[go: up one dir, main page]

DE3246229A1 - Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren - Google Patents

Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren

Info

Publication number
DE3246229A1
DE3246229A1 DE19823246229 DE3246229A DE3246229A1 DE 3246229 A1 DE3246229 A1 DE 3246229A1 DE 19823246229 DE19823246229 DE 19823246229 DE 3246229 A DE3246229 A DE 3246229A DE 3246229 A1 DE3246229 A1 DE 3246229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
operating
hydraulic
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246229
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Phys. 6733 Haßloch Nicolai
Hermann Dipl.-Ing. 6752 Winnweiler Schmitt
Bertram Dipl.-Ing. 7513 Stutensee Winkenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Hochtemperatur Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH, Hochtemperatur Reaktorbau GmbH filed Critical Hochtemperatur Reaktorbau 5000 Koeln GmbH
Priority to DE19823246229 priority Critical patent/DE3246229A1/de
Publication of DE3246229A1 publication Critical patent/DE3246229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/16Hydraulic or pneumatic drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Betriebs- und Schnellabschaltsystem für Kernreaktoren
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betriebs- und Schnellabschaltsystem für Kernreaktoren mit einem oder mehreren Absorberstäben, je einem kombinierten Antrieb für jeden Absorberstab, bestehend aus einem Antrieb für normale betriebliche Stellbewegungen und einem Antrieb zur Schnellabschaltung mit Drucktanks die mit Mitteln zum Regeln des Druckes versehen sind und die über Ventile mit den hydraulischen Antrieben in Verbindung stehen, wobei die Drucktanks gleichzeitig auf die hydraulischen Antriebe geschaltet werden und wobei mehrere Antriebe zu Gruppen zusammengefaßt sind.
  • Durch die AE-AS 1 274 752 ist ein Schnellabschaltsystem für wassergekühlte Kernreaktoren bekannt, bei dem alle Drucktanks gleichzeitig auf die hydraulischen Antriebe geschaltet sind, wobei diese parallel geschaltet sind und ihre gemeinsame Tankleitung zu einer Ringleitung führt, an die die Antriebsanschlüsse mit Absperrventilen angeordnet sind. Die Drucktanks enthalten Druckmittel, z. B. Wasser, welches unter dem Druck eines Gaspolsters, z. B. Stickstoff, steht. Das Schnellabschaltsystem ist in mehrere parallele Gruppen eingeteilt. Zum ersten Schnellabschaltsystem ist eine zweite Gruppe von Drucktanks vorgesehen, die über eine Parallelleitung auf dieselben hydraulischen Antriebe einwirken. Zum Antrieb der Schnellabschaltung steht die doppelte Menge Druckmittel bereit, weil jede Gruppe des Drucktanks die erforderliche Menge enthält. Die gesamte Anordnung ist so gewählt, daß die normalen Stellbewegungen über mechanische Antriebe erfolgen und nur die Abschaltung über den hydraulischen Antrieb.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Au-fgabe zugrunde, das Betriebs- und Schnellabschaltsystem mit demselben Antriebsmedium betreiben zu können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einem Betriebs- und Schnellabschaltsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auch der Antrieb für Stellbewegungen hydraulisch ist, daß das Betriebssystem und das Schnellabschaltsystem sowohl mit der Kolbenseite, als auch mit der Stangenseite des Antriebes verbunden sind, daß im Schnellabschaltsystem jeder Druckbehälter kolbenseitig über mindestens ein Ventil mit je einem Antrieb verbunden ist, daß im Schnellabschaltsystem mehrere Antriebe stangenseitig zu einer Gruppe zusammengefaßt und gruppenweise über mindestens ein Ventil mit dem VorlagebehElter verbunden sind, daß im Betriebssystem jedem Antrieb kolbenseitig ein verstellbares, differenzdruck- und temperaturunabhängiges Strombegrenzungsventil und eine Gleichrichterplatte zugeordnet sind, daß im Betriebssystem ein Hydraulikantrieb mit einer motorbetriebenen Pumpe und einem Dreistellungsventil für Heben, Halt und Senken angeordnet sind, daß im Hydraulikantrieb ferner ein Membran- oder Kolbenspeicher, der beim Heben den Hub des Antriebes begrenzt, angeordnet ist, daß im Betriebssystem mehrere Antriebe zu einer Gruppe mit je einem Hydraulikantrieb zusammengefaßt sind, daß eine handbetätigte Motorpumpe zum Trimmen des Membran- oder Kolbenspeichers in Mittelposition angeordnet und daß die Ventile vom Reaktorsicherheitssystem und vom Stabstellungssystem angesteuert werden.
  • Auch der Antrieb für Stellbewegungen ist erfindungsgemäß hydraulisch. Dies bedeutet eine Vereinheitlichung bei der Auslegung der gesamten Steuerung und Regelung der Hubstabantriebe. Dies bedeutet weiter eine sicherheitstechnische Maßnahme, da zwei unterschiedliche Systeme für die Wartung aufwendiger sind.
  • Das Betriebssystem und das Schnellabschalt- bzw. Sicherheitssystem ist mit der Kolbenseite und mit der Stangenseite jedes Antriebes verbunden.
  • Im Sicherheitssystem ist jeder Druckbehälter kolbenseitig über mindestens ein Ventil mit jedem Antrieb verbunden. Diese Anordnung ermöglicht bei einem Schnellabschalten daß jeder Druckbehälter einzeln auf jeden vorhandenen Hubstabantrieb seine inkompressible Fldssigkeitsmenge einbringen kann. Es können keine Fehlschaltungen vorkommen, da der Druckbehälter über jeweils nur eine Verbindungsleitung mit nur einem Hubstabantrieb direkt geschaltet ist.
  • Im Sicherheitssystem sind mehrere Antriebe stangenseitig zu einer Gruppe zusammengefaßt und gruppenweise über mindestens ein Ventil mit dem Vorlagebehälter verbunden.
  • Im speziellen Fall können z. B. sechs Antriebe stangenseitig zu einer Gruppe zusammengefaßt werden, die über ein Ventil mit dem Vorlagebehälter zum Ablaufen des inkompressiblen Mediums verbunden sind. Nach dem Ventil können wiederum zur Vereinfachung der Leitungsführung z. B. achtzehn Gruppen auf den Vorlagebehälter zusammengefaßt werden.
  • Im Betriebssystem ist jedem Antrieb kolbenseitig ein verstellbares, differenzdruck- und temperaturabhängiges Strombegrenzungsventil und eine Gleichrichterplatte zugeordnet. Je nachdem in welcher Stellposition der Kolben im Hubstabantrieb gerade steht und welche spezielle Gegenkraft beim Einfahren vorliegt, müssen im Betriebssystem die Drücke während des Regelvorganges vergleichmäßigt werden. Dies wird besonders günstig durch die Gleichrichterplatte und dem Strombegrenzungsventil innerhalb der einzelnen Antriebe pro Gruppe erreicht.
  • Im Betriebssystem sind ein Hydraulikantrieb mit einer motorbetriebenen Pumpe und einem Dreistellungsventil für Heben, Halt und Senken angeordnet. Hierbei erfolgt das Einfahren des Antriebs durch kolbenseitige Zugabe von Medium über die verstellbare Pumpe mit Elektromotor, das heißt das Dreistellungsventil steht auf Senken. Beim Ausfahren erfolgt die stangenseitige Zugabe von Medium über die selbe Pumpe, das heißt das Dreistellungsventil steht auf Heben. In Ruhestellung der Regelanordnung steht das Dreistellungsventil auf Halt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, daß der Membran- oder Kolbe-nspeicher im Hydraulikantrieb den Hub beim Heben und Senken des Antriebes begrenzt. Aus dem Kolben- oder Membranspeicher kann die verstellbare elektrische Pumpe nur eine begrenzte Menge an inkompressibler Flüssigkeit während des Regelvorgangs in den Hubkolben pumpen.
  • Das Signal Heben oder Senken reicht aus, da automatisch nach Entleeren des Kolben- oder Membranspeichers der Hub- oder Senkvorgang beendet ist.
  • Im Betriebssystem sind mehrere Antriebe zu einer Gruppe mit je einem Hydraulikantrieb zusammengefaßt. Diese Maßnahme wird aus Kostengründen vorgenommen und kann z. B.
  • so ausgelegt sein, daß ein Hydraulikantrieb auf achtzehn Hubkolben arbeitet. Uberwachungstechnisch ist dies eine wesentliche Vereinfachung und sicherheitstechnisch im Betriebssystem vertretbar.
  • Die verstellbare motorbetriebene Pumpe befindet sich vor dem Dreistellungsventil. Die unterschiedliche Drehzahl der Pumpe entscheidet über die Stabausfahrgeschwindigkeit.
  • Eine handbetätigte Motorpumpe trimmt den Membran- oder Kolbenspeicher in Mittelposition nachdem der Speicher während einer Schrittverstellung beim Regeln teilweise oder ganz entleert worden ist. Aus regelungstechnischen Gründen ist es besonders günstig, die Stabbewegung durch die Volumenmenge des imkompressiblen Mediums zu begrenzen. Dies erfordert wie oben angedeutet während des Regelvorganges keine zusätzlichen Kontrollmaßnahmen. Ein unkontrolliertes Aus- oder Einfahren über eine größere Hub- oder Senkbewegung ist auf diese Art und Weise nicht möglich.
  • Das verstellbare, differenzdruck- und temperaturunabhängige Strombegrenzungsventil mit der Gleichrichterplatte wird vom Stabstellungssystem angesteuert.
  • Im Sicherheitssystem werden immer mindestens zwei Ventile parallel geschaltet und vom Reaktorsicherheitssystem angesteuert. Die Ventile sind aus Sicherheitsgründen redundant ausgelegt. Alle Ventile zwischen dem Drucktank bis zum Vorlagebehälter sind so geschaltet, daß sie stromlos geschlossen sind. Das heißt, bei einem ~ möglichen Zwischenfall kann das inkompressible Medium aus dem Drucktank immer in den kolbenseitigen Druckzylinder einfließen und stangenseitig über die stromlos geöffneten Ventile in den Vorlagebehälter abfließen.
  • Diese Ventile werden aus dem Reaktorsicherheitssystem ebenfalls redundant angesteuert.
  • Vor jedem Drucktank ist ein handbetätigtes Ventil angeordnet. Diese Anordnung innerhalb der Versorgungsleitung ist in Richtung des Hubstangenantriebs gesehen. Dieses Ventil vor dem Drucktank wird per Hand geöffnet, um über eine Pumpe das inkompressible Medium aus dem Vorlagebehälter in den Drucktank zu pumpen. Ist der Vorgang beendet, wird das Ventil per Handauslösung geschlossen.
  • Das Ventil ist bei Stromausfall geschlossen, so daß der Inhalt des Drucktanks bei einer Schnellabschaltung auf jeden Fall in Richtung Antrieb fließen muß.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit einem schematisch im Schnitt gezeigten Ausführungsbeispiel hervor.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein vereinfachtes Hydraulikschema des Betriebssystem und des Sicherheitssystems.
  • Fig. 1 zeigt ein Betriebssystem 1, das aus mehreren Komponenten zusammenwirkend auf einen Antrieb 3 arbeitet. Der Antrieb 3 weist eine Kolbenseite 6 und Stangenseite 7 auf. Innerhalb des Betriebssystems 1 führt von der Kolbenseite 6 des Antriebs 3 eine Versorgungsleitung üb'er ein Ventil 13 und eine Gleichrichterplatte 14 zu einem Dreistellungsventil 17. Das Dreistellungssystem 17 ist in Ruhestellung auf "Halt" stromlos geschaltet. Nach dem Dreistellungsventil 17 führt die Versorgungsleitung über ein Membran- oder Kolbenspeichersystem 18 zu einer motorbetriebenen verstellbaren Pumpe 16. Die Ver- sorgungsleitung ist über ein Rückschlagventil 24 mit einem Vorlagebehälter 12 verbunden. Stangenseitig 7 führt vom Antrieb 3 eine Verbindungsleitung direkt auf das Dreistellungsventil 17. Das Betriebssystem 1 setzt sich aus den Antrieben 3und einem Hydraulikantrieb 15 zusammen. Die Antriebe 3 können in Gruppen 19 zusammengefaßt werden. Diese Gruppen 19 können z. B. im Einzelfall aus achtzehn Antrieben bestehen. Die Gruppen 19 werden jeweils von einem Hydraulikantrieb 15 angesteuert. Der Hydraulikantrieb 15 besitzt zwischen Vorlagebehälter 12 und dem Dreistellungsventil 17 ein Membran- oder KolbensPeicher 18. Dieser Membran- oder Kolbenspeicher 18 kann über ein handbetätigtes Ventil 27 und eine handbetriebene Motorpumpe 20 jeweils in Mittelposition getrimmt werden.
  • Während eines Regelvorganges kann jeweils nur die im Membran- bzw. Kolbenspeicher 18 vorhandene inkompressible Flüssigkeit während eine Hebe- oder Senkvorganges zu einer begrenzten Hubstrecke am Antrieb 3 führen. Ist der Kolben- oder Membranspeicher 18 über die Pumpe 16 leergepumpt, dann ist der Hebevorgang beendet. Diese Anordnung verhindert ein fehlerhaftes Stabaus- oder -einfahren durch den Hubstabantrieb 3. Eine berprüfung bzw. Kontrolle während des Hebevorganges ist hierbei nicht mehr nötig. Die vergleichbare Menge stangenseitig zugeführtem inkompressiblem Mediums fließt kolbenseitig vom Antrieb 3 über die Gleichrichterplatte 14 und das Dreiwegeventil 17, das hierbei auf "Heben" steht, in den Vorlagebehälter 12 ab. Das Einfahren erfolgt umgekehrt durch inkompressible Medienzugabe auf der Kolbenseite 6 und Abfließen der vergleichbaren Menge von inkompressiblen Medium auf der Stangenseite 7 des Antriebs 3. Bei diesem Vorgang steht das Dreistellungsventil 17 auf "Senken". Das verstellbare, differenzdruck- und temperaturunabhängige Strombegrenzungsventil 13 kann von einem Stabstellungssystem 22 angesteuert werden. Beim Betriebssystem 1 ist das Ventil 17 stromlos geschlossen.
  • Minimale Steuer- und Überwachungssignale ermöglichen, das Betriebssystem 1 fehlerfrei beim schrittweisen Hebevorgang zu bestätigen. Ein zu schnelles Ausfahren der Antriebe 3 ist bei diesem Betriebssystem 1 unmöglich.
  • Fig. 1 zeigt ein-Sicherheitssystem 2, das jeweils auf der Kolbenseite 6 zwei parallel geschaltete Ventile 8, 9 und einen Drucktank 4 vor einem handgesteuerten Ventil 26 aufweist. Stangenseitig aind in diesem speziellen AusführungsbeispieL sechs Antriebe 3 zu Gruppen 5 zusammengefaßt, die über zwei parallele Ventile 10, 11 auf den Vorlagebehälter 12 geschaltet sind. Die Ventile 8, 9, 10, 11 werden vom Reaktörsicherheitssystem 21 angesteuert und sind stromlos offen. Zu jedem Antrieb 3 kann nach Anforderung aus dem Reaktorsicherheitssystem 21 die im Drucktank 4 vorhandene, vorgespannte inkompressible Flüssigkeit kolbense-itig in den Antrieb 3 eingebracht werden. Die Volumenverschiebung ist hierbei ein direktes Maß für die Stabfahrstrecke am Antrieb 3, und unterbricht den Vorgang Einfahren zuverlässig. Nach Beendigung des Vorganges Einfahren kann der Drucktank 4 durch Öffnen des handbetätigten Ventils 26 mittels einer Motorpumpe 28 deu gefüllt werden, wenn die Ventile 8, 9 geschlossen sind. Mehrere Drucktanks 4 des Sicherheitssytems 2 können von der Pumpe 28 gefüllt- werden. Ruckschla-gventile 29, 30 sind vor und nach der Motorpumpe 28 angeordnet. Einzel- und Mehrfachfehler werden durch Redundanzen der Ventile 8; 9; 10, 11 im Sicherheitssystem 2 beherrscht. Aktive Einzelfehler sind ohne wesentliche sicherheitstechnische Auswirkung auf das Betriebssytem 1, das Sicherheitssystem 2 oder auch auf die anderen Antriebe 3.

Claims (4)

  1. A n s S r ü c h e 0 Hydraulisches Betriebs- und Schnellabschaltsystem für Kernreaktoren mit mehreren Absorberstäben, je einem kombinierten Antrieb für jeden Absorberstab, bestehend aus einem Antrieb für normale betriebliche Stellbewegungen und einem Antrieb zur Schnellabschaltung, mit Drucktanks, die mit Mitteln zum Regeln des Druckes versehen sind und über Ventile mit den hydraulischen Antrieben in Verbindung stehen, wobei die Drucktanks gleichzeitig auf die hvdraulischen Antriebe geschaltet werden und wobei mehrere Antriebe zu Gruppen zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für Stellbewegungen vorzugsweise hydraulisch ist, daß das Betriebssystem (1) und das Schnellabschaltsystem (2) sowohl der Kolbenseite (6) als auch mit der Stangenseite (7) des Antriebes (3) verbunden sind, daß im Schnellabschaltsystem (2) jeder Druckbehälter (4) kolbenseitig über mindestens ein Ventil (8, 9) mit Je einem Antrieb (3) verbunden ist, daß im Schnellabschaltsystem (2) mehrere Antriebe (3) stangenseitig zu einer Gruppe (5) zusammengefaßt und gruppenweise über mindestens ein Ventil (10, 11) mit dem Vorlagebehälter (12) verbunden sind, daß im Betriebssystem (1) jedem Antrieb (3) kolbenseitig ein verstellbares, differenzdruck- und temperaturunabhängiges Strombegrenzungsventil (13) und eine Gleichrichterplatte (14) zugeordnet sind, daß im Betriebssystem (1) ein Hydraulikantrieb t15) mit einer motorbetriebenen Pumpe (16) und einem Dreistellungsventil (17) für Heben, Halt und Senken angeordnet sind, daß im Hydraulikantrieb (15) ferner ein Membran- oder Kolbenspeicher (18), der beim Heben und Senken den Hub des Antriebes (3) begrenzt, angeordnet ist, daß im Betriebssystem (1) mehrere Antriebe (3) zu einer Gruppe (19) mit je einem Hydraulikantrieb (15) zusammengefaßt sind, daß eine handbetätigte Motorpumpe (20) zum Trimmen des Membran- oder Kolbenspeichers (18) in Mittelposition angeordnet ist und daR die Ventile (13) vom Reaktorsicherheitssystem (21) und vom Stabstellungssystem (22) angesteuert werden.
  2. 2. Betriebs- und Schnellabschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnellabschaltsystem (2) immer zwei Ventile (8, 9; 10, 11) parallel geschaltet und vom Reaktorsicherheitssystem (21) angesteuert werden.
  3. 3. Betriebs- und Schnellabschaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Drucktank (4) ein handbetätigtes Ventil (26) angeordnet ist.
  4. 4. Betriebs- und Schnellabschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (17, 26) stromlos geschlossen und die Ventile (8, 9, 10, 11) stromlos offen sind.
DE19823246229 1982-12-14 1982-12-14 Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren Withdrawn DE3246229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246229 DE3246229A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246229 DE3246229A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246229A1 true DE3246229A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246229 Withdrawn DE3246229A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507494A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-07 General Electric Company Hydraulisches Antriebssystem für Kernreaktorregelstab

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020888A (en) * 1959-07-02 1962-02-13 Gen Electric Linear motion-producing device with lock
US3154472A (en) * 1960-03-07 1964-10-27 Bailey Meter Co Rod drive for nuclear reactor
US3364120A (en) * 1966-01-24 1968-01-16 Babcock & Wilcox Co Nuclear control rod actuator
DE1274752B (de) * 1967-08-25 1968-08-08 Licentia Gmbh Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE1539633A1 (de) * 1965-03-25 1969-07-24 Atomenergi Ab Vorrichtung zur Steuerung einer Steuerstange eines Kernreaktors
DE1900410A1 (de) * 1968-01-09 1969-07-31 Atomenergie Ab Einrichtung zum hydraulischen Betrieb eines beweglichen Gegenstandes,insbesondere eines Regelstabes in einem Kernreaktor
DE1901232A1 (de) * 1968-01-15 1969-09-25 Atomenergie Ab Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer einen Kontrollstab in einem Kernreaktor
DE1764103B2 (de) * 1967-08-25 1975-10-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schnellabschaltsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020888A (en) * 1959-07-02 1962-02-13 Gen Electric Linear motion-producing device with lock
US3154472A (en) * 1960-03-07 1964-10-27 Bailey Meter Co Rod drive for nuclear reactor
DE1539633A1 (de) * 1965-03-25 1969-07-24 Atomenergi Ab Vorrichtung zur Steuerung einer Steuerstange eines Kernreaktors
US3364120A (en) * 1966-01-24 1968-01-16 Babcock & Wilcox Co Nuclear control rod actuator
DE1274752B (de) * 1967-08-25 1968-08-08 Licentia Gmbh Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE1764103B2 (de) * 1967-08-25 1975-10-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schnellabschaltsystem
DE1900410A1 (de) * 1968-01-09 1969-07-31 Atomenergie Ab Einrichtung zum hydraulischen Betrieb eines beweglichen Gegenstandes,insbesondere eines Regelstabes in einem Kernreaktor
DE1901232A1 (de) * 1968-01-15 1969-09-25 Atomenergie Ab Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer einen Kontrollstab in einem Kernreaktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Nuclear Engineering and Design" 26 (1974), S. 158-169 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507494A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-07 General Electric Company Hydraulisches Antriebssystem für Kernreaktorregelstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001057405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders insbesondere von arbeitsmaschinen
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE1484641C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE2650802C2 (de) Gas-Öl-Antrieb
DE2735554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen hydraulischer steuerungssysteme
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE3246229A1 (de) Betriebs- und schnellabschaltsystem fuer kernreaktoren
DE1531518C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Steuergefühls bei der Servosteuerung der Steuerflächen eines Flugzeugs
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE1425842A1 (de) Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung
DE4012900C2 (de)
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2039845A1 (de) Druckgefaessinterner Steuerstabantrieb
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE1284228B (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Klappen oder Schieber, insbesondere auf Tankerschiffen
DE3921476A1 (de) Druckminderer mit gesteuerter abschaltvorrichtung
DE1221903B (de) Hydraulikkreis mit mehreren Hydraulikmotoren
DE2540789A1 (de) Dosierpumpe
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3233752C2 (de) Aufgleisvorrichtung für umgestürzte Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal