DE2149730C3 - Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung - Google Patents
Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte MultipliziererschaltungInfo
- Publication number
- DE2149730C3 DE2149730C3 DE2149730A DE2149730A DE2149730C3 DE 2149730 C3 DE2149730 C3 DE 2149730C3 DE 2149730 A DE2149730 A DE 2149730A DE 2149730 A DE2149730 A DE 2149730A DE 2149730 C3 DE2149730 C3 DE 2149730C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit
- current
- voltage
- transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G1/00—Details of arrangements for controlling amplification
- H03G1/0005—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
- H03G1/0017—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid-state elements
- H03G1/0023—Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid-state elements in emitter-coupled or cascode amplifiers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/16—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/52—Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
- H03C1/54—Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
- H03C1/542—Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D13/00—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
- H03D13/007—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations
- H03D13/008—Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations by analog multiplication of the oscillations or by performing a similar analog operation on the oscillations using transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45479—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B19/00—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
- H03B19/06—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
- H03B19/14—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a semiconductor device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0001—Circuit elements of demodulators
- H03D2200/0009—Emitter or source coupled transistor pairs or long tail pairs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45508—Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the CSC
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
weiten Eingangs-Differentialverstürker ebenfalls in
;inen Strom umgesetzt, wobei dieser Sirom durch in jie Stromversorgung an die Kollektoren angeschlossene,
als Dioden geschaltete Transistoren in "eine Exponentialspannung umgesetzt wird. Diese Exponentialspannung
wird anschließend an die Basis der kreuzweise gekoppelten Transistoren angelegt, wobei
sich infolge der erwähnten exponentiell^ Beziehunu
der entstehende Kollektorstrom proportional zum Produkt der beiden Spannungen verhalt. Es wurde
festgesitllt. daß das Ausgangssignal der Multipliziererschaltung
von der Beta-Stromverstärkung (,;) dei
Transistoren in Emitterschaltung abhängt. Da sich die Beta-Stromverstärkung in Abhängigkeit von Temperatureinflüssen
ändern kann, kann" dadurch das Ausgangssignal stark fehlerhaft werden, wenn die
Muhipliziererschaltung bei wechselnden Umgebungstemperaturen
arbeitet.
Da die Kollektoren der kreuzveise gekoppelten Au>gangstransistoren der Multipüziererschakung ee- 2c
genüber dem Massepotential auf verhältnismäßig
hohem Potential liegen, ist es erforderlich, eine Art
Niwauverschiebung durch eine Koppelschaltuna vorzunehmen,
wenn die Multipluiererschuhun» massebe/ogen
arbeiten soll. "
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompensationsschaltung für eine monolithisch integii.iie
Multipliziererschaitung zu schaffen, mit der dit. temperaturabhängige Änderung der Beta-Strom-
\c;siarkung der Transistoren der Multipliziererschaltung
kompensierbar ist. Dabei soll durch eine Ki pplungsschaltung dafür Sorge getragen werden.
daß die Ausgangssignale der Multipliziererschaitung
vom Stromversorgungsteil nicht beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird erfindun«·^ ?Γ"?β dadurch ge-KV.
daß die Kompensationsschaltung über eine Leitung mit dem Stromversorgungsteil ' erbunden ist,
daß die Steuerspannung an zumindest einem weiteren. in Basisschaltung betriebenen Transistor in der Kompensationsschaltung
abgreifbar ist, wobei der zumin- +0 dest eine weitere Transistor mit einer Temperaturkompensation versehen und mittels einer ebenfalls
temperaturkompensierten Zenerdiode in an sich bekannter Weise spannungsstabilisiert ist, und daß die
Sieuerspannung in Abhängigkeit von Änderungen der Alpha-Stromverstärkung des zumindest weiteren
Transistors sich ändert und der durch die Steuerspannung bestimmte Strom des Stromversorgungsteils entgegen
den durch die Beta-Stromverstärkung der Verarbeitungsstufe verursachten temperaturabhängigen
Änderungen sich ändert, was den Einfluß von Änderungen der Beta-Stromverstärkung auf das Ausgangssignal
der Verarbeitungsstufe unterdrückt.
Eine nach den Merkmalen der Erfindung aufgebaute Kompensationsschaltung bietet den Vorteil, daß
der über den Stromversorgungsteii der Multipliziererschaltung zugeführte Strom zur Kompensation einer
Änderung der Beta-Stromverstärkung der Transistoren der Multipliziererschaitung in Abhängigkeit von der
Temperatur durch eine Steuerspannung einstellbar ist. die in Abhängigkeit von der Änderung der Alpha-Stromverstärkung
des oder der Kompensationstransistoren in der Kompensationsschaltung derart zur Steuerung des Stromversorgungsteils beiträgt, daß der
vom Stromversorgungsteil abgegebene Strom temperaturabhängig gegenläufig zur Beta-Stromverstärkung
der Verarbeitungsstufe verläuft.
Da die Änderung der Beta-Stromverstärkung der Transistoren der Multiplir.iererschaliung möglicherweise
durch die entsprechende temperaturabhängige Änderung der Alpha-Strormerstärkung eines einzigen
Kompensationstransistors nicht voll auszugleichen Ni.
sieht nach einer weiteren Ausgestaltung dei Erfindung vor, daß die Kompensationsschaltung in Serie
zu dem weiteren Transistor einen zweiten und vorzugsweise einen dritten Kompensaiionsiram,isU>r in
Basisschaltung aufweist, die in Serie über einen .Stromsteuerungstransistor an die Versorgungsspunp.ung
angeschlossen sind, und daß die Steuerspannung am Verbindungspunkt des Stromversorgungstransistors mit dem Kompensationstransistor abgrei!'-bar
ist.
Zur Arbeitspunktstabilisierung des Kompen-.ationstransistors
ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zur Spannungsstabilisierung
der Fußpunktspannung an der Basis des weiteren Transistors und zur Temperaturkompensation so
wohl der Zenerdiode als auch des weiteren Transistors
ein weiterer Stromsteuerungstransistor mit Dioden und der Zenerdiode in Serie geschaltet ist. wobei
die Tuüpunktspannung für den weiteren Transistor
zwischen zwei der Dioden abgegriffen ist
Da der Stromversorgungsteil und die den Strom in diesem steuernde Kompensationsschaltung auf das
von der Multipliziererschaitung abgegebene Ausgangssignal nachteilig einwirken können, ist nach
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß Stromsteuerungstransistoren des Stromversorgungsteils
über jeweils ein Transistorpaar mit dem Ausgang der Muhipliziererschaltung verbunden sind,
daß jedes Transistorpaar jeweils aus einem NPN-sowie einem PNP-Lateraltransistor besteht und an
der Basis des jeweiligen NPN-Lateraltransistors mit einer Gleichstromvorspannung beaufschlagt ist. daß
der Kollektur des NPN-Lateraltransistors mit dem Emitter des PNP-Lateraltransistors verbunden und
an die zugeordneten Stromsteuerungstransistoren angeschlossen ist. daß jeweils der Emitter des NPN-Lateraltransistors
über ein zwischen der Basis des NPN-Lateraltransistors und der Basis des PNP-Lateraltransistors
angeordnetes Dämpfungsfilter mit dem zugehörigen Ausgang der Multipliziererschaitung
verbunden ist, und daß an den Kollektoren der PNP-Lateraltransistoren das differentielle Ausgangssignal
der Multipliziererschaitung abgreifbar ist.
Diese Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
hervor, das an Hand einer einzigen Figur in der Zeichnung beschrieben ist.
Die Zeichnung bietet ein Schemadiagramm für den Aufbau der Schaltung als monolithische, integrierte
Schaltung, die entweder als unabhängige, integrierte Schaltung oder als Teil einer größeren Anordnung
zum Aufbau mit anderen Schaltungen für weitere Funktionen verwendet werden kann. Obgleich sämtliche
in der Zeichnung dargestellten Bauelemente als Teil der gleichen monolithischen, integrierten Schaltung
aufzufassen sind, wurden diese Bauelemente durch gestrichelte Linien in die einzelnen Funktionseinheiten unterteilt, die der jeweiligen Betriebsform
entsprechen, nach der die einzelnen Teile der Schaltung arbeiten.
Bei diesen einzelnen Funktionseinheiten der Schaltung handelt es sich kurz gesagt um einen BasismuhipliziererlO,
der zwei Eingangssignale miteinander multipliziert, um hieraus ein einziges Ausgangspro-
taktsignal zu bilden. Dieses Signal wird vom Multiplizierer
10 einer Kopplungsschaltung 20 zugeführt, die einen Bezug des Ausgangssignals des Mullipli-/.ierers
mit dem Erdpotential herstellt. Das von der KcippluiiL'sschaltung 20 abgegebene, abgeglichene Sigiui'
wird nunmehr einem Dilferential-Eintakt-Umselzer30
zugeführt, der Eintakt-Ausgangssignalc der Schaltung liefert, die durch externe, nicht dargestellte
Bauelemente weiterverarbeitet werden können.
Um gegenüber der ungeregelten Spannung, die für
den Betrieb der Schaltung zur Verfugung steht, ein ,labilisiertes Betriebspotential liefern zu können, ist
ein Spannungskonstanthalter 40 vorgesehen, der ein geregeltes Belriebspotential für die einzelnen in der
Schaltung dargestellten Bauelemente liefert. Der Ausging des durch den Block 10 dargestellten Multiplizicrers
ist Änderungen unterworfen, zu denen noch solche des Beta-Wertes der eingesetzten Transistoren
zu rechnen sind, so daß darüber hinaus eine Alpha-Kompensierungseinheit
50 vorgesehen wurde, um Änderungen in der Stromversorgung des Multiplipli/iercrblocks
10 zu bewirken, die auf die Alpha-Änderungen der integrierten Schaltungs-Transistoren
und die Temperatur abgestimmt sind, wobei deren Wert in der Form bemessen ist, daß Ausgaiigsänderuiigcn
bedampft b/w. ausgeglichen werden können, die durch Änderungen des Beta-Wertes der Multiplizierer-Transistoren
zusammen mit der Temperatur entstanden sind.
Bei dem Multiplizierer 10 handelt es sich um eine herkömmliche monolithische Vierquadrant-Multipliziererschaltung.
Diese Multipliziererschaltung umfaßt ein Paar Eingangs-DifTerentialverMarkerschaltungen
i I und 12. die jeweils zwei Paare von in Kaskade geschalteten
und als Emitterfolger gekoppelte Transistoren enthalten. Die Emitter der innersten bzw.
Ausgangstransistoren der DifTerentialverstärker 11 und 12 sind mit den entgegengesetzten Enden der
Emitter-Gegenkopplungswiderstände 14 und 15 jeweils zur Begrenzung der Auswirkungen der nichtlinearen Basis-Emitter-Spannungsänderung beim Betrieb
der Eingangsverstärker verbunden. Die Emitter der Ausgangstransistoren der Differential-Verstärker
11 und 12 sind ebenfalls jeweils getrennt mit dem Kollektor eines anderen NPN-Stromsteuerungstransistors
16, 17, 18 und 19 verbunden: die Emitter dieser Transistoren sind über Emitterwiderstände mit
einer negativen Potentialleitung 21 verbunden, wobei die Basen dieser Transistoren jeweils über eine Leitung
22 von der Regelschaltung 40 aus mit einer Vorspannungs- bzw. Betriebspotentialquelle verbunden
sind.
Die für die DifTerentialverstärker 11 bestimmten
Eingangssignale werden über ein Paar von Eingangsanschlüssen 24 mit den Basen der Eingangstransistoren
des Verstärkers gekoppelt, wobei diese Eingangssignale die Bezeichnung Vr tragen. In der
gleichen Weise werden Eingangssignale für den Differential-Verstärker 12 mit den Basen der Eingangstransistoren des Verstärkers an einem Paar von Eingangsanschlüssen
gekoppelt, wobei diese Eingangssignale die Bezeichnung Vx aufweisen.
Um eine Multiplikation der auf die Differentialvcr^tärkcr
11 und 12 übertragenen Eingangssignale sicherzustellen, ist ein weiteres Paar von Differential-Verstärkern
mit den NPN-Transistorcn 26, 27 und IS. 29 vorgesehen, wobei die Emitter der Tranvisloren
26 und 27 /uvnmmcn und mit dem Kollektor
eines der Ausgangstransistoren des Differential-Verstärkers 12 gekoppelt sind. Der Kollektor des anderen
Ausgangstransistors des Differential-Verstärkers 12 ist an die miteinander verbundenen Emitter der
Transistoren 28 und 29 angeschlossen, die den zweiten Multiplizierer-Differentialvcrstärkei· bilden.
Somit wird die Eingangsspannung Vx, die auf den Eingangsanschluß 25 übertragen wird, durch den Differential
verstärker 12 in einen Strom umgesetzt und
ίο auf die Emitter der Transistoren 26, 27 und 28 sowie
29 übertragen.
Πι·' andere auf die Eingangsanschlüsse 24 übertragene
Eingangsspannung K1. wird durch den DiITerentialverstärker
11 ebenfalls in einen Strom umgesetzt. Die Kollektoren der Ausgangstransistoren dieses Differentialverstärkers werden jedoch über ein
Pam von Tranvistordioden 32 und 33 mit NPN-Transistoren
mit Strom versorgt, wobei die Kollektiv-Basis-Verbindungen kurzgeschlossen sind, um zu bewirken,
daß der Ausgangsstrom des Verstärkers 11 in eine Exponentialspannung umgesetzt wird. Diese
Spannung wird nunmehr mit den Basen der Transistoren 26, 27, 28 und 29 verbunden, wobei der
Kollektor eines der Ausgangstransistoren des DiITcrentialverstärkers
11 mit den Basen der Transistoren
27 und 28 verbunden ist; der Kollektor de- ndcrcn
Ausgangstransistors des Differentialverstärk'. ■ 11 ist
hierbei an die Basen der Transistoren 26 uiui 29 angeschlossen.
Die Ausgänge von Multiplizicrer-Diffcr ^!verstärker
26, 27 und 28, 29 ergeben sich durch :··.-einkopplung
der Kollektoren der Transistoren 26 und
28 wodurch einer der Ausgänge entsteht, durch
Kreii?kopplung der Kollektoren der Transistoren 27
und 29 entsteht der andere der Ausgänge. Witd jeder Ausgang über einen Belastungswiderstand W mit
einer positiven Spannungsquelle verbunden, m· kann
eine Differentialausgangsspannung V0 zwiseru w üiesen
Ausgängen erzeug', werden. Die über diese beiden Ausgänge erzeugte Ausgangsspannung K, kann
mathematisch hergeleitet und durch folgende Gleichung
>■„-
2Rl β
Ru Rn Λ β + 3
V1 ■ V11
ausgedrückt werden, in der RL den Belastungswiderstand
bezeichnet, während A14 und. A15 jeweils den
Emitterwiderständen entsprechen, I1 den Strom darstellt,
der durch irgendeinen der diodengekoppelten Transistoren 32 bzw. 33 fließt und β die Stromverstärkung
der vier in Kreuzkopplung angeordneten Transistoren 26, 27, 28 und 29 ausdrückt. Im Regelfall
liegt der Wert von β bei etwa 100.
Da der Faktor β temperaturbedingten Änderungen
unterworfen ist. kann ein größerer Fehler in irgendeiner Multiplikation auftreten und hierdurch eine
Ausgangsspannung V0 entstehen, die auf das Pro-
duktßi/i-3) zurückzuführen ist. Demzufolge ist es
wünschenswert, daß der Strom Z1 in ein Verhältnis
zu /■>'-(ß— 3) eintritt, wonach dieser temperaturabhängige
Ausdruck aus der Gleichung herausgenommen werden kann.
Um eine derartige Veränderung des Stromwertes /, zu erreichen und um darüber hinaus zu bewirken,
daß eier Betrieb der Schaltung unabhängig von Änderungen der Ver^orcungsspannung abläuft? wurden der
-? η t; π
L-r. ι; Spannungskonstanthalter 40 und die Alpha-Kompen- Verbindungsleitungen 37 und dem Erdpotential ein-
Je- '-■ sierungsschaltung 50 vorgesehen. Der Spannungskon- geschleift. Da in diesem Serien-Spannungsteiler keine
crs stanthalter40 liefert geregelte Spannungen oberhalb Stromquelle enthalten ist, fließt der Strom zuerst
J0, und unterhalb des Erdpoientials und ist zwischen durch die Widerstände 55, 56 und 57 sowie durch die
cn ■■ einer Verbindungsleitung 21, die mit einer (nicht dar- 5 Zenerdiode 58, um ein bestimmtes Potential über die
„ gestellten) negativen Potentialquelle verbunden ist Zenerdiode 58 fließen zu lassen. Dieses Potential wird
cn ; und einer Verbindungsleitung 37, die mit einer (nicht auf die Anode einer Diode 61 übertragen, wobei die
jf. dargestellten) positiven Potentialquelle verbunden ist. Kathode dieser Diode mit dem Verbindungspunkt
ml ; angeschlossen, wobei ein Zwischenpunkt zwischen des Kollektors des Transistors 38 und der Diode 39
ο. ij den Verbindungsleitungen 21 und 37 an Erdpotential io verbunden ist.
angeschlossen ist. Bei dem zuerst nichtleitenden Transistor 38 be-
.,. j Grundsätzlich wird die geregelte Spannung für den wirkt uie Diode 61 einen Stromfluß durch die Diode
,_... Si positiven Teil der Schaltung zwischen der Verbin- 61 und die Dioden 39 bis 42 und die Zenerdiode 45.
L._ dungsleitung37 und dem Erdpotential durch einen wodurch ein bestimmter Spannungsabfall über diesen
;n Teiler geliefert, der einen Lateral-pnp-Stromsteuc- 15 Teil der Schaltung eintritt. Dieser Spannungsabfall
jn j rungsiransistor38 enthält, dessen Emitter über einen wirkt auf die Basis eines NPN-Stromsteuerungstran-
-,. [ geeigneten Emitterwiderstand an die Verbindungslei- sistors 63, der leitend wird und einen Strom durch
!_ ' tung 37 angeschlossen ist und dessen Kollektor in einen Widerstand 64 leitet, der zwischen dem Emitter
Serie mit vier Dioden 39, 40, 41, 42 (wobei es sich des Transistors 63 und dem Lrdpotentials ange-
um Transistordioden von der Art der Dioden 32 und 20 schlossen ist.
c 33 handeln kann) und einer Zenerdiode 45 mit Erd- Der Stromfl· 3 durch die hmitterwiderstände 64
, potential verbunden ist. Durch den vom Stromsteue- hängt vom Wert des Widerstands 64 und der Spanr
; rungstransistor 38 gelieferten und durch die Dioden- nung ab, die über zwei in Vorwärtsrichtung betriegruppe
39 bis 42 und 45 fließenden Strom bewirkt die bene Diodenverbindungen 41 und 42 und die Zener-,
hohe dynamische Impedanz des Transistors 3ß ein 25 diode 45 auftritt, wobei es sich um die Spannung
: Unterdrücken jeglicher Veränderungen der dyna- handelt, die am Emittei des Transistors 63 anliegt.
• mischen Impedanz der Zenerdiode45. Somit erscheint Dieser Strom fließt ebenfalls durch die Kollektoreine
hochstabilisierte Spannung über den Dioden 39 schaltung des Transistors 63, wobei der Kollektorbis
45. und zwar selbst dann, wenn das auf die Ver- strom auf den Emitterstrom des Transistors 63 über
bindungslei.ung37 angelegte Potential innerhalb eines 30 den Faktor Alpha bezogen ist: I1--- >/,, wobei /,
weiten Bereiches schwankt. Darüber hinaus besitzen den Emitterstrom und /,. den Kollektorstrom des
die Dioden 39 bis 42 einen dem der Zenerdiode 45 Transistors ausdrückt. Der über die Kollektorenigegengerichteten
Temperaturkoeffizienten, wobei Emitter-Strecke des Transistors 63 fließende Strom
; zwei dieser Dioden die Zenerdiode 45 kompensieren. fließt darüber hinaus durch die in Serie verbundenen
; In gleicher Weise ergibt sich eine geregelte bzw. 35 Kolleklor-rmitter-Strecken eines Paares von NPN-stabilisierte
Spannung für den negativen Teil der Transistoren 66 und 67, wobei deren Basen mit den
Schaltung dadurch, daß eine Gruppe der Dioden 48. Verbindungspunkten der Widerstände 56 und 57 so-49
und 51 und eine Zenerdiode 53 zwischen dem wie 55 und 56 verbunden sind; auf diese Weise
Erdpotential und einem NPN Stromsteuerungsiran- werden die Transistoren 66 und 67 bis zur Leitung in
sistor54 angeschlossen ist. dessen Emitter über einen 4» Vorwärtsrichtung betrieben. Der Kollektor des Trangeeigneten Emitterwiderstand mit der negativen Ver- sistors 66 ist mit dem Kollektor eines lateralen PNP-sorguncsleitung
21 verbunden ist. Das über die Di- Stromsteuerungstransistors 69 verbunden, wobei
öden 48 bis 51 und die Zenerdiode 53 entstehende dessen Emitter über einen Widerstand 70 mit der
Potential stellt ebenfalls ein hochstabiles Bezugs- Verbindungsieitung38 verbunden ist. Die Temperapotential
über einen weiten Änderungsbereich des auf 45 turkompensierung für die Basis-Emitter-Vcrbindung
die Verbindungsleitung 21 übertragenen Potentials des Transistors 63 wird durch eine der Dioden 40 bis
dar. wobei zwei der Dioden 48 bis 51 darüber hinaus 42, z. B. der Diode 40, übernommen,
eine Temperaturkompensierung für die Zenerdiode Um sicherzustellen, daß ein Strom durch den 53 vornehmen. Stromsteuerungstransistor 69 und den Widerstand 70 Die Zenerdioden 45 und 53 erhalten ihren Be- 50 zu den in Serie verbundenen NPN-Transistoren 66. triebsstrom über Spannungsqueller, in Form von 67 und 63 fließt, ist die Verbindung zwischen den Transistoren 38 und 54, die ihrerseits auf die Span- Kollektoren der Transistoren 69 und 66 mit der Basis nung bezogen sind, die über die Zenerdiode 415 ent- eines auf Substratbasis aufgebauten PNP-Transistors steht. Unter diesen Betriebsbedingungen ist en mög- 72 verbunden, dessen Kollektor mit dem Substrat verlieh, daß bei einem erstmaligen Anlegen von Betriebs- 55 bunden ist, das seinerseits mit einer negativen Bcpotential an die Verbindungsleitungen 37 und 21 die triebsspannungsquclle verbunden ist. Der Emitter des Schaltung infolge eines Ausfalls der Stromsteuerungs- PNP-Substrat-Transistors72 ist mit der Basis des transistoren 38 bzw. 54 nicht anläuft bzw. nicht lateralen PNP-Stromsteucrungstransistors 69 vcrbunarbeitet, wodurch die Stromleitung über die jewei- den und arbeitet als Teil eines Rückkopplungspaares ligen Teilerschaltungen einschließlich der Zener- 60 mit dem Transistor 69. Innerhalb dieses Schaltungsdioden 45 und 53 betroffen ist. In einem solchen aufbaus arbeitet der PNP-Substrat-Transistor 72 als Falle kann die Schaltung nicht arbeiten. eine Parallel rückkopplung für den lateralen PNP-Um sicherzustellen, daß die Schaltung ihre Funk- Transistor 69, wodurch ein Potential an der Basis des tion bzw. ihren Betrieb wieder aufnimmt, nachdem Transistors 69 entsteht, durch das eine Stromleitung ein Betriebspotential auf die Verbindungsleitungen 65 hervorgerufen wird.
eine Temperaturkompensierung für die Zenerdiode Um sicherzustellen, daß ein Strom durch den 53 vornehmen. Stromsteuerungstransistor 69 und den Widerstand 70 Die Zenerdioden 45 und 53 erhalten ihren Be- 50 zu den in Serie verbundenen NPN-Transistoren 66. triebsstrom über Spannungsqueller, in Form von 67 und 63 fließt, ist die Verbindung zwischen den Transistoren 38 und 54, die ihrerseits auf die Span- Kollektoren der Transistoren 69 und 66 mit der Basis nung bezogen sind, die über die Zenerdiode 415 ent- eines auf Substratbasis aufgebauten PNP-Transistors steht. Unter diesen Betriebsbedingungen ist en mög- 72 verbunden, dessen Kollektor mit dem Substrat verlieh, daß bei einem erstmaligen Anlegen von Betriebs- 55 bunden ist, das seinerseits mit einer negativen Bcpotential an die Verbindungsleitungen 37 und 21 die triebsspannungsquclle verbunden ist. Der Emitter des Schaltung infolge eines Ausfalls der Stromsteuerungs- PNP-Substrat-Transistors72 ist mit der Basis des transistoren 38 bzw. 54 nicht anläuft bzw. nicht lateralen PNP-Stromsteucrungstransistors 69 vcrbunarbeitet, wodurch die Stromleitung über die jewei- den und arbeitet als Teil eines Rückkopplungspaares ligen Teilerschaltungen einschließlich der Zener- 60 mit dem Transistor 69. Innerhalb dieses Schaltungsdioden 45 und 53 betroffen ist. In einem solchen aufbaus arbeitet der PNP-Substrat-Transistor 72 als Falle kann die Schaltung nicht arbeiten. eine Parallel rückkopplung für den lateralen PNP-Um sicherzustellen, daß die Schaltung ihre Funk- Transistor 69, wodurch ein Potential an der Basis des tion bzw. ihren Betrieb wieder aufnimmt, nachdem Transistors 69 entsteht, durch das eine Stromleitung ein Betriebspotential auf die Verbindungsleitungen 65 hervorgerufen wird.
37 und 21 angelegt wurde, ist ein zusätzlicher Span- Dadurch, daß der Gesamtstrom, der in der Serien-
nungsteiler in Form dreier Widerstände 55. 56 und schaltung aus Widerstand 70 und den Transistorer
57 in Serie mit einer Zenerdiode 58 zwischen den 69. 66, 67 und 63 fließt, durch das geregelte Bezugs-
4 *■·"
\
-> η C η
potential über die Dioden 40 bis 42 und die Zener- oder k a:1 /,.·, wobei k eine Konstante ist. Damit ergibt
diode 45 entsteht, durchfließt ein konstanter Strom sich für die Spannung K0
diese Schaltung, wobei der über den PNP-Strom-
steuerungstransistor 69 fließende Strom sich ebenfalls .„ .
konstant verhält. Der Emitter des PNP-Substrat- 5 F0= ..--._'- " Y1V,,
Transistors 72 ist ebenfalls mit den Basen von sechs R\\ Rn^ \3 If. β -f 3
weiteren lateralen PNP-Stromsteuerungstransistoren
verbunden, und zwar einschließlich des Stromsteue- % 2Rl ,, y
rungstransistors 38, der den Strom für die Zener- ^ R R k Ig * "'
diode 45 liefert. io
Dadurch, daß der Stromsteuerungstransistor 38 bis da
zur Leitfähigkeit durch das bestimmte Potential des
zur Leitfähigkeit durch das bestimmte Potential des
Emitters des PNP-Substrat-Transistors 72 in Vor- λ3 ^ P^
wärtsrichtung betrieben wird, beginnt ein Strom β ·+- 3
durch den Widerstand, die Dioden 39 bis 42 und die 15
Zenerdiode 45 von dem Stromsteuerungstransistor 38 ist.
aus zu fließen. Hierdurch wird die Regel-Zenerdiode An dieser Stelle wäre darauf hinzuweisen, daß eine
45 leitend und behält ihre Leitfähigkeit bei, so daß große Anzahl von PNP-Lateral-Stromsteuerungstrandie
Potentiahverte an beiden Enden der Nebenschluß- sistoren (insgesamt 7) mit dem Ausgang der Schaldiode
61 im wesentlichen übereinstimmen. Die Di- ao tung50 verbunden ist. Da PNP-Lateraltransistoren
ode 61 wird demnach unwirksam, und die Schaltung Basisstarkstrom ziehen, kann demzufolge eine Überarbeitet,
als Gb diese nicht vorhanden wäre. lastung des positiven Teils der Reglerschaltung 40
Um sicherzustellen, daß der Strom durch die und 50 auftreten. Um diese Erscheinungen auszu-
Zenerdiode 53 im negativen Teil der Schaltung fließt, gleichen, handelt es sich bei dem PNP-Rückkopp-
ist die Basis eines lateralen PNP-Strcmsteuerungs- 15 lungstransistor 72 um einen Substrattransistor der
transistors 73 mit dem Emitter des PNP-Substrat- vorher beschriebenen Art. Dadurch, daß der Emitter
Transistors 72 verbunden, wobei eine Leitfähigkeit des PNP-Substrat-Transistors 72 mit der Basisleitung
über die Transistoren 38 und 69 sichergestellt wird. 77 der PNP-Lateraltransistoren verbunden ist, kön-
Durch das Leiten des Transistors 73 entsteht ein be- neu die Basisströme der PNP-Lateral-Transistoren
stimmtes Potential an der Basis eines NPN-Tran- 30 durch den Strom verringert werden, der in den
sisiors 74. der in einer Nebenschlußtückkopplung mit Emitter des PNP-Substrat-Transistors 72 mit einer
einem NPK Stromsteuerungstransistor 75 verbunden Stärke fließt, die vom Beta-Wert des PNP-Subsrat-
ist. wobei der Γ nitter dieses Transistors mit der nega- Transistors abhängt. Ein typischer Beta-Wert für
tiven Vcruindungsieitung 21 und der Kollektor dieses einen solchen PNP-Substrat-Transistor liegt bei etwa
Transistors mit dem Kollektor des PNP-Lateraltran- 35 40 bzw. 50, so daß die Möglichkeit einer Überlastung
sistors 73 verbunden ist. Die Transistoren 74 und 75 der Reglerschaltung 40 und 50 stark eingeschränkt
arbeiten praktisch in der gleichen Form wie der Tran- wird.
sistor 72 in Verbindung mit den Transistoren 38, 69 Um einen möglichst fehlerfreien Betrieb der Schal-
und 73. um eine Leitfähigkeit des Stromsteuerungs- tung zu erzielen, ist es wünschenswert, eine Stromvertransistors
75 zu bewirken. 40 Stärkung von etwa einer Einheit ir den Schaltungen
In der gleichen Weise schaltet der Transistor 74 zu erzielen, die die Ströme an den Multiplizierer 10
den Stromsteuerungstransistor 54 ein, wodurch ein liefern. Werden innerhalb der Schaltung keine PNP-
Strom durch diesen und durch die Diodengruppe ein- Substrattransistoren von der Art des Transistors 72
schließlich der Dioden 48, 49 und 51 sowie der verwendet, so entstehen Fehlerströme durch die
Zenerdiode 53 fließt. Zur gleichen Zeit entsteht ein 45 Basisströme sämtlicher PNP-Lateraltransistoren. die
Potential auf der Leitung 22 und bewirkt einen Be- mit der Leitung 77 verbunden sind. Bei Verwendung
trieb der Stromsteuerungstransistoren 16, 17. 18 und des Substrat-Transistors 72 zur Steuerung der Funk-
19 im Multipliziererteil der Schaltung. tion der PNP-Lateraltransistoren wird die Stromvsr-
Der Emitter des Transistors 72 ist ebenfalls über Stärkung der Schaltung auf annähernd einer Einheit
eine Leitung 77 mit vier PNP-Lateraltransistoren 79, 50 gehalten, und zwar bei einer Genauigkeit von etwa
Sl. 82 und 83 in der Kopplungsschaltung 20 gekop- V10 0 0. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, daß
pelt, um zu bewirken, daß diese Transistoren jeweils es sich bei dem einzigen in die Schaltung eingeführten
einen bestimmten Strom ziehen, der von den Werten Fehlerstrom um den Basisstrom des PNP^Substrat-
der Emitterwiderstände abhäng;, die zwischen die Transistors 72 handelt. Dieser Basisstrom liegt je-
Emitter der Transistoren 79, 71. 82 und 83 sowie die 55 doch um Beta-Teile unter dem Emitterstrom des
Yerbindungsleitung 37 geschaltet sind. Zur gleichen PNP-Substrattransistors 72. Wird ohne Verwendung
Zeit wird das auf der Leitung 77 liegende Potential. des Transistors 72 der PNP-Lateralstrom von einem
auf die Basis eines NPN-Emitterfolger-Regeltran- normalen, diodenvorgespannten Spannunesteiler aus
sistors 85 übertragen. Der Emitter des Transistors 85 gesteuert, so Hegt die Einheitsgenauigkeit der Strom-
licfert ein bestimmtes Betriebspotential an die Basis 60 verstärkung der Schaltung nur bei annähernd 3 bis
eines zweiten NPN-Emitterfolger-Transistors 87. 4° 0.
dessen Kollektor mit der Verbindungsleitung verbun- In der Kopplungsschaltung 20 wird der Strom der
den ist. wobei dessen Emitter einen Betriebsstrom an Transistoren 79 und 81 zusammengefaßt, um einen
die Transistordioden 32 und 33 liefert. Dieser Be- Gesamtstrom 2/, auf einer Leitung 91 abzucebcn. In
triehsstrom /, ist eine Funktion des Stromes V If, auf 65 der gleichen Weise wird der Strom von den beiden
Grund der Emitterfolgerwirkung der Transistoren 85 PNP-Lateraltransistoren 82 und 83 zusammengefaßt,
und 87, die mit dem Emitter des Transistors 72 ge- um einen Gesamtstrom 21* auf einer Leitung 92 zu
koppelt sind. Damit ist der Betriebsstrom /, = V» /,. führen, wobei die Leitungen 91 und 92 jeweils mit
den entgegengesetzten Hälften der Koppelschaltung
als Stromversorgungselemente der Schaltung verbunden sind.
Die Hälfte der Koppelschaltung, die mit Strom über die Leitung 91 versorgt wird, besteht aus einem
PNP-Lateral-Transistor 94 und einem NPN-Transistor 95, wobei der Kollektor des Transistors 95 und
der Emitter des Transistors 94 mit der Leitung 91 verbunden sind, um auf diesem Wege Strom zu empfangen.
Die Schaltung wird dadurch vervollständigt, daß der Emitter des Transistors 95 mit der Basis des
Transistors 94 über einen Widerstand 96 verbunden wird, wobei die für den Betrieb der Transistoren erforderliche
Gleichstrom-Vorspannung vom Emitter des NPN-Transistors 85 geliefert wird, der direkt
mit der Basis des Transistors 95 und über einen Kondensator 97 mit der Basis des Transistors 94 verbunden
ist.
Die Kombination aus PNP-Lateral-Transistor und NPN-Transistor95 arbeitet als positive Rückkopplungsverbindung,
wobei der Basisstrom des PNP-Transistors auf den Emitter des NPN-Transistors übertragen wird, der seinerseits als Basisverstärker
mit einer Verstärkung von etwa einer Einheit arbeitet. Demzufolge liefert der NPN-Transistor 95 den PNP-Basisstrom
zurück auf den Emitter des PNP-Lateral-Tranisstors; somit verhält sich diese Kombination in
der Weise, als ob über den PNP-Transistor 94 kein Verlust an Basisstrom auftritt. Dieser Umstand ist
darauf zurückzuführen, daß der Alpha-Wert des NPN-Transistors 95 bei annähernd 1 (typischer Wert
0.99) liegt.
Der Emitter des NPN-Transistors 95 ist ebenfalls mit den kreuzweise gekoppelten Kollektoren der Vervielfacher-Transistoren
26 und 28 verbunden; dadurch, daß die NPN-Transistoren 18 und 19 mit dem
Differentialverstärker 12, verbunden sind, fordert der
Differenlialverstärker 12 einen Strom/., über die kreuzweise gekoppelten Kollektoren der Transistoren
26 und 28. "
Die andere Hälfte der Koppelschahung arbeitet in der gleichen Weise wie der soeben beschriebene Teil
und wurde mit den gleichen Bezugsziffern versehen, die allerdings durch einen Strich gekennzeichnet sind.
Der Emitter des NPN-Transistors 95' wird somit mit den kreuzweise gekoppelten Kollektoren der Transistoren
27 und 29 verbunden, die infolge des Betriebes der Stromsteuerungstransistoren 18 und 19
einen Strom /., ziehen.
Somit handelt es sich bei dem durch die Transistoren 95 und 95' fließenden Strom um den Strom
/2, d, h.. daß ein gleicher Strom /; aus den Kollektoren
der Transistoren 94 und 94' zur Differential-Eintakt-Umsetzerschaltung
30 fließen muß. Diese Funktion der Schaltung bewirkt, daß sich der Ausgang
der Multipliziererstufe 10 ebenfalls auf das Erdpotential bezieht, und zwar dadurch hervorgerufen,
daß durch den Betrieb der PNP- und NPN-Spannungsquellen ein Strom zur Koppelschahung 20 übertragen
und ein solcher von dieser bezogen wird.
Aus einer Prüfung der Verbindungen der kreuzweise gekoppelten Kollektoren der Transistoren 26,
27. 28 und 29 zu den Transistoren 94, 95 und 94' sowie 95' der Koppelschahung geht hervor, daß sich
für die Ausgangssignale der Multiplizierersehaltung 10 zwei Möglichkeiten ergeben, um zu den Kollektoren
der PNP-Transistoren 94 und 94' zu gelangen, die die Eingänge zur Differential-Eintakt-Umsetzerschaltung30
bilden. Einer dieser Wege verläuft durch den Emitter und Kollektor des NPN-Transistors 95
bzw. 95' über den Emitter und durch den Kollektor des PNP-Transistors 94 bzw. 94'. Hierbei handelt
es sich um einen bevorzugten Signalverlauf.
Ein zweiter Weg verläuft von der Basis aus durch den Kollektor des PNP-Transistors 94 bzw. 94', wobei
jedoch auf diesem Wege das Signal einer starken Phasenverschiebung ausgesetzt wird, die auf die Verbindung
zurückzuführen ist, die das Signal durchläuft. Diese Phasenverschiebung kann zu einer beträchtlichen
Labilität innerhalb der Schaltung führen. Mit dem Zweck, diese Instabilität zu umgehen,
arbeiten der Widerstand 96 und der Konden;>ator 97
sowie der Widerstand 96' und der Kondensator 97' als ein Paar von Dämpfungsfiltern, die verhindern.
daß HF-Ströme durch die Basen der PNP-Transistoren 94 und 94' fließen. Demzufolge verbleibt
lediglich der gewünschte Signalweg über die Emittcr-
»0 Kollektor-Strecken der Transistoren 95 und 94 sowie der Transistoren 95' und 94' innerhalb der Kopplungsschaltung,
um den Ausgang \on den kreuzweise gekoppelten Vervielfacher-Transistoren 26, 27, 28
und 29 auf die Eingänge der Differential-Eintakt-
sj Umsetzerschaltung zu koppeln.
Bei der Differential-Eintakt-Umsetzerschaltung 30 handelt es sich um eine herkömmlich aufgebaute
Schaltung, bei der die auf dem Kollektor des Transistors 94 anliegenden Ausgangssignale direkt mit
dem Kollektor eines NPN-Transistors 100 verbunden werden, der ebenfalls den Ausgang auf eine Ausgangsverbindungsstrecke
191 überträgt. In der gleichen Weise werden die am Kollektor des Transistors
94' anliegenden Signale auf den Kollektor eines NPN-Transistors 102 übertragen. Darüber hinaus ist der
Kollektor des Transistors 102 mit der Basis des Transistors 108 verbunden, wobei der Emitter des
Transistors 100 mit der Basis des Transistors 102 und über einen NPN-Transistor-Diodenkreis 104 und
einen Widerstand 105 mit der Verbindungsleitung 21 verbunden ist. Der Diodenkreis 104 bewirkt einen
Stromfluß durch den Transistor 102, wobei die Schaltungsverbindungen
Basisstromverluste ausgleichen. Bei dem resultierenden und am Anschluß 101 erscheinenden
Ausgangssignal handelt es sich um ein unsymmetrisches Ausgangssignal, das dem Produkt
der Eingangssignale Vy und Vx entspricht, die auf
die Eingangsanschlüsse 24 und 25 übertragen w erden.
Die Spannungskonstanthalterschaltung 40 kan..
So darüber hinaus dazu verwendet werden, positive und
negative Verschiebungsausgleichsspannungen auf ein Paar von Ausgangsverbindungen 106 und 107 zu
übertragen. Für den positiven Teil der Schaltung ergeben sich diese Spannungen durch Verbinden der
Basis eines Emitterfolger-NPN-Transistors 108 mil
dem Kreuzungspunkt zwischen dem Kollektor de* Stromsteuerungstransistors 38 und der Diode 39. Dei
Kollektor des Transistors IiS ist mit der Verbin dungsleitung 38 verbunden, wobei der Emitter Sitrorr
über ein Paar von Widerständen 109 und 110 unc eine Temperaturkompensationsdiode 111 an Erd
potential überträgt. Der Kreuzungspunkt zwischei den Widerständen 109 und 110 ist mit der Basis eine
NPN-Transistors 112 und der Kollektor des Transi stors 112 mit der Verbindungsleitung 37 über einei
Kollektorwiderstand 113 verbunden· der Emitter 15
hierbei an die Ausgangsverbindungsieitöüg 106 an geschlossen, um die positive Verschiebungsausgleich?
'969 'is
13 14
spannung zu liefern. Die rebtiven Werte der Wider- Die geregelten positiven und negativen Verschiestände
109 und 112 bestimmen hierbei natürlich den bungsausgleichsspannungen, die jeweils über die Verjeweiligen
Wert diesi; Verschiebungsspannung. bindungsleitungen 106 und 107 abgegriffen werden.
In der gleichen Weise wird eine negative Verschie- können an die entgegengesetzten Enden von Potentiobungsspannung
an der Verbindungsleitung 107 auf- 5 meterschaltungen angeschlossen werden, deren Angenommen,
die von einem PNP-Emiiterfolgertransi- zapfungen ihrerseits mit einer Klemme jedes Paares
stör 115 abgegriffen wird, dessen Basis mit dem Kreu- der Eingangsanschlüsse 24 und 25 gekoppelt werden
/uiiüspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors können, um die Eingangsausgleichsspannungen für
54 und der Zenerdiode 53 verbunden ist, wobei der den Betrieb der Vervielfacherschaltung abzugleichen.
Emitter mit der Erdungsklemme über ein Paar von io Dadurch, daß diese Verschiebungsspannungen sich
Widerständen 116 und 117 und ein Paar von Tempera- aus den geregelten Spannungen ergeben, die durch
turkompensationsdioden 119 und 120 verbunden ist. die Zenerdioden 45 und 53 und die Stromquellen 38
Der Kreuzungspunkt zwischen den Widerständen und 54 in der Spannungskonstantiiaherschaltung 40
116 und Il 7 ist mit der Basis eines NPN-Transistors geliefert werden, verhalten sich die Verschiebungs-124
verbunden, dessen Kollektor an Erdpotential an- 15 spannungen im wesentlichen unabhängig von Schwangeschlossen und dessen Emitter mit der Verbin- kungen innerhalb der Stromversorgungsspannungen,
dungsleitung 107 für die negative Verschiebungsaus- die auf die Verbindungsleitungen 37 und 21 übertragleichssnannunc
verbunden ist. Der Emitter des gen werden. Die Verschiebungsspannungen sind somit
Transistors 124 ist darüber hinaus mit den Kollekto- im wesentlichen unabhängig von Temperaturschwanren
dreier NPN-Stromsteuerungstransistoren 126, ao kungen infolge der Temperaturregelung, die über die
127 und 128 verbunden, die den Strom auf dem Stromsteuerungstransistoren und die in Serie mit den
Emitter des Transistors 124 bestimmen. Zenerdioden 45 und 53 verbunden Dioden erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kompensationsschaltung für eine mono- (20) über jeweils ein Transistorpaar (94, 95 bzw.
lithisch integrierte Multipliziererschaltung mit 5 94', 95') mit dem Ausgang der Multiplizierereiner
Verarbeitungsstufe aus Transistoren in schaltung (10) verbunden sind,daß jedes Tran-Emitterschaltung
für zwei veränderliche Faktoren, sistorpaar jeweils aus einem NPN- sowie einem
die mit einem Strom von einem Siromversor- PNP-Lateraltransistor besteht und an der Basis
gunssteil betrieben werden, dessen Größe durch des jeweiligen NPN-Lateraltransistors mit einer
eine"Steuerspannung einstellbar ist und wobei das io Gleichstromvorspannung beaufschlagt ist, dab der
Aus£.an»ssignal der Verarbeitungsstufe auf tem- Kollektor des NPN-Lateraltransistors mn dem
peramrabhängige Veränderungen der Beta-Strom- Emitter des PNP-Lateraitransistors verbunden
verstärkung dieser Stufe entsprechend dem Aus- und an die zugeordneten Stromsteuerungstrandruck
r/(p + k) 1 anspricht, dadurch e e - sistoren rrgeschlossen ist, daß jeweils der Lmitter
k e η η ζ e i c h η ε t, daß die Kompensationsschal- 15 des NPN-Lateraltransistors über ein zwischen der
tung (50) über eine Leitung (77) mit dem Strom- Basis des NPN-Lateraltransistors und der Basis
versorgungsteil (87,32,33,20) verbunden ist, daß des PNP-Latemluansistors angeordnetes Dam-pdie
Steuerspannung an zumindest einem weiteren, fungsfilter (96, 97) mit dem zugehörigen Ausgang
in Basisschaltung betriebenen Transistor (63) in der Muliipliziererschaltung verbunden ist. und
der Kompensationsschaltung abgreifbar ist, wobei 20 daß an den Kollektoren der PNP-Lateraltrunder
zumindest eine weitere Transistor mit einer sistoren das differenzielle Ausgangssignal de·
Temperaturkompensation (Diode 40 bzw. 41 bzw. Multipliziererschaltung abgreifbar ist.
42) versehen und mittels einer gleichfalls temperaturkompensierten
Zenerdiode(45) in an sich bekannter Weise spannungsstabilisiert ist, und daß 25
sich die Steuerspannung in Abhängigkeit von
Änderungen der Alpha-Stromverstärkung des zumindest weiteren Transistors ändert und sich der
Änderungen der Alpha-Stromverstärkung des zumindest weiteren Transistors ändert und sich der
durch die Steuerspannung bestimmte Strom des Die Erfindung betrifft eine Kompensationsscha'
Stromversorgungsteils entgegen den durch die 30 '-"ng für eine monolithisch integrierte Multiplizierer
Beta-StromverstärkungderVerarbeitungsstufe(iO) schaltung mit einer Verarbeitungsstufe aus Tra.
verursachten temperaturabhängigen Änderungen ' sistoren in Emitterschaltung für zwei veränderlich,:
ändert, was den Einfluß \on" Änderungen der Faktoren, die mit einem Strom von einem Stronn ei
Beta-Stromverstärkung auf das Ausgangssignal sorgungsteil betrieben werden, dessen Größe dur,;!i
der Verarbeitungsstufe unterdrückt. " 35 eine Steuerspannung einstellbar ist und wobei d.s
2. Kompensationsschaltung nach Anspruch 1. Ausgangssignal der Verarbeitungsstufe auf tempodadurch
gekennzeichnet, daß die Kompensations- raturabhängige Veränderungen der Beta-Strormcr
schaltung (50) in Serie zu dem weiteren Transistor Stärkung dieser Stufe entsprechend dem Ausdruck
einen zweiten und vorzugsweise einen dritten /ί/(/ί u k) I anspricht.
Kompensationstransistor (66, 67) in Basisschal- 40 Für monolithisch integrierte Multipliziererschaltung
aufweist, die in Serie über einen Strom- tungen. deren Ausgangsspannung ein lineares Pro
Steuerungstransistor (69) an die Versorgungsspan- dukt zweier Eingangsspannunngen ist, ergeben sich
nunj: angeschlossen sind, und daß die Steuerspan- zahlreiche Anwendungsgebiete. So können derartige
nung am Verbindungspunkt des Stromversor- Schaltungen als Multiplizierer, Dividierer und zur Ergungstransistors
mit dem Kompensationstransinor 45 mittlung der Quadratwurzel bzw. eines mittleren
abgreifbar ist. Quadrats Verwendung finden, jedoch sind sie auch
3. Kompensationsschaltung nach Anspruch 1 als Phasendeiektor, Frequenzverdoppler, Gegentakt-
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Span- modulator bzw, -demodulator sowie als elektronische
nungsstabilisierung der Fußpunktspannung an der Verstärkungsregler usw. anwendbar. Bei den meisten
Basis des weiteren Transistors (63) und zur Tem- 50 Anwendungsgebieten ist es wünschenswert, über eine
peraturkompensation sowohl der Zenerdiode als Schaltung zu verfügen, die nur geringstmögliche Verauch
des weiteren Transistors ein weiterer Strom- änderungen gegenüber Schwankungen der Umgesteuerungstransistor
(38) mit Dioden (39 bis 42) bungstemperatur und solchen der an die Schaltung und der Zenerdiode (45) in Serie geschaltet ist, angelegten Versorgungsspannung zeigt, da jegliche
wobei die Fußpunktspannung für den weiteren 55 auf diese Weise eingebrachten Änderungen das AusTransistor zwischen 7wei der Dioden (39, 40) ab- gatigssignal der Multipliziererschaltung beeinflussen,
gegriffen ist. . . Auf derartige Einflüsse zurückgehende Änderungen
4. Kompensationsschaltung nach einem oder des Ausgangssignals wirken sich als Betriebsfehler
mehreren der Ansprüche. 1 bis 3, dadurch ge- aus, die häufig unzulässig sind.
kennzeichnet, daß der erste Stromsteuerungstran- 6c Eine Multipliziererschaltung der erwähnten Art ist
sistor (69) ein PNP-Lateraltransistor und der bekannt (Electronics, Juni 1970, S. 100 bis 105) und
weitere Transistor (63) sowie die Kompensations- umfaßt zwei DitTcrentialverstärker mit kreuzweise ge-
transistorcn (66, 67) NPN-Transistoren sind, und koppelten Kollektoren. Die eine Eingangsspannung
daß die Fußpunktspannung an der Basis der wird an einen ersten Eingangs-Differentialverstärker
Kompensationstransistoren von einem zusatz- 65 angelegt und in einen Strom umgesetzt, der den
liehen Spannungsteiler (55, 56, 57, 58) festgelegt Emittern der kreuzweise gekoppelten Transistoren
ist. zugeführt wird.
5. Kompensationsschaltung nach einem oder Die andere Eingangsspannung wird in einem
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8139970A | 1970-10-16 | 1970-10-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149730A1 DE2149730A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2149730B2 DE2149730B2 (de) | 1973-09-06 |
DE2149730C3 true DE2149730C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=22163899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2149730A Expired DE2149730C3 (de) | 1970-10-16 | 1971-10-05 | Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3668440A (de) |
DE (1) | DE2149730C3 (de) |
NL (1) | NL7114239A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL174788C (nl) * | 1977-06-07 | 1984-08-01 | Philips Nv | Modulator. |
DE2813382C2 (de) * | 1978-03-28 | 1983-06-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Umpolmodulator |
JPS5552606A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-17 | Pioneer Electronic Corp | Product circuit |
DE3417211A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Temperatursensor |
US4709169A (en) * | 1986-09-02 | 1987-11-24 | International Business Machines Corporation | Logic level control for current switch emitter follower logic |
US4883992A (en) * | 1988-09-06 | 1989-11-28 | Delco Electronics Corporation | Temperature compensated voltage generator |
US4894562A (en) * | 1988-10-03 | 1990-01-16 | International Business Machines Corporation | Current switch logic circuit with controlled output signal levels |
US5065053A (en) * | 1990-02-26 | 1991-11-12 | Digital Equipment Corporation Of Canada, Ltd. | Exponential function circuitry |
DE69021574T2 (de) * | 1990-12-12 | 1996-02-01 | Sgs Thomson Microelectronics | Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist. |
US5097156A (en) * | 1991-04-11 | 1992-03-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Circuitry for compensating for transistor parameter mismatches in a CMOS analog four-quadrant multiplier |
DE4320457C2 (de) * | 1993-06-21 | 1996-02-15 | Telefunken Microelectron | HF-Mischstufe in Basisschaltung |
US10755783B2 (en) | 2018-08-27 | 2020-08-25 | Silicon Storage Technology | Temperature and leakage compensation for memory cells in an analog neural memory system used in a deep learning neural network |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871376A (en) * | 1953-12-31 | 1959-01-27 | Bell Telephone Labor Inc | Temperature sensitive transistor control circuit |
US2991424A (en) * | 1954-09-20 | 1961-07-04 | Philips Corp | Means for compensating electric circuit arrangements in relation to external conditions |
US3344283A (en) * | 1964-08-03 | 1967-09-26 | Statham Instrument Inc | Amplifying system with roll off frequency and roll off rate of amplified signal predetermined |
US3448297A (en) * | 1966-09-06 | 1969-06-03 | Collins Radio Co | Analog multiplier |
GB1251959A (de) * | 1968-02-16 | 1971-11-03 |
-
1970
- 1970-10-16 US US81399A patent/US3668440A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-05 DE DE2149730A patent/DE2149730C3/de not_active Expired
- 1971-10-15 NL NL7114239A patent/NL7114239A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7114239A (de) | 1972-04-18 |
DE2149730B2 (de) | 1973-09-06 |
DE2149730A1 (de) | 1972-04-20 |
US3668440A (en) | 1972-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2149730C3 (de) | Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung | |
DE2146418C3 (de) | Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen | |
DE2327061C3 (de) | Gabelschaltung | |
DE3323277C2 (de) | ||
DE2425918C3 (de) | Komplementärtransistorverstärker mit automatischer Vorspannung | |
DE1487396B2 (de) | Spannungsteilerschaltung | |
DE2265734C1 (de) | Multiplizierschaltung | |
DE3121314C2 (de) | ||
DE2420158A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE3011835C2 (de) | Leistungsverstärker | |
DE2852567C2 (de) | Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Verstärkerelement | |
DE2821942B2 (de) | Verstärkerschaltung mit einer Anzahl von miteinander in Kaskade geschalteten Differentialverstärkerstufen | |
DE2607456A1 (de) | Differenzverstaerker | |
DE3041392C2 (de) | Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe | |
DE2436798C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Liefern eines sägezahnförmigen Ablenkstromes | |
DE1903913C3 (de) | Breitband-Verstärkerschaltung | |
DE1945125C3 (de) | Analogmultiplikator | |
DE1537656B2 (de) | ||
DE2445134B2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE69320776T2 (de) | Transkonduktanzverstärker | |
DE2120286A1 (de) | Pegelschiebeschaltung | |
DE2942862C2 (de) | ||
DE3228785C2 (de) | ||
DE632273C (de) | Verstaerker mit Einrichtungen zur Beseitigung von Stoerspannungen | |
DE2226471C3 (de) | Differential verstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |