DE1539633A1 - Vorrichtung zur Steuerung einer Steuerstange eines Kernreaktors - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung einer Steuerstange eines KernreaktorsInfo
- Publication number
- DE1539633A1 DE1539633A1 DE19661539633 DE1539633A DE1539633A1 DE 1539633 A1 DE1539633 A1 DE 1539633A1 DE 19661539633 DE19661539633 DE 19661539633 DE 1539633 A DE1539633 A DE 1539633A DE 1539633 A1 DE1539633 A1 DE 1539633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- slide
- reactor
- bath
- der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/08—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
- G21C7/12—Means for moving control elements to desired position
- G21C7/16—Hydraulic or pneumatic drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorriehttaaf sar Steueren* einer St·«-
er«tange in eiaea Kernreaktor.
In KemreaJctorea beiepleleveie· der Dradnraiaser- odor
Bauart,bei denen al» Steuer«teagMi tob aa**era«lb elttel» einer
besonderen Steu«rfltiseigkeit «eeteaert «rvrden, iet es bäaflc «jv
forderlich« dase die SteaerflUcsickelt fegen de» RedktordrweJt
arbeitet, so daee eie einen grueeeren Druck ale der Reafctordruok
cat; in diesen Falle ist es erforderlich, daee ein Hineinlecken dieser SteuerfiÜeeigkelt in das Kühl»itiel de« Reaktor«
Terbindert rttrü. Die Stouerflttssigkeit ist kälter al* da· Kffltimittel,
und en soll eine Verunreinigung des KÜnlnittel· rorhindert
weAn. Eine übliche Art und Welse «sr Trennung des fieaktor-
909 830/0681
BAD
Kühlmittels von dor St©uarflfÄ3sigkait für die Steueretange besteht
in der Anordnung einer Stopfbuchse in einem Rohr, das durch den Reaktortank hindurchgeht, und in dieser Stopfbuchse
ist eine Stange oder ein Schlitten verschiebbar, der an seines inneren Ende an der Steuerstange befestigt ist und an seines
äusseren Ende durch die Stouerflüssigkeit betätigt wird. Diese
bekannte Vorrichtung hat eine Reihe verschiedener Nachteile, darunter ein erhöhtes Lockon und ©In Versohleise bei erhöhte«
Reaktordruck. Ausserdest ist die Vorrichtung insofern vom Reaktordruok
abhängige als der Druck d©r Steuerflüssigkeit des veränderlichen
Gegendruck im Reaktor angepasst warden :auss,
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung; eine einfache, /erlässliche und leekslofcer®, Von üem Roa&tordruok tsna'i?Magige Vor rieh«
tung sti schaffen„ Mittel* derer das ReeJctorkUhlaittel «ad «Sie
Steuerflüsöigköit göironat vonolnander geh<^a wärU9\a. Bd dieser Anordnung soll die Sfetsarfiüssigkeit in ©iaeia von ü&m Peaktorklih
leys tea getrennten, geschlossenen Syst«» gehalten sein.
Genäss der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung;, die einen Schlitten zvm Antrieb dor Stange aufweist,
ferner einen Zylinder,, ί u den dor Sclvlitten zwischen Girier
äussren und einer inneren Stellung axial vsrschiebbar istf ein·
erste Dichtung zwischen den Schlitten und de» Zylinder, die den
Zylinder in eine innere de» Reakt^rdruck ausgesetzte Xaaaer «ad
eine äussere Kasaer für eine Steuerflüsßigkeit für die axial«
BAD ORIGINAL
Verschiebung des Schlittrne aufteilt, wobei alt der äesseren Kern*
■er eint Druckerzeugung*1 einrichtung *ur Erzeugung des für die
axial« Verschiebung erforderlichen Drucks rerbunden ist, und
durch eine «weit· Dichtung zwischen des Schlitten sind dea Zylinder,
die sueasaea «it dor erstes Dl cn tune einen Raua bsgrenst,
der alt einen Druckbehälter für Steuerfltisslgkeit verbunden ist;
ferner find Mittel vorgesehen, na dien Druck in dea Behälter «of
einea Wert au halten, der recht weitgehend dea Reaktordruok entspricht.
Die Mittel scr ^ufreohterbnltung des Druckes in dea
Druckbehälter können aus einer Leitung sur Verbindung de« Druokbehälters
mit «ine» Behälter für Druckgas, alnea DruokdIffcrensflihler,
der an diese Leitung angeschlossea ist, nail einer Leitung
EU« Annchlnns des ErucJcäifferenzfUhlers an oei Reaktor bO"
etohsn Ferner kann die crfindungsgnaässe Vorrichtung auch eine
Leitung zur Verbindung des DruckbehUlters alt der lusseren Iaa~
aer in den Zylindor aufweisen, ua e?.n gesohlosseneq Stsuerflfiesi^-
keitssystea «u bilden, wobei al· DruokerBemgtmgselnrlohtang eise
in dieser Leitung Torgeschene Foape Törgesehen letr and der Drvifcv
behälter so angeordnet let, aase er eines VorratsbohKlter far ü,·
Steuerflüssigkeit bildet;
Geaäes elnea beeondersn Aueftthmngfibeiflipiel der Srflfidung k&aa
die Vorrichtung einen !«fiten Dru0lc!*@hältei* aufweiaan, d^r onter
einen höheren Druck ale &am &eaktordru9k «tnfet; dluser anreite
Behälter ist alt der äusQaren Kanaer ia Zylinder T»rbundons
909830/0681
BAD
in der Leitung 1st ein Solenoldventil vorgesehen, das bei Nettausfall
»ffnet, so dass dann der Schlitten duroh die Druckentlastung
nach innen in seine innere Lage gedrückt irird- In dieser
Verbindung kann die Vorrichtung auch eine Verriegelungseinrichtung
aufweisen, die durch eine Feder in Richtung auf eiae Arbeites£#l~
lung gedrückt wird, in der sie den Schlitten erfasst, wobei alt
dieser Verriegelungseinrichtung ein Magnetkern verbunden 1st, der
von einem Solenoid umgeben ist; bei Einschaltung ftleses Solenoids
wird die Verriegelungseinrichtung in eine unwirksame Stalling bewegt,
in der eic, entgegen der Wirkung der Feder, '.!en Schlitten
nicht mehr erfasste
Tm Folgendem soll die Erfindung untor Bezugnahae auf sirj im der
Zeichnung dargestelltes AusfUhrangsfrsispiel näher besohriet.ea und
orläutert werden,
• -
PIi;, £ sseigtt teilweise soheKatiseh* eine StetserrafrloPitung für
eine Steueretange in einea Kernreaktor<,
Dl« Fig. Γ; und 3 zeigen abgewandelte AusfUhrungsforaen einer Einzelheit
der gesamten Vorrichtung„
DIo in Fig. l dargestellts Vorrichtung iet 4er Verrfenduag in eines
Kernreaktor angepasst, bei den die Stou®rst-*ngen von uxiton in den
Reaktor eingesetzt sind. In oboren Teil von Fig. i ist <9in Teil
des Rftali: tor tanks i und üb 9 untere Euäe dea )loaictor tora,5 bei 3
dargestellt. Ein langgestreckter Zy iader 5 ist du *eh «3an Boden
, 909830/0681
SAD ORfGiNAL
des Beaktortank* 1 hindazohgefUhrt. Der Zylinder 5 let an selaea
oberen lade offen and hai aa »eisen enteren Ende einen Plaasoa 11 ,
■ar Verblödung alt einem anreiten Zylinder 13 aittels eines oberen
Flansches 15 aa oberen Teil dieses sweiten Zylinders. Der Zylinder
13 1st aa unteren En«?3 durch einen Boden 10 verschlossen«
Innerhalb des oberen Teiljt des Zylinders 13 sind zwei Stopfbuchsen
19» 21 feststehend angebracht, In denen eine Stange oder
ein Schlitten 23 unter Erzielung einer Abdichtung verschiebbar ist.
Der Sohl!tten 23 trägt ae>
eelnea oberen Ende eine Absorptionsoder Stecerstange 25, die innerhalb des oberen Teils 7 des Zylinders 5 liegt, An ihrQQ unteres Ende 1st dar Schlitten 23 alt einea
vergrttssertea Kopf oäer Planeoh 27 versehen.
Die Stopfbuchsen 19 B 21 bilden einen Baue 29 la Zyjlndor 131 der
über eine öffnung 31 in ier Zyllndt>rwand alt einem Druckbehälter
33 über Leitungen 35 und 17 verbunden ist. Vor verbleibende Raua
39 in Zylinder 15 ist Über eine uffßung 4L und eine Leitung 37
mit dom Druckbehälter 33 verbindbar Xn diener Leitung eind eine
Pumpe 43 und ein Solenoidventil 45 angeordnet. Hlorzu parallel ;
geeohaltet 1st eine Beipaesleitung 47 ni& e-inea weiteren Solenoidventil
49, die ebenfalle an die Leitung 37 angeschlossen let. Mit
der Leitung 37 ist, parallel aur Pu&^e 43« «Ine weitere Beipejisleltung
51 alt «inea dritten Solenoidhrentil 53 verbunden.
Der Druckbehälter 33 dient eis Von atölohültor tilr das Steiereys
tea und ist zur Half to seines VoluMoaa alt St«u«rflUeslgkei'kt
BAD ORIGINAL
s.B. schweren Wassert gefüllt. Der ®lmre9 gr^r^f.Ullt^ Teil dta
Behälter* 33 J,3t Über «ine Leitete 61 nit fs-r>
{nleht dargestellten) Draekr©hr verbunden, des beispielsweise uster DmiefeE stehenden
Stickstoff enthält. I» der Lei tune 6i C^i') i st ®*» SoÄeidventil
63 angeordnet. Eine leitung «Si1 mit tlß®B SctleaoäVentil
63r ist Mit der Leitung il swi®c!i©ii desB Dmehbe!sttlver 33 nnd des
SoienoidTtrntii 63 verltimaeO, Ein Bru@lsdifferen3ftfi1l.rr, auch
Dnsckdiffero^zsselie genannt, 6ks ist auf eliser Sei^e mit den
oberen» gasgefüllten Teil de® Behälters 33 über οϋ,ηβ I;olteng 65
anf cletr anderen Seite nit de«
{Bcaktordruck} Über ein« Leitossf 67
{Bcaktordruck} Über ein« Leitossf 67
Da» Stenersystea umfasst anoh einen svelten DnaokbehMlter 71»
der mit dem Rann 39 i« Zylinder 13 über eine Leitung 73 verbünde
u istf in der ein SoloroidYentll lh liegt, Der obere, gasgefUllte
Teil den ßWiltere 71 ist ähnlich wi j der Behälter 33 alt
oinem (nicht dargjpelellt^a) Braokrohr über eine Leitung 75 und
ein Solenoid 77 verbanden» wobei dia Verbindung alt den Reaktortank
ans Leitungen 79* 83 und einer Druekdlfferenzzello 83 besteht.
Eine Leitung 75» in der ein SolenoidTentil 77* liegt« ist
alt der Leitung 73 awiscl en den Druokbehältür 71 rad 4βει Ventil
verbunden.
Mit den Zylinder 13 ist eine Verriegelungseinrlohtung Θ5 verbunden, die in einen in der ^vlinderwaud llegestden QeiiSwso Θ7 und
einen daran ongeeehloeses ^n zylindrischen harisontalen fiohäiise-
- 7 909830/0^81
153961»
■■'-:■ 7 -
teil 89 untergebracht 1st Diese Vorrichtung umfa mt einen Terriegelungsarn
9I5 der an leine« unteren Ende in d<»<:
schwenkbar gelagert ist, tna ac des&en Mittleres 'teil ein
aohenhebel 93 schwenkbar tolagort ietD der fen seinna anderen Sn*
de wioderu,« gelenkig »it )inei£ Magnetkern 95 verbinden istP und
zwischen dat» Kens 95 end lea Boden fas sjrliiidrisoli«» Teils liest
eine Schraubenfeder 97 ve -gesehen., Eine Syo3e oöt.· ein Soleuoid
99 umgibt den zylindrisch m Teil 89 des Oehluses D'', Die Spule
kann über elektrische Ans 'hluseieiivßßea 101 Bit <tlektrisoh(«a
Stron gespeist werden.
Die Arbeitswiiifs«' Üer stets nrrdrrieiifcsmg lsi folgend«
Unter noraalen Botriebsbe lingungen «all angenonaiei·. warden,
lie Steueratango 25 die ii Fig, 1 geselgte Cleichgewlohtsstulltoif
einnisMt Der Draekbeh< »r Yi wird auf eines des Iruok la Beaktor
sehr nahek>»aendeii Druck ;ehaltenf inden die Drucke! fferenisielle
64 auf den gewünschten We -t null für die Drcekdlfferens swiuehee
dee Reektortank und des D uokhehMltcr 33 oingeeteJlt wird, nuf
dlose Welse steuort die D uckdifferensselle 64 mittels des Holenoil
ventil-3 S3 die Ztaleit n^ von Stlokstofffas zu con Eeh&l^er
und mittel? «las Sclonoidv .af,i.:.s 6?' len Auslas» vci Stickstoffgas
ans de^ Behälter 35^ a atm gowli lochten Druck clnBvfaalton,.
KLtiels der Puape 43 wird iw Rsaa 3S ein crfcUhter I ruck eraougt,
und das Ansteigen diesen Druckeo ist &usx-eit>hond uui ein Locken
entlang der stopfbuftse 19 xts verhindornf ao dass ti» Sttnercitange
■ ■ - 8 909830/0681
I "'
25 Ib der gewtlnsohten Lag; gehalten wird,
3 oh le ds ein gewisses Leek»n statt. Infolge der fAt&saone,
der Stopfbuchse 21 kein L token stuft, eo due» Ans ReaktorfcHhiL-nittel
nnd die SteuerfIUs ligkeit voilstEndig voatinaader
sind. Da der Dmok in Ste aersyetea ψ&ά de« Reaktordraok
und eich vollständig eynotron nit diese« ändert, vas nittel»
erstange vttllig unatthän^i ; von Reaktordraokt so dßßs also, tanter
sonst gleichbleibenden Un ständen« die Stellung «3«r Steaeretu&ge
25 oQ7erändert bleibt.
Bei diesen Betriebssttstan ί sind die Ventile 47, 5!» und lh geschlossene and die Stella ig des Ventils %5 fetfngt von
ten Stellnng 4er Steuerst oLge 25 ab. Wena He Stet»iret«ng·
angehoben werden soll, eo vlrd das Ventil 49 geSffnet, anS mm
in Gegenteil, die Steoers ;ange abgesenkt verden soll, wirA das
Ventil 53 gettffnet.
Der Druckbehälter 7i .ist TUr Notfälle Torgeeehen, und die Sfciaefc
diffprensselle 85 1st auf einen eolehon Wort eingtistelit, dass
der Dra@k in de» BeMlter den Reaktordruok an el»<bn
Wert übersteigt. InNotfa.l, s.B. bef Netsesnsfall, irenn «s
forderlloh ist, den Reakt »r sohnellstens abiasohaäten, wiHL
§09830/0681 "
SAD ORIGINAL
Yea til ?4 getgffnet, and Infolge des üherdniolses is Behälter 71»
der wi· aaoh der Behalte* 33 etwa sur Hälft« des Volaaens alt
Stonerflüssigkeit gefüllt let, wird 41· Steuerstand· 83 sefea·!!
in d«a Reaktorkern liiaelE geschoben und daalt der Reaktor abgeschaltet. D* infolfe des Nets&usfAlls das Soieaoid 99 der Terrlegelangselnrielitang
85 entaaeaetisiert «ordea is«, gela> ier
Yerriegelnsxsasff- 91 dnrol: die Wlrlcimg der Feder 97 la Ar&elte-βte1loset
so dass der Sot litten 23» naohära dir riansoh 37 sieh
an dea Verrlogelimgsarsi larbeibewegt hat, in seiner obere» 3t·!·
Imtg (es, die in Fig. i lit striohpisnktierten Z»lni<sa dargestellt·
Lage) T«rrieselt gehaltet! wird. Infolge dieser Anordnung wird
verhindert, dass die Stet; ar stange den Befcktorktrn vorlassen kann,
falle der Druck Im Behält sr 71 aaf olnen Wert unterhalb des Beaktordraekes
abfallen sollte.
In Fig. 2 1st eis etwas a agowandeltes Ansfllbrange^elsplel des
VerriegelnngesieohattleBJoe dargestellt. Der riaaseh 527 des ScMittens
S3 ist hler alt einer nach mtea ToretAssd^B Saat· 9· «ersehen, und der Verrleg«laageara 91 hat an eeinea freien lad·
eine vorstehende Nas· 30. lean der Sohlitten la seine oberste
Stellnag bewegt wordea let, so dass die Vase 30 alt der Kaste M
la Bertthrong gekoaaen 1st, so wird eine latri*g«lttng der T«r·
rlegelaagseiarlohtang bei nnbeaBelehtigtsr Elasaaaltaag des Solenoid·
Terhindert. Ua diess Bntrleg«lang auglloh sa aaolien, aass
der Sehlitten S3 bei Eins^haltnag der Spul· 99 na ein gewiss·«
llafi angehoben werden.
909830/0681 > 10 -
BAD ORIGINAL
dea VerriogG.limr.siiöohaiii sun aar gestellt. Ber lera 95 hat
an seinem üusseren Ende ic© ?erirl«).£elt&ng,en&ee 96, die ait dea
FLmsch 27 des Schlitteji 23 auoaasi^aarbeitet. Aeoü liier iet
der Vorriegelungee «richtung iei ®ö2to@al>»ioSntigt#r Bin*
das Sulenoids «stoiaöert, 'ißö iswar di&doxoh, da··
ingsTiafji? 96 mid der FIane«)li 2'j bei 26 au ihrer Berülinsagafläeiio'
seha·^ veirla fond aasgoliildet sind.
isge be chrilebeti, Jedooh ist bei der prakiil»
der Erfi ?.3ιΐΏ{£ atm Mohra&hl ▼«» Siouerstaagen
nit sugebtörigea.. steueray ;to®an in Eeaktor ^orgeeohen., Vi* bei
rorotoheodaii BoIspielen sann Jeäe Stenoretoiige Ait elnee ge*
trennten Syßteat geeteuo* , vmrde»; €β kann fber asUth eine t
von Stenorstangen alt el ν aad äf>aeelben Syctea gostevert werden»
wenn dies Bit den betric fliehen Aaforderttngeii «ad mit fle* ♦
haltenden Sioherheitebeflfeiaaaafen iß übereiemtiaMsni ge*ye.e>*
werden kann.
DIo Erf indvrag wurde tqtc tehend in Tertiindnng s*it t>ii
aerreaktor beaohrleben, lat jedoch &aoh bei aniereo Reaktor«·
abwendbar, bei denen dat iUhluittel nater Druck sieht.,
1 SAD ORiGiNAL
Claims (2)
- Vorrichtung scr Steuerung «Ifier Steuoretange «ieeu Kernreaktors,,gekeiraseioänet durch eioe ι Schlitten (23) so» Aatrieli «er 3t*a*r stange (25). «inen gyiindtr (5) * in dta der Schlitten (S3) axialewIsehen einer Ktasseren η sä einer lsa«rüffi wi1st, eine erste Dichtung 21) swieofeesi dei« £chliti.«>o tmöZyXInder^ der Λ&η Zyl.t»d# · ii ei»« iimere vnter (Unstebenäe Häuser sseö eine laepere E*s«er (39) Stir UIo keit für 41% asial® Vem'o ilefeeag £·* 8*Sili*teii* suierteilt, «bjä öaroh »ine Ei* itr %«e«9r m WsmmrDruolrest -and ferne · 'dnrrii «ia« svelte»olun des Sei^littea m& 'Λ m EyläasSer, «Sie nntajMMQ ι It 6er erstes Di ti-at u^f (21) «slne-ί an ei te» DmoKbttallttei* (33) tita* kell angesobloes»n@ia Hansa &efr»ait9 «9%ei in Ame, (33) ein äitis EtaKtorSjmedi selsr »^-rtoereea^iir ör»ck ten wird,
- 2.) Vorrichtung nach ^oiprnob i, äaönroli gelcennreiolinci „. ά·εβ sVtr Aalreoitorhaltnng aae Smoke ι la BehHlter (3Ü>) olne Lcdtciüg (6*) Verbindiuis dos ftruokfcehäl era (33) rlt eiiieE: ßr«o].l.#h»3t®r ;! Druckgas vsrgeaebeia istc «it der eis« DrueSrdlfferensz»lle verbunden ist, ö:l«> ausser ^en !!lter eine Leiteng (6?) Mit des R«a%» tor Ter'Ooiidea ist.909830/0111BAD5396335-) Vorriehtang naoh Ansprach i oder S, gekennselohnet dnreh. eine Leittsfflg (57) ««r Verbindung ie® Druckbehälter» (33) «it d«reinrichtung din© Ie dieser L«it@@i rag®®fin@i® f^isp© C^I/ Torge· sehen ist iiüi üqt BröefefjeMltey ©£a®s Y^rr&tsli^illier fir .die4„) ¥®rri©atraag naoh eines der .An®prt©la© 1 Ms 5, aetg daee di@ Dichtungen (i$t 21) f©sfßt®h@mä ta Z-jlind®r (5)ditroh eisieii swsitm Br^o]<b©hält®r
Di°t?.el fsteht eile
'nit der ßti®ß®r©Ei Ka^er is
®iß Solenoidrent-il (7%) v®rg®9®tees ißt^ionen Ie toIii© Snii®re Loge9β) sit ©am©!' $i©ite® Arbeitastelleag,-ic €@r ei© i.@s S'onlitten erfasstp C)s satt der ^©E^togsl-Uffige^lffiri^MsEfMagnetkern (95) ver&nnden iet, der t&ta ©&wm2, S©1@e®I# Iff)bei Sinscsfealtiasg iie Verfe©\wgt, in 6er90S830/0SS1BAD ORiG«SsJÄL7*) Vorrlohtung nach Anepruoh 5» dadurob gekeunselohnoi, dft·β üe Verriegelungseinrichtung «it des Kern (95) einetttoklf; let.β») Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekeanselonset 4oroh tin· Rast einrichtung (26, 28) an d«e Soblltt«ti, dl· mit ά·τ Verri·- geloageeinrlohtung derart nueaa»enarbelt«t, dass deren Ltf««ii bei onbeabslohtigttB Elneonal en dee Sol«noide (99) reihindert vlrd.) Vori-iohtans nach ^aspruoh 6£ ? oder 8, dadurch geleanselehn«tt daes die Feder (97) eo an eordaet lett das· öle die Verriegelung»· einrichtung (91» 96) unte Zwieoheneolialtung de· legnetkerne betätigt.809330/08*1. BADLe e rs e ι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE3902/65A SE309636B (de) | 1965-03-25 | 1965-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539633A1 true DE1539633A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=20263100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661539633 Pending DE1539633A1 (de) | 1965-03-25 | 1966-03-15 | Vorrichtung zur Steuerung einer Steuerstange eines Kernreaktors |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3347748A (de) |
BE (1) | BE678329A (de) |
CH (1) | CH443503A (de) |
DE (1) | DE1539633A1 (de) |
GB (1) | GB1142000A (de) |
SE (1) | SE309636B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246229A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941653A (en) * | 1968-03-08 | 1976-03-02 | Westinghouse Electric Corporation | Control rod drive shaft latch |
US3535206A (en) * | 1968-08-08 | 1970-10-20 | Atomic Energy Commission | Pneumatic scram rod drive |
US4090917A (en) * | 1976-07-26 | 1978-05-23 | The Babcock & Wilcox Company | Control rod ejection retardation assembly |
US5128093A (en) * | 1991-03-27 | 1992-07-07 | General Electric Company | Control rod drive hydraulic system |
US5427329A (en) * | 1992-01-30 | 1995-06-27 | The Boeing Company | Locking hydraulic latch pin actuator |
US5200140A (en) * | 1992-02-12 | 1993-04-06 | General Electric Company | Cable control rod drive assembly |
US5327930A (en) * | 1992-11-06 | 1994-07-12 | Gulf States Utilities Company | Nuclear reactor locking piston drive system and valve assembly |
US5581587A (en) * | 1993-05-10 | 1996-12-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Control rod driving apparatus |
US10311983B2 (en) * | 2014-12-31 | 2019-06-04 | Terrapower, Llc | Automatic hydropneumatic actuation device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3162578A (en) * | 1945-03-10 | 1964-12-22 | Allen Abbott | Reactor and apparatus for control thereof |
US3154472A (en) * | 1960-03-07 | 1964-10-27 | Bailey Meter Co | Rod drive for nuclear reactor |
US3162579A (en) * | 1960-08-09 | 1964-12-22 | Gen Dynamics Corp | Rod drive system for use with negative temperature coefficient reactor |
US3170844A (en) * | 1960-09-19 | 1965-02-23 | Nicoll David | Control rod drive mechanism |
-
1965
- 1965-03-25 SE SE3902/65A patent/SE309636B/xx unknown
-
1966
- 1966-03-03 US US531394A patent/US3347748A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-15 DE DE19661539633 patent/DE1539633A1/de active Pending
- 1966-03-15 GB GB11406/66A patent/GB1142000A/en not_active Expired
- 1966-03-16 CH CH380066A patent/CH443503A/de unknown
- 1966-03-23 BE BE678329D patent/BE678329A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246229A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3347748A (en) | 1967-10-17 |
SE309636B (de) | 1969-03-31 |
BE678329A (de) | 1966-09-23 |
CH443503A (de) | 1967-09-15 |
GB1142000A (en) | 1969-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1539633A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Steuerstange eines Kernreaktors | |
DE2304002C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang | |
DE2810962C2 (de) | ||
DE2126780B2 (de) | Muellfahrzeug mit hinter dem sammelbehaelter gelegenem einfuellraum und einem trogfoermigen vorverdichtungsraum | |
DE2316256A1 (de) | Untertauchbare vorrichtung fuer die ausbeutung eines oel- bzw. gasbohrloches | |
DE2748635A1 (de) | Thermische energiespeicher-einrichtung | |
WO2011012307A1 (de) | Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe | |
WO2009121477A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen von insbesondere grossvolumigen behältern | |
DE3738154A1 (de) | Ein verfahren fuer den raschen austrag von geschmolzenem metall aus dem versorgungssystem eines druckheizofens | |
DE2818737A1 (de) | Gegengewicht- und stossdaempfungssystem | |
DE2312679B2 (de) | Zuführvorrichtung für Zellstoffkocher | |
DE69912275T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von blasbarem wärmeschutzmaterial | |
DE3141782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines endes eines gefalteten huellschlauchs aus kunststoff und an einem ende geschlossener, gefalteter huellschlauch aus kunststoff | |
DE69108287T2 (de) | In Tiefbohrlöchern verwendbare Flasche zur Entnahme einer Flüssigkeit. | |
DE2240416A1 (de) | Vorrichtung zur aenderung der richtung von in rohrfoerderanlagen gefuehrten foerdergefaessen | |
DE620779C (de) | Sandblaseformmaschine | |
EP0278235B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren einer oxidierbaren Schmelze | |
DE222218C (de) | ||
DE69407887T2 (de) | Anlage zur Destillation von Branntwein | |
DE3203016A1 (de) | Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken | |
DE651781C (de) | Lagertank fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer brennbare oder nichtbrennbare fluechtige Fluessigkeiten | |
DE2225858A1 (de) | Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine | |
DE271221C (de) | ||
DE69400031T2 (de) | Isolierflasche mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit. | |
DE298775C (de) |