DE1547740A1 - Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mit Silberhalogenidkristallen kubisch-regulaerer Form - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mit Silberhalogenidkristallen kubisch-regulaerer FormInfo
- Publication number
- DE1547740A1 DE1547740A1 DE19661547740 DE1547740A DE1547740A1 DE 1547740 A1 DE1547740 A1 DE 1547740A1 DE 19661547740 DE19661547740 DE 19661547740 DE 1547740 A DE1547740 A DE 1547740A DE 1547740 A1 DE1547740 A1 DE 1547740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsions
- silver halide
- sensitized
- crystals
- volts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 30
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 29
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 21
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title description 25
- 239000004332 silver Substances 0.000 title description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 13
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001175 peptic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical group [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 2-[n-ethyl-4-[(6-methoxy-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-2-yl)diazenyl]anilino]ethanol;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CCO)CC)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C2=CC=C(OC)C=C2S1 MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000557258 Lathys Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001080173 Ridens Species 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000995 Spectralon Polymers 0.000 description 1
- XEIPQVVAVOUIOP-UHFFFAOYSA-N [Au]=S Chemical compound [Au]=S XEIPQVVAVOUIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000003692 ilium Anatomy 0.000 description 1
- 239000010978 jasper Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N mercury silver Chemical compound [Ag].[Hg] CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/015—Apparatus or processes for the preparation of emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03541—Cubic grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/06—Additive
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/44—Details pH value
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester,
3taat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidenulsionen
mit Silberiialogenidkristallen kubisch-regulärer Form
Oe Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von Silberhalo^enidemulsionen mit Siatlberhalo^enidkristallen
kubisch-regulärer Form, die nicht reduktionssensibilisiert sind.
Bei der üblichen Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
erhält man Silberhalogenidkristalle irregulärer Pori.i,
die im allgemeinen die Flächenindizes (Ij1,1) aufweisen.
Diese Kristalle erfahren bei ihrer- Herstellung eine gewisse
Reduktionssensibilisierung. Wenn man Emulsionen spektral sensibilisiert, die aus Silberhalogenidkristallen des
herkömmlichen Typs bereitet worden sina, so nei^t der Censibilisieruiigsfarbstoff
da^u» die« Kristalle in» blauen Jereieh
des Spektrums zu desensibilisieren.
BAD ORIGINAL
Sllberbroruide und -chlorlue werden norr.ial erweise in Form
feiner Kristalle oder Körnchen mit kubischer Struktur her-
die gestellt. Die Flächen dieser Kristalle haben Im allreneinen /
Indizes (1,1,1), und zwar obgleich die Gitterstruktur kubisch ist. Kristalle mit kubischen Flächen werden nach den
üblichen Verfahren 2ur Jierstellung von fiilberhfilo^eniuen nicht
erhalten. Im folgenden vrerden Kristalle, bei denen die (1,0,C)
Flächen vorherrschen, als "kubisch-regulär" bezeichnet.
Der crfindune; lag die /-uf^aue zu:;runae, ein Verfahren auszuarbeiten,
nach dem Silberhalo:;enia3i:iulsionen :iit Silberhaloj-eniakrlstallen
aes kubisch-regulären Syst er: f., die frei von
Reduktionnsensiuilislorunjseffekten sind, hergestellt ueruen
können. Die Siluerhalo^eniukristalle sollten aabel derart be-
schaffen sein, da," sie durch i'ensibilisierun snittel »ohne /erwünschte
liebetioffekte in bestinmten Empfinaliciikeitsoereichen
hervorzurufen, sensibillsiert v/erden können.
Der Lrfindun.: Ia^ ule xCrkermtnis zugrunde, da£ die lieuuktionssenslbilisierurir
der Kristalle ausgeschaltet und Kristalle kubisch-regulärer Struktur hergestellt v/eraen können, v/enn
man ale Kristalle in der Losung eines Peptisationsnittels eines
ph-'.,'erte3 von h oaer v/eni^er herstellt.
Die gestellte iuf'fabe wurde in Hahnen eines Verfahrens zur
nerstellun:j von iJilberhalo ;en.iüer.,ulsionen durch ^leichzeitl-
9098 A 9/1388 bad
[ZQt", Linlaufeiilassen einer wässrigen Gilbernitratlosunjunu
einer wässrigen Lösung 'üindestens eines wasserlöslicnen
Halogenides in eine bewerte t.-äpsriije Losung eine:?
i ^J t isationsmittels -.dadurch gelöst, dar urüi cen piiv."ci*t
(..οε Rcaktionsnediums nicht über 4,0 steijen ibJ'.t
Uli·. cen t:/:■;;:-.Jert zvrischen 6,6 unü 2>2 iiält.
..;■ ν;αι··.-.ο v.'oiter» i-'efunden, ϋαώ sieii ule nach aera /erfahren
uer rirfindun.r ;;. herstellbaren r)i"ulr.ionen &us,:zeiciinet
mit Ciienischen Sensibilisatoren vom Luelnetalltyi^ sowie
!Sensibilisatoren rait eineii la'uilen ,-chv.'efel-, oelen- o^er
TelluratOT· oüer spel.tralen oensibä lic]erun;-i5i;.itteln sensibilisiereii
lassen, s.s zeigte «ich, da i die ei'finuun^ßge-ιηί.Λ.
erzeugten Kristalle bei einer ^en;ijb.ill3leruno r;it !Sensibilisatoren
ies Schv/efel-, TJeleji- ouei- L'ellurt^j^-s unu des
1τόί"ϊ1; .etalltyps einen ^roSeren iJmpfiriCilichlLeitszuvjaciiS bei
einer spektralen Senslbilisierunj zeilen als .iilberhalo -eniL.kristölle
dep üblichen Typs.
Die praktische Durchführung des Verfahrens der Erfindung
erfolgt sH'eckiaäßig in eier VJeise, da, ,ian gleichzeitig wässrige Lösungen von Silbernitrat und rindestens eines v;asserlöslichen
halogenides unter kräftige: ■ führen in eine wässrige
Lösung eines Peptisationsnittels, v:ie z.B. Gelatine
eines Gelatinederivates einlaufen läßt. Die Temperatur
beträgt vorzugsweise 30 bis 900C; der pli-'Jert. kann z.B. durch
BAD ORIGINAL 9G9849/1388
T54774D
Schwefelsäure oder eine andere Säure auf einen Wert von 4,0
oder weniger sehalten werden. Die Reaktionspartner werden dabei in der V/eise zugegeben, daß die Silberionenkonzentration
(pAg) einen Wert von 8,6 bis 9»2 annimmt. Ein größerer Überschuß an Halogenidionen gegenüber Silberionen soll vermieden
werden. .
Wenn Gelatine oder ein Gelatinederivat als Peptisatlonsinittelverwendet
werden, können die erhaltenen Kristalle in bekannter
Weise nach der Kristallwaschmethode, die in der USl-Patentschrift 2 61*1 928 beschrieben wird, gewaschen xverden, worauf
aus diesen Kristallen eine "gewaschene" Emulsion hergestellt werden kann. Umgekehrt können nach dein Verfahren der
Erfindung hergestellte Silberhalogenidernulsionen ylauch direkt
zur Herstellung photographischer Schichten benützt -werden, indem
man ihnen noch ein.Schutzkolloid für die Silberhalogenidkristalle beimischt. .
Beispiele für besonders vorteilhafte Sensibilisatoren des Schwefel-, Selen- und Tellurtyps werden β. B. in den USA-Patentschriften
1 574 944 und 1 623 499, sowie in der deutschen Patentschrift 1 151 174 beschrieben. Vorteilhafte Sensibilisatoren vom Edelmetalltyp, z.B. Goldsensibilisatoren, werden
z.B. in den USA-Patentschriften 2 399 Ο83, 2 448 060 und
2 642 36I beschrieben.
SAD ORIGINAL 909849/1388
Den Emulsionen können ferner Beschichtungshilfsmittel, Härter, Antischleiermittel, MäKIäliiaiiXäiiXgä rlltteliuessoc XÄPX
gggggXXSM&X¥ zur Verhinderung bläulichen Auftrocknens bein
Hochglanztrockenverfahren usw. zugesetzt werden· Als besonders vorteilhafte spektrale Sensibilisierungsmittel
haben sich Cyaninfarbstoffe erwiesen, die sehr reduktionsunempfindlich aber leicht oxydierbar sind. Vorzugsweise besitzen derartige Farbstoffe ein kathodisches, polarographisches
Kalbstufenpotential (Ec ^. 2) von kleiner als -0,8 Volt und ein
anodisches Halbstufenpotential (E . <2) von kleiner als I1O
Volt. E ^y2 ist vorzugsweise kleiner als 0,9 Volt und E
kleiner als -1,1 Volt. Vorzugsweise werden Cyaninfarbstoffe mit einem Säurerest verwendet, Besonders geeignete Sensibilisatoren
werden z.B. in den USA-Patentschriften 2 688 545
und 2 70*» 714 beschrieben.
Die Feststellung,- daß nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte
Emulsionen bei einer chemischen Sensibilisierune z.B. mit einem Schwefel- oder einem Goldsensibilisator eine größere
Empfindlichkeit gegenüber spektralen Sensibilisatoren haben» als Emulsionenj die anaere als kubisch-reguläre Silberhalogenidkristalle
enthalten oder kubisch-reguläre SilberhaiQgenidktfistalle,
die einer Reduktionssensibilisierung ausgesetzt waren, ist überraschend. Erfindungsgemäii kann eine De*
•sensibilisierungji die man häufig im blauen Empfindlichkeitsberoioh
bei spektral ßensibilisierteri Silberhalogeniaemulsio-
909849/1383
nen antrifft, verhindert werden, wenn man spektrale Sensibllisierungsmittel
zu den aus nichtreduktionsnensibilisierten, kubisch-regulären Silberhalogenidkrictallen bestehenden,
nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Emulsionen hinzufügt.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
Eine*1 wässrige Kaliumbromid und Kaliumjodid enthaltende Lösung
wurde gleichzeitig mit einer, bezogen auf das Halogenid, äqulmolaren, wässrigen Silbernitratlösung unter kräftigem
Rühren zu einer wässrigen Gelatinelösung zugegeben. Die Temperatur wurde auf fO°C gehalten. Die Zugabe erfolgte innerhalb
von 35 Minuten. Der pH-Wert der wässrigen Gelatinelösung wurde auf 2,0 gehalten, indem gelegentlich Schwefelsäure
zugegeben wurde. Die Silberionenkonzentration pAg wurde auf-9,0 gehalten, indem die zugesetzten Mengen an Halogenialösung
und Silbernitratlösung miteinander abgestimmt wurden. Man erhielt eine Emulsion kubisch-regulärer Silberbroiiiidjodidkristalle
mit einer durchschnittlichen Kristallgröße von ungefähr 0,2 Mikron» Die Emulsion wurde gewaschens v/orauf
ein Schutakolloid In Form einer wässrigen Gelatinelösung zugegeben
wurde.
Ein Teil' der Emulsion wurde nach der. in der USA-Patentschrift
2 393 OS3 beschriebenen Verfahren Schwefel- und Gold-sensibilisiert.
Ein anderer Teil wurde nach dem in der USA-Patentschrift 2 983 609 beschriebenen Verfahren reduktionssensibilisiert«
. ·
Gleichzeitig wurde eine Emulsion mit irregulär-oktaedrischen
Silberbroniidjodidkristallen in zwei. Teile geteilt, Ein Teil
davon wurde durch Zusatz einer Schwefel- und einer Goldverbindung sensibilisiert, während der andere Teil reduktionssensibilisiert
wurde« Von beiden Emulsionsanteilen wurde jeweils eine Probe nicht spektral sensibilisiert, während zwei
andere Proben spektral sensibilisiert \mrden, und zwar eine
Probe im grünen Spektralbereich mit einem Oxycarbocyaninfarbstoff
des in der USA-Patentschrift 2 688 545 beschriebenen Typs und die andere Probe im roten Spektralbereich mit einem
Thiocarbocyaninfarbstoff des in der USA-Patentschrift 2 704 beschriebenen Typs.
Proben der erhaltenen, insgesamt zwölf Emulsionen wurden derart auf Celluloseacetatträger aufgebracht, daß auf eine
Trägerfläche von T dm2 ungefähr 10,76 mg Silber und 33,90 mg
Gelatine entfielen. Die Schichten wurden anschließend in einem
Sensitometer (vom Typ Eastman 1B) 1/5 Sekunde lang der Belichtung mit einer Positiv-Lampe und einer Farbtafel mit Flächen
unterschiedlich satter Farbe ausgesetzt und anschließend 6 Minuten
lang nit einem Röntgenschnellentwickler etwa folgender Zusammensetzung:
BAD ORIGiNAt
Uasser, etwa 5O0C. 500 nl
p-?Ietliylaninophenolsulfat. ·..·*...·.....·«.«.·.. 2,0 g
Ilatriunsulfit, entwässert. 90,0 β
Hydrochinon. 8 »0 g
Natriuncarbonat, Ilonoliydrat.«..*..............·» 52,5 f;
Kaliumbromid .. 5,0 ?;
nit lalten Wasser aufgefüllt auf 1,0 Liter
entwickelt. Anschließend vmrden die Filme in ein Unterbrecherbad
gebracht, fixiert, gewaschen und getrocknet, bei der Auswertung der Filme wurden folgende Einpfindlichkeitswerte
bestimmt:
Kubisch-reguläre ^rornjodid-Lmulslon
Schwefel- und Gold-sensibllisiert
r-rün
rot
rot
sichtbar
182 1590 3160
blau Srtin rot
25
l\6
209
2000
heduktlonssensibilisiert Spektralsensibllisiert
rrun
rot
rot
100 | 15 | ,5 |
398 | 11 | ,9 |
Hn | 8 | |
Irreculär-octaedrische riromjodld-Emulsion
Schv/efel- und Gold-sensibllielert
Spektralsensibllisiert
grün
rot
rot
575 | 76 |
1200 | 30 |
1100 | 18 |
631
909849/1.311
BAD
283 | 42 | η |
832 | 25 | |
759 | 13,2 | |
lieauktionssenslbllislert
^pektralserisibllisiert
ί-jrün
rot
rot
+ υle Blauempfindlichkeiten wurden gemessen unter Verwendung
von Wratten-Filtern iir. 35 und 33 Λ. Sie erwiesen sich als
ein gutes Maß für die tsasisblauempfinulLchkcLt einer üromjouidemulsion.
++ Gemessen mit './rattenfiltern iir. Gl unu iir. 16
+++ Gemessen mit Uratten-Filter Jr. 2'j.
Die Schwefel- und Gold-sensibllinierte, kubisch reguläre,
Kriataiie aufweisende "LlberUroi.ijodiueinulftion soii^te tilgen
beträchtlichen ^mpfinUlichkeitszuwachü b-.-iL der spektraLon
Üunüibillslerunfr, be.rleitet von einem Zuwachs Ln der ul-iuempfindiichkeit,
während die redukt Loi.u-.:;tmslbilislerte ^aL-slon
mit kublBch-repulären ßrowjodidkristallen und die ^;.uil-
irsionen mit A'egulür-oktaedrischen KristalLon,f;leichgült Lte ob
r.chwefel-, Gold- oder reduktion?aerin Lblllslert, eine :.;cjrin-
£ere Empfindlichkeltfszunähme K)L-ttiii, \ni.i telLw-:;iao na' -1-nen
Verlust der LUauempf LndlLchkelt bei uer 'lipektmL-.ti . ·οη··
albllislerun^ zurückzufülu-en war·
909849/1389
15477A0
Leisplel 2
LLne ocnwefel- und üold-senslbilisierte i'illberuronijodluerrulslon
wit kubisch-regul iren Kristallen vmrde, vile in :ieiopi<>L
1 beschrieben, her^eatellt. Die Er.ulsion v/urde Ln versohieuene
Teile geteilt, die nit den fol ;enuen ciensl
farbotoi'feri npektral senaibilisicrt imruen.
I)
Ca
Lniiydroxyd
-j'-( i-juli'obutyl)-
( CIL.) ,,Ci1-1O Ai (Ca0) .,CiiiiO
anhydro -5,5', ίΓ·, -.>' -t et ra-'iii Lf.ro-1,1' -d Lathy 1-3 ,Τt.,, 1. JbenzLi.-iidazolücarbocyaninhydi'nxyd
8AD
III)
- 11 -
C=CH-C=ClI-C
3O3U- (C1,3)3SO3
ι ο
/.nhyaro-5,5-dlciaoiO-9-ötiiyl-3,3f-ui( 3-sulf opropy 1)-ox/cai'bo-
cyaninhyüroxyd, iJatrlumsalz
CO
C=O
WCH2COCu C=S
3-Carboxyncthyl-5-(3-äthyl-2(3)-trenzothiazolyliuen) /rhodanin
ti
C = ClI-C
C2II5
Coil,
■ir
2,2»-Diäthylthlocyaninjodid
VI)
-( 2-)ith;;l-l-( 2) -benzoxazyliden)-3-phenylrhodanln
838849/Ί388
BAD ORIGINAL
VII)
VIII)
- 12 -
•ei®
1,1' -Diäthy1-2 # 2 * -eyaninchlorid
;=cH-cii=cii-c
M CH.
2,3' -Diäthyl-^J' -nethyloxathiazolocarbocyanin jödid
Die Linulsionsanteilo uurden, wie in i-ieispiel 1 bescljrieben,
auf P'ilmtra.'jer aufgetragen. Propen, der ei'haltenen Fi In ei vur·
den in einem oensitoineter bei einer l/ellenlänge von 365 nni
belichtet, k Minuten in einem I^ntwickler· der folgenden Zusaimnensetsung:
".Jasper von et v/a 5^0C
p-I-let hy laminoi)henol sulfat
Natriurasulfit, entvasr.ert
Hydrochinon
Natriumcarbonat > üonohydrat
kaliurnbrornia 5,0 g
Mit kaltem Nasser auf 1 Liter aufgefüllt.
50Ü | * | 0 | rnl |
2 | > | 0 | ε |
90 | » | 0 | ό |
8 | I | 1J | r |
S52 | |||
909849/1381
BAD ORfCiNAL
entwickelt, fixiert, gewaschen und getrocknet. Bei der sensltometrischen
Auswertung der Filriie wurden folgende Er ;ebnisse
erhalten:
HM | mg Färb | Ea 1/2 des Farb stoffs |
ρ C2> c 1/2 des Farb stoffs |
Relative | |
III | st off /L-IoI ArX |
—_. | __ | Empfind lichkeit |
|
IV | __· | + 0,73 | - 1,29 | 100 | |
Sensibili | V | 500 | + 0,52 | - 1,60 | 302 |
sierungs farbstoff |
VI | 7(So | + 0,95 | - 1,26 | 257 |
ohne | VIi | ö4o | + 0,36 | - I,6ö | 178 |
Farbstoff I | VIII | 690 | + 1,05 | - 1,33 | 437 |
ff | 960 | + 0,89 | - 1,72 | 152 | |
ti | 730 | + 0,95 | - 1,08 | IH5 | |
H | 500 | + 0,70 | - 1,33 | 100 | |
It | 500 | 191 | |||
η | |||||
Il | |||||
Il |
(1) Das anodische Halbstuf enpotential II Λ ,,Λ wurde polar j-
a χιc-
graphisch in einer Methanolischen Lösung des Farbstoffs
mit einer Kohlestlftelektroae ge;;:.3n eine Ag/A{jCI ilLektrode
in gesättigter KCl bestimmt.
(2) Das kathodieche italbstufenpotential E ^y2 wurde polarographisoh
In einer methanolischen Lösun.; des Farbstoffes
mit einer tropfenden Quecksilberelektrode gegen eine AgCl Elektrode in gesättigter KCl bestimmt.
Ein Vergleich der erhaltenen Ergebnisse zeigt, daß man die höchste Blauempfindlichkeit mit Cyanlnfarbstoffen erhält,
die ein anodisches Halbstufenpotenfclal (E . ,,J von weniger
ei L/ d
als 1,0 Volt und einem kathc ulachen Halbstufenpotent IaI (E λ
909843/1388
BAD
von weniger al.; -Ο,ί'1 Volt besitzen. Bei den .'.;.: besten .^esljneten
Farbstoffen "Ist h. . ,., kleiner als 0,9 Volt uriu ΰ . f0
kleiner als -1,1 Volt.
LIe kuaisch-rerailcren oilberhalagenidkristalle der nach den
Verfahren der i.rfinduuk herstellbaren Emulsionen können aus
irgendeinem uer bekannten ι-hot ©graphischen :*Ilberiialo,;eniue,
z.iV. ^ilberhro·.. Iu, ο LlbercnlorLd uitu 3ilberJouLu oaer aus ge
riischten iiilberhfiio^anlufi, wie z»ii. .'Jllberclilorbror'tld, iJilberbronjoüiu
uiia aerrl. benteiien· Als besonders vorteilhaft
haben sich iJ.llb«rhalo.jeniuei:mlsionen erwiesen, bei denen das
I. ilo^enid ubervlu"rJna :.us .jroi.iid und der durciuicbnlttllohe
Kristalldurchnienuer der SI lberhalo-jen Lakrl.atalle kloinei· als
ü,5 .ilkron Ist.
Die nach ~en Verfahren uer .'-.rfindun.; herstellbaren ur.ulsionen
können alt den üblichen bekannten Järtum-ijultteln, t/ie
Aldehyden, AaIi1Ldinen, .ilirtern auf Dioxanbasin, Oxy^olys
riden, ule z.ii. oxydierter Ctärke ouer oxydierten Pflanzenü
uriu c:3rg;l. gehärtet werden.
Den nach dem Verfahren der I-rfindun^ herstellbaren Lmulsionen
können ferner die üblichen Zusätze einverleibt werden, welche die Eigenschaften photograpbischer Emulsionen verbessern, z.l'>.
otablli.-s lerun[;snilttel, Antischleiermittel, insbesondere eile
wasserlöslichen :>ulse anorganischer Säuren von Cadinium, cobalt,
909849/ 1388
15477AO
■lanraii urn, Zin!;, vie in der US/U ^ ι entbehr lft 2 ".21J li0l\ 1>ύ-scliri'eben,
iuiuntituierte Triazaindollzine, v.'.ie In den Ur.A-PatentKchriften
2 W 605 und 2 W GdJ ber-chrieben, eupflndliciuieitrctei
crin.ο Verbindungen, .Jelclinacher und Uerfjl·
ilinieruin-naii ltul, die sich t-uKonciern i:ur Litui
I1UiV- uei' nach i.ieni Verfahren der Erfindung herr.teilbaren .um
öionen ei .Den, sinu Alkylenoxyupolynere, uie allein oder in
uoi.ic-i:ir.tion ii!it ärmeren Verbinaun.jcn, v.de z.:3. uualernären
AiflKioniUi-nsalsen, uit· z.a. In der Ur/'-Paterrtcchrift 2 o'iL, ^37
bescla-iebciij üuer i.iit Queckr.ilberverbiniJungen; oder ntlckstoffiialtij'en
Vta'binuun-;en, v;ie z.j>.. in u^r U'A-Patentr.ciiJ'ift
2 TJi <2()9 bf^rjchriebon, verv/endet werden können.
Die nach (je;. \ crfulii-en der Lrfindun herrti.'llbaren ErmlsIonen
eignen sich-auch zur r.erstellun^ von farbi hoto.raj hi «chom I1Iatui'ial,
ü.ii. vien ajruloionen können farbbildenae kupjslan^skomponenten
zu enoi r,t werden odei" uie I ,nulsionen i'äiineii i.iit K.ujiplmi'Tkoini'onentan
oder anderen farLentuickelnuen ivOi:iponenten
enihaltenaen Lösun.en entwickelt werden.
Die iJmulsionfil· nach uei" Erfindung eignen sieh benonuerc nut
zur herstellung von farbi-ihotographlschen laterial mit sjiektral
sensibllii-i orten iin.ulsionnscln cliten, in welchen Fällen
die ocnichten Farbkuppler enthalten, üle der erzeugten3 spektralen
ISinpfinulichke-it entspi'echen.
BAD ORIGINAL 9098^9/138
Die Emulsionen nach der Erfindung können auch zur Herstellung
von photographischen Materialien für das Diffusionsübertragungsverfahren verwendet werden, bei dem das nichtentwickelte
Silberhalogenid der Nichtbildbezirke eines Negativs dazu benutzt wird, ein Positiv zu erzeugen, inden das nichtentifickelte
Silberhalogenid gelöst und auf eine Empfangsschicht übertragen
wird. Derartige Verfahren werden z.B. in den USA-Patentschriften 2 352 014, 2 543 181 und 3 020 155 beschrieben.
Des v/eiteren können die nach deu Verfahren der Erfindung herstellbaren
Silberhalogenidemulsionen im Rahmen von Farbübertragungsverfahren verwendet v/erden, bei denen durch Diffusionsübertragung
bildweise ein Entwickler, Kuppler oder Farbstoff von einer lichtempfindlichen Schicht auf eine zxieite Schicht
übertragen wird. Derartige Farbübertragungsverfahren v/erden
z.B. in den USA-Patentschriften 2 856 142; 2 983 606 und 3 227 552 sowie in den. britischen Patentschriften 904 364 und
840 731 beschrieben.
Aus Silberhalogenidenulsionen nach der Erfindung hergestellte
photographische Schichten können des v/eiteren nach einem Einbadverfahren,
wie es z.B. in der USA-Patentschrift 2 875 048 beschrieben wird, oder nach einem Stabilisierungs-Entwicklungsverfahren
entwickelt werden.
9 0 9-849/13 88 BAD ORiGiNAL
Claims (7)
1.') Verfahren zur Herstellung von Silberhalo^enidemulslonen mit
Siroerhalogenidlcrlstallen kubisch-regulärer Form, die nicht
reduktionssensibilisiert sind» durch gleichzeitiges Einlaurenlassen
einer wässrigen Silbernitratlösung und einer wässrigen
Lösung mindestens eines wasserlöslichen Halogenides in eins bewegte wässrige Losung eines Peptisatlonsmittels, dadurch
gekennzeichnet, daß man den pll-v/ert des Reaktionsmediums
nicht über 4,0 steigen läßt und den pAg-Wert zwischen 0,6 una
9,2 hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung eines Bromides und Jodides verwendet.
3. V/eitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsionen durch Zugabe
einer Verbindung mit einem labilen Schwefel-, Selenoder Telluratom chemisch sensibilialert.
4. v/eitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion mit einer Goldverbindung
sensibilislert.
BADOFUGINAL
5. Weitere Ausgestalturi3 den Verfahren nach Ansprüchen I und
2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsionen durch Zugabe eines B'arbstoCfes r.iit einen anodischen ilalbstufenpaten- tial
von kleiner als 1,0 Volt und einen: kathodischen IlalbstufenpotentLaI
von kleiner als -0,3 Volt spektral senslblliclert,
6. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach i-nsprüchen 1 Lit; 1J$,
dadurch rjekennzelchnet, Ληί, *nan nie Emulsionen, in denen das
halogenid überwiegend aus liromid besteht, durch Zu/:abe einer
Verbindung mit einem labilen Schwefel-, oelen- oi-ur 'ielluratom
chemlcoii und durch Zu -ibe eines Cyanlnfarbntoffes mit
einer.! modischen KalbijtufenpotentLaI von kleiner mIs; t,0 Volt
und einem katnouischen halbstufenpotential von kleiner als
-0,8 Volt spektral sensibllisiert.
7. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur spektralen Sensibilislerung Farbstoffe mit wenigstens
einem Thiazol-, lienzimidazol-, Oxazol-, ßelenazol-
oder Chinollnrinf- verwendet.
SAD OBiGIHAt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50036665A | 1965-10-21 | 1965-10-21 | |
US85323669A | 1969-08-25 | 1969-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547740A1 true DE1547740A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=27053494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661547740 Pending DE1547740A1 (de) | 1965-10-21 | 1966-10-20 | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mit Silberhalogenidkristallen kubisch-regulaerer Form |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3655394A (de) |
DE (1) | DE1547740A1 (de) |
GB (1) | GB1156193A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4946932B1 (de) * | 1970-11-11 | 1974-12-12 | ||
JPS4946933B1 (de) * | 1971-03-20 | 1974-12-12 | ||
JPS5542738B2 (de) * | 1973-05-11 | 1980-11-01 | ||
GB1469480A (en) * | 1974-08-07 | 1977-04-06 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsion |
US4088494A (en) * | 1974-09-20 | 1978-05-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Sulfur-sensitized AgX emulsion containing cubic AgX grains and a mercaptan sensitizer |
US4078937A (en) * | 1974-11-26 | 1978-03-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for sensitizing a fine grain silver halide photographic emulsion |
GB1507989A (en) * | 1974-12-19 | 1978-04-19 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsions |
US3989527A (en) * | 1975-01-08 | 1976-11-02 | Eastman Kodak Company | Silver halide photographic element containing blended grains |
GB1570581A (en) * | 1978-05-25 | 1980-07-02 | Ciba Geigy Ag | Preparation of silver halide emulsions |
GB1520976A (en) * | 1976-06-10 | 1978-08-09 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsions |
US4184878A (en) * | 1976-06-10 | 1980-01-22 | Ciba-Geigy Aktiengesellschaft | Process for the manufacture of photographic silver halide emulsions containing silver halide crystals of the twinned type |
US4221863A (en) * | 1978-03-31 | 1980-09-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Formation of silver halide grains in the presence of thioureas |
JPS5945132B2 (ja) * | 1979-04-23 | 1984-11-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性ハロゲン化銀結晶の製造方法 |
JPS58100845A (ja) * | 1981-12-11 | 1983-06-15 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
US4769312A (en) | 1985-10-15 | 1988-09-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of processing silver halide color photographic material including the use of a two bath desilvering system comprising two baths |
JPH01108546A (ja) | 1987-10-22 | 1989-04-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH01140153A (ja) | 1987-11-27 | 1989-06-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH0833628B2 (ja) | 1987-12-15 | 1996-03-29 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE69031679T2 (de) | 1989-12-29 | 1998-06-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält |
DE69127002T2 (de) | 1990-01-31 | 1997-11-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JPH04445A (ja) | 1990-04-17 | 1992-01-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
EP0720049B1 (de) | 1990-05-09 | 1999-08-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und diese verwendendes Verarbeitungsverfahren |
JP2777949B2 (ja) | 1992-04-03 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP3146387B2 (ja) * | 1992-10-15 | 2001-03-12 | コニカ株式会社 | レーザー光源用ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH06175257A (ja) * | 1992-12-10 | 1994-06-24 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5407791A (en) | 1993-01-18 | 1995-04-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
BE1007901A3 (nl) * | 1993-12-22 | 1995-11-14 | Agfa Gevaert Nv | Werkwijze voor het processen van een zwart-wit zilverhalogenide fotografisch materiaal met spectraalgesensibiliseerde emulsies. |
JPH0815827A (ja) | 1994-06-28 | 1996-01-19 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料と放射線増感スクリーンとの組体 |
EP0693710B1 (de) | 1994-07-18 | 2000-04-05 | Konica Corporation | Photographisches Silberhalogenidelement und sein Verarbeitungsverfahren |
JPH0854716A (ja) * | 1994-08-12 | 1996-02-27 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料およびその処理方法 |
DE69515776T2 (de) * | 1994-09-09 | 2000-07-27 | Konica Corp., Tokio/Tokyo | Photographisches Verarbeitungsverfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials |
US5476760A (en) | 1994-10-26 | 1995-12-19 | Eastman Kodak Company | Photographic emulsions of enhanced sensitivity |
EP0874276B1 (de) * | 1997-04-24 | 2000-10-04 | Konica Corporation | Photographischer Entwickler und Verfahren zum Entwickeln photographischer, lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien vermittels desselben |
US6699647B2 (en) | 2000-12-21 | 2004-03-02 | Eastman Kodak Company | High speed photothermographic materials containing tellurium compounds and methods of using same |
US6733959B2 (en) | 2001-08-06 | 2004-05-11 | Eastman Kodak Company | Chemically sensitized aqueous-based photothermographic emulsions and materials and methods of using same |
-
1966
- 1966-10-20 DE DE19661547740 patent/DE1547740A1/de active Pending
- 1966-10-20 GB GB46915/66A patent/GB1156193A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-25 US US853236A patent/US3655394A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3655394A (en) | 1972-04-11 |
GB1156193A (en) | 1969-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1547740A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mit Silberhalogenidkristallen kubisch-regulaerer Form | |
DE2308239C2 (de) | Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2461919A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2806855A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2418646A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen | |
DE2252585C2 (de) | ||
DE2138873A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalo gemdemulsionen | |
DE69222385T2 (de) | Kombinationen von dotierungen mit iridium und uebergangsmetallnitrosylkomplexen in silberhalogenid | |
DE2332802A1 (de) | Direktpositives photographisches material | |
DE2534011A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen | |
DE1547781A1 (de) | Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1945449B2 (de) | Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69406562T2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion, die Kontraststeigernde Dotierungsmittel enthält | |
DE2260117A1 (de) | Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2040131C2 (de) | Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2402130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit innenempfindlichen Silberhalogenidkörnern | |
DE2239711A1 (de) | Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2932650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit | |
DE1295998B (de) | Verwendung eines photographischen Materials fuer die Lichtentwicklung von insbesondere oszillographischen Aufzeichnungen | |
DE2107119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials | |
DE69016595T2 (de) | Verfahren zur spektralen Sensibilisierung von fotografischen Silberhalogenidemulsionen und deren Produkte. | |
DE2263246A1 (de) | Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder | |
DE2049797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Jodbromsilber Emulsionen | |
DE2216075A1 (de) | Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder |