[go: up one dir, main page]

DE1544474B1 - Kationische Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Kationische Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1544474B1
DE1544474B1 DE19651544474 DE1544474A DE1544474B1 DE 1544474 B1 DE1544474 B1 DE 1544474B1 DE 19651544474 DE19651544474 DE 19651544474 DE 1544474 A DE1544474 A DE 1544474A DE 1544474 B1 DE1544474 B1 DE 1544474B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
phenyl
dimethyl
azo compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651544474
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Mingasson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1544474B1 publication Critical patent/DE1544474B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/3656Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing amino-1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kationische Azoverbindungen der allgemeinen Formel
(D
B®- N — C- R, N
/
-R2
N — C
-N=
H2
oder einem /Mminonitril der Formel
R1-C-CH2-CN
Il
NH
(ΠΙ)
IO
wobei Ra in den Formeln (II) und (III) die oben angegebene Bedeutung besitzt, sowie Umwandlung der so erhaltenen Azofarbstoffe in Aminopyrazolfarbstoffe durch Kondensation mit einem Hydrazin der Formel
Ri — NH — NH2
(IV)
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen als Farbstoffe für Acrylnitrilpolymerisatfasern.
In der obigen Formel bedeutet Ri ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe, R2 eine Methyl- oder Phenylgruppe, B® einen N,N'-Dimethyl-6-indazolium-, N,N'-Dimethyl-2-methyl-6-benzimidazolium-, N3N' - Dimethyl - 2 - phenyl - 6 - benzimidazolium-, Ν,Ν',3,5 - Tetramethyl - 4 - pyrazolium-, N - Methyl-2 - phenyl - 6 - benzothiazolium- oder 4-(N',6'-Dimethyl-2'-benzothiazoIium)-phenylrest und A" ein einwertiges Anion oder sein Äquivalent. Die Phenylgruppen und B®-Reste können mit nichtionogenen Gruppen substituiert sein.
4-Azo- oder 5-Azopyrazolium sind bereits aus den französischen Patentschriften 1 217 306, 1 322 747 bekannt. In diesen Farbstoffen ist der Pyrazoliumkern der einzige Heterocyclus. Die erfindungsgemäßen, als Farbstoffe verwendbaren Verbindungen unterscheiden sich dadurch von den bekannten, daß sie zwei Stickstoff-Heterocyclen besitzen, nämlich einen nicht quarternisierten Pyrazolkern und den Ring B.
Die Verbindungen der Formel (I) können erhalten werden:
a) durch Kupplung des Diazoderivats einer Base B" — NH2 mit einem 5-Aminopyrazol der Formel
HC
Il
H7N-C
C-R,
R1
in welcher Ri und R2 die gleichen Bedeutungen wie oben haben;
b) durch Kupplung des Diazoderivats einer Base B■- — NH2 mit einem /i-Acetonitril der Formel
R2 — CO — CH2 — CN (II)
in welcher Ri die oben angegebene Bedeutung besitzt. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind gut in Wasser löslich; sie sind für die üblichen Zwecke basischer Farbstoffe verwendbar und besonders zur Färbung und zum Druck von Fasern auf der Basis von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Acrylnitril wertvoll, wobei sie diese Fasern in lebhaften und kräftigen Farbtönungen mit ausgezeichneten allgemeinen Echtheitseigenschaften färben.
Gegenüber Farbstoffen mit vergleichbarer Konstitution, wie sie z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 340 926 und der französischen Patentschrift 1 322 331 bzw. der belgischen Patentschrift 628 278 bekannt sind, zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe in ihren Färbungen auf Polyacrylnitrilgewebe eine bessere Lichtechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen sind die angegebenen Teile auf das Gewicht bezogen, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
35
55
B e i s ρ i e 1 1
Man löst 28 Teile o-Amino-l^-dimethyl-indazolium-chlorid mit einem Titer von 70,5°/o, Molgewicht 197,5, in 100 Teilen Wasser; man gibt 7 Teile Natriumnilrit zu und gießt unter Rühren die abgekühlte Lösung in ein Gemisch von 25 Volumteilen Salzsäure von 20" Be und 50 Teilen Eis. Nach beendeter Diazotierung entfernt man die überschüssige Salpetersäure und führt nach und nach die Lösung des Diazoderivats in eine Lösung von 8,2 Teilen Diacetonitril in 50 Teilen Wasser, dem 10 Volumteile Salzsäure mit 20" Be zugegeben sind, ein. Der Farbstoff scheidet sich nach und nach aus; er wird filtriert und getrocknet. Man erhält 25 Teile.
Man führt 2,88 Teile dieses Farbstoffs in eine Lösung von 0,82 Teilen Hydrazin-chlorhydrat in 30 Teilen Wasser, das gegen Kongorotpapier durch Zugabe von Salzsäure sauer gehalten wird, ein. Man erhitzt 1 '/2 Stunden unter Rückfluß, läßt abkühlen und fällt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumacetat und Natriumchlorid aus. Der erhaltene Farbstoff entspricht "der nachfolgenden Formel
CH,
N = N-C C — CH3
H2N-C N
Cl'
Er färbt Acrylfasern in sehr reiner goldgelber Farbtönung mit ausgezeichneten allgemeinen Echtheitseigenschaften.
Die nachfolgende Tabelle faßt einige analoge Beispiele zu dem vorausgehenden Beispiel zusammen. Die Basen werden im Zustand der (Chlorhydratoder Sulfomethylat)-salze verwendet.
Beispiel B®— NH2 Farbtönung
der Farbstoffe auf
Polyacrylfasem
2
3
4
6-Amino-l ,2,3-trimethyI-
benzimidazolium
6-Amino-2-phenyI-l ,3-di-
methylbenzimidazolium
2-p-AminophenyI-3,6-di-
methylbenzothiazolium
Gelbgrünlich
Gelbgrünlich
Orangefarbig
Beispiel 6
Weitere Beispiele, in welchen man 6-Amino-l,2-dimethylindazolium ersetzt durch andere Amine B® — NH2 im Zustand von Salzen, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
15 10 20 B®~ NH2 Farbtönung
Beispiel der Farbstoffe auf
11 6-Amino-1,2,3-trimethyl- Polyacrylfasern
10 7 benzimidazolium Grünlichgelb
6-Amino-2-phenyl-l,3-di-
8 methylbenzimidazolium Grünlichgelb
2-p-Aminophenyl-3,6-di-
9 methylbenzothiazolium Orangefarbig
N-Methyl-2-phenyl-
6-aminobenzothiazolium Goldgelb
1,2,3,5-Tetramethyl-
4-aminopyrazolium Grünlichgelb
Beispiel 5 ■
Man erhitzt 2 Stunden lang unter Rückfluß 2,55 Teile des in Absatz 1 des Beispiels 1 beschriebenen Farbstoffs mit einer Lösung von 1,08 Teilen Phenylhydrazin in 30 Teilen Wasser und 1 Volumteil Salzsäure mit 20" Be. Nach Abkühlen scheidet man den cyclisierten Farbstoff durch Zugabe von Natriumacetat und Salz aus. Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylfasern in sehr lebhafter goldgelber Farbtönung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
35
Man diazotiert wie im Beispiel 1 5,6 Teile 6-Amino-1,2-dimethylindazoliumchlorid. Die Lösung des Diazoderivafs wird nach und nach eingeführt in eine Lösung von 3,5 Teilen l-PhenyI-3-methyl-5-aminopyrazol in 10 Teilen Wasser, dem 2 Volumteile Salzsäure mit 20" Be zugegeben waren; man neutralisiert nach und nach die Mineralacidität durch Zugabe 45' von Natriumacetat. Wenn das Diazoderivat absorbiert ist, wird der erhaltene Farbstoff filtriert und getrocknet. Er ist mit dem vom Beispiel 5 identisch. Beispiel 12
Man diazotiert in der gewöhnlichen Weise 2,82 Teile von einem 75% o-Amino-l^.S-trimethylbenzimidazolium-chlorid enthaltenden Produkt. Die Diazoderivatlösung wird nach und nach eingeführt in eine Lösung von 1,6 Teilen 3-Phenyl-5-aminopyrazol in 30 Teilen Wasser, dem 1 Volumteil Salzsäure mit 20° Be zugegeben war. Man beendet die Kupplung durch Zugabe von Natriumacetat. Der Farbstoff" scheidet sich ab, wird filtriert und getrocknet. Man erhält davon 3,2 Teile Farbstoff, gut in Wasser löslich, er färbt Polyacrylfasern in grünlichgelber Farbtönung.
Beispiel 13
Man arbeitet wie im Beispiel 12, ersetzt aber 3-Phenyl-5-aminopyrazol durch 2,4 Teile 1,3-Diphenyl-5-aminopyrazol. Man erhält 4,2 Teile eines gelben Farbstoffes, der Polyacrylfasern in einer grünlichgelben Farbtönung färbt.
Andere der Erfindung entsprechende Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Beispiel B"·— NH2 Kupplungsmittel Farbtönung des Farbstoffs
auf Polyacrylfasern
14 6-Amino-l ,2-dimethyl- 3- Phenyl-5-aminopyrazol Goldgelb
indazoiium
15 6-Amino-l ,3-dimethyl- desgl. Grünlichgelb
2-phenylbenzimidazolium
16 2-p-Aminophenyl- desgl. Orangefarbig
3,6-dimethylbenzothiazoIium
17 6-Amino-l ,2-dimethyl- 1 ^-Diphenyl-S-aminopyrazol Goldgelb
indazolium
18 6-Amino-l,3-dimethyl- desgl. Grünlichgelb
2-phenylbenzimidazolium
19 2-p-Aminophenyl- desgl. Orangefarbig
3,6-dimethylbenzothiazolium

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Kationische Azoverbindungen der Formel HC
    C-R7
    B*—N=N-C
    Il
    H2N-C
    C-R2
    Il
    Ae
    in welcher Ri ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe darstellt, R2 eine Methyl- oder Phenylgruppe darstellt, B® einen N,N'-Dimethyl-6-indazolium-, N,N'-Dimethyl-2-methyl-6-benzimidazolium-, N,N'-Dimethyl-2-phenyl-6-benzimidazolium-, Ν,Ν',3,5 - Tetramethyl - 4 - pyrazolium-, N - Methyl - 2 - phenyl - 6 - benzothiazolium- oder 4 - (N',6' - Dimethyl - 2' - benzothiazolium)-phenylrest und A® ein einwertiges Anion oder sein Äquivalent darstellt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von kationischen Azoverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) das Diazoderivat einer Base der Formel B®—NH2 mit einem Aminopyrazol der Formel
    H7N-C
    \N/
    kuppelt oder
    b) das Diazoderivat einer Base der Formel B® — NH2 mit einer Verbindung der Formel
    R2-CO — CH2-CN oder
    R2-C-CH2-CN
    NH
    kuppelt und den erhaltenen Farbstoff mit einem Hydrazin der Formel
    Ri-NH-NH2
    kondensiert,
    wobei B®, Ri und R2 die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 haben.
  3. 3. Verwendung der kationischen Azoverbindungen gemäß Anspruch 1 als Farbstoffe zum Färben von Acrylnitrilpolymerisatfasem.
DE19651544474 1965-01-15 1965-12-29 Kationische Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE1544474B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2121A FR1429434A (fr) 1965-01-15 1965-01-15 Nouveaux colorants azoïques cationiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544474B1 true DE1544474B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=8568357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544474 Withdrawn DE1544474B1 (de) 1965-01-15 1965-12-29 Kationische Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE674374A (de)
CH (2) CH460986A (de)
DE (1) DE1544474B1 (de)
FR (1) FR1429434A (de)
GB (1) GB1139361A (de)
NL (2) NL6600118A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017479A (en) * 1967-08-11 1977-04-12 Ciba-Geigy Ag Cationic indazole-azo-5-amino pyrazole dyestuffs
CH606318A5 (de) * 1974-10-29 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
WO2003045379A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Kinetek Pharmaceuticals, Inc. Hydrazonopyrazole derivatives and their use as therapeutics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628278A (de) *
CH340926A (de) * 1955-01-28 1959-09-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monocyclammoniumsalzen von Azofarbstoffen
FR1322331A (fr) * 1962-02-16 1963-03-29 Cfmc Nouveaux colorants azoïques
FR1380628A (fr) * 1963-10-17 1964-12-04 Kuhlmann Ets Nouveaux colorants azoïques basiques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628278A (de) *
CH340926A (de) * 1955-01-28 1959-09-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Monocyclammoniumsalzen von Azofarbstoffen
FR1322331A (fr) * 1962-02-16 1963-03-29 Cfmc Nouveaux colorants azoïques
FR1380628A (fr) * 1963-10-17 1964-12-04 Kuhlmann Ets Nouveaux colorants azoïques basiques

Also Published As

Publication number Publication date
BE674374A (de)
CH460986A (fr) 1968-08-15
NL6600118A (de) 1966-07-18
GB1139361A (en) 1969-01-08
CH450591A (fr) 1968-01-31
FR1429434A (fr) 1966-02-25
NL127251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220388A1 (de) Kationische Azofarbstoffe zum Färben von Keratinmaterialien
DE1544446A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2409434C2 (de) Monoazo-Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und zum Bedrucken von Polyamiden
DE1544474B1 (de) Kationische Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1544474C (de) Kationische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2239445C3 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE957506C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE2119745C3 (de) Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Fasern
DE1287716B (de)
DE906003C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2851373A1 (de) Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE1283800B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE671911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE661460C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE551882C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE663549C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE650730C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE710026C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE455638C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE2643639A1 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1927212C (de) Wasserlösliche Diasazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee