DE298775C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE298775C DE298775C DENDAT298775D DE298775DA DE298775C DE 298775 C DE298775 C DE 298775C DE NDAT298775 D DENDAT298775 D DE NDAT298775D DE 298775D A DE298775D A DE 298775DA DE 298775 C DE298775 C DE 298775C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- expansion vessel
- line
- vessel
- suction line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/02—Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
/ Die Erfindung betrifft eine Pumpenheizung und findet ihr Hauptanwendungsgebiet an Bord
von Schiffen.
In gewöhnlicher Ausführung befindet sich das Ausdehnungsgefäß über dem höchsten
Punkt der Anlage und ist mit diesem verbunden. Diese Anordnung ist aus der Schwerkraftheizung
übernommen, bei der die in dem Heizsystem etwa ausgeschiedene Luft selbsttätig dem höchsten Punkt zufließt und im Ausdehnungsgefäß
aus dem Wasser ausscheidet. Eine so hohe Aufstellung des Ausdehnunggefäßes ist auf Schiffen indessen häufig schwierig
oder unmöglich. Gemäß der Erfindung ist das Ausdehnungsgefäß tiefer gelegt und als geschlossener
Behälter in der Form eines Windkessels ausgebildet. Führt man den Wasserstrom bei einer derartigen Anlage von unten
nach oben durch die Heizkörper und alsdann durch das Ausdehnungsgefäß, so wird alle
etwa abgeschiedene Luft von dem schnellen Wasserstrom auch in absteigenden Leitungen
mitgerissen und scheidet sich bei der verlangsamten Wassergeschwindigkeit im Windkessel
aus, gleichgültig, ob das Gefäß in die Saugleitung oder in die Druckleitung eingeschaltet ist.
Eine Einschaltung in die Saugleitung dürfte im wesentlichen zwei Vorzüge haben, nämlich
erstens die Möglichkeit der leichteren selbsttätigen Belüftung und zweitens die Fernhaltung
etwa ausgeschiedener Luft von der Pumpe. Eine solche Heizungsanlage ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt. Darin bedeutet A die Pumpe, B den Erhitzer, C die Heizkörper,
D das von der Hauptleitung durchflossene Ausdehnungsgefäß, und E einen Dreiwegehahn.
Letzterer soll dazu dienen, bei Inbetriebsetzung vermittels der Pumpe A ein
bequemes Auffüllen des ganzen Leitungssystems zu ermöglichen, wobei die verdrängte Luft
durch das Sicherheitsventil des Ausdehnungsgefäßes D entweicht.
Ein wesentlicher Vorteil, der durch die Möglichkeit erzielt wird, das Ausdehnungsgefäß an
anderer als höchster Stelle anzubringen, besteht darin, daß man nunmehr seine Unterbringung
direkt im Pumpenraum bewirken kann, so daß eine Bedienung der Beobachtungs- und
Bedienungsmittel jederzeit durch den Maschinisten in einfachster Weise vorgenommen
werden kann.
Claims (2)
1. Pumpenheizung mit einem an die Heizwasserleitung angeschlossenen Entlüftungs-Ausdehnungsgefäß,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß als Entlüftungswindkessel unterhalb des höchsten Leitungspunktes entweder in die Druck- oder in
die Saugleitung eingebaut ist.
2. Pumpenheizung nach Anspruch 1 mit in die Saugleitung eingeschaltetem Ausdehnungsgefäß,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung zwischen Ausdehnungsgefäß
und Pumpe ein Dreiwegehahn eingeschaltet ist, durch welchen bei Anschluß der dritten Leitung an eine Wasserzufuhrleitung
oder einen Wasserbehälter ein Auffüllen des Systems vermittels der
Pumpe unter Austreiben der Luft durch das Sicherheitsventil des Ausdehnungsgefäßes
bewirkt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE298775C true DE298775C (de) |
Family
ID=552947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT298775D Active DE298775C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE298775C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004096741A2 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-11 | Basf Aktiengesellschaft | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von methylvinylether |
-
0
- DE DENDAT298775D patent/DE298775C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004096741A2 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-11 | Basf Aktiengesellschaft | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von methylvinylether |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3716396A1 (de) | Ausdehnungs- und druckhaltevorrichtung fuer zirkulierende fluessigkeitsstroeme | |
DE298775C (de) | ||
DE102009007878A1 (de) | Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Energieerzeugungsanlage eines Schiffs | |
DE2747601B1 (de) | Verfahren zur Kuehlung eines Brennelement-Transportbehaelters | |
DE102021207420A1 (de) | Probenentnahmesystem und probenentnahmeverfahren | |
DE790C (de) | Selbstthätig wirkende Kesselspeisepumpe für Speisewasser, welches durch abgehende Dämpfe erhitzt ist | |
DE1809665A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE143155C (de) | ||
DE150231C (de) | ||
DE225205C (de) | ||
AT33926B (de) | Vorrichtung zur Rückleitung des Dampfwasser in den Kessel. | |
DE132864C (de) | ||
DE136486C (de) | ||
DE683009C (de) | Einrichtung zur Veraenderung der Stabilitaet von Schiffen | |
DE2655558C3 (de) | Anordnung zum Entlüften oder Entwässern von Leitungssystemen, Behältern o.dgl | |
DE818494C (de) | Selbsttaetiger Fluessigkeitsableiter | |
DE138530C (de) | ||
DE200459C (de) | ||
DE532613C (de) | Verbindung der Brennstoff- und Setztanks auf Schiffen | |
DE189293C (de) | ||
DE308955C (de) | ||
DE31780C (de) | Kondensationswasser - Ableiter mit zwei Ventilen | |
DE90628C (de) | ||
DE1947992C (de) | Vorrichtung zum Entladen von Flüssigkeiten, insbesondere aus einem Schiff | |
DE240699C (de) |