DE1539465B2 - Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe - Google Patents
Luftgekühlte Spezialleuchte mit HochleistungslampeInfo
- Publication number
- DE1539465B2 DE1539465B2 DE1539465A DE1539465A DE1539465B2 DE 1539465 B2 DE1539465 B2 DE 1539465B2 DE 1539465 A DE1539465 A DE 1539465A DE 1539465 A DE1539465 A DE 1539465A DE 1539465 B2 DE1539465 B2 DE 1539465B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- air
- reflector
- openings
- cold light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims description 6
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/04—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/24—Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
- A01G9/249—Lighting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/505—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/60—Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe mit einem mit Öffnungen
zum Ein- und Austritt von Gebläseluft versehenen sonst geschlossenen Gehäuse, das an einer Seite eine
temperaturbeständige Scheibe aufweist, insbesondere zur Beleuchtung von Pflanzen.
Eine luftgekühlte Spezialleuchte dieser Art ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster
17 48 283 beschrieben. Hierbei wird die von einem Gebläse
gelieferte Kühlfrischluft durch das besonders ausgebildete Gehäuse oder durch entsprechende Kanäle
auf Düsen verteilt, welche sie auf die besonders zu kühlenden Stellen direkt lenken, von wo sie sich dann im
ganzen Innenraum verteilt und an der Gehäuseoberseite austritt. Eine derartige Leuchte ist allerdings nicht
geeignet für Pflanzenbeleuchtung, da einerseits die verwendeten Lampen für den genannten Zweck nicht ausreichend
sind und sie auch keine Mittel zur Verhinderung der Wärmestrahlung in Lichtaustrittsöffnung aufweist.
Die aus der einen elektrischen Scheinwerfer für Fahrzeuge betreffenden deutschen Patentschrift
9 06 724 bekannten Mittel zur Kühlung von lichtabsorbierenden Filtern reichen ebenfalls nicht aus eine Spezialleuchte
für Pflanzenbeleuchtung zu schaffen. Aus der britischen Patentschrift 9 23 244 ist es bekannt,
-Leuchten mit Reflektoren zu versehen, die das infrarote Licht hindurchlassen und das sichtbare reflektieren.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, zur Beleuchtung von Pflanzen eine Spezialleuchte zu schaffen, die mit
einer Hochleistungslampe ausgerüstet werden und möglichst keine Wärmestrahlung nach unten in Lichtaustrittsöffnung
abgeben soll. Es wird dabei ein möglichst großer optischer Wirkungsgrad angestrebt.
Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Lampe hoher Leistung (z. B. eine Xenonlangbogenlampe) von einem zum Teil durch einen Kaltlichtspiegel
ersetzten und an der öffnung durch einen Reflexionsfilter abgeschlossenen Reflektor umfaßt ist, an dessen
Stirnseiten Bleche angebracht sind, die kreisrunde im Durchmesser um ein Mehrfaches des Lampendurch-
messers ausgelegte öffnungen, durch die die Lampenelektroden
ragen, aufweisen, daß oberhalb des Kaltlichtspiegels ein Infrarotwandler in Form von V-förmig
gestalteten Blechen angebracht ist und daß die Luftführung in drei parallelen Wegen verläuft, von denen der
eine durch die über dem Reflektor angeordneten V-förmigen Bleche der zweite entlang der Lampe und der
dritte zwischen dem Reflexionsfilter und der vorzugsweise aus Sicherheitsglas bestehenden Schutztscheibe
hindurchführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die dargestellte Leuchte besteht aus einem Gehäuse 1, das an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten öffnungen
2 (nur eine sichtbar) enthält. Das kastenförmige, aus Blech bestehende Gehäuse ist an seiner offenen
Unterseite durch eine aus Sicherheitsglas hergestellte Scheibe 3 abgeschlossen. Im Inneren befindet sich ein
im Querschnitt etwa parabelförmiger Reflektor 4, dessen Mittelteil durch einen Kaltlichtspiegel 5 ersetzt ist.
Oberhalb des Kaltlichtspiegels sind V-förmig gefaltete Bleche 6 vorgesehen, die einen Infrarotwandler darstellen.
Die Stirnseiten des Reflektors 4 sind durch Bleche 7 abgeschlossen, die kreisförmige öffnungen aufweisen.
Durch diese öffnungen 8 ragen die Elektroden 9a einer
Xenonlangbogenlampe 9, die ihrerseits mit Hilfe von Fassungen 10 in nicht näher dargestellter Weise im
Leuchtengehäuse gehalten wird. Die öffnungen 8 sind im Durchmesser so groß gehalten, daß eine genügend
große Menge Kühlluft hindurchtreten kann. An der Unterseite des Reflektors ist ein Reflexionsfilter 11
vorgesehen, das einen gewissen Abstand von der Sicherheitsglasscheibe 3 aufweist. Das Reflexionsfilter
ist mit Abstand von den Stirnseiten des Gehäuses angeordnet, so daß zwischen Reflexionsfilter und Sicherheitsglasscheibe
über an den Stirnseiten gebildete Schlitze 12 Kühlluft zwischen diese beiden Scheiben
eintreten kann.
Die von der 10 KW aufnehmenden Lampe 9 entwikkelte Wärme wird einerseits über den Kaltlichtspiegel
5 abgeführt. Der Kaltlichtspiegel hat die Eigenschaft Infrarotstrahlen durchzulassen und das sichtbare Licht
zu reflektieren. Dadurch wird erreicht, daß ein großer Teil der Infrarotstrahlung in den hinter den Reflektor
liegenden Leuchtenraum geleitet wird. Das Reflexionsfilter an der offenen Seite des Reflektors seinerseits
verhindert, daß Wärmestrahlung nach unten also aus der Leuchte austritt. Dieses Filter reflektiert die Infrarotstrahlung,
die dadurch ebenfalls durch den Kaltlichtspiegel in den hinter dem Reflektor liegenden Leuchtenraum
gelangt. Die Strahlungswärme der Leuchte wird von den oberhalb des Kaltlichtspiegels befindlichen
V-förmigen Blechen aufgenommen und durch Konvektionsströmung abgeführt. An der einen öffnung
2 der Leuchte ist ein nicht dargestelltes Gebläse angeordnet, das einen Luftstrom durch das Leuchtengehäuse
schickt. Der Luftstrom wird einerseits zwischen den V-förmigen Blechen entlanggeführt und tritt andererseits
durch die öffnungen 8 der Stirnbleche 7 in den Lampenraum. Ein dritter Lüftungsweg führt zwisehen
dem Reflexionsfilter und der Sicherheitsglasscheibe hindurch. Über eine der sichtbaren öffnung 2
gegenüberliegend angeordnete öffnung tritt die Kühlluft aus der Leuchte wieder aus. Die Luft strömt somit
direkt an den Lampenelektroden entlang. Damit wird erreicht, daß die kritischen Einschmelzungen der Lampenelektroden
keine zu hohe Temperatur annehmen. Die Leuchte garantiert somit durch ihre Konstruktion
eine gute Kühlung der kritischen Teile der Leuchte selbst, und es ist sichergestellt, daß bei großem optischen
Wirkungsgrad nur wenig Wärmestrahlung nach unten in Lichtaustrittsrichtung abgegeben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe, mit einem mit öffnungen zum Ein- und Austritt von Gebläseluft versehenen sonst geschlossenen Gehäuse, das an einer Seite eine temperaturbeständige Scheibe aufweist, insbesondere zur Beleuchtung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (9) hoher Leistung (z. B. eine Xenonlangbogenlampe) von einem zum Teil durch einen Kaltlichtspiegel (5) ersetzten und an der öffnung durch ein Reflexionsfilter (11) abgeschlossenen Reflektor (4) umfaßt ist, an dessen Stirnseiten Bleche (7) angebracht sind, die kreisrunde im Durchmesser um ein Mehrfaches des Lampendurchmessers ausgelegte öffnungen (8), durch die Lampenelektroden (9a) ragen, aufweisen, daß oberhalb des Kaltlichspiegels (5) ein Infrarotwandler in Form von V-förmig gestalteten Blechen (6) angebracht ist und daß die Luftführung in drei parallelen Wegen verläuft, von denen der eine durch die über dem Reflektor (4) angeordneten V-förmigen Bleche (6), der zweite entlang der Lampe (9) und der dritte zwischen dem Reflexionsfilter (11) und der vorzugsweise aus Sicherheitsglas bestehenden Schutzglasscheibe (3) hindurchführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0054863 | 1966-10-20 | ||
DEL0054863 | 1966-10-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539465A1 DE1539465A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1539465B2 true DE1539465B2 (de) | 1975-10-16 |
DE1539465C3 DE1539465C3 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129494A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Sebastian Biermann | Klimagerät zur Züchtung von Pflanzen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10129494A1 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Sebastian Biermann | Klimagerät zur Züchtung von Pflanzen |
DE10129494C2 (de) * | 2001-06-21 | 2003-10-23 | Sebastian Biermann | Vorrichtung zur Züchtung von Pflanzen mit einem Leuchtmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6713790A (de) | 1968-04-22 |
DE1539465A1 (de) | 1969-11-06 |
GB1167808A (en) | 1969-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0446423B1 (de) | Leuchte | |
EP0683355B1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DD274871A5 (de) | Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte | |
DE3011861A1 (de) | Kurzwelliger ultrarot-scheinwerfer | |
EP2012057A1 (de) | Leuchte | |
DE4334882A1 (de) | Möbeleinbauleuchte | |
DE1539465C3 (de) | Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe | |
EP0396504A1 (de) | Leuchte | |
DE1539465B2 (de) | Luftgekühlte Spezialleuchte mit Hochleistungslampe | |
DE19603025C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Einspeisung von Licht in Lichtleitfasern | |
DE3305173A1 (de) | Durch zwangsluftstroemung kuehlbarer uv-strahler mit einer langbogenentladungslampe | |
DD221346A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen | |
DE2615446A1 (de) | Stufenspiegel | |
DE2936054A1 (de) | Arbeitsplatzleuchte | |
DE102004051661B3 (de) | Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche | |
DE3900202A1 (de) | Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte | |
DE102005054031B4 (de) | Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel | |
DE102008029270B4 (de) | Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug | |
DE1115656B (de) | Reflektoranordnung fuer langgestreckte, roehrenfoermige Lichtquellen | |
EP1546605B1 (de) | Scheinwerfer | |
DE3839042C2 (de) | Elektrische Arbeitsleuchte | |
DE9002879U1 (de) | Leuchte | |
AT141342B (de) | Lichtrichtende Lampenglocke. | |
DE8120015U1 (de) | Beleuchtungsgeraet mit einer lampe, einem reflektor und filtern | |
DE1000525B (de) | Xenon-Farbabmusterungsleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |