DE2618757C3 - Elektrisch leitender Schichtträger - Google Patents
Elektrisch leitender SchichtträgerInfo
- Publication number
- DE2618757C3 DE2618757C3 DE2618757A DE2618757A DE2618757C3 DE 2618757 C3 DE2618757 C3 DE 2618757C3 DE 2618757 A DE2618757 A DE 2618757A DE 2618757 A DE2618757 A DE 2618757A DE 2618757 C3 DE2618757 C3 DE 2618757C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- polymer
- layer
- cationic
- anionic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 108
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 126
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 75
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 68
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 43
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 claims description 40
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 124
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 64
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 description 36
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 8
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 8
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 acetic acid ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 4
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAEGRYMCJYIXQT-UHFFFAOYSA-N dithiooxamide Chemical compound NC(=S)C(N)=S OAEGRYMCJYIXQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 2,3,5-triphenyltetrazolium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1C(N=[N+]1C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N Leucocrystal Violet Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N barium nitrate Chemical compound [Ba+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O IWOUKMZUPDVPGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N diethyldithiocarbamic acid Chemical compound CCN(CC)C(S)=S LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 229950004394 ditiocarb Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- SQTUYFKNCCBFRR-UHFFFAOYSA-N (2,4-dimethoxyphenyl)boronic acid Chemical compound COC1=CC=C(B(O)O)C(OC)=C1 SQTUYFKNCCBFRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N (e)-but-2-enoic acid;ethenyl acetate Chemical compound C\C=C\C(O)=O.CC(=O)OC=C VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N 0.000 description 1
- JSYPRLVDJYQMAI-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O JSYPRLVDJYQMAI-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical class C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJPGERSQTWQWQT-UHFFFAOYSA-M 1-prop-1-enylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CC=C[N+]1=CC=CC=C1 GJPGERSQTWQWQT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVSBURBOWIMMD-UHFFFAOYSA-M 4-morpholin-4-ylbenzenediazonium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC([N+]#N)=CC=C1N1CCOCC1 YTVSBURBOWIMMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMHAHUAQAJVBIW-UHFFFAOYSA-N [methyl(sulfamoyl)amino]methane Chemical compound CN(C)S(N)(=O)=O QMHAHUAQAJVBIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical group 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WOPHKSKOUDHSIM-UHFFFAOYSA-N azanium;ethanol;chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-].CCO WOPHKSKOUDHSIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-prop-2-enylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XFOZBWSTIQRFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 238000010349 cathodic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- HLVXFWDLRHCZEI-UHFFFAOYSA-N chromotropic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 HLVXFWDLRHCZEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N dimethylacetone Natural products CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L dioxidosulfate(2-) Chemical compound [O-]S[O-] HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DMKMTGULLYISBH-UHFFFAOYSA-L disodium;3-hydroxy-4-nitrosonaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C(N=O)C2=C1 DMKMTGULLYISBH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010981 drying operation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- JCAPHLPCWXAZLG-UHFFFAOYSA-M ethenyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C=C JCAPHLPCWXAZLG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229940017705 formaldehyde sulfoxylate Drugs 0.000 description 1
- ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sodium Chemical compound [Na].O=C ISXSFOPKZQZDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000113 methacrylic resin Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- SHXOKQKTZJXHHR-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-5-iminobenzo[a]phenoxazin-9-amine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4OC3=CC(=[NH2+])C2=C1 SHXOKQKTZJXHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000276 potassium ferrocyanide Substances 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(2+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJRPMUINYAOXRW-UHFFFAOYSA-N tributylphosphane;hydrochloride Chemical compound [Cl-].CCCC[PH+](CCCC)CCCC MJRPMUINYAOXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZYULTYGSBAILI-UHFFFAOYSA-M trimethyl(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC=C TZYULTYGSBAILI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/20—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/105—Bases for charge-receiving or other layers comprising electroconductive macromolecular compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249994—Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
- Y10T428/249999—Differentially filled foam, filled plural layers, or filled layer with coat of filling material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31906—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch leitenden Schichtträger mit zwei elektrisch leitenden
Schichten.
Es ist bekannt, daß ein durch Aufziehen oder
Imprägnieren eines porösen Substrates, wie Papier, mit einem elektrisch leitenden Polymerisat gebildetes
Produkt als Substrat für ein elektrolytisches Aufzeichnungspapier,
elektrophotographisch empfindliches Papier oder elektrostatisches Aufzeichnungspapier verwendet
wird, wozu z. B. auf die US-PS 30 01 918 und 31 10 621 verwiesen wird. Die so gebildeten Produkte
werden als elektrisch ansprechendes Aufzeichnungsmaterial bezeichnet, worunter sämtliche Aufzeichnungsmaterialien, die zur Ausbildung von Aufzeichnungen
entsprechend elektrischen Signalen oder durch Kombination elektrischer Energie mit anderer Energie,
beispielsweise Lichtenergie, fähig sind, beispielsweise -"lektrolytische Aufzeichnungsmaterialien, elektrophotographisch
empfindliche Materialien und elektrostatische Aufzeichnungsmaterialien zu verstehen sind.
Die auf diesem Fachgebiet verwendeten bekannten elektrisch leitenden Polymerisate werden in drei Arten
.'ο unterteilt, nämlich nicht-ionische, anionische und kationische
Arten, entsprechend den Arten der funktioneüen
oder polaren Gruppen, die von diesen Polymerisaten aufgewiesen werden. Es wurde festgestellt, daß bei
diesen elektrisch leitenden Polymerisaten der elektri-
J'i sehe Widerstand allgemein niedriger in der Reihenfolge
von kationischem Polymerisat, anionischem Polymerisat und nicht-ionischem Polymerisat wird.
Die elektrischen Eigenschaften von durch Aufbringung dieser elektrisch leitenden Polymerisate gebildeten
Papiersubstrate sind jedoch noch nicht zufriedenstellend, selbst wenn kationische elektrisch leitende
Polymerisate mit der höchsten Leitfähigkeit angewendet werden.
Beispielsweise isi es im Fall von elektrolytischen
!■'■ Aufzeichnungspapieren bekannt, daß mindestens einer
der folgenden vier Mechanismen bei der Einleitung der Färbung durch elektrische Energie teilnimmt:
(a) Einführung von unterschiedlichen Ionen in Papier.
(bj Entladung der Ionen aus einer Elektrode, die in Kontakt mit dem Papier gelangen.
(bj Entladung der Ionen aus einer Elektrode, die in Kontakt mit dem Papier gelangen.
(c) Oxidation oder Reduktion an der Oberfläche einer in Kontakt mit dem Papier stehenden Elektrode.
(d) Erhöhung der Konzentration spezifischer Ionen an
r der Oberfläche einer in Kontakt mit dem Papier
stehenden Elektrode (pH-Änderung).
Unabhängig welcher Färbungsmechanismus angewandt wird, ist es für die Erzielung eines klargefärbten
Bildes wichtig, daß das clcklrolytischc Auf/cichnungs-
■><> papier eine ausreichende elektrische Leitfähigkeil unter
den ßchandlungsbedingungcn besii/t. Bei den meisten
durch Aufziehen oder Imprägnierung dieser bekannten elektrisch leitenden Polymerisate gebildeten clekirolytischen
Aufzeichnungspapicrc ist die clckirischc Lcitfä-
Vi higkeit allgemein unter Bedingungen von relativ
niedriger Feuchtigkeit niedrig, beispielsweise, wenn es
an offener Luft stehengelassen wird und die Leitfähigkeit ist auch nicht ausreichend, falls die Papiere nicht in
einem beträchtlich fruchten Zustand vorliegen. Deshalb
'■'ι müssen die üblichen elcktrolytischen Auf/.cichnungspapiere
im feuchten Zustand gelagert werden oder der Aufzeichnungspapicrlagerungsleil muß speziell so angeordnet
sein, daß eine ausreichende Luftabdichtung beibehalten werden kann.
·■· Elektropholographische Aufzeichnungspapiere, welche
die notwendige Leitfähigkeit, selbst wenn sie an offener Luft stehengelassen werden, beibehalten,
wurden bisher durch Imprägnierung von Papiersubstra-
ten mit einer großen Menge eines feuchtigkeitsabsorbierenden Materials, beispielsweise einem wasserlöslichen
anorganischen Salz, gleichzeitig mit dem Aufziehen oder der Imprägnierung der elektrisch leitenden
Harze hergestellt, so daß ein geeigneter Feuchtigkeitsgehalt in den Aufzeichnungspapieren aufrecht erhalten
wird. In diesem Fall jedoch ist das Papiersubstrat als solches stark feuchtigkeitsabsorbierend und weiterhin
wird, da das elektrisch leitende Polymerisat wasserlöslich ist, das Papier leicht klebrig, so daß die
Aufzeichnungspapiere aneinander haften.
Es ist auch auf dem Fachgebiet bekannt, ein kationisches und ein anionisches leitfähiges Material in
Kombination zur Bildung eines elektrisch leitenden Schichtträgers anzuwenden. Beispielsweise ist in der
JP-Patentveröffentlichung 19 195/69 die Bildung einer leitenden Schicht durch Bildung einer einzigen Lösung
eines Polykations und eines anionischen Aktivierungsmittels und Aufziehen dieser Lösung auf einen Träger
beschrieben. Wenn jedoch ein kationisches elektrisch leitendes Polymerisat, welches hoch-elektrolytisch ist,
mit einem anionischen elektrisch leitenden Polymerisat vermischt wird, wird ein polymerer Elektrolytkomplex
(Polysalz), das in gewöhnlichen Lösungsmitteln unlöslich ist, gebildet und es ist absolut sehwierig, ein Papier
mit diesem Polysalz zu überziehen oder zu imprägnieren.
Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Schaffung eines elektrisch leitenden Schichtträgers mit zwei
elektrisch leitenden Schichten, der für die vorstehend angegebenen elektrisch ansprechenden Aufzeichnungsmaterialien zufriedenstellend verwendbar ist, eine gute
elektrische Leitfähigkeit unter Anwendungsbedingungen aufweist und neue hervorragende elektrische
Eigenschaften aufweist, womit Bilder von hoher Qualität erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein elektrisch leitender Schichtträger mit zwei elektrisch leitenden
Schichten geschaffen wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus a) einem blattförmigen porösen Substrat,
b) einer elektrisch leitenden Schicht aus einem kationischen Polymerisat auf der einen Seite des
Substrats, c) einer elektrisch leitenden Schicht aus einem anionischen Polymerisat auf der andere Seite des
Substrats und d) einer Schicht eines Polysalzes aus dem kationischen und dem anionischen Polymerisat in der
Mitte des Substrats besteht und daß er gegebenenfalls ein wasserlösliches anorganisches Salz und gegebenenfalls
eine feuchtigkeitsadsorbierende organische Verbindungenthält.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung dieses elektrisch leitenden Schichtträgers
geschaffen, bei dem ein blattförmiges poröses Substrat mit einem elektrisch leitenden Polymerisat imprägniert
wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die eine Sei'c
des Substrates mit einem kationischen (oder anionischen) Polymerisat und die andere Seite des Substrates
mit einem anionischen (oder kationischen) Polymerisat imprägniert wird.
Dieser elektrisch leitende Schichtträger gemäß der Erfindung mit der neuartigen Mehrschichtvcrteilungsstruklur
hat eine weit höhere elektrische Leitfähigkeit als die üblichen elektrisch leitenden Schichtträger, die
durch Imprägnierung der beiden Oberflächen eines porösen Substrate« mit dem gleichen elektrisch
leitenden Polymerisat gebildet wurden. Der erfindungsgemäße
elektrisch leiteriue Schichtträger hat, wenn die mit dem kationischen Polymerisat überzogene Oberfläche
mit einer Anode verbunden wird und die mit dem anionischen Polymerisat überzogene Oberfläche mit
einer Kathode verbunden wird, eine weit höhere elektrische Leitfähigkeit als wenn die Verbindung
entgegengesetzt erfolgt und infolgedessen zeigt es eine wirksame Gleichrichtereigenschaft Dies ist eine neue
Erscheinung, welche bisher bei keinem der üblichen elektrisch leitenden Schichtträger, die unter Anwendung
von elektrisch leitenden Polymerisaten gebildet
ίο wurden, beobachtet wurde. Infolgedessen wird der
Vorteil erzielt, daß die elektrische Leitfähigkeit drastisch und selektiv in einer Richtung des elektrisch
leitenden Schichtträgers erhöht werden kann.
Der elektrisch leitende Schichtträger gemäß der Erfindung mit der vorstehend aufgeführten neuen
Mehrschichtverteilungsstruktur, der vorzugsweise mit einem wasserlöslichen anorganischen Salz oder einer
organischen feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung imprägnier» wurde, hat eine stark verringerte Feuchtig-
:o keitsabhängigkeit der elektrischer Leitfähigkeit im
Vergleich zu bekannten Papiersubstraier· Ferner ist die
Neigung zum Klebrigwerden bei den elektrisch leitenden Schichtträgern gemäß der Erfindung stark
verringert. Es kann somit der Vorteil erzielt werden, daß
_>-) eine hohe elektrische Leitfähigkeit, selbst bei niedriger
Feuchtigkeit ohne Auftreten der unerwünschten Klebeerscheinung erzielt werden kann.
Wenn der elektrisch leitende Schichtträger gemäß der Erfindung zur Herstellung von verschiedenen
in elektrisch ansprechenden Aufzeichnungspapieren verwendet wird, kann aufgrund der vorstehend genannten
Vorteile stets eine für elektrisch ansprechbare Aufzeichnung geeignete elektrische Leitfähigkeit mit guter
Reproduzierbarkek beibehalten werden, so daß keine
π speziellen Vorkehrungen für die Lagerung oder den Gebrauch der Aufzeichnungspapiere getroffen werden
müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand
der Zeichnung erläutert, worin
in Fig. I ein Schnittbild, das schemalisch einen elektrisch
leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung mit -der vorstehend aufgeführten neuen Mehrschichtverteilungssiruktur,
F i g. 2 ein Schnittbild eines anderen elektrisch
ti leitenden Schichtträgers gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Schnittbild eines weiteren elektrisch leitenden Schichtträgers gemäß der Erfindung,
Fig.4, 5. 6 und 7 verschiedene Modifizierungen des
elektrolytischen Aufzeichnungsverfahrens erläuternde
in Diagramme unter Anwendung des elektrisch leitenden
Schichlträgers gemäß der Erfindung.
Fig. 8 ein das elektrophotographische Aufzeichnung-verfahren
unter Anwendung des elektrisch leitenden Schichtträgers gemäß der Erfindung erläuterndes
η Diagramm.
Fig. 9 ein das elektrostatische Aufzeichnungsverfahren
unter Anwendung des elektrisch leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung erläuterndes Diagramm,
Fig. 10 eine die Beziehung zwischen der aufgezoge-
Fig. 10 eine die Beziehung zwischen der aufgezoge-
M! ncn Mcngi des leitenden Polymerisats und dem
Volumeneigenwiderstand erläuternde graphische Darstellung, die im Hinblick auf die nach dem Überzugsverfahren
gemäß Beispiel I erhaltenen elektrisch leitenden Schichtträger beobachtet wurde,
π ι Fig. Il eine graphische Darstellung, die die Beziehung
zwischen der relativen Feuchtigkeit und dem Volumeneigenwiderstand angibt, die im Hinblick auf die
entsprechenden Überzugsverfahren gemäß Beispiel 2
erhaltenen elektrisch leitenden Schichtträger beobachtet wurde,
Fig. 12 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der angelegten Spannung und der
Stromdichte angibt, die im Hinblick auf die in den Beispielen 7 und den Vcrgleichsbeispielen 1 und 2
erhaltenen elektrisch leitenden Schichtträger beobachtet wurde und
Fig. 13 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der angelegten Spannung und der
Gleichrichtereigenschaft angibt, die im Hinblick auf den in Beispiel 7 erhaltenen elektrisch leitenden Schichtträger
beobachtet wurde, zeigen.
Gemäß Fig.!, die schematisch einen elektrisch
leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung erläutert, ist eine Oberfläche eines porösen Substrates 1 mit einem
kationischen elektrisch leitenden Polymerisat 2 überzogen oder imprägniert und die andere Oberfläche ist mit
einem anionischen elektrisch leitenden Polymerisat 3 überzogen oder imprägniert. Wie mit den schraffierten
Linien in der Zeichnung gezeigt, dringen diese anionischen und kationi«;chen elektrisch leitenden
Polymerisate 2 und 3 ir das Innere des porösen Substrates 1 ein und in der Grenzfläche zwischen den
beiden Polymerisaten wird ein polymerer Elektrolytkomplex (Polysalz) 4 durch die Umsetzung zwischen
den beiden Polymerisaten gebildet. Aus Fig. 1 ergibt
sich klar, daß der elektrisch leitende Schichtträger
gemäß der Erfindung eine Mehrschichtverteilungsstruktur besitzt, welche eine erste Oberflächenschicht aus
dem kationischen elektrisch leitenden Polymerisat 2. eine zweite Oberflächenschicht aus dem anionisehen
elektrisch leitenden Polymerisat 3 und eine aus dem Polysalz 4 gebildete Zwischenschicht, die zwischen der
ersten und der zweiten Oberflächenschicht zwischengeschaltet ist, umfaßt.
Gemäß der Fig. 2, die üchematisch einen weiteren
elektrisch leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung zeigt, ist das gesamte poröse Substrat 1 mit einem
wasserlöslichen anorganischen Salz oder einer organischen feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung 5 impiagineii
UM(J cmc Oberfläche lies imprägnierten
porösen Substrates 1 ist mit einem kationischen elektrisch leitenden Polymerisat 2 imprägniert und die
andere Oberfläche ist mit einem anionisehen elektrisch leitenden Harz 3 imprägniert. Wie in Fig. 1 zeigt sich
auch hier eine Mehrschichtverteilungsstruktur.
Gemäß F i g. 3. die einen weiteren elektrisch leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung zeigt, wird durch
Imprägnierung des gesamten porösen Substrates 1 mit einem kationischen elektrisch leitenden Polymerisat und
einem anionisehen elektrisch leitenden Polymerisat eine Schicht eines Polysalzes 4, die sich über die gesamte
Stärke des porösen Substrates 1 erstreckt, ausgebildet und eine Überzugsschicht des kationischen elektrisch
leitenden Polymerisats 2 wird auf einer Oberfläche der Polysalzschicht 4 und eine Oberzugsschicht des
anionisehen elektrisch leitenden Polymerisats 3 wird auf der anderen Oberfläche der Polysalzschicht 4 ausgebildet.
In diesem Fall wird die Polysalzschicht 4 durch (A) Eintauchen des porösen Substrates 1 in eine Lösung des
kationischen elektrisch leitenden Polymers und (B) Eintauchen des porösen Substrates 1 in eine Lösung des
anionisehen elektrisch leitenden Polymerisats gebildet. Diese beiden Arbeitsgänge (A) und (B) können in der
Reihenfolge von (A) zu (B) oder in der Reihenfolge von (B) zu (A) durchgeführt werden. Das durch die
Eintauchbehandlung imprägnierte Polymerisat kann bei einer Stufe zwischen den beiden Arbeitsgängen
getrocknet werden.
Als poröse Substrate können nicht nur gewöhnliche aus Cellulosefasern bestehende Papiere, wie Gewebspapiere, Kunstpapiere und Kunstpapiere für Kopierpapie
re, sondern auch synthetische durch Behandlung synthetischer Faserstapel oder Fibrillen mittels des
Papierherstellungsverfahrens oder mittels Schäumung von synthetischen Polymerisatfolien hergestellte Papier,
ίο gewebte und gewirkte, durch Weben oder Wirken von
natürlichen, regenerierten oder synthetischen Fasern hergestellte Tücher und Vliese eingesetzt werden,
sofern sie die Form einer porösen und dünnen Bahn besitzen, die das Eindringen von Lösungen elektrisch
ι '■ leitender Polymerisate erlaubt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Anwendung von Papieren mit einer Dicke von 30 bis
100 um als poröses Substrat besonders bevorzugt.
Als kationische elektrisch-leitende, auf eine Oberflä-
Als kationische elektrisch-leitende, auf eine Oberflä-
-1» ehe des porösen Substrates aufzubringende und zur
Bildung des Polysalzes einzusetzende Polymerisate werden bevorzugt polymere Elektrolyte mit einer
quaternären Ammoniumgruppe in der Hauptkette oder Seitenkette angewendet. Bevorzugte Beispiele dcrarti-
-'■' ger polymerer Elektrolyte sind die folgenden:
(1) Polymerisate mit einer quaternären Ammoniumgruppe in der aliphatischen Hauptkette, wie
quaternisierte Polyäthylenimine, die aus wiederii'
kehrenden Einheiten entsprechend der folgenden
Formel aufgebaut sind:
CII, CH,
R.
I .
■ N
I
R,
worin Ri und R2 jeweils eine niedere Alkylgruppe
wie eine Methylgruppe und A ein einwertiges ÄiiiuM von Micungcui iviuiekuiaigewii_iii bedeuten,
sowie ditertiäre Amin-Dihalogenid-Kondensate. beispielsweise Ionene.
(2) Polymerisate mit einer quaternären Aminogruppe als ein Glied in der cyclischen Hauptkette, wie
Polypyrazin, quaternisiertes Polypiperazin. PoIy-(dipyridyl)- und l,3-Di-4-pyridylpropan-dihalogenalkan-Kondensate.
(3) Polymerisate mit einer quaternären Amm<"iiumgruppe
an der Seitenkette, wie Poly-(vinyltrimethylammoniumchlorid) und Poly-(allyltrimethylammoniumchlorid).
(4) Polymerisate mit einer quaternären Ammoniumgnippe
als Seitenketten an der cyclischen Hauptkette, wie Polymerisate, die aus wiederkehrenden
Einheiten entsprechend der folgenden Formel bestehen:
CH,
CH,—
(5) Polymerisate mit einer quaternären Ammoniumgruppe
an der cyclischen Seitenkette, wie Poly-(vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid).
(6) Polymerisate mit einer quaternären Ammoniumseitenkette an dem Acrylgerüst, wie quaternäre
Acrylester, z. B. Poly-(2-acryloxyäthyltrimethylammoniumchlorid) und Poly-(2-hydroxy-3-methacrylt^ypropyltrimethylammoniumchlorid)
und quaternäre Acrylamide, beispielsweise Poly-(N-acrylamidopropyl-3-trimethylammoniumchlorid).
(7) Polymerisate mit einer quaternären Ammoniumgruppe
in der heterocyclischen Seitenkette, wie Poly-(N-methylvinylpyridiniumchlorid) und PoIy-(N-vinyl-2,3-dimethylimida7oliniumchloricl).
(K) Polymerisate mit einer quaternären Ammoniumgruppe
in der heterocyclischen Seitenkette, wie Poly -(N. N -dimethyl -3,5- methylen piperidin mchlorid)
und Copolymere hiervon.
Im Rahmen der Erfindung können zusätzlich zu den
vorstehenden Polymerisaten mit einer quaternären Ammoniumgruppe an der Hauptkette oder Seitenkette
als kationische elektrisch-leitende Polymerisate solche mit einer Sulfoniumgruppe
oder Pliosphoniiiniiinippc
K
P K
P K
R J
an der Hauptkette oder Seitenkette, wie Poly-(2-acrylrtYväthulHimpthvkulfrmiiimrhiririH^
unH Pr\\\j-i olvriHvl-
tributylphosphoniumchlorid) verwendet werden.
Da die kationischen elektrisch leitenden, einzusetzenden Polymerisate an der Hauptkette oder Seitenkette
eine stark basische Gruppe, wie eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine Sulfoniumgruppe oder eine
Phosphoniumgruppe besitzen, müssen sie natürlich ein einwertiges Anion von niedrigem Molekulargewicht als
Gegenion besitzen. Der Oberflächenwiderstand des kationischen elektrisch-leitenden Polymerisates wird
beträchtlich von der Art dieses Gegenions beeinflußt. Als Gegenion können Chloridionen, Essigsäureionen,
Salpetersäureionen und Bromidionen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung erwähnt werden.
Das erfindungsgemäß einzusetzende kationische elektrisch leitende Polymerisat ist leicht in Wasser,
Methanol, Methylglyko! und dergleichen löslich und wird auf das poröse Substrat in Form einer Lösung in
einem derartigen Lösungmittei aufgetragen. Das Molekulargewicht des kationischen elektrisch leitenden
Polymerisats ist nicht besonders kritisch. Für die Zwecke der Erfindung ist es ausreichend, wenn lediglich
ein kationisches elektrisch leitendes Polymerisat mit einem ausreichenden Molekulargewicht, um einen Film
zu bilden, verwendet wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden vorzugsweise kationische elektrisch leitende Polymerisate
mit einer an der Hauptkette oder Seitenkette des Polymeren gebundenen quaternären Ammoniumgruppe
in einer Konzentration von 200 bis 1000 Milliäquivalente, insbesondere 400 bis 1000 Milliäquivalente, je
100 g des Polymeren verwendet.
Als auf die andere Oberfläche des porösen Substrates aufzubringendes und zur Bildung eines Polysalzes zu
verwendendes anionisches elektrisch leitendes Polymerisat werden thermoplastische Polymerisate mit einer
ίο Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppe an
der Seitenkette angewandt. Bevorzugte Beispiele derartiger anionischer elektrisch leitender Polymerisate
sind die folgenden:
(I) Elektrisch leitende Polymerisate vom Carbonsäuretyp, wie
Polyacrylsäurcsalz.
Polvmethacrylsäuresalzc,
Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymersalze und
Malcinsäure-Vinyläther-Copolymersalze.
:" (2) Elektrisch leitende Polymerisate vom Sulfonsäurctyp, wie
:" (2) Elektrisch leitende Polymerisate vom Sulfonsäurctyp, wie
Polystyrolsulfonsäuresalze,
Polyvinyltoluolsulfonsäuresalzc und
Poly viny !sulfonsäuresalze.
:' (3) Elektrisch leitende Polymerisate vom Phosphonsäuretyp, wie
:' (3) Elektrisch leitende Polymerisate vom Phosphonsäuretyp, wie
Polyvinylphosphonsäuresalze.
Diese anionischen elektrisch leitenden Polymerisate in können in Form der freien Säure verwendet werden,
jedoch wird es allgemein bevorzugt, daß sie in Form eines Salzes mit einem Gegenion, welches aus einem
einwertigen Kation von niedrigem Molekulargewicht besteht, verwendet werden. Als Gegenionen können
<-. beispielsweise Metalle der Gruppe 1 des Periodensystems, wie Na, K, Li, Rb und Cs, Ammonium und
organische Basen, wie Dimethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Dimethylanilin, Tetramethylammonium,
Pyridin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanols"
amin und Melamin aufgeführt werden. Besonders bevorzugte Gegenionen zur Erzielung der Aufgaben
Ammonium und es wird bevorzugt, daß das anionische elektrisch leitende Polymerisat in der Form eines Salzes
:". mit einem der vorstehend aufgeführten Gegenionen verwendet wird.
Diese anionischen elektrisch leitenden Polymerisate sind in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser. Methanol,
Methylgiykol, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid ■■' löslich und sie werden auf die porösen Substrate in
Form von Lösungen in diesen Lösungsmitteln aufgebracht. Das Molekulargewicht der anionischen elektrisch
leitenden Polymerisate ist nicht besonders kritisch und im aligemeinen werden Polymerisate mit meinem
v, ausreichenden Molekulargewicht zur Bildung eines Filmes im Rahmen der Erfindung verwendet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird es bevorzugt, daß ein anionisches elektrisch leitendes
Polymerisat mit einer anionischen Gruppe, wie einer mi Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppe, die
an die Hauptkette oder Seitenkette des Polymeren in einer Konzentration von 200 bis 1200 Milliäquivalente,
insbesondere 400 bis ICOO Milliäquivalente, je 100 g des Polymeren gebunden ist. verwendet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das gesamte poröse Substrat mit einem wasserlöslichen
anorganischen Salz oder einer organischen feuchtigkeitsabsorbierenden Verbindung imprägniert, wodurch
die Feuchtigkeitsabhängigkeit des Oberflächenwiderstandes oder des Volumenwiderstandes verringert wird
und die elektrische Leitfähigkeit bei niedriger Feuchtigkeit bemerkenswert verbessert wird. Dieses wasserlösliche
anorganische Salz oder die organische feuchtigkeitsabsorbierende Verbindung können in das poröse
Substrat zusa-nmen mit dem kationischen oder anionischen
elektiisch leitenden Polymerisat einverleibt werden, jedoch wird es, um weiterhin den Effekt der
Verhinderung der Kleberscheinung zu erhöhen, bevorzugt, daß das wasserlösliche anorganische SaI/ oder die
organische feuchtigkeitsabsorbierendc Verbindung in das poröse Substrat vor dem Aufbringen der elektrisch
leitenden Polymerisate imprägniert wird.
Als Beispiele für anorganische wasserlösliche Salze können beispielsweise Halogenide von Alkalimetallen,
Erdalkalimetallen, Zink, Aluminium und Ammonium, wie Natriumchlorid. Kaliumchlorid, Natriumbromid.
Kaliumbromid, Lithiumbromid, Calciumchlorid, Bariumchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid. Aluminiumchlorid
und Ammoniumchlorid, Nitrate und Nitrite von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Zink, Aluminium
und Ammonium, wie Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Bariuninitrat, Magnesiumnitrat,
Zinknitrat, Aluminiumnitrat und Ammoniumnitrat, Sulfate, Sulfite und Thiosulfate von Alkalimetallen und
Ammonium, wie Glauber-Salz, Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat und Natriumthiosulfat, Carbonate und Bicarbonate
von Alkalimetallen und Ammonium, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Ammoniumcarbonat
und Oxysäuresalzc von Alkalimetallen und Ammonium, wie Natriumorthophosphat und Natriummetaphosphat
aufgeführt werden. Diese anorganischen Salze können einzeln oder in Form von Gemischen von
zwei oder mehreren verwendet werden.
Zur Erzielung der Aufgaben der Erfindung bevorzugte wasserlösliche anorganische Salze sind wasserlösliche
anorganische Salze, worin der lonenradius sowohl des Anions als auch des Kations innerhalb eines
Bereiches von 0,8 bis 1,5 Ä und das Potentialprod ikt innerhalb eines Bereiche von 0,07 bis 0,4, insbesondere
von 0,09 bis 0,2 hegt und besonders bevorzugte Salze
sind Alkali- und Ammoniumsalze von einbasischen anorganischen Säuren mit den vorstehenden Eigenschaften.
Als Beispiele für organische feuchtigkeitsabsorbierende Verbindungen seien z. B. wasserlösliche mehrwertige
Alkohole, wie Glycerin, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol. Polyäthylenglykol, Sorbit, Mannit,
Pentaerythrit, cyanisierte Stärke und Polyvinylalkohol aufgeführt. Diese organischen feuchtigkeitsabsorbierenden
Substanzen können einzeln oder in Kombination mit wasserlösichen anorganischen Salze, wie sie
vorstehend aufgeführt wurden, eingesetzt werden.
Wenn das poröse Substrat mit einem wasserlöslichen anorganischen Salz oder einer organischen feuchtigkeitsabsorbierenden
Substanz, allgemein einem mehrwertigen Alkohol, gemäß der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung imprägniert wird, wird im allgemeinen eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen
anorganischen Salzes und/oder einer organischen feuchtigkeitsabsorbierenden Substanz hergestellt, das
poröse Substrat in die wäßrige Lösung eingetaucht und die Flüssigkeitsentfernungs- und Trocknungsbehdnalungen
werden dasnn entsprechend dem Bedarf durchgeführt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird es bevorzugt, daß die aufgezogene Menge des wasserlöslichen
anorganis, hen Salzes I bis 15 g/m2, insbesondere 3
bis 10 g/m2, auf Trockenbasis ist, obwohl die bevorzugt
aufgezogene Menge im gewissen Ausmaß in Abhängigkeit von der Art und Stärke des porösen Substrates und
*, der Art des wasserlöslichen anorganischen Salzes
variiert. Wenn die aufgezogene Menge des wasserlöslichen anorganischen Salzes größer als der vorstehende
Bereich ist, wird die Kleberscheinung beträchtlich in dem elektrisch leitenden Schichtträger und wenn die
ίο aufgezogene Menge kleiner als der vorstehende Bereich
ist, wird die Verbesserung des Effektes der Verringerung der Feuchtigkeitsabhängigkeit des ;lektrischen
Widerstandes beträchilich im Vergleich mit dem Fall verringert, wo das Salz in einer Menge innerhalb des
ι-, vorstehenden Bereiches eingesetzt wird. Aus dem
gleichen Gesichtspunkt wird es bevorzugt, daß die abgezogene Menge der organischen feuchtigkeitsau·
sorbierenden Verbindung innerhalb eines Bereiches von 1 bis 1 5 g/m-, insbesondere 3 bis 10 g/m-, liegt.
:ii Gemäß einer Ausführungsform clor Erfindung wird
eine Oberfläche eines unbehandellen porösen Substrates oder eines vorhergehend mit einem wasserlöslichen
anorganischen Salz oder einer organischen feuchtigkeitsabsorbierenden Substanz imprägnierten porösen
y, Substrates mit einer Lösung eines kationischen elektrisch
leitenden Polymerisats überzogen oder imprägniert und die andere Oberfläche des porösen Substrates
wird mit dem anionischen elektrisch leitenden Polymerisat überzogen oder imprägniert. Diese beiden Über-
in zugs- oder Imprägnierarbeitsgänge können getrennt in
der vorstehend aufgeführten Reihenfolge oder in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt werden oder
die beiden Überzugs- oder Imprägnierarbeilsgänge können gleichzeitig ausgeführt werden. Dadurch wird
Γι ein elektrisch leitendes Substrat mit der vorstehend
aufgeführten spezifischen neuen Mehrschichtstruktur erhalten.
Obwohl sich die aufgezogenen Mengen an kationischen oder anionischen elektrisch leitenden Polymerisa
Vi ten in gewissem Ausmaß in Abhängigkeit vnn den Arten
der Polymerisate und den Anwendungen der Endprodukte ändern, d. h. im elektrisch ansprecnenaen
Aufzeichnungsmaterial, ist es im allgemeinen wichtig, daß die aufgezogene Menge jedes Polymerisats 0,5 bis
r. 10 g/m2, insbesondere I bis 7 g/m2 auf Trockenbasis
beträgt. Wenn die aufgezogene Menge des kationischen oder anionischen elektrisch leitenden Polymerisats
kleiner als der vorstehende Bereich ist, kann der Widerstand des elektrisch leitenden Schichtträgers
,n nicht ausreichend verringert werden. Es wird angenommen,
daß der Grund darin liegt, daß es in diesem Falle schwierig ist, ein Polysalz an der Grenzfläche zwischen
den anionischen und kationischen elektrisch leitenden Polymerisatschichten zu bilden. Wenn die aufgezogene
v> Menge des anionischen oder kationischen elektrisch leitenden Polymerisats größer als der vorstehende
Bereich ist, ist der Widerstand des elektrisch leitenden Schichtträgers in zahlreichen Fällen höher als derjenige
eines elektrisch leitenden Substrates, worin die aufgezo-
Wi gene Menge innerhalb des vorstehenden Bereiches liegt.
Es wird angenommen, daß der Grund hierfür darin liegt, daß, da die Stärke sowohl der mit einer dazwischen
angebrachten Zwischenschicht aus dem Polysalz gebildeten kationischen und anionischen Polymerisatschichten
groß wird und diese beiden Schichten, insbesondere die anionische Polymerisatschicht, ein geschwindigkeitssteuerndes
Verhalten aufweist, die elektrische Leitfähigkeit ziemlich verringert wird. In den elektrisch
leitenden Schichtstoffen gemäß der Erfindung kann die
aufgezogene Menge (Dc) des kationischen elektrisch leitenden Polymerisats und die aufgezogene Menge
(DΛ) des anionischen elektrisch leitenden Polymerisats
gleich oder unterschiedlich sein. Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß das Verhältnis (Dc/Da) der aufgezogenen
Mengen der beiden Polymerisate innerhalb des Bereiches von 0,4 bis 2,2, insbesondere von 0,6 bis 1,5
liegt.
Es ist wichtig, daß die kationischen und anionischen
elektrisch leitenden Polymerisate so aufgezogen und imprägniert sind, daß ein Polysalz der beiden Polymerisate,
d. h. ein polymerer Elektrolytkomplex, in der Grenzflüche /wischen den beiden Polymcrisalschichlen
ausgebildet wird. Wenn die beiden kationischen und anionischen elektrisch leitenden Polymerisate als
Lösungen in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, auf die Oberflächen eines porösen Substrates
aufgebrach! werden, zeigt, obwohl jede der beiden Polymeric 'lösungen leicht in das poröse Substrat
eindringt, das überzogene poröse Substrat in unerwarteter Weise einen hohen elektrischen Widerstand, wozu
auf das nachfolgende Beispiel 6 verwiesen wird. Falls hingegen die kationischen und anionischen elektrisch
leitenden Polymerisate in Form einer wäßrigen Lösung auf beide Oberflächen des Substrates jeweils aufgebracht
werden, kann der elektrische Widerstand zu einem weit niedrigerem Wert in dein überzogenen
porösen Substrat verringert werden. Es wird angenommen, daß der Grund hierfür darin liegt, daß in einer
organischen Lösungsmittellösung das Ausmaß der Dissoziierung (Ionisierung) der kationischen oder
anionischen elektrisch leitenden Polymerisate niedriger als in einer wäßrigen Lösung ist, und daß infolge dieser
unzureichenden Dissoziierung ein stark gebundener Polyionenkomplex (Polysalz) nicht in der Grenzfläche
zwischen den beiden Polymerisatschichten ausgebildet wird.
Im Hinblick auf das Vorstehende wird es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, daß mindestens eine Lösung
eines elektrisch leitenden in der Endstufe aufzubringenden Polymerisats, insbesondere die beiden Losungen
des kationischen und des anionischen elektrisch leitenden Polymerisats aus einer wäßrigen Lösung
bestehen. Als wäßriges Medium kann nicht nur Wasser, sondern auch ein Gemisch von Waser mit wassermischbaren
organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Dimethylsulfamid, Dimethylsulfoxid oder Aceton
verwendet werden. Falls ein Gemisch von Wasser mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel,
wie Methanol oder Aceton als wäßriges Medium eingesetzt wird, wird die Einbringbarkeit der
Polymerisatlösung in das poröse Substrat verbessert und ein besserer Finish kann der überzogenen
Oberfläche erteilt werden. Im allgemeinen ist es zu empfehlen, ein Gemisch aus mindestens 10 Vol.-%
Wasser und bis zu 90 Vol.-% des mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels anzuwenden.
Die Konzentration des in der anzuwendenden Lösung enthaltenen elektrisch leitenden Polymerisats ist so zu
wählen, daß eine gute Eignung für den Überzugsarbeitsgang und ein ausreichendes Eindringen des Polymerisats
in das poröse Substrat erzielt werden kann. Allgemein wird es bevorzugt, daß die Konzentration des
elektrisch leitenden Polymerisats I bis 30 Gew.-%. insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, berechnet als Feststoff,
beträgt. Falls ein vorhergehend mit einem wasserlöslichen anorganischen Salz oder einer organischen
feuchtigkcitsabsorbierenden Substanz imprägniertes poröses Substrat, wie sie vorstehend aufgeführt sind,
angewandt wird, ist es zur weiteren Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit bei niedriger Feuchtigkeit
möglich, in die Polymerisatlösung ein Wasserlösliches anorganisches Salz, wie es vorstehend aufgeführt ist,
insbesondere ein Alkali- oder Ammoniumsaiz mit einer Verträglichkeit mit der Polymerisatlösung oder ein^
organische feuchtigkeitsabsorbierende Substanz vom
ίο Typ des mehrwertigen Alkohols einzuverleiben. Um
weiterhin den Griff, die graphischen Eigenschaften und andere Eigenschaften der überzogenen Oberfläche zu
verbessern, ist es möglich, in die Polymerisatlösung
einen Binder, wie Stärke. Polyvinylalkohol. Polyvinyl-
i"> acetatemulsion. synthetischen Kautschuk oder einen
Latex oder einen Füllstoff, wie Titandioxid, fein/erteilte Kieselsäure. Aluminiumoxid oder Satinweiß einzuverleiben.
Im Hinblick auf die Eignung für den Überzugsoder Imprägnierarbeilsgang wird vorzugsweise ein
-» Verfahren angewendet, bei dem eine Lösung eines
kaiionischen oder anionischen elektrisch leitenden Polymerisats auf eine Oberfläche eines porösen
Substrats aufgezogen wird, die überzogene Oberfläche dann getrocknet wird, eine Lösung des anderen
-'"· elektrisch leitenden Polymerisats auf die andere
Oberfläche des porösen Substrates aufgezogen wird und die überzogene Oberfläche getrocknet wird, um das
elektrisch leitende Substrat zu bilden. FMIs dieses Verfahren angewandt wird, ist es vorteilhaft, die
«> Alterungsbehandlung bei einer Temperatur von 10 bis
30 C während 0,5 bis 3 h nach Beendigung des Überzugsarbeitsganges der /weiten Stufe auszuführen,
wodurch die Ausbildung des Polyionenkomplexes (Polysalz) in der Grenzfläche der beiden Polymerisate
ι. bemerkenswert verbessert und gefördert wird. Falls das
vorstehende Verfahren jedoch großtechnisch durchgeführt wird, wird, da der Trocknungsarbeitsgang unter
praktisch gleichen Bedingungen wie den vorstehenden Alterungsbedingungen ausgeführt wird, die Alterungs-
i» behandlung im allgemeinen weggelassen. Um die
Ausbildung eines Polyionenkomplexes in der Grenzfläcne zu Degunstigen, wird es auch bevur/.ugi, uie piimai
aufgezogene Oberfläche so /u trocknen, .naß der
Wassergehalt in der primär aufgezogenen Polymerisat-
r. lösung 5 bis 10% beträgt und dann die restliche Polymerisatlösung auf die andere Oberfläche aufzubringen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie sie vorstehend anhand der F i g. 3 erläutert
.μ wurde, werden der Arbeitsgang (A) des Eintauchens
eines porösen Substrates in eine Lösung des kationischen elektrisch leitenden Polymerisats und der
Arbeitsgang (B) des Eintauchens des porösen Substrates in eine Lösung des anionischen elektrisch leitenden
r, Polymerisats in der Reihenfolge von (A) zu (B) oder (B)
zu (A) durchgeführt, wodurch eine Polysalzschicht. die sich über die gesamte Stärkerichtung des porösen
Substrates erstreckt, ausgebildet wird. Bei dieser Ausführungsform können die vorstehend angegebenen
mi Polymerisatlösungen in gleicher Weise eingesetzt
werden, und die vorstehend angegebenen Bedingungen zur Polysalzbildung können gleichfalls angewandt
werden. Bei der Ausbildung einer Überzugsschicht eines kationischen oder anionischen Polymerisats auf der
h, Poiysaizschic'ni kann die aufgezogene Menge des
Polymerisats auf einen so niedrigen Wert wie 1 bis 8 g/m-\ insbesondere 2 bis 5 g/m-\ als Feststoff,
verringert werden und dadurch kann die Stärke der
Überzugsschicht bemerkenswert verringert werden.
Gemäß der Erfindung kann ein elektrisch leitendes Substrat einer neuen Mehrschichtverteilungsstruktur
erhalten werden, welches eine Schicht (a) auf einer Seite der Oberfläche des porösen Substrates, worin das
kationische elektrisch leitende Polymerisat überwiegend verteilt ist, eine Schicht (b) auf der anderen der
Oberfläche des porösen Substrates.worin das anionische elektrisch leitende Polymerisat überwiegend verteilt ist,
und eine Schicht (c) des polymeren Elektrolytkomplexes (Polysalz) zwischen den beiden Polymerisatschichten (a)
und (b) umfaßt.
Die Stärke der Zwischenschicht (c) aus dem Polysalz kann in einem weiten Bereich in Abhängigkeit von den
gewünschten Eigenschaften variieren und im allgemeinen kann die Stärke des Polysalzes 3 bis 90%,
insbesondere 5 bis 90% der Gesamtstärke des Schichtträgers betragen. Wenn es gewünscht wird,
einen elektrisch leitenden Schichtträger mit einer verringerten Feuchtigkeitsabhängigkeit der elektrischen
Leitfähigkeit zu erhalten, wird es bevorzugt, daß die Stärke der Polysalzschicht 40 bis 90% der
Gesamtstärke beträgt, und wenn es gewünscht wird, einen elektrisch leitenden Schichtträger mit ausgezeichneten
Gleichrichtereigenschaften zu erhalten, wird es bevorzugt, daß die Stärke der Polysalzschicht 5 bis 50%
der Gesamtstärke beträgt. Die Stärke der Polysalzschicht kann beispielsweise durch Auslösen sowohl der
kationischen als auch der anionischen elektrisch leitenden Polymerisatschichten unter Anwendung von·
95%iger Schwefelsäure und anschließender Bestimmung der Stärke der verbliebenen Polysalzschicht
bestimmt werden.
Diese neue Mehrschichtverteilungsstruktur im elektrisch leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung,
bringt die neue Eigenschaft, daß die elektrische Leitfähigkeit besonders hoch selektiv in einer spezifischen
Richtung ist, d. h. eine Gleichrichterfähigkeit, und sie zeichnet sich auch dadurch aus, daß die elektrische
Leitfähigkeit, insbesondere bei niedriger Feuchtigkeit, höher als bei den üblichen elektrisch leitenden
Schichtträgern liegt.
Aus der Fig. 12 ergibt sich klar, daß der elektrisch
leitende Schichtträger gemäß der Erfindung eine Gleichrichterfähigkeit hat, die überhaupt nicht in
sämtlichen mit einem kationischen elektrisch leitenden Schichtträger allein imprägnierten Substrat und einem
mit einem anionischen elektrisch leitenden Schichtträger allein imprägnierten Substrat beobachtet werden
und daß im erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Schichtträger die elektrische Leitfähigkeit in einer
spezifischen Richtung weit höher als bei den vorstehend aufgeführten Vergleichsschichtträgern liegt. Spezifisch
wird von dem elektrisch leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung mit der vorstehend aufgeführten Mehrschichtverteilungsstruktur
natürlich erwartet, daß die niedrig leitfähige anionische Polymerisatschicht als die
geschwindigkeitssteuernde Schicht wirkt und infolgedessen die elektrische Leitfähigkeit niedriger als im Fall
der kationischen elektrisch leitenden Schicht allein liegen wird.
Gemäß Fig. 13 beträgt in dem elektrisch leitenden
Schichtträger gemäß der Erfindung die Gleichrichterfähigkeit (PrIAxz entsprechend der folgenden Formel
definiert wird, worin Λ den erhaltenen elektrischen
Strom angibt, wenn die mit der Anodenseite verbundene kationische Polymerisatschicht und das anionische
Polymerisat mit der Kathodenscite (normale Verbin dung) verbunden ist und Ir den erhaltenen elektrischen
Strom angibt, falls die Verbindung umgekehrt wird, im allgemeinen mindestens 50, insbesondere mindestens
100. Insbesondere hat der elektrisch leitende Schichtträger
gemäß der Erfindung eine hohe Gleichrichterfähigkeit, wenn die angelegte Spannung relativ niedrig ist
Dies stellt ein weiteres charakteristisches Merkmal des
ίο elektrisch leitenden Schichtträgers gemäß der Erfindung
dar.
Gemäß F i g. 11 ist in dem elektrisch leitenden
Schichtträger gemäß der Erfindung die Feuchtigkeitsabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit (Dh), die
durch die folgende Formel:
DH=(IOgK,-log Ä2)/30
definiert ist, worin R\ den Volumeneigenwiderstand (Ohm-cm) des elektrisch leitenden Schichtträgers bei
einer relativen Feuchtigkeit von 30% und /?; den
Volüuieneigcnwidcrstand des elektrisch leitenden
Schichtträgers bei einer relativen Feuchtigkeit von 60% angeben, nicht höher als 0,040, insbesondere nicht höher
als 0,032. Je niedriger dieser Wert ist, desto geringer ist
:; die Feuchtigkeitsabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit.
Der elektrische Widerstand (Volumeneigenwiderstand) der elektrisch ansprechbaren Aufzeichnungsmaterialien gemäli der Erfindung kann in geeigneter
in Weise in Abhängigkeit von ihrem gewünschten
Gebrauch durch Änderung der Arten sowohl der elektrisch leitenden Polymerisate, der Kombination der
beiden Polymerisate, der aufgezogenen Mengen der beiden Polymerisate, der Stärke der Polysalzschicht
r> und/oder der Art oder Menge des wasserlöslichen anorganischen Salzes oder der organischen feuchtig
keitsabsorbierenden Substanz eingestellt werden.
Falls beispielsweise der elektrisch leitende Schichtträ ger gemäß der Erfindung als elektrolytisches Aufzeich-
■iii nungspapier verwendet wird, wird der Volumeneigenwiderstand
auf 103 bis 108 Ω-cm eingestellt, und, falls der
elektrisch leitende Schichtträger als elektrophotographisches Aufzeichnungspapier verwendet wird, wird der
Volumeneigenwiderstand auf 106 bis 10" Ω-cm einge-
4) stellt. Falls weiterhin der elektrisch leitende Schichtträger
gemäß der Erfindung als elektrostatisches Aufzeichnungspapier verwendet wird, wird der Volumeneigenwiderstand
auf 105bis 10"^2-cm eingeregelt.
Durch die Aufbringung eines kationischen Polymeri
•c sats auf eine Oberfläche eines porösen Submit ates und
eines anionischen Polymerisats auf die andere Oberflä ehe können gemäß der Erfindung verschiedene Vorteile
auch hinsichtlich der Herstellung von elektrisch leitenden Schichtträgern erhalten werden.
v. Falls beispielsweise anionische und kationische
Polymerisate mit hohen elektrischen Eigenschaften, d. h. hohen elcktrolytischen Eigenschaften, miteinander in
einem Lösungsmittel vermischt werden, reagieren, wie im nachfolgenden Beispiel 5 gezeigt, die beiden
«ι Polymerisate miteinander und bilden einen stark
gebundenen Poiyionenkompie;:. weicher leicht geliert
oder ausfällt und es wird infolgedessen schwierig, das poröse Substrat mit einem derartigen Gemisch zu
überziehen oder zu imprägnieren. Falls hingegen die
!■> beiden elektrisch leitenden Polymerisate getrennt auf
unterschiedliche Oberflächen des porösen Substrates gemäß der Erfindung aufgetragen werden, kann ein
elektrisch leitender Schichtträger mit einer stark
verbesserten elektrischen Leitfähigkeit durch sehr einfache Überzugs- oder Imprägnierarbeitsgänge erhalten
werden. Dies stellt einen weiteren beträchtlichen Vorteil der Erfindung dar.
Da der elektrisch leitende Schichtträger der Erfindung einen niedrigen elektrischen Widerstand und eine
hohe elektrische Leitfähigkeit bei niedriger Feuchtigkeit besitzt, kann er wirksam für verschiedene elektrisch
ansprechbare Aufzeichnungsmateriaiien eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten,
wenn der elektrisch leitende Schichtträger gemäß der Erfindung für elektrolytische Aufzeichnungsmateriaiien
angewandt wird.
Die elektrolytischen Aufzeichnungsmaterialien werden in vier Arten entsprechend den vorstehend
aufgeführten vier Arten der Färbungsmechanismen (a) bis (d) unterteilt. Der elektrisch leitende Schichtträger
gemäß der Erfindung kann wirksam in gleicher Weise auf sämtliche vier Arten der elektrolytischen Aufzeichnungsmaterialien
angewandt werden. Die in Abhängigkeit von der Art des Färbungsmechanismus derselben
geeigneten Farbbildner werden in die kationische elektrisch-leitende Polymerisatschicht und/oder die
anionische elektrisch-leitende Polymerisatschicht des elektrisch leitenden Schichtträgers gemäß der Erfindungeinverleibt.
Typische Fälle der Anwendung der elektrisch-leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung für elektrolytische
Aufzeichnungsverfahren werden nachfolgend im einzelnen gegeben.
TabcJle I
(a) Elektrisches Aufzeichnungsmaterial für
einen Färbungsmechanismus unter Anwendung
der Einführung unterschiedlicher Ionen
10
15
20 Eine Metallnadel als Anode wird in Form eines Kations in dem elektrisch-leitenden Schichtträger
durch Elektrodenreaktion herausgelöst und dieses reagiert mit dem Farbbildner, der in dem
elektrisch-leitenden Substrat enthalten und aus einem Chelatbildner bestand, wobei ein Farbbild
der Chelatverbindung bebildet wird.
Eine Metallnadel als Anode wurde in Form von Kationen in den elektrisch-leitenden Schichtträger durch Elektrodenreaktion gelöst und durch ein in dem elektrisch leitenden Schichtträger enthaltenes reduzierendes Mittel reduziert und bilde· ein Bild aus feinen Metallteilchen.
Eine Metallnadel als Anode wurde in Form von Kationen in den elektrisch-leitenden Schichtträger durch Elektrodenreaktion gelöst und durch ein in dem elektrisch leitenden Schichtträger enthaltenes reduzierendes Mittel reduziert und bilde· ein Bild aus feinen Metallteilchen.
(3) Eine Metallnadel, beispielsweise aus Tellur, als Kathode wurde in Form von Anionen in dem
elektrisch leitenden Schichtträger durch Elektrodenreaktion gelöst und die gebildete Verbindung
anschließend zersetzt, wobei ein Bild von feinen Metallteilchen gebildet wurde.
Typische Fälle für Kombinationen von Metallelektroden und Farbbildnern zur Anwendung beim Farbbildungsmechanismus
(a) sind in der Tabelle ! aufgeführt.
Metallelektrode
und Polarität
F'c. Anode
Fc. Anode
Fc. Anode
Fe. Anode
Cu. Anode
Ag. Anode
Fc. Anode
Fc. Anode
Fe. Anode
Cu. Anode
Ag. Anode
Tc. Kathode
Natriumdia'thy!dithioc;irbamat
Kaliumferrocyanid
Tanninsäure
Catechin
Rubeansiiure
Formaldchydsulfoxylat
Natriumchlorid
Chelatverbindung, violett (1)
Komplexverbindung, blau (1)
Chelatverbindung. violett (1)
Chelatverbindung, schwarz (1)
Chelatverbindung. grünlich-schwarz (1)
Chelatverbindung. grünlich-schwarz (1)
Reduktionsprodukt des Ag-Ions (2)
(metallisches Silber, schwarz)
(metallisches Silber, schwarz)
Te als einfache Substanz durch (3)
Zersetzung von Na^Te und H/Te
gebildet, schwarz
Zersetzung von Na^Te und H/Te
gebildet, schwarz
Als ν eitere Beispiele für Kombinationen von Metallen und Farbbildncrn (Chelatmittel). die zur Art (1J
gehören, können die folgenden aufgeführt werden.
Ag: Mehrwertige t'hetiolverbindungen. Galloylgallussäurc,
Chromotropsäure
F'c: 2.2'.2"-Terpyridin. Nitroso R-SaIz. Hydrochinon,
Bcii/.uylpyridinoxim,
Cu: Natriumäthylendiamintetraacetat, Rubeansäure. Natriumdiäthyldithiocarbamat. Neocuproiri.
Ni: Natriumdiäthyldithiocarbamat. Nitroso
R-SaIz.
Der Farbbildner kann in dem gesamten Schichtträger des elektrolytischen Aufzeichnungsmaterials vorliegen.
jedoch wird im allgemeinen, falls '!as Bild auf der
Anodenseite gebildet wird, der Farbbildner lediglich in die kanonische elektrisch leitende Polymerisatschicht
einverleibt, und falls das Bild auf der Kathodenseite gebildet wird, wird der Farbbildner lediglich in die
anodische elektrisch leitende Polymerisatschicht einverleibt. Der Farbbildner wird in die anionische oder
kationisch^ elektrisch leitende. Polymerisatschicht in
ausreichender Menge zur Ausbildung eines Bildes mit gutem Kontrast einverleibt.
Bei den elektrolytischen Aufzeichnungsmaterialien unter Anwendung des Färbungsmechanismus (a) ist es
allgemein günstig, das vorstehend aufgeführte wasserlösliche anorganische Salz, beispielsweise Natriumchlorid,
Ammoniumchlorid. Ammoniumnitrat oder Alkalinitrat einzuverleiben. Ferner ist es auch möglich,
Stabilisatoren, wie Thioharnstoff und Alkylderivate hiervon, Oxidationsmittel, wie Alkalichlorate und
-perchlorate und Säuren, wie Ameisensäure, Citronensäure, Oxalsäure und Salzsäure entsprechend bekannten
Ansätzen einzuverleiben.
Ein typischer Fall dieser Art ist der folgende:
(b) Elektrolytisches Aufzeichnungsmaterial
für einen Färbungsmechanismus unter Anwendung der Entladung von Ionen aus einer Elektrode
in Kontakt mit dem Aufzeichnungsmaterial
Polarität der Metallnadelelektrode
Farbbildner Färbende Substanz und Farbe derselben
Anode
Kaliumiodid und Stärke Jod-Stärke-Reaktionsprodukt, tiefblau
Auch bei dem elektrolytischen Aufzeichnungsmaterial dieser Art kann der Farbbildner in den gesamten
elektrisch leitenden Schichtträger oder lediglich in die kationische elektrisch leitende Polymerisatschicht ein- >o
verleibt werden. Da unier sauren Bedingungen eine
höhere Empfindlichkeit erhalten wird, kann eine Säure zusammen mit dem Farbbildner einverleibt werden.
(c) Elektrolytisches Aufzeichnungsmaterial für einen Färbungsmechanismus unter
Anwendung der Oxidation oder Reduktion
auf der Oberfläche einer in Kontakt mit dem Aufzeichnungsmaterial stehenden Elektrode
Geeignete Beispiele sind die folgenden:
Polarität der Metallnadelelektrodc
Farbbildner Färbende Substanz und Farbe derselben
[Ovidationstyp]
Anode
Anode
[Reduktionstyp]
Kathode
Kathode
Leucokristallviolett
2,3,5-Triphenyltetrazoniumchlorid Kristallviolett, violett
Formazan-FarbstofT, rot
Als Farbbildner vom Oxidationstyp können zusätz''ch w
zu den vorstehenden Verbindungen verschiedene Leueofarbstoffe, wie
Leucoäthyl-Nilblau (blau),
Leucomethylcaprylblau (blau),
Leucotoluinblau (violett),
Leucodiphenylamin (violett),
Leuco-N-mcthyldiphenylamin-p-sulfonsäurc
Leucomethylcaprylblau (blau),
Leucotoluinblau (violett),
Leucodiphenylamin (violett),
Leuco-N-mcthyldiphenylamin-p-sulfonsäurc
(rötlich-violett),
Leucophenylanthranylsäure
Leucophenylanthranylsäure
(rötlich violett),
Methylviologeii (violett).
LeucosafraninT(rol).
Lcuco-indigosulfonsäurc (blau).
Lciicophenosafranin (rot),
Lcucomcthylcnblau (blau),
Leucodiphcnylben/.idin, Lcucoauramin (gelb).
Bezoyllcucomethylenblau (blau),
Lcucocrioglaucin A (gclbgrün bis rot).
Lcuco-p-nitrodiphcnylamin (violett) und
Leucodiphenylarnin-O.O'-diphcny !carbonsäure
Methylviologeii (violett).
LeucosafraninT(rol).
Lcuco-indigosulfonsäurc (blau).
Lciicophenosafranin (rot),
Lcucomcthylcnblau (blau),
Leucodiphcnylben/.idin, Lcucoauramin (gelb).
Bezoyllcucomethylenblau (blau),
Lcucocrioglaucin A (gclbgrün bis rot).
Lcuco-p-nitrodiphcnylamin (violett) und
Leucodiphenylarnin-O.O'-diphcny !carbonsäure
(bläulich-violett)
verwendet werden.
Diese Leueofarbstoffe sind unter alkalischen Bedingungen stabil, jedoch unter sauren Bedingungen instabil.
Infolgedessen wird es bevorzugt, diese Leueofarbstoffe in Kombination mit alkalischen Pufferungsmitteln, wie
Formiaten. Acetaten, Carbonaten, Tartraten, Bicarbonaten, Boraten und Phosphaten von Alkalimetallen und
Erdalkalimetallen einzusetzen. Die Farbbildner dieser Art können gleichfalls in den gesamten elektrisch
leitenden Schichtträger oder in die kationische elektrisch leitende Polymerisatschicht allein einverleibt
werden.
Als Farbbildner vom Redutionstyp können zusätzlich
zu dem 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid beispielsweise
Tctrazoniumb'/ati,
Tetrazoniumpurpur,
Tctrazonium violett,
2,5-Diphenyl-3-(4-slyrylphenyl)-tctrazoniumchlorid und dgl.
Tetrazoniumpurpur,
Tctrazonium violett,
2,5-Diphenyl-3-(4-slyrylphenyl)-tctrazoniumchlorid und dgl.
eingesetzt werden. Diese Tctrazoniumsal/e können in
den gesamten elektrisch leitenden Schichtträger oder in die anionischc elektrisch leitende Polymerisatschicht
allein einverleibt werden.
In jedem Fall ist es. um den Kontrast des erhaltenen
Bildes zu verbessern, möglich, einen weißen anorganischen Füllstoff einzuverleiben.
(d) Elektrolytisches Aufzeichnungsmaterial für einen Färbungsmechanismus unter
Anwendung örtlicher Änderungen des pH-Wertes auf der Oberfläche einer Elektrode in Kontakt
mit dem Aufzeichnungsmaterial
Geeignete Beispiele sind in Tabelle 11 gezeigt.
Polarität der Metallnadelelektrode
Farbbildner
Färbende Substanz und Farbe
derselben
derselben
Kathode
Kathode
Diazoniumsalz
aromatisches primäres Amin, Kupplungskomponente und leitender Alkalinitratelektrolyt
Dimeres des Diazoniumsalzzersetzungsproduktes, orange
bis schwarz
bis schwarz
gebildeter Azofarbstoffe
schwarz-braun
schwarz-braun
Als Diazoniumsalze können die gewöhnlich bei den üblichen Wiedergabeverfahren vom Diazotyp eingesetzten
Diazoniumsalze verwendet werden, beispielsweise
ρ-Ν,Ν-DimethyIaminobenzoldiazoniumchlorid/
Zinkchlorid-Doppelsalz,
4-Morpholinobenzoldiazoniumchlorid/
4-Morpholinobenzoldiazoniumchlorid/
Zinkchlorid-Doppelsalz und
p-N,N-Diäthylamino-2-5-dimethoxybenzo!
diazoniumchlorid/Zinkchlorid-Doppelsaiz.
p-N,N-Diäthylamino-2-5-dimethoxybenzo!
diazoniumchlorid/Zinkchlorid-Doppelsaiz.
Diese Diazoniumsalze können in Kombination mit bekannten Stabilisatoren, wie Weinsäure ode Citronensäure
eingesetzt werden.
Als das als eine Komponente des letzteren Farbbildners in Tabelle II angegebene aromatische primäre
Amin, können die üblicherweise zur Herstellung von Diazoniumverbindungen für die Wiedergabe von
Diazotyp eingesetzten Amine verwendet werden, wie Anilin, Morpholin und N,N-di-substituierte p-Phenylendiamine.
Diese Amine werden üblicherweise in der Form ihrer Hydrochloride eingesetzt. Als Kupplungskomponente
können Phenolderivate, Hydroxynaphthalinderivate und aktives Methylen enthaltende Verbindungen
verwendet werden. Um eine Vorkupplung zu verhindern, können Säuren, wie sie vorstehend erwähnt
sind, in Kombination mit den Farbbildbildendep Komponenten verwendet werden.
Das Diazoniumsalz oder die den Azofarbstoff bildenden Komponenten können in den gesamten
elektrisch leitenden Schichtträger oder in die ar.ionische elektrisch leitende Polymerisatschicht allein einverleibt
werden. In diesem Fall wird es bevorzugt, daß ein Polymerisat vom starker. Säuretyp oder vom Sulfonsäureiyp
als anionisches elektrisch leitendes Polymerisat eingesetzt wird.
Diese vier Arten von elektronischen Aufzeichnungsniiitcrialicn
können für verschiedene Gebrauchszwecke entsprechend den bekannten elekirolytischen Aufzeichnungsverfahren
in Übereinstimmung mit den jeweiligen Färbungsmechanismen angewandt werden.
Eine Ausführungsform eines elektronischen Aufzeichnungsverfahrens
unter Anwendung des Aufzcichnimgsmatcrials gemäß der Erfindung wird nachfolgend
anhand der F i g. 4 erläutert. Gemäß Fig. 4 sind eine
Metallnadcl 6 (Aufzeichnungsclcktrodc) als Anode und
eine Elektrodenplatte 7 (Kathode) mit einer Aufzeichnungssignalabgabeeinrichtung
8 verbunden. Ein elektiisch ansprechbares Aufzeichnungsmaterial wird so
angebracht, daß die beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmaterials in Koniakt mit der Anode 6 bzw. de-Elektrodenplatte
7 stehen. Wie aus Fig.4 ersichtlich, besteht dieses elektrisch ansprechbare Aufzeichnungsmaterial
aus einer kaiioniscnen elektrisch leitenden Polymerisatoberflächenschicht 2' (Aufzeichnungsschicht),
die einen Farbbildner enthält, einem porösen Substrat 1 und einer anionischen ;lektrisch leitenden
Polymerisatschicht 3.
Gemäß der Erfindung enthält diese Aufzeichnungsschicht 2' ein Chelatmitte! oder r: ruzierendes Mittel, welches zur Umsetzung mit dem Ka'jon des Metalles als Anode fähig ist, so daß ein sichtbares Bild gebildei wird, öder einen Farbbildner, der ein sichtbares Bild bei anodischer Oxidation bildet, wie ein Leucofarbstoff.
Gemäß der Erfindung enthält diese Aufzeichnungsschicht 2' ein Chelatmitte! oder r: ruzierendes Mittel, welches zur Umsetzung mit dem Ka'jon des Metalles als Anode fähig ist, so daß ein sichtbares Bild gebildei wird, öder einen Farbbildner, der ein sichtbares Bild bei anodischer Oxidation bildet, wie ein Leucofarbstoff.
:n Bei dem in F i g. 4 gezeigten Aufzeichnungsverfahren
wird der elektrische Stromkreis über die Anode 6, die Aufzeichnungsschicht 2', das poröse Substrat 1, die
anionische elektrisch leitende Polymerisatschicht 3 und die Elektrodenplatte 7 geschlossen i-nd entsprechend
dem Aufzeichnungsstrom wird ein sichtbares Bild auf der Aufzeichnungsschicht 2' zur Erzielung der Aufzeichnung
ausgebildet.
Bei dem in F i g. 5 gezeigten Aufzeichnungsverfahren sind eine Metallnadel 9 und eine Elektrodenpiatte 10 mit
einer Aufzeichnungssignalabgabeeinrichtung 8 so verbunden, daß die Metallnadel 9 als Kathode und die
Elektrodenplatte 10 als Anodenplatte wirkt. Bei dieser Ausführungsform ist ein elektrisch rnspre"hbares
Aufzeichnungsmaterial so angebracht, daß die anionische elektrisch-leitende Polymerisatschicht 3' (Aufzeichnungsschicht),
die einen Farbbildner enthält, in dem der Kathode 9 gegenüberstehenden Oberflächenteil
vorliegt und die kationische elektrisch leitende Polymerisatschicht 2 liegt in dem der Elektrodenplatte
10 gegenüber stehenden Oberflächenteil vor.
Gemäß der Erfindung enthält diese Aufzeichungsschicht 3' ein Tetrazoniumsalz, welches ein sichtbares
Bild bei kathodischer Reaktion bildet, eine einen Azofarbstoff durch Zersetzung in der Nachbarschaft
einer Kathode bildenden Verbindung oder einen anderen Farbbildner, wie ein Diazoniumsalz. Der
elektrische Stromkreis wird über die Kathode 9, dir Auf/ei'jhnungsschicht 3', das poröse Substrat 1. die
kationische elektrisch leitende Polymerisatschicht 2 und die Elekirodcnplrtie 10 gebildet und entsprechend dem
Aufzeichnungsstrom wird ein sichtbares Bild auf dr^r
Aufzeichnungsschicht 3' unter Ausbildung der Aufzeichnung ausgebildet.
Fig. 6 zeigt cn Zylinderrastcraufzeichnungsverfahrcn
als Beispiel des elektrolytischen Rasteraufzeichnungsverfahrens. Eine Aufzeichnungsnadelelektrode 6
und eine leitende Trommel 12 si.id mit einer
Aufzeichnungssignalabgabecinrichtung 8 so verbunden, daß die Nadelelektrode 6 als Anode und die Trommel 12
als Kathode arbeiten. Bei dieser Ausführungform ist das
elektrisch ansprechbare Aufzeichnungsmaterial so angebracht, daß die kationische elektrisch leitende
Polymerisatschicht 2' (Aufzeichnungsschicht), die einen
Farbbildner enthält, in dem der Anode 6 gegenüberstehenden Oberflächenteil vorliegt und die anionische
elektrisch leitende Polymerisatschicht in dem mit der Trommel 12 als Kathode kontaktierten Zustand
vorliegt. Falls jedoch die Nadelelektrode als Kathode bei dieser Anordnung eingesetzt wird, wird die
anionische elektrisch leitende Polymerisatschicht als Aufzeichnungsschicht geschaltet und die kationische
elektrisch leitende Polymerisatschicht ist so angebracht, daß sie mit der Trommel als Anode kontaktiert ist.
F i g. 7 zeigt ein ebenes Rasteraufzeichnungsvcrfahren als weiteres Beispiel des elektrolytischen Rasteraufzcichnungsverfahrens.
Bei dieser Ausbildungsform sind eine lineare Aufzeichnungselektrode 1.J als Anode und
eine spiralförmige Elektrode 14 als Kathode mit der AufzeichnungssignalabgabeeinriehUing 8 verbunden.
Eün elektrisch ansprechbares Aufzeichnungsmaterial ist ςη angphrachl. (laß dir k;itinnkrhp plpktrisrh IcitrnHr
Polymerisatschicht 2' als Aufzeichnungsschicht im Oberflächenteil, aer der Anode 13 gegenüberstehl.
vorliegt und die anionischc elektrisch leitende Polymerisatschicht steht in Kontakt mit der spiralförmigen
Elektrode 14 als Kathode.
Der elektrisch leitende Schichtträger gemäß der Erfindung kann auch als elektroohotographisches
Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. In diesem Fall wird eine bekannte photoleitende Schicht auf dem
elektrisch leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung ausgebildet. Falls der eingesetzte Photoleiter für eine
negative Ladung geeignet ist. beispielsweise Zinkoxid, wird die photoleitende Schicht auf der mit dem
kationischen elektrisch leitenden Polymerisat überzogenen Oberfläche ausgebildet. Falls andererseits der
eingesetzte Photoleiter für positive Ladung geeignet ist. beispielsweise Polyvinylcarbazol, wird die photoleitende
Sc! ;cht auf der mit dem anionischen elektrisch
leitenden Polymerisat überzogenen Oberfläche ausgebildet. Falls diese Anordnung angewandt wird, werden
bessere Ergebnisse hinsichtlich der nachfolgend abgehandelten Ladungseigenschaften erhalten.
Für die Ausbildung der photoleitenden Schicht werden anorganische Photoleiter, wie photoleitendes
Zinkoxid und photoleitendes Titanoxid und organische Photoleiter, wie Polyvinylcarbazol angewandt, welche
gewünschtenfalls in Polymerisatbindern mit elektrischisolierender Eigenschaft (mit einem Volumeneigenwiderstand
höher als 10 χ \0'* Ω-cm) dispergicrt sein
können, beispielsweise Kohlenwasserstoffhomopolymeren und -copolymeren. wie Polyolefinen. Polystyrol
and Styrol-butadien-Copolymeren, Vinylhomopolymere und -copolymere, wie Polyacrylsäureestern und Vinylacetat/vinylchlorid-Copolymere,
Alkydharze, Melaminharze und Epoxyharze. Kombinationen und Ansätze dieser Photoleiter und Binderharze sind für die
Fachleute bekannt und sämtliche derartigen Kombinationen und Ansätze können erfindungsgemäß angewandtwerden.
Ein typisches Beispiel für eine Überzugsmasse für die Ausbildung einer photoleitenden Schicht, welche
bevorzugt auf einen elektrisch leitenden Schichtträger gemäß der Erfindung aufgebracht wird, ist der folgende:
Photoleiter
Elektrisch-isolierendes
Binderpolymerisat
Photosensibilisator
Binderpolymerisat
Photosensibilisator
Lösungsmittel
lOOGew.-Teile
i 5 bis 25 Gew.-Teiie
5xl0-!bis
5 χ 10--Gew.-Teile
50 bis !OOGew.-Teile.
Die die photoleitende Schicht bildende Überzugsmas se wird in einem aromatischen Lösungsmittel, wie
Benzol, Toluol und Xylol gelöst oder dispergiert und die Lösung oder Dispersion auf die elektrisch-leitende
Polymerisatoberfläche des elektrisch leitenden Schichtträgers in einer Menge von 20 bis 30 g/m2, als Feststoff,
aufgezogen.
Wenn der elektrisch leitende Schichtträger gemäß der Erfindung für ein elektro-photographisches Aufzeichnungsmaterial angewandt wird, treten zusätzlich
/u den vorsiehenden Vorteilen verschiedene, für die Ausführung der elektrophotographischen Aufzeichnung
wirksame Vorteile auf. Wie z. B. in den nachfolgend gegebenen Beispielen G und Il ge/cigt, hat das
elektro-photographische Aufzeichnungsmaterial unter
Verwendung des elektrisch leitenden Schichtträgers gemäß der Erfindung ein weit höheres Anfangspotential,
rrsllirhns Dnnkplahfiillvorhältnis und Empfindlichkeit
gegenüber solchen Auf/eichnungsmaterialicn unter Verwendung eines bekannten elektrisch leitenden
Schichtträgers. Wenn deshalb das elektro-photographische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung
eingesetzt wird, können elektro-photographische Wiedergaben von hohem Kontrast und hoher Konzentration
erhalten werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die vorliegerde Erfindung auf ein elektro-photographisches
lichtempfindliches Papier angewandt wird. Gemäß F i g. 8 wird bei einem einer negativen Koronaentladung
auszusetzenden elektrophotograohisch empfindlichen Papier eine photoleitende Schicht 15 auf der kationischen
elektrisch leitenden Polymerisatschicht 2, die in einem Oberflächenteil eines Trägers 1 ausgebildet ist,
aufgebracht und eine anionische elektrisch leitende Polymerisatschicht wird in dem anderen Oberflächenteii
des Trägers 1 ausgebildet. Im Fall einer positiven Koronaentladung wird die lichtempfindliche Schicht 15
auf der anionischen elektrisch leitenden Polymerisatschicht ausgebildet und die kationische elektrisch
leitende Polymerisatschicht wird auf dem anderen Oberflächenteil des Trägers 1 ausgebildet.
Dann wird die mit einer bestimmten Polarität
geladene photoleitende Schicht an ein Original aktinischer Strahlung zur Bildung eines elektrostatischen
latenten Bildes ausgesetzt und das elektrostatische latente Bild wird mit einem mit der entgegengesetzten
Polarität geladenen Toner direkt oder nach der Übertragung auf ein weiteres Substrat kontaktiert, um
dadurch das sichtbare Tonerbild auszubilden.
Ferner kann der elektrisch leitende Schicht' ige;
gemäß der Erfindung in einem elektrostatischen Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. In diesem
Fall wird eine dielektrische Schicht auf dem elektrischleitenden Schichtträger gemäß der Erfindung mit der
vorstehend aufgeführten neuen Mehrschichtverteilungsstruktur gebildet. Es wird bevorzugt, daß. falls die
elektrostatische Aufzeichnung mit Ladungen einer positiven Polarität ausgeführt wird, die dielektrische
Schicht auf der mit dem kationischen Polymerisat überzogenen Oberfläche ausgebildet wird und daß, falls
die elektrostatische Aufzeichnung mit Ladungen von negativer Polarität ausgeführt wird, die dielektrische
Schicht auf der mit dem anionischen Polymerisat überzogenen Oberfläche ausgebildet wird.
Zur Bildung der dielektrischen Schicht werden in der Reihenfolge ihrer Bedeutung ein Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymeres,
ein Methacrylharz, ein Vinylätherharz oder ein Vinylacetat-Crotonsäureharz angewandt. Die-
se Substanzen werden in Form einer Lösung in Tetrahydrofuran, Methylethylketon oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel ?u einer
Trockenstärke von 7 bis 15 Mikron aufgezogen.
Fig.9 erläutert eine Ausführungsform, bei der die
Erfindung auf ein elektrostatisches Aufzeichnungspapier -"/!gewandt wird. Falls die Aufzeichnung unter
Anwendung einer negativen Spannung durchgeführt wird, wird die dielektrische Schicht 16 auf der auf einem
Oberflächenteil des Trägers 1 ausgebildeten anionischen elektrisch leitenden Polymerisatschicht 3 gebildet
und eine kationische elektrisch leitende Polymerisatschicht 2 wird in dem anderen Oberflachenteil des
Ti .igers I ausgebildet. Falls eine positive Spannung zur
Aufzeichnung angewandt wird, wird die dielektrische Schicht 16 auf der kationischen elektrisch leitenden
Polvmcrisatschicht ausgebildet.
Iiin elektrostatisches latentes Bild wird auf der
dielektrischen Schicht 16 gebildet und dieses wird mit einer gegenüber derjenigen des elektrostatischen
latenten Bildes umgekehrten Polarität geladenen Toner kontaktiert, so daß ein sichtbares Tonerbild ausgebildet
wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Ein erstes kationisches elektrisch leitendes Polymerisat und ein erstes anionisches elektrisch leitendes
-, Polymerisat wurden jeweils in Form einer wäßrigen Lösung mit einer Konzentration von 5 bis 15 Gew.-%
auf beide Oberflächen eines Papiers hoher Qualität mit einer Stärke von 90 Mikron unter Anwendung eines
Drahtbügels aufgezogen und es wurde der Volumenei-
in genwiderstand je aufgezogener Einheitsmenge (g/m2)
bestimmt, wobei die in Fig. 10 gezeigten Ergebnisse erhalten wurde. Die Bestimmung wurde durchgeführt,
nachdem die Trocknung bei 80°C während 5 bis 6 Minuten durchgeführt worden war und die Probe
ι-, während 48 Stunden in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 60% stehengelassen worden
war. Die durch Überziehen der beiden Oberflächen mit dem gleichen Polymerisat gebildeten Proben und die
durch Überziehen der beiden Oberflächen jeweils mit
;ii den genannten verschiedenen Polymerisaten gebildeten
Proben wurden untersucht. Die Bestimmung erfolgte hinsichtlich der normalen als auch der Umkehrverbindung.
Das heißt, es wurden die folgenden vier Anordnungen angewandt:
Hauptelektrode
(positiv)
(positiv)
I Liuplelcktrode
(negativ)
(negativ)
kationische Fliiche/kationische Fläche anionische Flächc/anionische Fläche
kationische Fläehe/anionischc Fläche
kationische Fläehe/anioriische Fläche
■rohe
Gegenelektrode
(negativ)
(negativ)
Gegenelektrode
(positiv)
(positiv)
(normale)
(Umkehr)
(Umkehr)
Bei der Durchführung der Bestimmung wurd; eine Spannung von 10 V während 60 Sekunden angelezt und
an dieser Stelle üer wert der elektrischen Stromstarke
(praktisch konstanter Zustand des elektrischen Stromes) gemessen und zur Berechnung ausgenützt. Zur
Verbesserung der Meßgenauigkeit wurde eine mr einer Schutzelektrode ausgerüstete Kreiselektrode zir Bestimmung
verwendet. Die Beziehung zwischen der aufgezogenen Menge und dem Volumeneigenwiderstand
ergibt sich aus Fig. 10.
Falls die Polarität der Elektrode mit der Ladungspolarität
des elektrisch leitenden Polymerisats übereinstimmt (normale Verbindung), wurde eine Verringerung
des Widerstandes beobachtet. In der Fig. 10 zeigen die
Kurven a und b die hinsichtlich der Proben a und b, die die beiden UDertiacnen mit dem gieicnen polymerisat
überzogen hatten, erhaltenen Ergebnisse und die Kurven cund c/zeigen die hinsichtlich der Proben c und
d. die die beiden Oberflächen mit unterschiedlichen Polymerisaten überzogen hatten, jeweils erhaltenen
Ergebnisse. Bei der Probe c war die kationische Fläche an der der Hauptelektrode als Anode gegenüberstehenden
Seite (normale Richtung) angebracht und in der Probe d war die kationische Fläche an der der
Hauptelektrode als Kathode gegenüberstehenden Seite (Umkehrverbindung) angebracht.
Ein Hochqualitätspapier wurde in eine Lösung mit 5 Gew.-% eines ersten kationischen elektrisch leitenden
Polymerisats in 1 1 eines Mischlösungsmittels im η Verhältnis 1 :1 aus Wasser und Methanol mit einem
Gehalt von 30 ml Glycerin eingetaucht, worauf an Luft getrocknet wurde und das Papier in eine in gleiche
Weise hergestellte Lösung eines ersten anionischen elektrisch leitenden Polymerisats eingetaucht wurde „
und anschließend getrocknet wurde.
In dem Papier wurde ein Polysalz in einer Menge von
etwa 3.2 g/m- durch die Struktur mittels der vorstehen- den Eintauchbehandlung ausgebildet.
Die auf diese Weise behandelten Papiersubstrate wurden mit wäßrigen Lösungen von 10 Gew.-% der
elektrisch leitenden Polymerisate in Aufzugsmengen von etwa 3 g/m2, wie in Tabelle III ersichtlich,
überzogen. Die auf diese Weise hergestellten Proben wurden während 48 Stunden in einer Atmosphäre mit
einer relativen Feuchtigkeit von 30%, 60% bzw. 84% stehengelassen und der Volumeneigenwiderstand wurde hinsichtlich jeder Probe bestimmt, wobei die in
F i g. 11 aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
Probe Der Hauptelektrode gegenüberstehende
Fläche (positive Elektrode)
a
b
c
d
Der Gegenelektrode gegenüberstehende
Fläche (negative Elektrode)
Fläche (negative Elektrode)
Verbindung
erstes anionisches Polymerisat
ernes kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
erstes kationisch« Polymerisat
ernes kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
erstes kationisch« Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
umgekehrt
normale
normale
Wie sich aus den Werten der F i g. 11 ergibt, wird, falls
die Polarität der Flektrode übereinstimmend mit der Ladungspolarität des Harzes gemacht wird, der
elektrische Widerstand verringert und auch die Feuchtigkeitsabhängigkeit des elektrischen Widerstandes,
d. h. die elektrische Leitfähigkeit, wird verringert.
Eine Methanollösung mit lü Gew.-% (löslich in
Methanol, jedoch unlöslich in Wasser) eines /weiten kationischen elektrisch leitenden Polymerisates und
eine wäßrige Lösung mit IO Gew.-°/o eines zweiten anionischen elektrisch leitenden Polymerisates wurden
auf Papiersubstrate von hoher Qualität in aufgezogen .. Mengen von 3 bis 3,5 g/m-' auf eine Oberfläche
aufgezogen. Die Drahtseite jeder Probe wurde mit der Hauptelektrode (Anode) verbunden und uei Vuiiinn.· ieigenwiderstand
wurde in der gleichen Weise wie in den vorstehenden Beispielen bestimmt und die in Tabelle IV
aufgeführten Ergebnisse wurden erhalten.
Piipiersubstrat von hoher (Jualitiil
Drahtseile
Drahtseile
Fil/seile
VnI u meneigen widerstand
(U-cm) (bestimmt bei M)";
relativer Feuchtigkeit)
(U-cm) (bestimmt bei M)";
relativer Feuchtigkeit)
/weites kationisches Polymerisat
Zweites anionisches Polymerisat
/weite: kanonisches Polymerisat
Zweites anionisches Polymerisat
/weite: kanonisches Polymerisat
/weites kationisches Polymerisat
/weites anionisches Polymerisat
/weites anionisches Polymerisat
/weites anionisches Polymerisat
/weites anionisches Polymerisat
4.3 x 10"
2,7 x H)1'
9,1 x 10'"
2,7 x H)1'
9,1 x 10'"
Wenn zum Vergleich die Polarität der Hauptelektrode umgekehrt /ur Ladungspolarität des elektrisch
leitenden Polymerisats gemacht wurde, betrug der
Volumeneigenwiderstand
1.1 χ lO'-n-cm.
B e i s ρ i e I 4
Papier hoher Qualität wurde mit einer wäßrigen
Lösung mit 10 Gew.-% Ammoniumchlorid imprägniert und an der Luft bei 80'C während 5 Minuten
getrocknet. Dann wurden die beiden Oberflächen des Papieres mit einer wäßrigen Lösung mit 10 Gew.-% des
ersten kationischen elektrisch leitenden Polymerisats bzw. des ersten anionischen elektrisch leitenden
Polymerisats in Kationen-Kationen- und Kationen-Anioncn-Kombinationcn über:
>gen und
'L· »lot
ίΙ'.ΐΚί»
rh ·.! 11 P Π Γ» Π Pl"/»knn
während 48 h in einer Atmosphäre mit relativer Feuchtigkeit von 30 oder 60% ruhig stehengelassen. Die
kationische Fläche wurde mit der Hauptelektrode als positiver Elektrode kontaktiert und der Volumeneigenwiderstand
wurde bestimmt, wobei die in Tabelle V aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
Kombination der Polymerisate
Erstes kationisches Polymerisat/
erstes kationisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
Erstes kationisches Polymerisat/
erstes anionisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
Volumeneigenwiderstand I.L1 -cm)
30% relative Feuchtigkeit
30% relative Feuchtigkeit
6,8 x 10s (Wassergehalt = 3,8g/nr)
9,3 x (Wassergehalt = 3,7g/nr)
60% relative Feuchtigkeit
5,5 X ΙΟ7
(Wassergehalt = 5,9g/m')
9,3 x 10'1
(Wassergehalt = 5,8g/nv)
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich deutlich, daß, falls die Polarität der Elektrode übereinstimmend mit
der Ladungspolarität gemacht wird, der elektrische Widerstand und dessen Feuchtigkeitsabhängigkeit verringert
werden können.
Die beiden in Beispiel 4 verwendeten Polymerisatlösungen wurden miteinander vermischt. Da die Mischung
trübe wurde und weiße Niederschläge gebildet wurden,
war der Überzugsarbeitsgang mit diesem Gemisch aufgetragen wurden. Nachdem die Proben während
unmöglich.
Die Verfahren von Beispiel 4 wurden in der gleichen Weise wiederholt, wobei jedoch die beiden Polymerisate in Form einer Lösung mit 10 Gew.-% in Methanol
48 h in einer Atmosphäre einer relativen Feuchtigkeit von 30% oder 60% ruhig stehengelassen worden waren,
wurde der Volumeneigenwiderstand gemessen und es wurden die in Tabelle VI aufgeführten Ergebnisse
erhalten.
Polymerisat kombination
VolumcneigeinviilersUiiHl (U -cm)
."!()% relative Feiichliykcil W)1O relative Feuchtigkeit
Erstes kationisches Polymerisat/
erstes kationisches Polymerisat
Erstes kationisches Polymerisat/
erstes anionisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
Erstes kationisches Polymerisat/
erstes anionisches Polymerisat
1.7 x 10" (Wassergehalt =- 4,0g/nv
2,0 x 10"
(Wassergehalt = 3.9g/nv
2,0 x 10"
(Wassergehalt = 3.9g/nv
2,0 x 10s
(Wassergehalt = 6,0g/nv)
8,4 x 10"
(Wassergehalt = 5.8g/nv)
Es ergibt sich aus den vorstehenden Ergebnissen, daß, falls Methanol als Lösungsmittel verwendet wird, der
Widerstand um eine Ziffer höher ist, als wenn Wasser verwendet wird (Beispiel 4), obwohl der Wassergehalt >-,
bei dem gleichen Wert gehalten wird.
Beispiel 7 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Eine Oberfläche eines Hoc'.qualitätspapieres wurde mit einer wäßrigen Lösung von IO Gew.-% des ersten m
kationischen elektrisch leitenden Polymerisats überzogen und die andere Oberfläche wurde mit einer
wäßrigen Lösung mit 10 Gcw.-% des zweiten anionischen elektrisch leitenden Polymerisats überzogen,
worauf getrocknet wurde. Die aufgezogene Menge r. jedes Polymerisats betrug 4,5 g/m-. Die Spannungs-Stromstärkekurvc
wurde unter den Bedingungen einer Temperatur von 200C und einer relativen Feuchtigkeit
von 58% erhalten und es wurden die in Fig. 12 aufgeführten Ergebnisse erhalten. Zum Vergleich wurde n>
das kationische elektrisch leitende Polymerisat allein auf
und das anionische elektrisch leitende Polymerisat allein auf beide Oberflächen aufgezogen (Vergleichsbeispiel
2). Die hinsichtlich dieser Vergleichsbeispiele erhaltenen r,
Ergebnisse sind gleichfalls in F i g. 12 gezeigt. In F i g. 12
zeigt die Kurve η die Ergebnisse von Beispiel 7. die Kurve b zeigt die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 1
und die Kurve c zeigt die Ergebnisse des Verglcichsbeispiels
2. ,ι,
Aus den Werten der Fig. 12 zeigt sich klar, daß der
elektrisch leitende Schichtträger gemäß der Erfindung eine typische Gleichrichterfähigkeit besitzt.
B e i s ρ i e 1 A
Ein Hochqualitätspapier mit einer Stärke von 90 Mikron wurde in eine wäßrige Lösung mit 10 Gew.-%
Natriumnitrat eingetaucht und bei 80nC während 5 Minuten getrocknet. Eine Aufzeichnungsschicht wurde
auf der Drahtseitenoberfläche unter Anwendung eines ni>
den Farbbildner enthaltenden kationischen elektrisch leitenden Polymerisats mit der nachfolgend angegebenen
Zusammensetzung in einer aufgezogenen Menge von I4g/mj auf Trockenbasis ausgebildet und die
Filzseitenoberfläche wurde mit einer wäßrigen Lösung .,-. des ersten anionischen elektrisch leitenden Polymerisats
in einer aufgezogenen Menge von 3,3 g/m-1 auf Trockenbasis überzogen und bei 800C während 5 min
getrocknet, wobei das Aufzeichnungspapier
wurde.
wurde.
Überzugsmasse zur Bildung der Aufzeichnungsschicht:
Titanoxid
Erstes kaiionisches
Polymerisat
(33,5%ige wäßrige
Lösung)
Natriumnitrat
Benzoylleucomethylenblau
Methanol
Wäßrige Lösung mit
I Gew.-% Natriumhydroxid
6 Gew.-Teile
l8Gew.-Teile
1.3 Gew.-Teile
1,5 Gew.-Teile
1.3 Gew.-Teile
1,5 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile
10 Gew.-Teile
Ein Gemisch mit der vorstehenden Zusammensetzung wurde während Ph in einer Kugelmühle /ur
Bildung einer Überzugsmasse dispergiert. Das anionische elektrisch leitende Polymerisat wurde mit einer
uz oft rl «τ **n 1 r\cwna mit 1 Ci fw -0/n NntriiimhvHrrtxui
■ — — - ■ ο -
ο
verdünnt und wurde in Form einer wäßrigen L'--ung mit
10Gew.-% verwendet.
Zum Vergleich wurde die Filzseitenoberfläche mit einer wäßrigen Lösung mit 10 Gew.-% des ersten
kationischen Polymerisats (hergestellt unter Anwendung einer wäßrigen Lösung mit I Gev>.-% Natriumhydroxid)
überzogen.
Das auf diese Weis: hergestellte Auf/eichnungspapier
wurde auf einer Metalltrommel befestigt und eine Gleiciistromspannung von 300 V wurde unter Anwendung
einer Nadelelektrode (rostfreier Stahl) als Anode und der Trommel als Kathode angelegt. Die Aufzeichnung
wurde bei einer relativen Feuchtigkeit von 60% und einer Aufzeichnungsgeschwindigkeii von 50 em/sec
durchgeführt. Die Reflexionsdichte betrug 0.3 im Fall des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapiers, während
die Reflexionsdichte 0.2 im Fall der Vergleichsprobe betrug.
In der gleichen Weise wie in Beispiel A wurde eine Aufzeichnungsschicht unter Anwendung der folgenden
1 Ihcmigsmassen zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht
und leitenden Schichten hergestellt.
Zusammensetzung zur Bildung der Aufzeichnungsschicht (Drahtseite):
erstes kationisches
Polymerisat 18Gew.-Teile
Natriumnitrat I.OGew.-Teil
Leucokristallviolett 1,5 Gew.-Teile
Methanol 20 Gew.-Teile
Wäßrige Lösung mit
1 Gew.-% Natriumhydroxid 10 Gew.-Teile
Überzugsmasse für die leitende Schicht (Filzseite):
Erfindungsgemäß:
Wäßrige Lösung mit 10 Gew.-% des zweiten anionischen elektrisch leitenden Polymerisats
Vergleich:
Wäßrige Lösung mit 10 Gew.-% des ersten kationischen elektrisch leitenden Polymerisats.
Die Aufzeichnung erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel A. Im Fall des Aufzeichnungspapiers
gemäß der Erfindung betrug die Reflexionsdichir 0,45, während irn Fall der Verglcichsprobc :;
die Reflexionsdichte 0,3 betrug.
Überzugsmasse zur Bildung der Aufzeichnungsschicht (Drahtseite):
Erfindungsgemäß:
2 Gew.-Teile 2,3.5-Triphenyltetrazoliumchlorid
(nachfolgend mit TTC bezeichnet) wurden in 100 Gew.-l eilen einer wäßrigen Lösung mit 10
Gew.-% des ersten anionischen elektrisch leitenden Polymerisats gelöst.
Vergleich:
2 Gew.-Teile TTC wurden in 100 Gew.-Teilen einer
wäßrigen Lösung mit 10 Gew.-% des ersten kationischen elektrisch leitenden Polymerisats
gelöst.
Überzugsmasse zur Bildung der leitenden Schicht (Filzseite):
Lösung mit 10 Gew.-% eines dritten kationischen elektrisch leitenden Polymerisats in einem Mischlösungsmittel
im Verhältnis 6:4 aus Wasser und Methanol.
Die vorstehenden Überzugsmassen wurden auf die jeweiligen Oberflächen eines Hochqualitätspapieres mit
einer Stärke von 90 Mikron mittels eines Drahtbügels aufgezogen und das überzogene Papier wurde bei 80°C
während 5 Minuten getrocknet. Das auf diese Weise hergestellte Aufzeichnungspapier wurde in einer Atmosphäre
mit einer relativen Feuchtigkeit von etwa 50% während 2 Stunden stehengelassen und an einer
Metalltrommel befestigt. Eine Gleichstromspannung von 300 V wurde unter Anwendung einer Nadelelektrode
als Kathode und der Trommel als Anode angelegt und die Aufzeichnung wurde mit einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 50cm/sec durchgeführt. Im Fall
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapieres betrug die Reflexionsdichte 0.25, während im Fall der
Vergleichsprobe die Reflexionsdichte nur 0,13 betrug.
Ein Hochqualitätspapier wurde in eine wäßrige Lösung mit 3 Gew.-% Glycerin eingetaucht und bei
800C während 5 Minuten getrocknet. Die Drahtseitenfläche
des Papiers wurde mit der folgenden Überzugsmasse überzogen und getrocknet:
Wäßrige Lösung mit
10Gew.-% des dritten
kanonischen elektrisch
leitenden Polymerisats
1 -Formyl-4-methylthiosemi-
carbazid
Natriumchlorid
Methanol
Wasser
10 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
5 Gew.-Teile
20 Gew.-Teile
Dann wurde die Filzseite des Papieres mit einer Lösung mit 10 Gew.-% des zweiten anionischen
elektrisch leitenden Polymerisats in einem Mischlösungsmittel im Verhältnis 1 : 1 aus Wasser und
Methanol (erfindungsgemäß) oder einer Lösung mit 10 Gew.-% eines vierten kationischen elektrisch leitenden
Polymerisats in einem Mischlösungsmittel im Verhältnis 1 :1 aus Wasser und Methanol (Vergleich) überzogen
und das überzogene Papier bei Raumtemperatur getrocknet. Der Wassergehalt betrug etwa !0%b. Das
auf diese Weise hergestellte Aufzeichnungspapier wurde der Aufzeichnung in der gleichen Weise wie in
Beispiel A unter einer Aufzeichnungsspannung von 100 V unter Anwendung einer Eisennadelelektrode
unterzogen. Im Fall des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapieres betrug die Reflexionsdichte 0,8. während
im Fall der Vergleichsprobe die Reflexionsdichte nur 0.57 betrug.
Die Drahtseitenfläche des Papiers von gleich hoher Qualität wie in Beispiel D wurde mit der folgenden
Überzugsmasse überzogen und getrocknet:
Wäßrige Lösung mit | 10 Gew.-Teile |
10Gew.-% eines fünften | 0.55 |
kationischen elektrisch | 3 |
leitenden Polymerisats | 7 |
Rubeansäure | 13 |
Ammoniumchlorid | |
Äthanol | |
Wasser | |
Die Filzseitenfläche des Papieres wurde dann mit der
gleichen elektrisch leitenden Polymerisatlösung wie in Beispiel D (erfindungsgemäß oder Vergleichslösung;
überzogen und das überzogene Papier bei Raumtemperatur getrocknet. Der Wassergehalt betrug etwa 10%
In der gleichen Weise wie in Beispiel D wurOe das
Aufzeichnungspapier einer Aufzeichnung unter Anwendung einer Kupfernadelelektrode unterzogen. Im Fall
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapieres betrug die Reflexionsdichte 0,7, während im Fa!! der Vergleichsprobe
die Reflexionsdichic 0.5 betrug.
Ein Hochqualitätspapier wurde in eine wäßrige Lösung mit 3 Gew.-% Polyäthylenglykol eingetaucht
und bei 80°C während 5 Minuten getrocknet. Die prahtseitenfläche des Papieres wurde mit der folgender
Überzugsmasse überzogen und getrocknet:
10 Gew.-% des vierten
kationischen elektrisch
leitenden Polymerisats 10 Gew.-Teile
sulfoxylat 2.3
Natriumformiat
Kaliumnitrat
Wasser
0,45 0,2 20
Die Filzseitenfläche des Papieres wurde dann mit der
gleichen elektrisch leitenden Polymerisatlösung wie in Beispiel D (erfindungsgemäße Lösung oder Vergleichslösung) fiberzogen und das überzogene Papier bei
Raumtemperatur getrocknet. Der Wassergehalt betrug etwa 10%. In der gleichen Weise wie in Beispiel D
wurde das Aufzeichnungspapier einer Aufzeichnung unter Anwendung einer Silbernadelelektrode unterworfen.
Im Fall des erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapiers betrug die Reflexionsdichte 0.82, während im FdI
der Vergleichsprobe der Reflexionsdichte 0,63 betrug.
Die folgenden Komponenten wurden während 6 Stunden in einer Kugelmühle pulverisiert und die
erhaltene Masse auf die Drahtseitenfläche des nachfolgend geschilderten Trägers aufgezogen, worauf getrocknet
wurde und ein elektrophctographisches Aufzeichnungspapier erhalten wurde. Die aufgezogene
Menge betrug etwa 30 g.
Überzugsmasse:
Zinkoxid
erstes Acrylharz
(Feststoffgehalt=50%)
zweites Acrylharz
Rose Bengale
(Lösung von 100 mg
in 50 ml Methanol)
Toluol
Zinkoxid
erstes Acrylharz
(Feststoffgehalt=50%)
zweites Acrylharz
Rose Bengale
(Lösung von 100 mg
in 50 ml Methanol)
Toluol
lOGew.-Teile
3 Gew.-Teile
1 Gew.-Teil
1 Gew.-Teil
1 Gew.-Teil
10 Gew.-Teile
10 Gew.-Teile
Der Träger wurde durch Aufziehen von wäßrigen Lösungen mit 10 Gew.-°/o des ersten kationischen
elektrisch leitenden Polymerisats und des ersten
ι? anionischen elektrisch leitenden Polymerisats auf die
Oberflächen eines Hochqualitätspapieres mit einer Stärke von 90 Mikron in einer Aufzugsmenge von etwa
3,5 g/m2 auf einer Oberfläche (auf Trockenbasis) hergestellt Die vorstehende lichtempfindliche Überzugsmasse
wurde auf die Drahtseitenfläche des auf diese Weise überzogenen Papieres aufgetragen. Kombinationen
der auf das Hochqualitätspapier aufgezogenen Polymerisate sind nachfolgend angegeben:
Probe Nr.
Drahtseite
Filzseite
erstes kationisches Polymerisat erste·: kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat erstes anionisches Polymerisat erstes kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
erstes kationisches Polymerisat
erstes anionisches Polymerisat
Die auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Papiere wurden im Dunkeln bei Raumtemperatur und
normaler Feuchtigkeit über Nacht stehengelassen und ihre Ladungseigenschaften wurden mit einem Oberflächenpotentialmeter,
(dynamisches System: ±5 KV, angelegt während 5 Sekunden und nach 40 Sekunden
Dunkelabfall wurde die Probe an 20 Lux ausgesetzt) bestimmt, wobei die in Tabelle VII aufgeführten
Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle VII | Negative Ladung | Dunkelabfall- | Halbwerls- | Positive Ladung | Dunkelabfall- | Halbwerts- |
Probe Nr. | Anfangs- | Restverhällnis | belichlungs- | Anfangs | Restverhältnis | belichtungs- |
potcntial | mengc | potential | menge | |||
(%) | (Lux.Sek.) | (%) | (Lux.Sek.) | |||
(V) | 93.5 | 23 | (V) | 33,3 | ||
600 | 94,0 | 21 | 60 | 33,8 | ||
1 | 645 | 94,8 | 21 | 65 | 73,0 | 20 |
2 | 560 | 95.4 | 21 | 315 | 63.1 | 23 |
3 | 540 | 260 | ||||
4 | ||||||
Aus den vorstehenden Werten ergibt sich klar, daß die Ladungseigenschaften verbessert werden können,
wenn im Fall der negativen Aufladung, die lichtempfindliche Schicht auf der mit dem kationischen Polymerisat
überzogenen Oberfläche gebildet wird und das anionische Polymerisat auf der anderen Oberfläche verteilt
wird und im Fall der positiven Aufladung die lichtempfindliche Schicht auf der mit anionischen
Polymerisat überzogenen Oberfläche gebildet wird und
das kationische Polymerisat auf der anderen Oberfläche verteilt wird.
Die gleiche lichtempfindliche Masse wie in Beispiel G wurde an die Drahtseitenfläche eines Trägers aufgezogen,
der in der nachfolgend angegebenen Weise behandelt worden war, worauf zur Herstellung des
elektrophotographisch empfindlichen Papiers getrocknet wurde. Elektrisch leitende Polymerisate wurden in
Form von wäßrigen Lösungen mit 10 Gew.-% verwendet.
Probe Nr. Drahtseite Filzseite
sechstes kationisches Polymerisat sechstes kationisches Polymerisat
drittes anionisches Polymerisat drittes anionisches Polymerisat sechstes kationisches Polymerisat
drittes anionisches Polymerisat sechstes kationisches Polymerisat drittes anionisches Polymerisat
Die auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Papiere wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel G
untersucht und die in Tabelle VIII aufgeführten Ergebnisse wurden erhalten.
Probe Nr. | Negative Ladung | Dunkelabfall- | Halbwerts- | Positive Ladung | Dunkelabfall- | Halbwerts- |
Anfangs- | Restverhältnis | belichtungs- | Anfangs | Restverhältnis | belichtungs- | |
poteniial | menge | potential | menge | |||
(%) | (Lux.Sek.) | (%) | (Lux.Sek.) | |||
(V) | (V) | |||||
620
640
530
530
640
530
530
94,3 94,3 94,5 94,8
22 20 19 20 100
116
270
118
116
270
118
30,0
32,8
61,1
42,2
32,8
61,1
42,2
17 20
Aus den in Tabelle VIII aufgeführten Werten ist ersichtlich, daß gleiche Effekte - *ie in jeispiel G in
diesem Beispiel erhalten werden.
Die Drahtseitenfläche eines Hochqualitätspapiers wurde mit dem ersten kationischen elektrisch-leitenden
Polymerisats überzogen und die Filzseitenfläche wurde mit dem ersten anionischen elektrisch-leitenden Polymerisat
zur Bildung eines elektrisch leitenden Schichtträgers überzogen.
Eine Lösung in Tetrahydrofuran mit 15 Gew.-% eines
Vinylchlorid-vinylacetat-Copolymeren wurde auf die mit dem anionischen Polymerisat überzogene Oberfläche
des Trägers aufgezogen und anschließend getrocknet, so daß ein elektrostatisches Aufzeichnungspapier
mit einer dielektrischen Schicht mit einer Stärke von 10
Mikron erhalten wurde. Die Aufzeichnung wurde unter Anwendung einer negativen Spannung unter Anwendung
einer üblichen Faksimilevorrichtung für die elektrostatische Aufzeichnung durchgeführt.
Ein Aufzeichnungsbild mit einer Aufzeichnungsdichte von 1,5 wurde erhalten.
Hierzu fi Blatt Zcichniinucn
Claims (11)
1. Elektrisch leitender Schichtträger mit zwei elektrisch leitenden Schichten, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus a) einem blattförmigen porösen Substrat, b) einer elektrisch leitenden
Schicht aus einem kationischen Polymerisat auf der einen Seite des Substrats, c) einer elektrisch
leitenden Schicht aus einem anionischen Polymerisat auf der anderen Seite des Substrats und d) einer
Schicht eines Polysalzes aus dem kationischen und dem anionischen Polymerisat in der Mitte des
Substrats besteht und daß er gegebenenfalls ein wasserlösliches anorganisches Salz und gegebenenfalls
eine feuchtigkeitsadsorbierende organische Verbindung enthält.
2. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Substrat ein 30— 1OG μπι
dickes Papie. enthält.
3. Schichtträger nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß er als kationisches Polymerisat
ein thermoplastisches Polymerisat enthält, von dem 100 g 200-1000 Milliäquivalente quaternäre Ammoniumgruppen
und einwertige Anionen enthalten.
4. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als anionisches Polymerisat
ein thermoplastisches Polymerisat enthält, von dem 100 g 200-1200 Milliäquivalente Carbonsäure-,
Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppen und einwertige Kati'.icn enthalten.
5. Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zu 3-90% aus der Schicht
des Polysalzes besteht.
6. Schichlträger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jede elektrisch leitende Schicht aus 0,5— 10 g/m2 Polymerisat besteht.
7. Schichtträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne'., daß das Verhältnis: Menge des
kationischen Polymerisats zu Menge des aniciischen Polymerisats innerhalb eines Bereichs von
0,4-2,2 liegt.
8. Schichtträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß er als wasserlösliches anorganisches
Salz 1 -15 g/m2 eines Alkali- oder Ammoniumsalzes im Substrat enthält.
9. Schichtträger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß er als feuchtigkeitsadsorbierende
organische Verbindung I — 15 g/m2 eines mehrwertigen
Alkohols im Substrat enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Schichtträgers, bei dem ein blattförmiges
poröses Substrat mit einem elektrisch leitenden Polymerisai imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Seite des Substrats mit einem kjtionischen (oder anionischen) Polymerisat und die
andere Seite des Substrats mil einem anionischen (oder kationischen) Polymerisat imprägniert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß chis Substrat durch Eintauchen in eine Polymerisatlösung imprägniert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50050691A JPS51126832A (en) | 1975-04-28 | 1975-04-28 | Electric induction recorder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618757A1 DE2618757A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2618757B2 DE2618757B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2618757C3 true DE2618757C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=12865939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2618757A Expired DE2618757C3 (de) | 1975-04-28 | 1976-04-28 | Elektrisch leitender Schichtträger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214031A (de) |
JP (1) | JPS51126832A (de) |
DE (1) | DE2618757C3 (de) |
FR (1) | FR2309345A1 (de) |
GB (1) | GB1525882A (de) |
IT (1) | IT1062097B (de) |
NL (1) | NL7604542A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528769C3 (de) * | 1975-06-27 | 1978-10-19 | Felix Schoeller Jr. Gmbh & Co Kg, 4500 Osnabrueck | Elektrografisches oder elektrofotografische! Aufzeichnungsmaterial |
JPS5354022A (en) * | 1976-10-27 | 1978-05-17 | Mita Industrial Co Ltd | Ac electric recording method |
JPS53113557A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Dry type electrolytic recording material |
US4082551A (en) * | 1977-03-31 | 1978-04-04 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic element containing a multilayer interlayer |
US4211616A (en) * | 1979-05-24 | 1980-07-08 | International Business Machines Corporation | Electrochromic printing system |
US4461787A (en) * | 1980-12-15 | 1984-07-24 | Joseph Savit | Method for increasing the through-conductivity of a cellophane substrate |
JPS584633A (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-11 | Iseki & Co Ltd | 六輪型運搬車の動力伝達機構 |
DE3321281A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-22 | ASEA AB, 72183 Västerås | Verfahren zur erhoehung der elektrischen leitfaehigkeit impraegnierbarer materialien |
US5407699A (en) * | 1984-06-08 | 1995-04-18 | The B. F. Goodrich Company | Electrically conductive pyrrole polymers |
US4617228A (en) * | 1984-09-04 | 1986-10-14 | Rockwell International Corporation | Process for producing electrically conductive composites and composites produced therein |
US4582575A (en) * | 1984-09-04 | 1986-04-15 | Rockwell International Corporation | Electrically conductive composites and method of preparation |
US4728556A (en) * | 1985-08-20 | 1988-03-01 | Ricoh Company, Ltd. | Electrostatic recording medium |
US4784896A (en) * | 1985-10-25 | 1988-11-15 | Teijin Limited | Heat transfer recording sheet |
US4692225A (en) * | 1986-07-08 | 1987-09-08 | Rockwell International Corporation | Method of stabilizing conductive polymers |
JPH01126647A (ja) * | 1987-11-11 | 1989-05-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 保護シート及び感光性シートフイルム包装方法並びに包装体 |
US4942078A (en) * | 1988-09-30 | 1990-07-17 | Rockwell International Corporation | Electrically heated structural composite and method of its manufacture |
JPH0365957A (ja) * | 1989-08-04 | 1991-03-20 | Tomoegawa Paper Co Ltd | 静電記録体 |
US11056250B1 (en) * | 2011-08-29 | 2021-07-06 | University Of New Brunswick | Conductive surface coating based on modified and unmodified particles and method of preparation thereof |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3486932A (en) * | 1967-03-13 | 1969-12-30 | Calgon C0Rp | Electroconductive paper |
US3515648A (en) * | 1967-06-14 | 1970-06-02 | Dow Chemical Co | Anionic resin for electroconductive paper |
US3607377A (en) * | 1968-12-30 | 1971-09-21 | Amicon Corp | Electroconductive paper |
US3619284A (en) * | 1969-04-16 | 1971-11-09 | Nat Starch Chem Corp | Electroconductive paper and process of making same |
JPS4843345A (de) * | 1971-10-01 | 1973-06-22 | ||
US3932564A (en) * | 1972-05-15 | 1976-01-13 | Monsanto Company | Electroconductive resins and process of preparation |
JPS5113020B2 (de) * | 1973-04-26 | 1976-04-24 |
-
1975
- 1975-04-28 JP JP50050691A patent/JPS51126832A/ja active Granted
-
1976
- 1976-04-22 US US05/679,358 patent/US4214031A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-28 FR FR7612633A patent/FR2309345A1/fr active Granted
- 1976-04-28 NL NL7604542A patent/NL7604542A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-28 IT IT22793/76A patent/IT1062097B/it active
- 1976-04-28 GB GB17291/76A patent/GB1525882A/en not_active Expired
- 1976-04-28 DE DE2618757A patent/DE2618757C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2309345A1 (fr) | 1976-11-26 |
DE2618757A1 (de) | 1976-11-11 |
NL7604542A (nl) | 1976-11-01 |
JPS51126832A (en) | 1976-11-05 |
GB1525882A (en) | 1978-09-20 |
IT1062097B (it) | 1983-06-25 |
US4214031A (en) | 1980-07-22 |
JPS5654631B2 (de) | 1981-12-26 |
FR2309345B1 (de) | 1983-02-04 |
DE2618757B2 (de) | 1979-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618757C3 (de) | Elektrisch leitender Schichtträger | |
DE2241406A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2721827C3 (de) | Elektrophotographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2905976C2 (de) | ||
DE2935140A1 (de) | Elektrostatischer aufzeichnungstraeger | |
DE1929162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2005268C3 (de) | Verfahren zur Fixierung eines Tonerbildes | |
DE2718045A1 (de) | Druckplatte fuer die lithographie oder den offsetdruck und verfahren zu deren herstellung | |
DE1522601C3 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstellung von Bildern | |
DE4434900A1 (de) | Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial | |
DE1921246B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1671645C (de) | ||
DE2916784C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2338233A1 (de) | Photoempfindliches material fuer die elektrophotographie | |
DE2655414A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1284297B (de) | Entwicklerschicht fuer das Diazotypieverfahren | |
DE3036946C2 (de) | ||
DE2235408C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3045591A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer elektrostatische aufzeichnungen | |
DE1671645B2 (de) | ||
DE2538995C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern und Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE1967069C2 (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE2536303A1 (de) | Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2748284A1 (de) | Elektrisches aufzeichnungsverfahren mit wechselstrom | |
DE2525318B2 (de) | Elektroradiographisches aufzeichnungsmaterial sowie elektroradiographisches verahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |