[go: up one dir, main page]

DE1537716A1 - Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilisierung eines Transistorverstaerkers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilisierung eines Transistorverstaerkers

Info

Publication number
DE1537716A1
DE1537716A1 DE19671537716 DE1537716A DE1537716A1 DE 1537716 A1 DE1537716 A1 DE 1537716A1 DE 19671537716 DE19671537716 DE 19671537716 DE 1537716 A DE1537716 A DE 1537716A DE 1537716 A1 DE1537716 A1 DE 1537716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zener
temperature
circuit arrangement
transistor
zener diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671537716
Other languages
English (en)
Inventor
Zierhut Dipl-Ing Hermann
Manfred Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1537716A1 publication Critical patent/DE1537716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Tomperaturstabilisierung einen Trannistorveretärkers Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilisienuag einen Trannistorverstärkern, dessen Arbeitspunkt konstant gehalten werden soll. Zur Teaperaturstabilisierung des Arbeitspunkten von Transistorverstärkern Ist es bekannt, bei Emitter-Schaltung einen Widerstand vor den Emitter zu schalten@' Diese Maßnahme, die &la Gleichstromgegenkopplung wirkt, befriedigt nicht, wenn es darauf anko»t, einen auch von äußeren Einflüssen unabhängigen sehr stabilen A,-rb6,1t"qpunkt zu haben. Einen sehr viel stabileren Arbeitspunkt erhält man dagegen, wenn eine oder zwei In Serie geschaltete Referanzdioden zur Basis-Emitter-Strecke einen in Eaitter-Schaltung betr-Lebenen Transistors parallel geschaltet worden. Bei dieser bekamuten Schaltung wird der Arbeitspunkt einen Transistors durch die hinsichtlich ihrer Tomperaturkooffizienten aufeinander abgestimmten Schaltelemente (einschließlich der beidön erwähnten Referenzdioden) den Basis-Emitter-Kreiees tomperaturstabilisiert #,siehe Telefunken-Sprecher, Heft 410/196?1 Seite 8). Diese Schaltungsanordnung hat jedoch den Nachteil, daß nie sich zwar fÜr Gleichspannungsveratärker, dagegen weniger fär Hochfrequonzvorstärker eignet, weil die Reterenzdioden xm 2ingang liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundq, eine einfache Temperaturstabilialeruug zu finden, die den Arbeitspunkt einen auch für die VerstärkiLug von hechfrequenten Signalen geeigneten Transistorverstärkere In einem möglichet großen Bereich äußerer Temperatureinflümee konntent hält.
  • Die Erfindung beeteht bei einer Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilinierung den Arbeitspunktes einen Trannistorverstärkern darin, daß zwei Zenerdioden kathodenseitig verbundan und über einen Widerstand en der gegenüber den Anoden der Zenerdioden pieltiven Vermorgungespannung für den Tranzistorverstärker liegen, während die Auede der einen Zenerdiode mit der dem Ein- und Ausgangskeeit uluen Transistors gezeintamen Elektrode verbunden und Uber einen Widerstand nach Manne geschaltet ist, und die Anode der andereu Zenerdiode direkt an Manne liegt, und daß die Differenz der Texperaturkoelfizienten der Zenerspannungen der Zenerdiodeu im Betrag etwa gleich dem Temperaturkoeffizienten der Binis-Emitter-3pannung U BE den Tranzietors Ist.
  • Ein solcher Traneintorverstärker hat durch einen relativ geringen zusätzlieben Schaltungsaufwand einen in weiten Grenzen texperaturstabilen Arbeitspunkt (beispielsweise von -40 0 Oeleius bis 020 0 Geleius). Er ist vorzugsweise als einstutiger Verstärker ausgeführt und kann als Meß.- und Regelverstärker, als Antennenveretärker aber auch in Oamillatorschaltungen vorteilhaft eingesetzt worden. Der Temperaturgang der Zenerspannung einer Zenerdiode ist in weiten Grenzen praktisch auftretender Tomperaturschwankungen fast linear. Demnach ist auch die Differenz der durch Temperatureinflüßse hervorgerufenen Änderungen zweier Zenerspannungen eine faet li»are Funktion der Temperatur. Diese Differenzspannung, die bei einer Bezugstemperatur, z.B. bei 250 0 Umgebungsteaperaturv den Besugswert null hat, kompensiert die tomperaturabhängigen Schwankungen den Arbeitspunkten, dessen Sollvert bei der Bezugstemperatur eingestellt iat. Da die Schwankungen des Arbeitspunktee i.a.' eine nichtlineare Punktion der Temperatur darstellen, ist die Kompensation durch die lineare Differenzepannung eine Näherung ersten Graden. Die restlichen Schwankungen den Arbeitspunktes sind jedoch wesentlich kleiner als bei bisher bekannten in Ihrem Aufwand vergleichbaren Stabilisidrungemethoden und vernachlässigbar klein. Eine individuelle Anpassung der Differea'zapannung an den unterschiedlichen Texperaturgang den Arbeitspunkten bei eihs41nin: Transistoren kann dadurch erfolgen, daß die Zenerdiode, die anodenseitig an Masse liegt, jetzt über einen niederohmigen Widerstand nach Masse geschaltet wird. Vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Ein Transistor 1 in Emitterschaltung, dessen Emitter 2 hochfrequenzmäßig geerdet und gleichstrommäßig über einen Widerstand 3 an Masse gelegt ist, ist mit der Anode einer Zenerdiode 4 verbunden. Die Kathode der Zenerdiode 4 ist mit der Kathode einer weiteren Zenerdiode 5 verbunden, deren.Anode an Masse liegt. Die verbundenen Kathoden der Zänerdioden 4,5 sind über einen Widerstand 6 an die Betriebespannung +U B angeschlossen. Vom gemeinsamen Kathodenpunkt der Zenerdioden 4,5 führt ein Widerstand 7 zum Kollektor den Transistors 1, an dem die Auskopplung der verstärkten Signale erfolgt. Die Eingangespannung wird dem Transistor 1 an der Basis zugeführt. Die Wirkungeweine der Schaltungsanordnung ist folgende: Eine Änderung der Ungebungstemperatur verursacht eine ÄMerung der Basis-Enitter-Spannung "BE- Es wird angenommen, die Temperatur erhöhe sich um einen bestimmten Betrag 4 T. Dies soll zur Folge haben, daß die Baein-.#E"tter-Spannung UBE um den Betrag äUBLe absinkt. In Gegensatz daau steigt die Zenerspannung Uz der Zenerdioden 4,5 um bestimmte Beträge 4 UZ4 und &UZ5-1 d-h. die beiden Zenerdioden haben positive Temperaturkooffizienten. Da die Anode der Zenerdiode 5 auf Masse liegt, wird sich ihr Potential an der Kathode um den Betrag A U Z5 erhöhen. Ist nun der Temperaturkoetfizient der Zenerdiode 4 kleiner als der der Zenerdiode 5, so wird sich das Potential an der Anodet der Zenerdiode 4 und mithin am Emitter 2 um die Differenz der Änderungen der Zenerspannungen erhöhen (A U Z5 - AU 4). Bei richtiger Dinensionierung des Widerstandes 3 und richtiger Auswahl der Zenerspannungen und Temperaturkoetfizienten der Zenerdiodän 4 und 5 wird der bei steigender Temperatur absinkenden Basis-Emitter-Spannung damit durch Anheben des Emitterpotentials entgegengewirkt. Der Arbeitspunkt den Transistors 1 bleibt so in weiten Temperaturgrenzen sehr konstant. In der soweit beschriebenen Schaltungeanordnung-ist es erforderlich, daß der Temperaturkoeffizient der Zenerdiode 5 größer als der der Zenerdiode 4 ist. Dabei enthält die dargestellte Schaltungsanordnung einen npn-Transistor. Vorläuft der Temperaturgang der Basis-Emitter-Spannung UBE anderag so kann es erforderlich seing daß der Temperaturkoeffizient der Zenerdiode 4 größer als der der Zenerdiode 5 &ein muß, d.h. daß die Zenerdiodeagegebenenfalls vertauscht werden müssen. Bei umgekehrter Polung der Versorungespannun6, z.B. bei der Verwendung von pnp-Tranaistoren, müssen dagegen die Anachlüsse der Zenerdioden vertauscht werden.

Claims (2)

  1. Pa t;en#t aus prüche
    (£b chaltunga&aordnung zur Temperaturstabilisiernaug des Arbeitspunktes eines dadurch gekennzeichnet, Jaaß zwei Zeuardioden (4,5) ka-Chod-enseiWe#, und Über einen Widern4e-J&ud (6) an der gegenüber aen ä#aoden daz, Lenerdioden (4,5) positiven Versorgungsspannung (+UB) für den Transistorverstärker liegen, während die Anode der einen Zenerdiode (4) mit der dem Ein- und Ausgangskreis eines Transistors (1) gemeinsamen Elektrode verbunden und Über einen Widej6#g-;#and (3) nach Masse geschaltet ist, und die Anode der auderen Zenerdiode (5) direkt an Masse liegtt und daß die Differenz der Temperaturkoeffizienten der Zenerspannungen der Zenerdioden im Betrag etwa gleich dem Temperatul kooffizienten der Basis-Emitter-Spannung (UBE) des Transistors (1) ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei umgekehrter Polung der Versorgungespannung die Anachläsee der Zenerdioden vertauscht sind. 3. Schaltungsanordmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tomperaturkooffizienten der Zenerdioden verschieden sind. 4. Schaltungsanordumg nach Impruch 1 , dadurch gekennzeichnet,> daß die andere Zenerdiode (5) fIber einen Viderstand an Manne liegt. Schaltungeamordvung nach Ampruch 4" dadurch ixekonnzeichnotg daß der Viderstand einstellbar ist.
DE19671537716 1967-09-29 1967-09-29 Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilisierung eines Transistorverstaerkers Pending DE1537716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034906 1967-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537716A1 true DE1537716A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7558839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537716 Pending DE1537716A1 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilisierung eines Transistorverstaerkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1537716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147573A1 (de) * 1983-11-04 1985-07-10 Hitachi, Ltd. Schaltungsanordnung für ein Luftdurchflussmengenmessgerät mit Temperaturkompensationsschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147573A1 (de) * 1983-11-04 1985-07-10 Hitachi, Ltd. Schaltungsanordnung für ein Luftdurchflussmengenmessgerät mit Temperaturkompensationsschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812292C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung
DE2024806A1 (de)
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE2462423C3 (de) Operationsverstärker
DE2149730C3 (de) Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE3011835A1 (de) Leistungsverstaerker
DE1250494B (de) Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur
DE3213300C2 (de) Pufferverstärker
DE1537716A1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturstabilisierung eines Transistorverstaerkers
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE1118262B (de) Transistorverstaerkerstufe in Emitterschaltung, insbesondere fuer magnetische Tonabnehmer
DE2159036A1 (de) Belichtungsmesser mit Photodiode
DE1549649A1 (de) Verbesserter logarithmierender Transistor-UEbertragungsstromkreis
DE2122527C3 (de) Schaltung zur Erzeugung sägezahnförmiger Spannungen
DE968427C (de) Stabilisierter gleichstromgekoppelter Transistorverstaerker
DE2053516A1 (de) Steuerschaltung fur eine Ablenkschal tung in einer Bildwiedergabevorrichtung
DE2013829C (de) Gegentakt-B-Endstufe mit Transistoren
DE1762999C3 (de) Mehrstufiger Begrenzerverstärker
DE1029879B (de) Eingangsstufe eines Gleichspannungs-verstaerkers
DE1280946B (de) Transistorisierte Endstufe mit stabilisiertem Kollektorstrom
DE1094807B (de) Verstaerkeranordnung mit in Kaskade geschalteten Transistoren
DE1537658C3 (de) Begrenzerverstärkerstufe
AT235903B (de) Geregelter Transistorverstärker
DE1120509B (de) Temperaturkompensierter Transistor-Gleichspannungsgegentaktverstaerker