde Rückstände.
Ausführungsbeispiel 14
100 Gewichtsteile amorpher Kohlenstoff, 10Gewichtsteile eines niederen Styrolpolymeren und
100 Gewichtsteile Toluol wurden miteinander vermischt, und das Gemisch wurde zur Bildung einer
Dispersion 24 Stunden in einer Kugelmühle vermählen. Diese Dispersion wurde zu einer Trockenschichtstärke
von 10 Mikron auf ein weißes Papier aufgebracht, worauf zur Ausbildung einer stromleitenden
Schicht getrocknet wurde. Der spezifische Oberflächenwiderstand dieser stromleitenden Schicht belief sich
auf 250 bis 500 Ohm.
Anschließend wurde ein Gemisch von 10 Gewichtsteilen Leukomalachitgrün, 100 Gewichtsteilen Silberjodid,
5 Gewichtsteilen Natriumpolystyrolsulfonat und 130 Gewichtsteilen Wasser zur Bildung einer Dispersion
24 Stunden in einer Kugelmühle vermählen. Diese Dispersion wurde zu einer Trockenschichtstärke
von 10 Mikron auf die obenerwähnte stromleitende Schicht aufgebracht, worauf durch Trocknung
ein blaßgelbes Aufzeichnungspapier erhalten wurde. Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde unter Anlegen
einer Gleichspannung von 70 V eine Aufzeichnung vorgenommen, die einen grünen Linienzug
lieferte.
Ausführungsbeispiel 15
Es wurden die folgenden Gemische angesetzt:
A. 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol, 100 Gewichtsteile,
Kupferpalmitat, 25 Gewichtsteile;
B. 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol, 100 Gewichtsteile,
Diphenylcarbazon, 25 Gewichtsteile;
C. 5%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol, 100 Gewichtsteile,
Cuprojodid, 100 Gewichtsteile.
Die Gemische A, B und C wurden zur Bereitung der entsprechenden Flüssigkeiten A, B und C jeweils Tür
sich 24 Stunden in einer Kugelmühle vermählen. Es wurden 15 Gewichtsteile der Flüssigkeit A, 15 Gewichtsteile
der Flüssigkeit B und 100 Gewichtsteile der Flüssigkeit C unter Durchrühren mittels eines
Mischers miteinander vermischt. Dieses Gemisch wurde zu einer Schichtstärke von 10 Mikron auf ein
stromleitendes Papier mit einem Gehalt von 40% Kohlefasern und mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand
von 250 Ohm aufgebracht, worauf durch Trocknung ein Aufzeichnungspapier erhalten wurde.
Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde unter Anlegen einer Spannung von 100 V eine Aufzeichnung vorgenommen,
die einen rötlichpurpurfarbigen Linienzug lieferte.
Ausführungsbeispiel 16
Dieses Ausrührungsbeispiel betrifft ein Aufzeichnungspapier mit der in F i g. 5 gezeigten Struktur.
Zwischen der stromleitenden Cuprojodidschicht und der ebenso wie diese nach der Verfahrensweise
des Ausführungsbeispiels 12 gebildeten farbbildenden Schicht, die als farbbildende Komponenten 3,6-Dimethylfluoran
und p-Hydroxybenzoesäure enthielt, wurde zusätzlich noch eine Schicht mit einer Stärke
von 3 Mikron vorgesehen, zu deren Bildung ein im Verhältnis 1 :10 angesetztes Gemisch der Flüssigkeiten
A und B des Ausführungsbeispiels 12 verwendet wurde,
so daß schließlich ein weißes Aufzeichnungspapier vorlag, das in seiner Struktur die in F i g. 5 gezeigte
farbbildende Schicht 2' enthielt. Mit diesem Aufzeichnungspapier wurde unter den gleichen Bedingungen
wie im Ausführungsbeispiel 12 eine Aufzeichnung vorgenommen, bei der ein leuchtendroter Linienzug
mit einer Reflexionsdichte D = 1,21 entstand.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Stromempfindliches Aufzeichnungsmaterial
aus einem Träger und einer Bindemittel enth?ltenden farbbildenden Schicht mit einer durch
Wärmezufuhr verfärbbaren oder entfärbbaren Stoffkomponente, gekennzeichnet durch
einen spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand der farbbildenden Schicht (2) von 107 Ohm
oder weniger bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit
von 65%.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbbildende Schicht
(2) aus der verfärbbaren oder entfarbbaren Stoffkomponente
und einer weißen oder blaßfarbigen stromleitenden Substanz, die in Form feiner Teilchen
in dem Bindemittel dispergiert sind, besteht.
3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die verfärbbare oder entfärbbare Stoffkomponente aus einem Leukotriphenylmethan oder einem
Leukofiuoran und einem Phenol oder einer organischen Säure zusammengesetzt ist
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der An-Sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die verfärbbare oder entfärbbare Stoffkomponente aus einem Metaüsalz und einem mit den Metallionen
des Salzes unter Bildung eines optisch kontrastierenden Reaktionsproduktes rasch umsetzbaren
organischen Tüpfelreagenz zusammengesetzt ist und daß der Schmelzpunkt der niedriger
schmelzenden dieser beiden Substanzen zwischen 70 und 150° C liegt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der An-Sprüche 1, 2 oder 4, ua durch gekennzeichnet, daß
die verfärbbare oder entfärbbare Stoffkomponente ein Redoxindikator ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
stromleitende Substanz Kupfer(I)-jodid, Zinn(IV)-oxid
oder Silberjodid ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stromleitende Substanz antimonhaltigcs Zinn(IV)-oxid ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das antimondotierte
Zinn(IV)-oxid auf Silicagel niedergeschlagen ist.
9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der An-Sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
ttromleitende Substanz ein metallbeschichteter weißer oder blaßfarbiger Stoff ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
t rager aus Papier oder Gewebe besteht oder eine Kunststoffolie ist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit einer Metallschicht (8) überzogen
ist.
12. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit einer KupferOVjodidschicht (8) überzogen
ist.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit
einer Schicht (8) überzogen ist, die aus in einem Bindemittel dispergierten Kupfei(I>-jodidteilcfaei
besteht.
14. Aufzeichnungsmaterial nach einem der An spräche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß de
Träger (1) mit einer Schicht (8) überzogen ist, dii aus in einem Bindemittel dispergierten Kohleteil
chen besteht
15. Aufzeichnungsmaterial nach einem der An
spräche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dei Träger (1) elektrisch leitend ist
16. Aufzeichnungsmaterial nach einem der An
spräche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine zweit< farbbildende Schicht (2'), die in einem Bindemitte
feine Teilchen einer durch Wärmezufuhr verfärbbaren oder enoarbbaren Stoffkomponente dispergiert
enthält, zwischen der farbbildenden Schicht (2 und dem Träger (1) oder der auf dem Träger (I1
zuvor aufgebrachten Schicht (8).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47034762A JPS5133743B2 (de) | 1972-04-05 | 1972-04-05 | |
JP47054666A JPS5133744B2 (de) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | |
JP47092644A JPS5116154B2 (de) | 1972-09-14 | 1972-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264107A1 DE2264107A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2264107B2 DE2264107B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2264107C3 true DE2264107C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=27288532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264107A Expired DE2264107C3 (de) | 1972-04-05 | 1972-12-29 | 14 09 72 Japan 92644 72 Stromempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875023A (de) |
CA (1) | CA979215A (de) |
DE (1) | DE2264107C3 (de) |
FR (1) | FR2179375A5 (de) |
GB (1) | GB1422652A (de) |
NL (1) | NL7217863A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1480081A (en) * | 1973-09-18 | 1977-07-20 | Ricoh Kk | Methods of producing printing masters by spark-recording |
GB1492834A (en) * | 1974-04-08 | 1977-11-23 | Canon Kk | Image recording member |
JPS5140468B2 (de) * | 1974-09-25 | 1976-11-04 | ||
JPS53100509A (en) * | 1977-02-16 | 1978-09-02 | Kobe Steel Ltd | Alarm controlling method |
US4263105A (en) * | 1979-08-21 | 1981-04-21 | Issec Sa | Electrosensitive recording material and process |
JP2003253597A (ja) * | 2002-02-27 | 2003-09-10 | Lintec Corp | 導電紙及び該導電紙を用いた電子部材用キャリアー |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2528005A (en) * | 1948-05-14 | 1950-10-31 | Western Union Telegraph Co | Electrosensitive recording blank |
US3411948A (en) * | 1964-04-08 | 1968-11-19 | Hewlett Packard Co | Electrosensitive recording medium |
US3299433A (en) * | 1964-10-21 | 1967-01-17 | Reis electrosbnsitive recording | |
US3434878A (en) * | 1964-10-26 | 1969-03-25 | Hewlett Packard Co | Method of forming a multicolor electrosensitive recording medium and article |
US3518038A (en) * | 1965-10-20 | 1970-06-30 | Allied Chem | Electrographic recording mixture containing a morpholinyl diphenyl methane and 2 triphenyl methane |
US3772159A (en) * | 1970-12-25 | 1973-11-13 | Jujo Paper Co Ltd | Electrical recording medium and process for recording thereon |
-
1972
- 1972-12-29 DE DE2264107A patent/DE2264107C3/de not_active Expired
- 1972-12-29 FR FR7247059A patent/FR2179375A5/fr not_active Expired
- 1972-12-29 NL NL7217863A patent/NL7217863A/xx unknown
- 1972-12-29 CA CA160,215A patent/CA979215A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-02 GB GB25773A patent/GB1422652A/en not_active Expired
- 1973-01-03 US US320820A patent/US3875023A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7217863A (de) | 1973-10-09 |
GB1422652A (en) | 1976-01-28 |
US3875023A (en) | 1975-04-01 |
DE2264107A1 (de) | 1973-11-08 |
FR2179375A5 (de) | 1973-11-16 |
DE2264107B2 (de) | 1975-01-16 |
CA979215A (en) | 1975-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011934T2 (de) | Zusammensetzung für eine Anzeigevorrichtung, Farbstoff und Aufzeichnungsmaterial. | |
DE2264108C3 (de) | Stromempfindliches Aufzeichnungsblatt | |
DE1200845B (de) | Waermeempfindliches Kopierblatt | |
DE1200846B (de) | Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit | |
DE2229354B2 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1249295B (de) | Thermokopierblatt | |
DE2228581A1 (de) | Hitzeempfindliches Zweifarben-Aufzeichnungspapier | |
DE2163658C3 (de) | 3-<2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten | |
DE2130846B2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere | |
DE2264107C3 (de) | 14 09 72 Japan 92644 72 Stromempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2628103C3 (de) | Stromempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US3951757A (en) | Process of making electrorecording sheet | |
DE2704724C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
USRE29427E (en) | Electrorecording paper | |
DE1942959C3 (de) | ||
DE2414201A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung fuer die aufzeichnung von bildern | |
DE1908118B2 (de) | Chromatische anzeige oder speichervorrichtung | |
DE1561748A1 (de) | Druckempfindliches Kopierpapier | |
DE1936639A1 (de) | Elektroempfindliches Aufzeichnungssystem | |
DE2359271C3 (de) | Stromempfindliches Aufzeichnungsblatt | |
DE1240097B (de) | Waermeempfindliches Kopierblatt | |
DE2327723A1 (de) | Thermochromatischer stoff | |
DE2439390C3 (de) | EIe ktrothermographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2359271B2 (de) | Stromempfindliches aufzeichnungsblatt | |
DE2164387C3 (de) | Stromempfindliches Aufzeichnungblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences |