DE2462423C3 - Operationsverstärker - Google Patents
OperationsverstärkerInfo
- Publication number
- DE2462423C3 DE2462423C3 DE2462423A DE2462423A DE2462423C3 DE 2462423 C3 DE2462423 C3 DE 2462423C3 DE 2462423 A DE2462423 A DE 2462423A DE 2462423 A DE2462423 A DE 2462423A DE 2462423 C3 DE2462423 C3 DE 2462423C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- source
- voltage
- amplifier
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/22—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/262—Current mirrors using field-effect transistors only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/265—Current mirrors using bipolar transistors only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/267—Current mirrors using both bipolar and field-effect technology
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/345—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only with field-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Operationsverstärker, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Es besteht ein besonderes Bedürfnis nach einem Verstärker hoher Verstärkung, der in der Lage ist, mit
komplementären Metalloxidhalbleitern aufgebaute Transistorschaltungen anzusteuern und der sich aus der
gleichen erdunsymmetrischen Spannungsquelle wie eine Logikschaltung speisen läßt. Ein solcher Verstärker
eignet sich für Spannungskomparatoren, wie sie bei der
Analog-Digital-Umwandlung verwendet werden.
Es sind zwar in integrierter Schaltung ausgebildete Operationsverstärker bekannt (beispielsweise aus der
Zeitschrift »radio fernsehen elektronik«. 1973. Heft 18, Seite 585), welche in der Eingangsstufe einen Differenzverstärker
haben, der aus einer Konstantstromquelle gespeist wird und einen Treibertransistor ansteuert, der
seinerseits eine aus komplementären Transistoren aufgebaute Gegentaktendstufe steuert. Dieser bekannte,
vollständig mit bipolaren Transistoren aufgebaute Operationsverstärkir liefert zwar bereits eine relativ
hohe Verstärkung und hat auch einen großen ausnutzbaren Ausgangsspannungsbereich, jedoch ist er noch
nicht in der Lage, ein Ausgangssignal zu liefern, dessen Spitzenamplituden die beiden Betriebsspannungspotentiale
von plus bzw. minus 15 Volt an den Spannungsklemmen erreichen, weil die beiden Ausgangstransistoren
bei leitendem Basis-Emitter-Übergang jeweils eine Offset-Spannung von 0,7 Volt haben, so daß sich
insgesamt von den 30 Volt der Betriebsspannung 1,4 Volt subtrahieren, die maximale Ausgangssignalspitzenamplitude
also höchstens 28,6 Volt betragen kann, was einer Minderung der maximalen Ausgängsleistung von
9.3% entspricht. Bei niedrigerer Betriebsspannung als 30 Volt wird diese Leistungsminderung noch gravierender.
Wegen der bei bipolaren Transistoren miteinander verkoppelten PN-Übergänge zwischen Basis und
Emitter bzw. Kollektor und Emitter wird der Kollektor-Emitter-Ausgangskreis potentialmäßig an den Basis-
Emiiter-Eingangskreis geklemmt. Verbindet man die Basen eines PNP-Transistors, dessen Emitter ohne
nennenswerien Reihenwiderstand an der B + Batteriespannung liegt, und eines NPN-Transistors, dessen
Emitter ebenfalls ohne nennenswerten Reihenwiderstand an der B - Batteriespannung liegt, unmittelbar
miteinander, so ergibt sich ein großer Stromfluß, welcher die Transistoren thermisch zerstört. Fügt man,
um dies zu vermeiden, in die Basiskreise dieser Transistoren Strombegrenzungswiderstände ein, so
wird es unmöglich, die Emitter-Kollektor-Spannungen der Ausgangstransistoren sehr klein (nahe 0) zu machen,
weil die Durchlaßvorspannung der Kollektor-Basis-Übergänge der Transistoren einen StromfluQ zur Folge
hat, der die Transistorwirkung überdeckt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Operationsverstärker zu
schaffen, dessen Ausgangsspannung den gesamten Betrieb'^pannungsbereich durchlaufen kann, so daß sie
auch bei Speisung aus einer einzigen Betriebsspannungsquelle deren Masse-Bezugspotential erreichen
kann. Außerdem soll der Operationsverstärker einen ungewöhnlich hohen Verstärkungsfaktor und sehr
kleine Abmessungen haben.
Im Gegensatz zu dem aus der angeführten Literatur- 2>
stelle bekannten Operationsverstärker sind bei dem. erfindungsgemäßen Verstärker die beiden Ausgangstransistoren
nicht als Spannungsfolger geschaltet, sondern sie liegen mit ihren Sourceelektroden an den
beiden Betriebsspannungsanschlüssen. Auf diese Weise lassen sich diese Feldeffekttransistoren so stark in den
Leitungszustand steuern, daß ihre Source-Drain-Restspannung praktisch zu Null wird und das Ausganessignal
also bis an die Betriebsspannungspotentiale heranreichen kann. Ein entsprechendes Verhalten läßt a
sich jedoch aus den erwähnten Gründen mit bipolaren Transistoren nicht erreichen. Außerdem wird durch die
als Last des Treibertransistors verwendete Konstantstromquelle und die außerordentlich hohe Eingangsimpedanz
der mit ihren Gateelektroden zusammenge- -»n schalteten Feldeffekttransistoren des Ausgangsverstärkers
eine andere Aufteilung der Stromverstärkung auf die einzelnen Stufen des Gesamtverstärkers erreicht,
als dies bei üblichen Operationsverstärkern der Fall ist, so daß allein der Verstärkungsanteil der Treiberstufe ·τ>
mit etwa 5000 ungewöhnlich hoch ist. Trotz dieser außerordentlich hohen Treiberve; Stärkung kann die
Miller-Kompensationskapazität, welche maßgeblich für
die die Anstiegszeit des Verstärkers bestimmende Zeitkonstante ist, erheblich herabgesetzt werden, vi
Bekanntlich ist aber rfiese Kompensationskapazität eines der räumlich größten Bauelemente einer solchen
integrierten Schaltung, so daß die Baugröße infolge dieser Eigenschaft der erfindungsgemäßen Schaltung
wesentlich verringert werden kann: Das Schaltungs- ■>">
plättchen läßt sich also kleiner halten und die Zuverlässigkeit bei der Ausbeute und der Fabrikation
vergrößern sich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Figur näher
erläutert. wi
Diese Figur zeigt einen Differenzeingangsverstärker 500 mit MOS-FETs und Bipolartransistoren. Der
Verstärker 500 eignet sich zur Einbeziehung in eine einzige monolithische integrierte Schaltung, an deren
Anschlüsse B + und B— eine Betriebsspannung angelegt werden kann.
Der Differenzverstärker 501 arbeitet mit source-gekoDDelten FETs 502 iind 503. deren Drainelektroden an
ein aktives Symmetrierglied mit einem Stromverstärker 504 unter Verwendung von NPN-Bipolartransistoren
5fli5 und 506 angeschlossen sind Der Differenzverstärker
501 ist von der in der USA-Patentschrift 38 52 697 der gleichen Anmclderin im einzelnen beschriebenen
Art.
Die Differenz der zwischen die Anschlüsse 507 und 508 gelegten Eingangssignale wird vom Differenzverstärker
501 zu einem Signal verstärkt, das an den Basis-Emitterübergang eines in Emitterschaltung arbeitenden
NPN-Bipolartransistors 509 gelegt wird. Das
zweifach verstärkte Signal, das am Kollektor des Transistors 509 erscheint, wird einer Ausgangsstufe 510
in Form eines Komplementär-MOS-Umkehrverstärkers (CMOS-Umkehrstufe) mit einem P-Kanal-MOS-FET
511 und einem N-Kanal-MOS-FET 512 zugeleitet, und diese Ausgangsstufe 510 liefert am
Anschluß 513 ein dem zweifach verstärkten Signal entsprechendes Ausgangssignal.
Der Anschluß 514 bildet den Zugang zum Kollektor des Treibarstufen-Transistors 509. Bei Verwendung des
Verstärkers 500 in Rückkopolu-gsschleifen können
zwischen die Anschlüsse 514 und 516 i:icht dargestellte
kapazitive und ohmsche Elemente geschaltet werden, um zur Stabilisierung der Schleife den Verstörkung.-.-grad
und die Phasenverschiebung der Ausgangsstufe 510 zi; beeinflussen. Die Anschlüsse 515 und 516 sind an
die beiden Enden eines Potentiometers anschlieöbar,
dessen Schleifer mit dem B —Anschluß verbunden ist und das zur Einstellung des Strompegels im Treiberstufen-Transistor
509 dient. Die Dioden 517-521 dienen ah; Schutzdioden zur Verhinderung bestimmter Überspannungszustände
und sind im normalen Betrieb der Schaltung gesperrt (nichtleitend).
Der Widerstand 522 spannt eine Lawinendiode 523 auf den Lawinendurchbruch zur Gewinnung einer
gegenüber der B+ Spannung stabilisierten Spannung,
die über einen Widerstand 524 auf den Eingang 525 eines Stromverstärkers 530 gekoppelt wird, der zwei
parallele Kaskaden-Ausgangsstufen aufweist, deren eine die vereinigten Source-Ströme der Transistoren
502 und 503 liefert und deren andere eine Konstantstrom-Kollektorlast für den Transistor 509 bildet. Die
beiden Kaskaden-Ausgangsstufen des Stromverstärkers 530 teilen sich in die gleiche gemeinsame Eirgangsstufe.
so daß an Schaltungselementen gesp?rt wird. Da ihre FETs 531—534 spannungsgesteuerte Bauelemente mit
im wesentlichen keinem Eingangsstrombedarf sind, gibt es keine nachteiligen Wechselwirkungen zwischen den
beiden Kaskaden-Ausgangsstufen.
Der Eingangsstrom zum Schaltungspunkt 525 ist mit 100 μΑ bemessen; bei diesem Strompegel ändert sich
die Source-Gale-Spannung des FET 535 in der Eingangsstufe des Stromverstärkers 530 bei
Temperaturanstiegen praktisch nicht. Bei einem Temperaturanstieg
um 100° K steigt die Lawinenc'urchbruchspannung der Diode 523 um 0.3 Volt ,in. Bei aem
gleichen Temperaturanstieg erniedrigt sich der Spannungsabfall an den drei Halbleiter-Flächendioden 536,
537, 538 in der Eingangsstufe des Stromverstärkers 530 um 0,5 Volt. Die Summe dieser Spannungsänderungen,
d. h. eine Spannungserhöhung um 0.8 VoU bei dem Temperaturanstieg um IfK)0K, erscheint nm Widerstand
524 und ergibt eine im wesentlichen vollkommene Kompensation seines erhöhten Widerstandswertes.
(Der Widerstand 5"4 wird im gleichen Diffusionsverfahrensschritt wie die Basisgebiete der NPN-Bipolartransistoren
hergestellt, wenn die Schaltungsanordnung nach
Γ i g. 5 als integrierte Schaltung mit PMOS-NPN-Bipolartransistoren
realisiert wird.)
Die Wahl der Anzahl der Dioden im Spannungsstabilisator 536, 537, 538 des Stromverstärkers 531, 532, 535
kann dann im Hinblick auf die Temperaturkompensation von /οίτ getroffen werden. Da die Spannung Vas
eines FET mit typischer Geometrie bei Drainstromwertcn über 100 μΑ mit ansteigender Temperatur anzusteigen
beginnt, ermöglicht die verfügbare Erniedrigung des Spannungsabfalls der Dioden 536—538 mit
ansteigender Temperatur eine Temperaturkompensation son I,ti ι in manchen Anwendungsfällcn, wo bei
bekannten Schallungsanordnungen eine solche Kompensation
unmöglich wäre. Dieser Vorteil dieser Schaltung kann sich selbst dann bemerkbar machen,
wenn nVnn den den Wert von Vf,swübersteigt.
Aufgrund der bei der hier beschriebenen Schaltung ermöglichten niedrigeren Spannung an den in Kaskode
geschalteten FETs 531 und 532 des Stromverstärkers 530 kann den Eingängen 507 und 508 des Differenzverstärkers
501 ein größeres Cilcichtaktsignal zugeleitet werden. Aufgrund der erniedrigten Spannung an den in
Kaskode geschalteten FF. Fs 533 und 534 des Stromverstärkers 530 kann die Kollektorspannung des Treiberstufen-Transitors
509 über einen größeren Teil des .Spannungsbereiches zwischen B — und B + verlaufen.
Dieser Umstand, in Verbindung mit der Verwendung ; einer CMOS-Umkehr-Ausgangsstufe. die eine Signalspannungsvcrstärkung
aufweist, statt einer Emitterfolger-Ausgangsstufe, die keine solche Verstärkung
aufweist, ermöglicht Schwingamplituden der Ausgangssignalspannung am Ausgang 513 übei im wesentlichen
den gesamten Spanntingsbereich von B— bis B+.
Ferner kann aufgrund der hohen Lastimpedanz, die an der Drainelektrodc ilcs IFT 534 dem Kollektor des
Transistors 509 dargeboten wird, und aufgrund der hohen Steilheit des NPN-Hipolartransislors die I reiber-
ü stufe eine sehr hohe .Spannungsverstärkung, nämlich in
der Gegend von 8000. aufweisen. Der P KanalMOS Transistor 534 ergibt eine bessere aktive Last als ein
lateraler PNP-Bipolartransislor. da er weder die
Frequen/besehränkuneen noch die nichtlineare Strom
verstärkung, die für einen lateralen NPNBipolartransistor
npisch sind, aufweist. Somit stellt der Verstärker
500 eine verbesserte Kombination aus Operationsver starkertreiber- und Endstufe dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Operationsverstärker mit Differenzeingang, bei dem eine Eingangs-, eine Treiber- und eine
Ausgangsstufe zu einer galvanisch gekoppelten Kaskadenschaltung zusammengeschaltet sind und
die Eitigangsstufe zwei Stromerhöhungs-Feldeffekttransistoren
eines ersten Leitungstyps in sourcegekoppelter Differenzverstärkerschaltung enthält, deren
Gateelektroden mit dem umkehrenden bzw. dem nichtumkehrenden Eingangsanschluß der Eingangsstufe
verbunden sind, die ferner einen Stromspiegelverstärker enthält, mit dessen Eingangs- bzw.
Ausgangsanschluß die Drainelektroden des ersten bzw. zweiten Transistors verbunden sind und der !5
einen beiden Anschlüssen gemeinsamen, an ein öezugspotential gelegten Anschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufe
in an sich bekannter Weise einen dritten, bipolaren Transistor (509) eines zweiten, zum ersten Leitnngstyp
komplementären Leitungstyps aufweist, an dessen Basis der Ausgangsanschluß des Stromspiegelverstärkers
(104) galvanisch angeschlossen ist und dessen Emitter mit dem Bezugspotential (B-)
verbunden ist und dessen Kollektor an eine Last in :·>
Form einer Konstamstromquelle (533, 534) angeschlossen
ist. und daß der Treiberstufe eine CMOS-Ir.verter-Ausgangsstufi; (510) mit einem
vierten und fünften Transistor (512 bzw. 511) in Form von Stromerhöhungs-Feldeffekttransistoren »
nachgeschaltet ist, deren Gateelektroden zusammengeschaltet und mit dem Kollektor des dritten
Transistors ^09) galvanisch verbunden sind und deren Draicelektrodei. mit d· ,n Ausgangsanschluß
des Operationsverstärkers (500) verbunden sind, und daß zur Lieferung eines Versta <erausgangssignals
mit bis an die Bezugspotentiale (B+, B-) reichenden Spitzenamplituden der vierte Transistor
(512) vom zweiten Leitungstyp ist und mit seiner Sourceelektrode an das Bezugspotential (B-) 4"
angeschlossen ist. während der fünfte Transistor (511) vom ersten Leitungstyp ist und mit seiner
Sourceelektrode an die Betriebsspannung (B+) angeschlossen ist.
2. Verstärker nach Anspruch I, dadurch gekenn- 4^
zeichnet, daß die als Konstantstromquclle ausgebildete Last für den dritten Transistor (509) einen
sechsten und einen siebten Transistor (533 bzw. 534) in Form von Stromerhöhungs-Feldeffekttransistoren
des ersten Leitungstyps in Kaskadenschaltung enthält, daß Source- und Gatcelektrode des sechsten
Transistors an die Betriebsspannung bzw. eine erste Vorspannung zur Bestimmung des Treiberstroms
des sechsten Transistors und damit des erzeugten Konstantstroms, angeschlossen sind, während die
Drainclektroden des sechsten Transistors (533) an die Sourceelektrode des siebten Transistors (534)
und die Drainelektrodc des siebten Transistors an den Verbindiingspunkt der Gateelektroden des
vierten und fünften Transistors (512 bzw. 511) w>
angeschlossen sind und Gateclektrode des siebten Transistors (534) an eine /weite Vorspannung
angeschlossen ist, welche bezogen auf die Betriebsspannung die erste Vorspannung um einen Betrag,
der um soviel kleiner als diese ist. überschreitet, daß ft5
der sechste Transistor (533) mit einer Sourcc-Drain-Spannung arbeitet, die wesentlich kleiner als seine
Source-Gate-Spanniing ist.
3. Verstärker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Kaskodeschaltung mit einem achten und
einem neunten Transistor (531 bzw. 532) gleicher Art wie der sechste bzw. siebte Transistor (533 bzw. 534),
in welcher die Source- und Gateelektrode des achten Transistors (531) mit der Betriebsspannung
bzw. der ersten Vorspannung verbunden sind und Source- und Gateelektrode des neunten Transistors
(532) mit der Drainelektrode des achten Transistors bzw. der zweiten Vorspannung verbunden ;ind und
die Drainelektrode des neunten Transistors an den Verbindungspunkt der Sourceelektroden des ersten
und zweiten Transistors (502,503) zur Lieferung von deren Sourceströmen angeschlossen ist.
4. Verstärker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zehnter, sich über eine
Drain-Gate-Verbindung selbst vorspannender Stromerhöhungs-Feldeffekttransistor (535) mit seiner
Sourceelektrode an die Betriebsspannung (B+) angeschlossen ist, und das der Draineelektrode
dieses Transistors ein Strom über eine Reihenschaltung von in Durchlaßrichtung vorgespannten Dioden
(536, 537, 538) zugeführt wird und die erste Vorspannung am drainseitigen Ende und die zweite
Vorspannung am anderen Ende dieser Reihenschaltung abgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05387171 USB387171I5 (de) | 1973-08-09 | 1973-08-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2462423A1 DE2462423A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2462423B2 DE2462423B2 (de) | 1979-04-12 |
DE2462423C3 true DE2462423C3 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=23528780
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438255A Expired DE2438255C3 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-08 | Stromverstärker |
DE2462423A Expired DE2462423C3 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-08 | Operationsverstärker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2438255A Expired DE2438255C3 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-08 | Stromverstärker |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | USB387171I5 (de) |
JP (1) | JPS5342624B2 (de) |
AR (1) | AR200615A1 (de) |
BE (1) | BE818633A (de) |
BR (1) | BR7406412D0 (de) |
CA (1) | CA1026436A (de) |
DE (2) | DE2438255C3 (de) |
FR (1) | FR2240573B1 (de) |
GB (1) | GB1465499A (de) |
IT (1) | IT1019817B (de) |
NL (1) | NL178632C (de) |
SE (1) | SE398424B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973215A (en) * | 1975-08-04 | 1976-08-03 | Rca Corporation | Current mirror amplifier |
US4010425A (en) * | 1975-10-02 | 1977-03-01 | Rca Corporation | Current mirror amplifier |
JPS53135556A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-27 | Toshiba Corp | Constant current source bias circuit |
JPS53135555A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-27 | Toshiba Corp | Operational amplifier circuit |
JPS5422557A (en) * | 1977-07-22 | 1979-02-20 | Hitachi Ltd | Constant current circuit |
DE2840740C2 (de) * | 1978-09-19 | 1983-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | MOS-integrierte Konstantstromquelle |
JPH0773205B2 (ja) * | 1983-12-20 | 1995-08-02 | 株式会社日立製作所 | レベル変換回路 |
US4574233A (en) * | 1984-03-30 | 1986-03-04 | Tektronix, Inc. | High impedance current source |
NL8503394A (nl) * | 1985-12-10 | 1987-07-01 | Philips Nv | Stroomaftastschakeling voor een vermogenshalfgeleiderinrichting, in het bijzonder geintegreerde intelligente vermogenshalfgeleiderschakelaar voor met name automobieltoepassingen. |
NL8701831A (nl) * | 1987-08-04 | 1989-03-01 | Philips Nv | Oscillator met frekwentiestabilisatiemiddelen. |
US6215292B1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-04-10 | Stmicroelectronics S.R.L. | Method and device for generating an output current |
JP6065554B2 (ja) * | 2012-12-03 | 2017-01-25 | 富士電機株式会社 | 比較器 |
US10447208B2 (en) * | 2017-12-15 | 2019-10-15 | Raytheon Company | Amplifier having a switchable current bias circuit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508084A (en) * | 1967-10-06 | 1970-04-21 | Texas Instruments Inc | Enhancement-mode mos circuitry |
CH534923A (de) * | 1971-08-18 | 1973-03-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Stromquelle mit hohem Innenwiderstand |
US3775693A (en) * | 1971-11-29 | 1973-11-27 | Moskek Co | Mosfet logic inverter for integrated circuits |
US3813595A (en) * | 1973-03-30 | 1974-05-28 | Rca Corp | Current source |
US3953807A (en) * | 1973-08-09 | 1976-04-27 | Rca Corporation | Current amplifier |
-
1973
- 1973-08-09 US US05387171 patent/USB387171I5/en active Pending
-
1974
- 1974-07-29 CA CA205,847A patent/CA1026436A/en not_active Expired
- 1974-07-30 SE SE7409818A patent/SE398424B/xx unknown
- 1974-08-02 NL NLAANVRAGE7410394,A patent/NL178632C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-05 BR BR6412/74A patent/BR7406412D0/pt unknown
- 1974-08-06 GB GB3454074A patent/GB1465499A/en not_active Expired
- 1974-08-06 FR FR7427243A patent/FR2240573B1/fr not_active Expired
- 1974-08-07 JP JP9116874A patent/JPS5342624B2/ja not_active Expired
- 1974-08-07 AR AR255095A patent/AR200615A1/es active
- 1974-08-08 IT IT26154/74A patent/IT1019817B/it active
- 1974-08-08 BE BE147418A patent/BE818633A/xx unknown
- 1974-08-08 DE DE2438255A patent/DE2438255C3/de not_active Expired
- 1974-08-08 DE DE2462423A patent/DE2462423C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"1968 International Solid State Circuits Conference", S. 20, 21 * |
"IEEE Journal of Solid State Circuits" Dez. 1971, S. 422, 423 * |
"IEEE Journal of Solid State Circuits" Vol. Sc-7, Nr. 6, Dez. 1972, S. 480-487 * |
"radio fernsehen elektronik" 1973, H. 18, S. 585 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2438255C3 (de) | 1982-08-19 |
BE818633A (fr) | 1974-12-02 |
FR2240573B1 (de) | 1979-03-09 |
CA1026436A (en) | 1978-02-14 |
USB387171I5 (de) | 1975-01-28 |
FR2240573A1 (de) | 1975-03-07 |
AR200615A1 (es) | 1974-11-22 |
GB1465499A (en) | 1977-02-23 |
NL7410394A (nl) | 1975-02-11 |
DE2438255B2 (de) | 1977-04-21 |
IT1019817B (it) | 1977-11-30 |
JPS5073549A (de) | 1975-06-17 |
SE398424B (sv) | 1977-12-19 |
NL178632C (nl) | 1986-04-16 |
AU7211774A (en) | 1976-02-12 |
DE2438255A1 (de) | 1975-02-20 |
SE7409818L (de) | 1975-02-10 |
JPS5342624B2 (de) | 1978-11-13 |
BR7406412D0 (pt) | 1975-05-27 |
DE2462423A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2462423B2 (de) | 1979-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154904C3 (de) | Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle | |
DE2603164C3 (de) | Differenzverstärker | |
DE2536355B2 (de) | Stromverstaerker | |
DE2462423C3 (de) | Operationsverstärker | |
DE3035272C2 (de) | ||
DE2415803C3 (de) | Konstantstromquelle | |
DE2207233C3 (de) | Elektronischer Signalverstärker | |
DE2430126A1 (de) | Hybride transistorschaltung | |
DE2607420A1 (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE3416850C2 (de) | ||
DE2501407B2 (de) | Verstaerker | |
DE2420158A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE2061943C3 (de) | Differenzverstärker | |
DE2516319C3 (de) | Stromverstärker | |
DE4321483C2 (de) | Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik | |
DE2120286A1 (de) | Pegelschiebeschaltung | |
DE3007715A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung | |
DE2148880C2 (de) | Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik | |
DE2252666A1 (de) | Gegentakt-b-endstufe eines verstaerkers | |
DE1638014C3 (de) | ||
DE3724980A1 (de) | Spannungswiederholerschaltung fuer eine ohmsche komponente aufweisende last mit kompensation der oberwellenverzerrung | |
DE2527092B2 (de) | Signalverstaerkerschaltung unter verwendung eines feldeffekt-transistors mit stromungesaettigter trioden-charakteristik | |
DE1814887C3 (de) | Transistorverstärker | |
DE1762989A1 (de) | Halbleiter-UEbertragungseinrichtung | |
DE10054971B4 (de) | Pufferschaltung und Halteschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8280 | Miscellaneous part ii |
Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2438255 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2438255 Format of ref document f/p: P |