DE1540244C3 - Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen - Google Patents
Biegsames Widerstandskabel für hohe SpannungenInfo
- Publication number
- DE1540244C3 DE1540244C3 DE1540244A DE1540244A DE1540244C3 DE 1540244 C3 DE1540244 C3 DE 1540244C3 DE 1540244 A DE1540244 A DE 1540244A DE 1540244 A DE1540244 A DE 1540244A DE 1540244 C3 DE1540244 C3 DE 1540244C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- sections
- cable
- flexible
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0054—Cables with incorporated electric resistances
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen, in dem starre Abschnitte
mit hohem Widerstand jeweils mit flexiblen Abschnitten niedrigen Widerstands sowohl elektrisch leitend
als auch mechanisch verbunden angeordnet sind.
Derartige Kabel sind bereits als Zündkabel für Verbrennungskraftmaschinen bekannt, wobei durch
die Widerstandsabschnitte Funkstörungen verringert werden sollen. Im bekannten Kabel wird die aus den
verbundenen Widerstandsabschnitten bestehende Anordnung von einer Kunststoffumhüllung umgeben
(USA.-Patentschrift 3 045 199).
Die an den handelsüblichen Kohlewiderständen des bekannten Kabels befindlichen Drahtleitungen vertragen
nur eine bestimmte Verbiegung, ehe sie brechen. Ferner ist es schwierig, einen flexiblen Isoliermantel
an einer derartigen Kette zusammengelöteter Widerstände anzubringen, ohne Hohlräume zwischen
dem Isoliermantel und den Widerständen an den rechtwinkelig abgeschnittenen Enden der Widerstände
entstehen zu lassen, wo die dünnen Drahtleitungen mit den eingeschlossenen Kohleteilen größeren
Durchmessers zusammentreffen. In derartigen Hohlräumen ist Luft eingeschlossen, die leicht ionisiert
wird. Dies führt dann zur mechanischen und/oder chemischen Zerstörung des Isoliermantels und zum
Unbrauchbarwerden des Kabels. Darüber hinaus liegt längs der dünnen Drahtleiter der Widerstände die
elektrische Belastung, der der Isoliermantel ausgesetzt ist, weit über dem Optimum bei den in Anlagen
zur elektrostatischen Belastung üblichen Spannungen.
Es ist auch bereits bekannt, Kabel mit verteiltem Widerstand für Zündanlagen an Verbrennungsmotoren
dadurch zu verwirklichen, daß das gesamte flexible Kabel als elektrischer Widerstand ausgebildet wurde.
Dies wurde erreicht mit einem gepreßten oder gespritzten mittleren flexiblen Halbierenden Element
aus einer Mischung von Kohleteilchen und geeignetem Kunststoff und einem gewöhnlichen Isoliermantel
um diesen schlechten Leiter (USA.-Patentschrift ίο 2 790 053).
Derartige Kabel können für den Gebrauch in einer Kraftfahrzeugzündanlage ausreichend sein, sie sind
aber elektrisch unstabil unter den Betriebsbedingungen von elektrostatischen Spritzanlagen. Häufiges
1S Verbiegen dieser Kabel und die ständige Anwendung
hoher Spannungen der Größenordnung 50 bis 150 kV führen im allgemeinen zu einer allmählichen Abnahme
des Widerstandes pro Einheit der Kabellänge oder wenigstens zu einem Abweichen vom geforderten
Wert. Ferner kann die bei einem derart durch Pressen hergestellten Aufbau in dem halbleitenden
Element eingeschlossene Luft leicht Potentialdifferenzen unterworfen werden, durch die sie ionisiert
wird. Es können ungleichmäßige Spannungsverteilungen auftreten, die den Widerstand des Materials
dann bei mechanischen und/oder chemischen Einwirkungen zusammenbrechen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Widerstandskabel der eingangs genannten Art sowohl
bezüglich der mechanischen Widerstandsfähigkeit als auch hinsichtlich der elektrischen Beständigkeit zu
verbessern, so daß es sich insbesondere für die Verwendung in elektrostatischen Beschichtungsanlagen
eignet, bei welchen das Kabel elektrisch und mechanisch stärker beansprucht wird als in Zündanlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktierung der Abschnitte durch
kurze Leiterstifte erfolgt, die axial an den Enden der hochohmigen Abschnitte abstehen und steckerartig in
die Enden konzentrischer Bohrungen eingreifen, die in den flexiblen, aus einem biegsamen Widerstandsmaterial
bestehenden, niederohmigen Abschnitten verlaufen, daß die einzelnen Widerstandsabschnitte
durch ein gemeinsames, längs des Kabels verlaufendes, nichtleitendes Geflecht an ihren benachbarten
Stirnseiten zusammenstoßend gehalten werden und daß Geflecht und Widerstandsabschnitte gemeinsam
von einem dichten, luftfrei umschließenden, isolierenden Mantel eingeschlossen sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die biegsamen Abschnitte aus nicht metallischem, elastischem
Werkstoff und sind länger als die starren Abschnitte.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die starren Abschnitte aus Kohiewiderständen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Widerstandskabeis wird ein mechanisch wie elektrisch
sehr vorteilhaftes Kabel erhalten, weil die verwendeten Steckverbindungen axiale Kräfte ohne Bruch des
Kabels aufnehmen können und ferner Lufteinschlüsse zwischen dem Mantel des Kabels und den einzelnen
Kabelabschnitten besonders leicht vermieden werden.
Durch die größere Länge der biegsamen Abschnitte
gegenüber den starren Abschnitten wird ein sehr flexibles
Kabel erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es
ze im
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Widerstandskabel,
Fig. 2 einen axialen Teilschnitt in größerem Maßstab
durch das Kabel nach Fig. 1, bei dem jedoch ein Leiterelement verändert und in seiner bevorzugten
Ausgestaltung dargestellt ist, und
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht einer abgeänderten Ausführung des genanten Leiterelements.
Fig. 1 stellt ein kurzes Stück eines Widerstandskabels
im Axialschnitt dar. Das Kabel weist einen axial verlaufenden Mittelleiter 9 auf, der aus einer Anzahl
zylindrischer hochohmiger Abschnitte 10 besteht, die hintereinander auf der Kabelachse mit gegenseitigem
Abstand in Längsrichtung angeordnet sind und die *5 durch eine Anzahl zylindrischer niederohmiger Abschnitte
11 elektrisch miteinander verbunden sind. Die Abschnitte 10 sind handelsübliche Kohlewiderstände,
wie sie in elektronischen Schaltungen verwendet werden. Kurze Leiterstifte 12 stehen axial von den
Endflächen der hochohmigen Abschnitte 10 ab und greifen steckerartig in die Enden konzentrischer Bohrungen
14 der niederohmigen Abschnitte 11 ein.
Mit Ruß stark angereichertes Vinyl hat sich als geeignetes Material für die Herstellung der niederohmigen
Abschnitte 11 erwiesen. Dank des eingebrachten Rußes ist dieses Material ein sehr guter Leiter. Es ist
außerdem genügend elastisch, so daß es die eingeführten Leiterstifte ständig festhält und durch die ganze
Leitung einen guten Kontakt herstellt, wobei die benachbarten, miteinander verbundenen Widerstandsabschnitte
immer mit ihren Enden aneinanderstoßen. Die Nachgiebigkeit erlaubt außerdem eine gewisse
Verformung der niederohmigen Abschnitte, wenn das Kabel gebogen wird.
Jeder Leiterstift 12 wird wirksam von der Seitenwand einer Bohrung 14 festgehalten. Der elektrische
Kontakt zwischen jedem hochohmigen Abschnitt und seinem benachbarten niederohmigen Abschnitt erfolgt
zwischen der Außenseite jedes Leiterstifts und der Innenseite der zugehörigen, den Steckerstift aufnehmenden
Bohrung. Normalerweise besteht kein Kontakt zwischen dem äußeren Endquerschnitt jedes
Leiterstifts 12 und irgendeinem Teil des niederohmigen Abschnitts 11, jedoch kann beim Biegen des Kabels
der elastische Abschnitt 11 nachgeben, so daß der Leiterstift 12 gegen die Wand der Bohrung 14
drückt.
Der Mittelleiter 9 wird zumindest teilweise zusammengehalten von einem nichtleitenden Geflecht 15,
das um ihn der Länge nach gewoben ist. Dieses Geflecht muß nicht als dichtes Gewebe ausgeführt sein
und kann aus Fiberglas gewoben werden. Ein derartiges Geflecht bietet mechanischen Schutz und dient
dazu, die Kette von Widerstandsabschnitten, die den Mittelleiter bilden, in gegenseitiger Berührung zu halten,
so daß, selbst wenn das Kabel gebogen und/oder in Axialrichtung belastet wird, keine Lufttaschen zwischen
dem auf hohem Potential befindlichen Leiter und einem isolierenden Mantel 16 entstehen können.
Dieser Mantel 16 umschließt den Mittelleiter 9, wobei es der gleichmäßige Außendurchmesser des
Mittelleiters 9 erlaubt, den Mantel 16 durch Strangpressen zu erzeugen, ohne daß Lufttaschen zwischen
dem Mittelleiter 9 und dem Mantel entstehen. Es wird auch ein gleichmäßiger Außendurchmesser erzielt.
Die Axialbohrung 14 jedes nieeerohmigen Abschnitts 11 ist keinen unterschiedlichen Spannungen ausgesetzt,
so daß dort keine Ionisierung stattfinden kann. Die radiale Stärke des isolierenden Mantels muß den
elektrischen Eigenschaften des verwendeten Materials angepaßt sein sowie den zu erwartenden Betriebsbedingungen.
Die Spannungsbeanspruchung des Mantels ist bedeutend geringer (für eine gegebene
Spannungsdifferenz zwischen Leiter und Mantel), als sie in einem Kabel auftreten würde, bei dem die Leiterteile
zwischen den Widerständen nur aus dünnen Drahtleitungen bestehen.
Bei Verwendung eines leitenden Geflechts 17 an der Außenseite des Mantels 16 wird ein abgeschirmtes
Koaxialkabel erhalten.
Fig. 2 stellt in vergrößertem Maßstab die Verbindung
eines einzelnen hochohmigen Abschnitts 10 dar und eine bevorzugte Ausführungsform eines niederohmigen
Abschnitts 20. Der Abschnitt 20 ist mehrmals länger als der Abschnitt 10 und hat den gleichen
Außendurchmesser wie dieser. Im Gegensatz zu den rohrförmigen niederohmigen Abschnitten 11 (Fig. 1)
ist der Abschnitt 20 im wesentlichen massiv, abgesehen von den axialen Ausnehmungen 21 an den beiden
Enden des Abschnitts. Jede Ausnehmung 21 besteht aus einem kurzen zylindrischen Eintrittsteil 22 in
Achsrichtung mit gleichförmigem Durchmesser am offenen Ende. Vom Eintrittsteil 22 aus nach innen
vergrößert sich die Ausnehmung 21 und weist einen größeren Innendurchmesser auf als der Eintrittsteil
22. Fig. 2 zeigt, daß der Eintrittsteil 22 jeder Ausnehmung 21 sich zu einem konischen oder trichterförmigen
Teil erweitert. Der Zweck der Erweiterung des inneren Teils der Ausnehmungen 21 ist es, die Flexibilität
des Kabels zu erhöhen und die auf die Leiterstifte 12 beim Biegen des Kabels ausgeübten Kräfte
zu vermindern, indem genügend Raum für die Leiterstifte geboten wird, so daß sie frei und von einer Seite
zur anderen ausschwingen können, wie es erforderlich ist, wenn das Kabel nicht gestreckt liegt. Zwischen
der äußeren Zylinderfläche jedes Leiterstifts 12 und der inneren Zylinderfläche des Eintrittsteils 22 der
Ausnehmung 21 ergibt sich ein sehr befriedigender ständiger elektrischer Kontakt. Außerdem ist eine begrenzte
Schwenkbewegung zwischen dem Drahtleiter und dem Abschnitt niedrigen Widerstands ohne störende
Berührung oder Aneinanderstoßen von Endteilen möglich, weil die Leiterstifte 12 kürzer sind als
die Tiefe der Ausnehmungen 21.
In F i g. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform des niederohmigen Abschnitts 20 nach F i g. 2 mit einem
Abschnitt 25 dargestellt, der aus drei getrennten Teilen besteht, nämlich zwei rohrförmigen Endstükken
26 und einem mittleren Schaftstück 27. Diese Ausführungsform bietet geringe Schwierigkeiten bei
der Herstellung. Auch der Widerstand gegen Verbiegung ist geringer wegen der Möglichkeit einer gewissen
kleinen, die Scherbeanspruchung verringernden Bewegung zwischen den einander berührenden Zylinderflächen
zwischen jedem Schaftstück und den darübergeschobenen Endstücken; die Flexibilität des
Kabels wird dadurch vergrößert. Die Größe der Endstücke ist so gewählt, daß die Schaftstücke des Mittelteils
umschlossen werden, und der durch diesen abgeänderten Abschnitt 25 hergestellte elektrische Kontakt
ist jederzeit so gut, wie er durch den Abschnitt 20 nach Fig. 2 zu erzielen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen, in dem starre Abschnitte mit hohem Widerstand
jeweils mit flexiblen Abschnitten niedrigen Widerstands sowohl elektrisch leitend als auch
mechanisch verbunden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung
der Abschnitte durch kurze Leiterstifte (12) erfolgt, die axial an den Enden der hochohmigen
Abschnitte (10) abstehen und steckerartig in die Enden konzentrischer Bohrungen (14) eingreifen,
die in den flexiblen, aus einem biegsamen Widerstandsmaterial bestehenden, niederohmigen Abschnitten
(11) verlaufen, daß die einzelnen Widerstandsabschnitte (10,11) durch ein gemeinsames,
längs des Kabels verlaufendes, nichtleitendes Geflecht (15) an ihren benachbarten Stirnseiten zusammenstoßend
gehalten werden und daß Geflecht (15) und Widerstandsabschnitte (10, 11) gemeinsam von einem dichten, luftfrei umschließenden,
isolierenden Mantel (16) eingeschlossen sind.
2. Widerstandskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Abschnitte
(11) aus nicht metallischem, elastischem Werkstoff bestehen und langer als die starren Abschnitte
sind.
3. Widerstandskabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Abschnitte
aus Kohlewiderständen bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US411251A US3348186A (en) | 1964-11-16 | 1964-11-16 | High resistance cable |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1540244A1 DE1540244A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1540244B2 DE1540244B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1540244C3 true DE1540244C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=23628186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1540244A Expired DE1540244C3 (de) | 1964-11-16 | 1965-11-11 | Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3348186A (de) |
DE (1) | DE1540244C3 (de) |
FR (1) | FR1459430A (de) |
GB (1) | GB1120562A (de) |
SE (1) | SE307611B (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3677470A (en) * | 1970-06-01 | 1972-07-18 | Ransburg Electro Coating Corp | Nozzle holder |
US3657520A (en) * | 1970-08-20 | 1972-04-18 | Michel A Ragault | Heating cable with cold outlets |
DE7307686U (de) * | 1973-02-28 | 1973-07-26 | Mueller E Kg | Sprühpistole |
US3792409A (en) * | 1973-04-02 | 1974-02-12 | Ransburg Corp | Electrostatic hand gun cable |
SE386841B (sv) * | 1973-04-19 | 1976-08-23 | Atlas Copco Ab | Elektrostatisk fergspruta |
SE392575B (sv) * | 1973-10-04 | 1977-04-04 | Atlas Copco Ab | Elektrostatisk fergspruta |
US4103276A (en) * | 1976-07-14 | 1978-07-25 | Nordson Corporation | Resistor core cable |
US5166477A (en) * | 1991-05-28 | 1992-11-24 | General Electric Company | Cable and termination for high voltage and high frequency applications |
US8157589B2 (en) | 2004-11-24 | 2012-04-17 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Connector having a conductively coated member and method of use thereof |
US20060110977A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-25 | Roger Matthews | Connector having conductive member and method of use thereof |
US7114990B2 (en) * | 2005-01-25 | 2006-10-03 | Corning Gilbert Incorporated | Coaxial cable connector with grounding member |
US8062063B2 (en) | 2008-09-30 | 2011-11-22 | Belden Inc. | Cable connector having a biasing element |
US8025518B2 (en) | 2009-02-24 | 2011-09-27 | Corning Gilbert Inc. | Coaxial connector with dual-grip nut |
US8029315B2 (en) * | 2009-04-01 | 2011-10-04 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial cable connector with improved physical and RF sealing |
US7824216B2 (en) | 2009-04-02 | 2010-11-02 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial cable continuity connector |
US7892005B2 (en) * | 2009-05-19 | 2011-02-22 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Click-tight coaxial cable continuity connector |
US9017101B2 (en) | 2011-03-30 | 2015-04-28 | Ppc Broadband, Inc. | Continuity maintaining biasing member |
US8573996B2 (en) | 2009-05-22 | 2013-11-05 | Ppc Broadband, Inc. | Coaxial cable connector having electrical continuity member |
US9570845B2 (en) | 2009-05-22 | 2017-02-14 | Ppc Broadband, Inc. | Connector having a continuity member operable in a radial direction |
US8287320B2 (en) | 2009-05-22 | 2012-10-16 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial cable connector having electrical continuity member |
US8444445B2 (en) * | 2009-05-22 | 2013-05-21 | Ppc Broadband, Inc. | Coaxial cable connector having electrical continuity member |
US8272893B2 (en) | 2009-11-16 | 2012-09-25 | Corning Gilbert Inc. | Integrally conductive and shielded coaxial cable connector |
TWI549386B (zh) | 2010-04-13 | 2016-09-11 | 康寧吉伯特公司 | 具有防止進入及改良接地之同軸連接器 |
US8079860B1 (en) | 2010-07-22 | 2011-12-20 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Cable connector having threaded locking collet and nut |
US8152551B2 (en) | 2010-07-22 | 2012-04-10 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Port seizing cable connector nut and assembly |
US8113879B1 (en) | 2010-07-27 | 2012-02-14 | John Mezzalingua Associates, Inc. | One-piece compression connector body for coaxial cable connector |
US8888526B2 (en) | 2010-08-10 | 2014-11-18 | Corning Gilbert, Inc. | Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield |
US8167636B1 (en) | 2010-10-15 | 2012-05-01 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Connector having a continuity member |
US8075338B1 (en) | 2010-10-18 | 2011-12-13 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Connector having a constant contact post |
US8323053B2 (en) | 2010-10-18 | 2012-12-04 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Connector having a constant contact nut |
US8167635B1 (en) | 2010-10-18 | 2012-05-01 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Dielectric sealing member and method of use thereof |
US8167646B1 (en) | 2010-10-18 | 2012-05-01 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Connector having electrical continuity about an inner dielectric and method of use thereof |
TWI558022B (zh) | 2010-10-27 | 2016-11-11 | 康寧吉伯特公司 | 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器 |
US8337229B2 (en) | 2010-11-11 | 2012-12-25 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Connector having a nut-body continuity element and method of use thereof |
US8414322B2 (en) | 2010-12-14 | 2013-04-09 | Ppc Broadband, Inc. | Push-on CATV port terminator |
US8398421B2 (en) | 2011-02-01 | 2013-03-19 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Connector having a dielectric seal and method of use thereof |
US8157588B1 (en) | 2011-02-08 | 2012-04-17 | Belden Inc. | Cable connector with biasing element |
US8342879B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-01-01 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial cable connector |
US8465322B2 (en) | 2011-03-25 | 2013-06-18 | Ppc Broadband, Inc. | Coaxial cable connector |
US8366481B2 (en) | 2011-03-30 | 2013-02-05 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Continuity maintaining biasing member |
US8388377B2 (en) | 2011-04-01 | 2013-03-05 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Slide actuated coaxial cable connector |
US8348697B2 (en) | 2011-04-22 | 2013-01-08 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial cable connector having slotted post member |
US9711917B2 (en) | 2011-05-26 | 2017-07-18 | Ppc Broadband, Inc. | Band spring continuity member for coaxial cable connector |
US9203167B2 (en) | 2011-05-26 | 2015-12-01 | Ppc Broadband, Inc. | Coaxial cable connector with conductive seal |
US8758050B2 (en) | 2011-06-10 | 2014-06-24 | Hiscock & Barclay LLP | Connector having a coupling member for locking onto a port and maintaining electrical continuity |
US8591244B2 (en) | 2011-07-08 | 2013-11-26 | Ppc Broadband, Inc. | Cable connector |
US9190744B2 (en) | 2011-09-14 | 2015-11-17 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield |
US20130072057A1 (en) | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Donald Andrew Burris | Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield |
US9147955B2 (en) | 2011-11-02 | 2015-09-29 | Ppc Broadband, Inc. | Continuity providing port |
US9136654B2 (en) | 2012-01-05 | 2015-09-15 | Corning Gilbert, Inc. | Quick mount connector for a coaxial cable |
US9407016B2 (en) | 2012-02-22 | 2016-08-02 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion |
US9287659B2 (en) | 2012-10-16 | 2016-03-15 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector with integral RFI protection |
US9147963B2 (en) | 2012-11-29 | 2015-09-29 | Corning Gilbert Inc. | Hardline coaxial connector with a locking ferrule |
US9153911B2 (en) | 2013-02-19 | 2015-10-06 | Corning Gilbert Inc. | Coaxial cable continuity connector |
US9172154B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-27 | Corning Gilbert Inc. | Coaxial cable connector with integral RFI protection |
WO2014172554A1 (en) | 2013-04-17 | 2014-10-23 | Ppc Broadband, Inc. | Post assembly for coaxial cable connectors |
US10290958B2 (en) | 2013-04-29 | 2019-05-14 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring |
CA2913134C (en) | 2013-05-20 | 2024-02-06 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector with integral rfi protection |
US9548557B2 (en) | 2013-06-26 | 2017-01-17 | Corning Optical Communications LLC | Connector assemblies and methods of manufacture |
US9048599B2 (en) | 2013-10-28 | 2015-06-02 | Corning Gilbert Inc. | Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell |
WO2016073309A1 (en) | 2014-11-03 | 2016-05-12 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector with integral rfi protection |
US9590287B2 (en) | 2015-02-20 | 2017-03-07 | Corning Optical Communications Rf Llc | Surge protected coaxial termination |
US10033122B2 (en) | 2015-02-20 | 2018-07-24 | Corning Optical Communications Rf Llc | Cable or conduit connector with jacket retention feature |
US10211547B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-02-19 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector |
US9525220B1 (en) | 2015-11-25 | 2016-12-20 | Corning Optical Communications LLC | Coaxial cable connector |
US12034264B2 (en) | 2021-03-31 | 2024-07-09 | Corning Optical Communications Rf Llc | Coaxial cable connector assemblies with outer conductor engagement features and methods for using the same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1909248A (en) * | 1931-03-14 | 1933-05-16 | Continental Carbon Inc | Electric terminal and resistance device |
US2034512A (en) * | 1933-03-22 | 1936-03-17 | Gen Electric | Electric lamp and mounting therefor |
US2368889A (en) * | 1941-10-10 | 1945-02-06 | Wright Aeronautical Corp | Shielded spark plug |
US2379942A (en) * | 1942-12-31 | 1945-07-10 | Bell Telephone Labor Inc | Cable terminating means |
US2792481A (en) * | 1955-05-05 | 1957-05-14 | Bendix Aviat Corp | Condition-sensing cable and method of mounting sensing elements therein |
US3048498A (en) * | 1956-03-20 | 1962-08-07 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic spray coating system |
US2800560A (en) * | 1956-04-30 | 1957-07-23 | Riverside Mfg And Electrical S | Water-proof electrical connection and method of making the same |
GB948438A (en) * | 1959-07-28 | 1964-02-05 | Dunlop Rubber Co | Improvements relating to engine ignition systems |
US3045199A (en) * | 1960-12-12 | 1962-07-17 | Stackpole Carbon Co | Engine ignition system cable |
US3239751A (en) * | 1963-08-21 | 1966-03-08 | Thomas W Sibary | High voltage resistor assembly having improved corona shielding |
-
1964
- 1964-11-16 US US411251A patent/US3348186A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-10-26 GB GB45289/65A patent/GB1120562A/en not_active Expired
- 1965-11-09 FR FR37764A patent/FR1459430A/fr not_active Expired
- 1965-11-11 DE DE1540244A patent/DE1540244C3/de not_active Expired
- 1965-11-16 SE SE14814/65A patent/SE307611B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1540244A1 (de) | 1970-01-02 |
GB1120562A (en) | 1968-07-17 |
DE1540244B2 (de) | 1974-02-14 |
FR1459430A (fr) | 1966-04-29 |
SE307611B (de) | 1969-01-13 |
US3348186A (en) | 1967-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1540244C3 (de) | Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen | |
DE10245808B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmungsstruktur und elektromagnetische Abschirmungsstruktur für elektrische Drähte | |
DE2951528C2 (de) | ||
DE2058419A1 (de) | Verlustbehaftetes Hochfrequenzfilter | |
DE2539275A1 (de) | Waermerueckstellfaehige gegenstaende | |
DE2132418C2 (de) | Kabelverbinder für Hochspannungskabel | |
DE2701233B2 (de) | Abgeschirmtes Starkstromkabel | |
DE29607252U1 (de) | Stecker- und Steckdosen-Strom-Steckverbinder | |
DE3135173C2 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE2624428A1 (de) | Koaxial umlaufende elektrische kupplung | |
DE2305244A1 (de) | Endverschluss fuer koaxialkabel | |
DE19911253A1 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
EP1683235B1 (de) | Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren | |
DE2731356C2 (de) | ||
DE3226124C2 (de) | Gummielastische Umhüllung für elektrische Kabel und dergleichen | |
EP0115784A1 (de) | Gerät zum Reinigen der Kontaktflächen von Stiften und/oder Hülsen elektrischer Steckverbindungen | |
DE2939933C2 (de) | Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse | |
DE3815555A1 (de) | Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters | |
DE102018222467A1 (de) | Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere | |
DE3204761C2 (de) | Koaxiales Hochfrequenz-Kabel | |
DE60000884T2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Verbindung eines flachen Geflechts | |
DE1564183C3 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen statischer Aufladungen | |
DE2041935C3 (de) | Heizkabel | |
DE102021119376A1 (de) | Mantelheizkörper | |
DE2443471A1 (de) | Anschlusseinrichtung fuer koaxialkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |