[go: up one dir, main page]

DE1537768B2 - Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1537768B2
DE1537768B2 DE19671537768 DE1537768A DE1537768B2 DE 1537768 B2 DE1537768 B2 DE 1537768B2 DE 19671537768 DE19671537768 DE 19671537768 DE 1537768 A DE1537768 A DE 1537768A DE 1537768 B2 DE1537768 B2 DE 1537768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
subscriber
circuit
line
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671537768
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537768A1 (de
Inventor
Jean-Claude Paris Navarre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1537768A1 publication Critical patent/DE1537768A1/de
Publication of DE1537768B2 publication Critical patent/DE1537768B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen mit einem Rufrelais, einem Trennrelais und einem nach Verbindungsauslösung mit Abwurf auf die Teilnehmerschaltung die zugehörige Teilnehmerleitung überwachenden Relais, bei der abhängig von der Freigabe des Trennrelais, die durch die von der Teilnehmerschaltung angeforderte Vermittlungssteuereinrichtung erfolgt, ein Ansprechstromkreis für das Rufrelais vorbereitet wird und bei der die Teilnehmerschaltung abhängig vom Ansprechen des Rufrelais und des Überwachungsrelais ein besonderes Kennzeichen abgibt, in Fernsprechvermittlungsanlagen.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 024 581 bekannt. Bei der Fernsprechanlage gemäß dieser Auslegeschrift versetzt der Teilnehmer durch Wahl der eigenen Rufnummer die Teilnehmerschaltung in den Fangzustand, in dem das Trennrelais von der angeforderten Vermittlungssteuereinrichtung (Leitungswähler) freigegeben ist und das Trennrelais und das Überwachungsrelais in der Teilnehmerleitungsschleife gehalten werden. Durch eine Schaltmaßnahme des Teilnehmers, die Wahl der 1, löst das Trennrelais aus, und nur davon abhängig spricht das Rufrelais in der Teilnehmerleitungsschleife an. Das Rufrelais und das Überwachungsrelais kennzeichnen an einem besonderen Ausgang den Wunsch nach einer besonderen Verkehrsrichtung. Es erfolgt also eine Sonderkennzeichnung an der Teilnehmerschaltung abhängig von einer Schaltmaßnahme des Teilnehmers, um eine besondere Verbindung aufzubauen.
Ferner ist in der deutschen Auslegeschrift ίο 1144 778 eine Schaltungsanordnung für eine relaisgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage beschrieben, bei der ein Rufrelais und ein Trennrelais in jeder Teilnehmerschaltung vorgesehen sind. Wenn in dieser Anlage der Teilnehmer die Amtskennzahl gewählt hat, wird von der belegten Hausübertragung her das über die Belegungsader gehaltene Trennrelais ausgelöst und gleichzeitig der über eine Sprechader und das Speiserelais verlaufende Speisestromkreis aufgetrennt. Einerseits kann dadurch die Hausüberao tragung auslösen. Andererseits ist dadurch das Rufrelais nach dem Abfall des Trennrelais nicht mehr kurzgeschlossen, so daß es in der Teilnehmerleitungsschleife, von der Teilnehmerschaltung her gespeist, ansprechen kann. Nachdem die Amtskennzahl im Markierer gespeichert ist, schaltet sich die Hausübertragung also lediglich frei. Eine Zeichengabe von der Hausübertragung zum Rufrelais erfolgt nicht.
In Fernsprechanlagen dienen üblicherweise die Teilnehmerschaltungen zur Erkennung und zur Zeichengebung verschiedener Zustände, die eine Teilnehmeranschlußleiturig annehmen kann. Wie üblich können vier Zustände unterschieden werden, und zwar:
1. Freie Leitung: Die Leitung ist nicht mit den gemeinsamen Einrichtungen der Vermittlung verbunden und wird aus der Teilnehmerschaltung gespeist; der Handapparat der Fernsprechstation ist aufgelegt, die Leitungsschleife ist nicht geschlossen;
2. Rufende Leitung: Die freie Leitungsschleife wird beim Abnehmen des Handapparates geschlossen, was in der Teilnehmerschaltung erkannt wird;
3. Besetzte Leitung: Die Leitung ist mit den gemeinsamen Steuereinrichtungen der Vermittlung verbunden und wird nicht mehr aus der Teilnehmerschaltung gespeist;
4. Leitung ständig in geschossener Schleife: Die Leitung ist gerade von den gemeinsamen Steuereinrichtungen getrennt worden, während der Teilnehmer noch nicht aufgelegt hat; die Leitung wird aus der Teilnehmerschaltung gespeist, wobei Schleifenschluß festgestellt wird; dieser Zustand wird von der Teilnehmerschaltung erkannt.
Gemäß der genannten deutschen Auslegeschrift 1024 581 ist nun zwar die Kennzeichnung eines fünften Zustandes der Leitung in der Teilnehmerschaltung bekannt, nämlich die unmittelbar durch den Teilnehmer erfolgende Kennzeichnung des Wunsches nach einer besonderen Verkehrsrichtung. Die Aufgabe der Erfindung besteht aber darin, weitere Zustände des belegten Verbindungsweges, beispielsweise den Umlegungszustand, den Umsteuerzustand oder den Identifizierungszustand, in der Teilnehmerschaltung auf einfache und wirtschaftliche Weise kennzeichnen zu können. Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Schaltungsanordnung der eingangs ge-
nannten Art dadurch erreicht, daß der Ansprechstromkreis abhängig vom Uberwachungsrelais zur Steuereinrichtung geführt und dort schließbar ist.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerschaltung JA gemäß der Erfindung. Es sind Sprechadern a, b einer Teilnehmerleitung Ig und ferner auf der Vermittlungsseite CT zwei Hilfsadern c, t dargestellt, die zur gleichen Zeit wie die Sprechadern a, b geschaltet werden und zur Zeichenübertragung dienen. Die Teilnehmerschaltung JA weist drei Relais auf, ein Rufrelais II, ein Trennrelais Ic, ein Schleifenüberwachungsrelais lo, und ermöglicht den Anschluß eines Zählers cp. Jedes Relais ist mit zwei kleinen Buchstaben bezeichnet, während die Bezeichnung für die zugeordneten Kontakte zusätzlich eine Ziffer am Ende aufweist.
Nachfolgend werden die fünf Zustände erläutert, die die Teilnehmerschaltung erkennen kann.
Wenn die Leitung frei ist, befinden sich alle Relais im Ruhezustand, wobei die Kontakte in der gezeigten Stellung sind. In der Vermittlung CT sind die Adern a, b, c, t nicht durchverbunden. Die Teilnehmerleitung wird in folgendem Stromkreis gespeist:
Batterie, Widerstand re, Kontakte Zo 2 und ZcI, die das Relais Io kurzschließen, Wicklung des Relais 11, Kontakt Io 1, Ader α, Leitung Ig (kein Schleifenschluß), Ader b, Kontakt Ic 2, Erde.
Da die Schleife wegen des aufgelegten Handapparats nicht geschlossen ist, bleibt das Rufrelais Il im Ruhezustand. Der entsprechende Zustand der Leitung wird über Kontakte Io 3, Il 1 am Ausgang Ib der Teilnehmerschaltung markiert (frei).
Wenn der Teilnehmer abhebt, werden in seiner Station die Sprechadern a, b miteinander verbunden. Das Rufrelais Il spricht an. Eine Erdmarkierung erscheint dann über die Kontakte Io 3, Il 1 am Ausgang ap der Teilnehmerschaltung (rufen).
Nachdem die Leitung Ig in den Rufzustand versetzt worden ist, wird sie in der Vermittlung CT an eine oder mehrere Steuereinrichtungen angeschaltet. Eine dieser Steuereinrichtungen markiert die Ader t fortwährend mit Erdpotential, so daß das Relais Ic anspricht. Über Kontakt Ic 1 wird das Schleifenüberwachungsrelais Io erregt, nach dessen Ansprechen das Relais Il von der Leitung mittels des Kontaktes Io 1 abgeschaltet und zum Abfall gebracht wird.
Die Sprechadern a, b sind nach Betätigung der Kontakte Ic 1, Ic 2, Ic 3, Io 1 und Io 2 völlig von der Teilnehmerschaltung JA abgetrennt. Der Zustand der Leitung (besetzt) wird mittels der Kontakte Io 3, // 2 am Ausgang oc der Teilnehmerschaltung gekennzeichnet.
Die Teilnehmerschaltung der Leitung Ig kann den gleichen Zustand unmittelbar dann einnehmen, wenn die Leitung gerufen wird. Wenn die drei Relais anfangs im Ruhezustand sind, sprechen auf Grund des bei Belegung durch die Vermittlung CT an die Ader t angelegten Erdpotentials das Relais Ic und anschließend das Relais Io an.
Zu irgendeinem Zeitpunkt während der vom Teilnehmer der Leitung Zg veranlaßten Verbindung können Gebührenimpulse, die positiv gegenüber Erde sind, über die Aderc empfangen werden. Diese Impulse sperren eine Diode di 2, machen eine Diode di 1 leitend und erregen den Zähler cp.
Am Gesprächsende werden die Einrichtungen in der Vermittlung CT ausgelöst. Die Adern a, b, c,t werden von der Vermittlung CT abgetrennt, wonach das Relais Ic abfällt. Die Kontakte Ic 1 und Ic 2 nehmen dann wieder die Ruhestellung ein, und die Leitung wird dann in folgendem Stromkreis gespeist:
Batterie, Widerstand re, Wicklung des Relais Io, Kontakte IcI und Io 2, Ader α, Leitung Ig, Ader b, ίο Kontakt Ic 2, Erde.
Wenn der Teilnehmer bereits seinen Handapparat
aufgelegt hatte, besteht kein Schleifenschluß mehr, und dann kann das Relais Io nicht gehalten werden; es fällt ab. Die Teilnehmerschaltung JA nimmt dann wieder den Freizustand ein.
Wenn jedoch der Teilnehmer noch nicht aufgelegt hat (ständiger Schleifenschluß), so besteht noch Schleifenschluß, und das Relais Io kann gehalten werden. Das Erdpotential bleibt am Ausgang oc über die Kontakte Io 3 und /Z 2 angeschaltet, um den Besetztzustand zu kennzeichnen. Zusätzlich wird ein Besetztton über die Leitung Ig gesendet, um damit den Teilnehmer zum Auflegen des Handapparates aufzufordern. Der Besetztton wird vom Generator ton erzeugt und wird über einen Kondensator cd und die Kontakte Io 4, Ic 3 zur Sprechader α gegeben. Der Tongenerator ton kann einer großen Anzahl von Teilnehmerschaltungen gemeinsam zugeordnet sein, wie es durch den Vielfachpfeil in der Figur angedeutet ist.
Es ist also ersichtlich, daß, obwohl die Leitung von der Vermittlung abgetrennt ist und Schleifenschluß wie bei einer rufenden Leitung hat, die Teilnehmerschaltung dies als besetzte Leitung kennzeichnen und einen Ton senden kann, der den Teilnehmer zum Auflegen seines Handapparates auffordert.
Es bleibt noch der fünfte und letzte Zustand der Teilnehmerschaltung zu beschreiben. Zu diesem Zweck ist es nötig, noch einmal zum Zustand der Teilnehmerschaltung bei einer besetzten Leitung zurückzukehren.
Es war beschrieben worden, daß bei besetzter Leitung Ig die Relais Ic und Io der Teilnehmerschaltung JA betätigt sind. Das Rufrelais Il ist dann mit der Ader c in folgendem Stromkreis verbunden:
Aderc, Diode di2, Kontakt ZoI, Wicklung des Relais H, Kontakt lc I, Erde.
Wenn die Leitung Zg einer Änderung der Verbindungskette unterworfen wird, sendet eine mit der Leitung verbundene gemeinsame Einrichtung in der Vermittlung ein negatives Zeichen über die Aderc. Die Diode dil wird dadurch gesperrt, während die Diode dil leitend wird; das Relais Il spricht somit an. Der Zustand der Teilnehmerschaltung wird mittels über die Kontakte Io 3, Il 2 geleiteten Erdpotentials an einem Ausgang cc markiert. Wenn die Änderung der Verbindungskette durchgeführt worden ist, so verschwindet das negative Potential auf der Aderc wieder, und das Relais Il fällt ab. Die Teilnehmerschaltung kehrt dann zum Besetztzustand zurück.
Drei Relais machen also in einfacher Weise möglich, die vorgesehenen fünf Zustände zu erkennen und an Teilnehmerschaltungsausgängen zu markieren. Das Rufrelais Il wird erregt, wenn die Leitung sich im Rufzustand befindet und sich einer Änderung der Verbindungskette unterwerfen muß. Das Trennrelais Ic wird erregt, wenn die Leitung mit den ge-
meinsamen Einrichtungen in der Vermittlung verbunden worden ist. Das Schleifenüberwachungsrelais Io wird mit dem Relais Ic erregt und bleibt angesprochen, wenn nachfolgend die Leitungsschleife geschlossen bleibt.
Es sei noch vermerkt, daß der fünfte Zustand der Teilnehmerschaltung nicht nur eine1 Änderung der Teilnehmerschaltung nicht nur eine Änderung der kennzeichnet, beispielsweise auch zur Identifizierung der Teilnehmerleitung dienen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

P atentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen mit einem Ruf relais, einem Trennrelais und einem nach Verbindungsauslösung mit Abwurf auf die Teilnehmerschaltung die zugehörige Teilnehmerleitung überwachenden Relais, bei der abhängig von der Freigabe des Trennrelais, die durch die von der Teilnehmerschaltung angeforderte Vermittlungssteuereinrichtung erfolgt, ein Ansprechstromkreis für das Rufrelais vorbereitet wird und bei der die Teilnehmerschaltung abhängig vom Ansprechen des Rufrelais und des Überwachungsrelais ein besonderes Kennzeichen abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansprechstromkreis abhängig vom Überwachungsrelais (Ιοί) zur Steuereinrichtung (c, CT) geführt und dort schließbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im betätigten Zustand des Trennrelais (Zc) und des Überwachungsrelais (Zo) das Rufrelais (U) von der Teilnehmerschleife ab und an eine Hilfsader (c) des belegten Verbindungsweges angeschaltet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rufrelais von der Steuereinrichtung über die Zählader (c) mit einem Potential angesteuert wird, dessen Polarität der zum Betrieb des Zählers (cp) erforderlichen Polarität entgegengesetzt ist, und daß Zähler und Rufrelais durch jeweils eine Diode (di 1, di 2) gegen die nicht für sie bestimmte Polarität gesperrt sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Grund der Betätigung des Trennrelais (Zc) angesprochene Überwachungsrelais (lo) nach dem Abfall des Trennrelais mit seinem Haltestromkreis an die Teilnehmerschleife geschaltet wird.
DE19671537768 1966-09-13 1967-08-23 Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE1537768B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR76142A FR1499384A (fr) 1966-09-13 1966-09-13 Perfectionnements aux systèmes de sélection pour circuits ou équipements électriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1537768A1 DE1537768A1 (de) 1969-10-02
DE1537768B2 true DE1537768B2 (de) 1974-04-04

Family

ID=8617001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537768 Pending DE1537768B2 (de) 1966-09-13 1967-08-23 Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE732318A (de)
DE (1) DE1537768B2 (de)
FR (1) FR1499384A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1499384A (fr) 1967-10-27
BE732318A (de) 1969-10-01
DE1537768A1 (de) 1969-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955296A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage mit Anruf-Wartet-Sonderbedienung
DE943125C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern
DE1537768B2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerschaltungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE929375C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung der Betriebsbereitschaft von Teilnehmeranschlusseinrichtungen
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE1042667B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE709542C (de) Schaltung zur Belegung eines aus Anrufsucher und Nummernstromstossempfaenger bestehenen Verbindungsweges
DE943953C (de) Schaltungsanordnung zur Potentialwahl
DE684855C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE760189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE696281C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE875052C (de) Gruppenwaehler mit Rueckausloesung
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE632260C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE499930C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Waehler- oder Relaisbetribe
DE571975C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, in denen die Sprechwaehler unter Zuhilfenahme von Steuerstromkreisen eingestellt werden
AT149276B (de) Vermittlungseinrichtung für tragbare Fernsprechstationen.
DE721553C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE968352C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Freischaltekriteriums in Fernsprechverbindungseinrichtungen
DE663696C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE820027C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE692147C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung belaestigender Teilnehmer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE452518C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in welchen Teilnehmerstellen mit selbsttaetig betaetigten Zaehleinrichtungen ausgeruestet sind
DE738016C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb