DE1522984C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1522984C3 DE1522984C3 DE1522984A DE1522984A DE1522984C3 DE 1522984 C3 DE1522984 C3 DE 1522984C3 DE 1522984 A DE1522984 A DE 1522984A DE 1522984 A DE1522984 A DE 1522984A DE 1522984 C3 DE1522984 C3 DE 1522984C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- tape
- track
- arm
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
- G11B23/06—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
- G11B23/07—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments using a single reel or core
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/321—Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
- G03B21/323—Cassettes
- G03B21/325—Endless cassettes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/16—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1883—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
- G11B15/1891—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers the record carrier being endless
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/04—Magazines; Cassettes for webs or filaments
- G11B23/06—Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufnahme einer Bandkassette
mit einem fliegenden Lager, mit einer in einer oberen Stellung des Lagers wirksamen Sperre zwischen dem
Lager und einem Wickelteller auf dem Lager, mit Reibleisten, an die die obere Fläche des Wickels in
der oberen Stellung des Lagers angedrückt wird und mit in einer Ebene parallel zu einem Deckel und zu
einem Boden der Kassette außerhalb des Umfanges der Bandspule beiseitig zu öffnungen in dem Boden
angeordneten Führungsgliedern, durch die das Band in einem Vorlaufbereich über der Bandspule annähemd
parallel zu dem Boden und in einem Abspielbereich parallel zu dem Boden geführt wird.
Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen zur Verwendung von Kassetten, wie sie beispielsweise in
der USA.-Patentschrift 2 911215 offenbart sind, weisen
viele Vorteile gegenüber üblichen Bandaufnahmegeräten auf, weil die die einzelnen Bänder enthaltenden
Kassetten leicht ausgewechselt werden können.
Ein Nachteil derartiger Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen in Verbindung mit Kassetten besteht jedoch darin, daß die Flache Spule eines endlosen Bandes innerhalb der Kassette bei Lagerung der Kassette außerhalb des Gerätes sich innerhalb der Kassette lockern und verwirren kann, so daß das Wiedergabegerät nicht richtig arbeitet, wenn das verwirrte Band in seiner Kassette zum Abspielen in das Gerät eingesetzt wird.
Ein Nachteil derartiger Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen in Verbindung mit Kassetten besteht jedoch darin, daß die Flache Spule eines endlosen Bandes innerhalb der Kassette bei Lagerung der Kassette außerhalb des Gerätes sich innerhalb der Kassette lockern und verwirren kann, so daß das Wiedergabegerät nicht richtig arbeitet, wenn das verwirrte Band in seiner Kassette zum Abspielen in das Gerät eingesetzt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät zu schaffen
zur Aufnahme einer Bandkassette mit einem fliegenden Lager, mit einer in einer oberen Stellung des
Lagers wirksamen Sperre zwischen dem Lager und einem Wickelteller auf dem Lager, mit Reibleisten,
an die die obere Fläche des Bandwickels in der oberen Stellung des Lagers angedrückt werden und mit
in einer Ebene parallel zu einem Deckel und zu einem Boden der Kassette außerhalb des Umfanges
der Bandspule beidseitig zu Öffnungen in dem Boden
angeordneten Führungsgliedern, durch die das Band in einem Vorlaufbereich über der Bandspule annähernd
parallel zu dem Boden und in einem Abspielbereich parallel zu dem Boden geführt wird, so daß die
Kassette beim Einführen in das Gerät selbsttätig betriebsbereit wird und beim Lösen aus dem Gerät die
Wicklungen der Bandspule festlegt. Ferner soll das Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät für ein
Band mit einer Vielzahl getrennter Tonspuren mit einem Spurkopf versehen sein, der eine wahlweise
Abtastung jeder beliebigen Spur gestattet.
Die Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Kassettenträger und durch
einen im Abstand vom Kassettenträger angeordneten Auslösezahn, der beim Einsetzen der Kassette in das
Gerät auf einen Kopf des fliegenden Lagers drückt und damit das gesperrte fliegende Lager für die Drehung
der Bandscheibe freigibt.
Das Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach der Erfindung zum Abspielen mehrspuriger
Tonbänder zeichnet sich ferner aus durch eine Einstellvorrichtung für die Kassette in einer vorbestimmten
Stellung und durch eine Einstellvorrichtung für den Spurkopf zu seiner Verstellung von der einen
Spur zur anderen Spur.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen im einzelnen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen
in
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsvorrichtung
des Tonwiedergabegeräts gemäß der Erfindung, teilweise im Querschnitt, zur Wiedergabe
der wechselseitigen Beziehung von Druckrollensteuerarm und Spurkopfeinstellarm,
F i g. 2 eine Ansicht des Tonwiedergabegerätes nach F i g. 1 teilweise im Schnitt, wobei gestrichelt
eine teilweise in das Gerät eingesetzte Bandkassette wiedergegeben ist,
F i g. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der Art des Einsetzens einer Bandkassette in
das Tonwiedergabegerät gemäß der Erfindung,
F i g. 4 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie 9-9 der F i g. 2 zur Wiedergabe der
Führungsschienen und der zusammenwirkenden Aussparungen, welche die Kassette im Tonwiedergabegerät
einstellen,
F i g. 5 einen Querschnitt längs der Linie 10-10 der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab zur Wiedergabe der
gegenseitigen Lage von Einstellspurkopf, Antriebswelle und Druckrolle im eingerückten und gelösten
Zustand mit der voll in das Tonwiedergabegerät eingesetzten Bandkassette,
F i g. 6 einen Querschnitt längs der Linie 11-11 der F i g. 5 zur Wiedergabe von Einzelheiten der Einstellvorrichtung
für den Spurkopf und der Druckrolleneinrückvorrichtung,
F i g. 7 einen Teilquerschnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab zur Wiedergabe
der Lage des Spurkopfes und der Antriebswelle des Tonwiedergabegerätes beim Antrieb und Abtasten
eines Teiles des endlosen Bandes, wobei auch ein Teil der Einstellvorrichtung für den Abtast- oder
Spurkopf erkennbar ist,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Einstellvorrichtung für den Spurkopf nach
Fig.7,
F i g. 9 einen Querschnitt durch einen Teil der Einstellvorrichtung
für den Spurkopf längs der Linie 14-14 der Fig. 7 in vergrößertem Maßstab.
F i g. 10 ein schematisches Schaltbild zur Wiedergabe einer Anordnung halbautomatischer Einrichtungen
zur Steuerung des Betriebes der Druckrolle und des Spurkopfes des Tonwiedergabegerätes gemäß
der Erfindung, wie sie als abgeänderte Ausführungsform an Stelle der handbetätigten Einrichtung
nach den F i g. 1 bis 9 Verwendung finden kann.
Das Tonwiedergabegerät
Die F i g. 1 bis 10 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Tonwiedergabegerätes gemäß der
Erfindung, welches sich mit der auswechselbaren Bandkassette 10 der angegebenen Art verwenden
läßt. Nach den F i g. 2 und 3 enthält das allgemein mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnete Tonwiedergabegerät
eine Bodenplatte 73 mit einer sich nach vorn erstreckenden Lippe 74. Ein federnder, am deutlichsten
aus F i g. 6 erkennbarer Kassettenpuffer 75 sitzt am inneren Ende des Kassettenschlitzes 76, der
durch einen horizontalen Kassettenträger 77 und einen senkrecht verlaufenden Anschlag 78 am inneren
Ende des Kassettenschlitzes 76 gebildet wird. Ein Paar im Abstand befindlicher, senkrecht vorstehender
Klauen 79 und 80 und ein Paar im Abstand befindlicher
Führungsschienen 81 und 82, welche sich von der Außenkante der Lippe 74 nach innen zum
Anschlag 78 erstrecken, sind in der oberen Oberfläche des Kassettenträgers 77 ausgebildet. Die Führungsschienen
81 und 82 stehen in Gleiteingriff mit entsprechend angeordneten Führungsschienen in der
unteren Oberfläche der Bandkassette 10, wenn die Kassette 10 in den Schlitz 76 mit der unteren Oberfläche
in der Nähe des Kassettenträgers 77 eingesetzt wird, wie sich aus F i g. 3 erkennen läßt. Die untere
Oberfläche der Kassette 10 enthält ferner ein Paar von im Abstand angeordneten Sitzen 86, welche die
Klauen 79 und 80 auf den Kassettenträger 77 aufnehmen, wenn die Kassette voll in das Wiedergabegerät
72 eingesetzt ist. Die F i g. 2 und 4 zeigen am deutlichsten den Ort der Sitze 85 und 86.
Das Tonwiedergabegerät 72 enthält ferner einen Deckel 87 mit nach unten vorstehenden Seitenwandüngen
88 und 89 und eine Frontplatte 90. Die Seitenwandungen 88 und 89 sind abnehmbar an der Bodenplatte
73 montiert, wie sich aus F i g. 3 ergibt, und die Frontplatte 90 enthält einen zurückgebogenen
Flansch 91 (vgl. F i g. 2), welcher den Zahn 70 aufnimmt, der das fliegende Lager der Kassette 10
freigibt. Eine Blattfeder 92 ist ebenfalls an dem zurückgebogenen Flansch 91 befestigt und erstreckt
sich nach rückwärts und unten in den Kassettenschlitz 76, wie aus F i g. 2 ersichtlich.
Die Einstellung der Kassette in dem Tonwiedergabegerät
Wie bereits erwähnt, ist es wesentlich, daß die auswechselbare Kassette 10 im Tonwiedergabegerät 72
in eine feste, vorbestimmte Lage eingebracht wird, so daß der Spurkopf 16, die Antriebswelle 17 und die
Druckrolle 18 richtig bezüglich des Bandes im Abspielbereich sitzen. Dies erfolgt durch Zusammenwirken
zwischen den Führungsschienen 83 und 84 und den Sitzen 85 und 86 in der Bodenfläche der Kassette
10 und den Führungsschienen 81 und 82 und den Klauen 79 und 80 in der oberen Oberfläche des
Kassettenträgers 77 und des Kassettenpuffers 75.
Wenn die Kassette 10 auf den Kassettenträger 77 in der in F i g. 3 wiedergegebenen Weise aufgesetzt ist,
wird sie nach innen gestoßen, bis die vordere untere Kante der Kassette über die vordere Kante der Führungsklauen
79 und 80 läuft, wie sich aus F i g. 2 entnehmen läßt. Der Aufwärtsbewegung der Vorderkante
der Kassette 10 wird durch die Kraft der Blattfeder 92 auf den Oberteil des Deckels 11 entgegengewirkt,
so daß — wenn die Kassette voll bis zu dem Punkt eingesetzt ist, wo ihre Vorderwandung auf den
Kassettenpuffer 75 trifft und die Sitze 85 und 86 nunmehr mit den Klauen 79 und 80 ausgerichtet sind
— die Feder 92 das vordere Ende der Kassette 10 nach unten drückt, wodurch sie flach auf den Kassettenträger
77 zu liegen kommt. In dieser Stellung ist die Kassette 10 an einer Vorwärtsbewegung durch
den Kassettenpuffer 75, an einer Rückwärtsbewegung durch die Klauen 79 und 80 innerhalb der Sitze
85 und 86 und an einer seitlichen Bewegung durch die Führungsschienen 81 und 82 in den Führungsrillen
82 und 84 gehindert. Somit wird die Kassette 10 in einer vorbestimmten Stellung bezüglich des Spurkopfes
16, der Antriebswelle 17 und der Druckrolle 18 gehalten, wie bereits erläutert wurde. F i g. 4 zeigt
im einzelnen die Verhältnisse zwischen den Klauen 79 und 80 und dem Sitz 85 sowie der Führungsschiene
81 und ihrer Führungsrille 83.
Soll die Kassette 10 entnommen werden, dann kippt ein nach unten gerichteter Druck auf das hintere
Ende der Kassette, wie es durch den Pfeil in F i g. 2 angedeutet ist, das vordere Ende der Kassette
10 nach oben, wodurch sich die Klauen 79 und 80 aus ihren Sitzen 85 und 86 lösen, und die Kassette
durch Herausziehen entnommen werden kann.
Ein Paar von Stapelschienen 93 und 94 erstreckt sich in Längsrichtung über die obere Oberfläche des
Deckels 11 und läßt sich am deutlichsten aus den F i g. 3 und 4 erkennen. Die Stapelschienen 93 und
94 haben keine Funktion beim Einsetzen der Kassette 10 in das Tonwiedergabegerät 72, sondern weisen
lediglich den gleichen Abstand wie die Führungsschienen 81 und 82 im Kassettenträger 77 auf, so
daß eine Anzahl von Kassetten außerhalb des Gerätes aufeinandergestapelt werden kann.
Arbeitsweise der Druckrolle 18 und der Antriebswelle 17
Die Fig. 1 bis 10 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform
eines Tonwiedergabegerätes 72, in welchem die Druckrolle 18 von Hand mit der Antriebswelle
17 in Eingriff bzw. von ihr gelöst wird, um die Bewegung des Bandes über den Spurkopf 16 einzuleiten.
Wenn die Druckrolle 18 sich in ihrer unteren Lage befindet und das Band gegen die Antriebswelle
17 drückt, zieht die Reibung zwischen der Oxydoberfläche des Bandes und der Antriebswelle 17 das
Band über den Spurkopf 16 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zur Tonwiedergabe. Ist die Druckrolle
18 in ihrer oberen Stellung nach den F i g. 2 und 5 gelöst, dann kann das Band zwar die Antriebswelle
17 berühren, welche jedoch keinen ausreichenden Druck auf das Band ausübt, um es zu bewegen.
Wie man aus den Fig. 1 und 2 entnehmen kann, enthält der hintere Teil des Tonwiedergabegerätes 72
einen Elektromotor 95, der durch Befestigungskonsolen 96 an der Bodenplatte 73 befestigt ist. Der Motor
ist mit der Antriebswelle 17 und ihrem Schwungrad 19 durch ein endloses Band 97 gekoppelt. Eine
umlaufende Achse 98 für das Schwungrad 19 ist ein einstückiger Teil der Antriebswelle 17 und in Lagern
99 und 100 gelagert, welche an einer senkrechten Wand 101 und einer Rückplatte 102 des Tonwiedergabegerätes
72 befesitgt sind.
Die Druckrolle 18 ist drehbar in einem Profil 103 gelagert, welches an einem Ende eines Armes 104
montiert ist, der sich vom freien Ende eines Schwenksteges 105 erstreckt, wie man am besten aus
ίο den Fig. 5 und 6 erkennt. Der Schwenksteg 105 ist
hin- und herbeweglich auf einer Welle 106 montiert, weiche an der senkrechten Wand 101 befestigt ist.
Die Längen vom Arm 104 und Schwenksteg 105 sind so gewählt, daß die Druckrolle 18 in ihrer unteren
Stellung die Antriebswelle 17 in einer Lage berührt, in der die Achse der Druckrolle 18 sich nicht in vertikaler
Flucht mit der Achse der Antriebswelle 17 befindet, sondern ein kleines Stück in Bewegungsrichtung
des Bandes im Abspielbereich 55 vorgerückt ist, wie man aus F i g. 5 erkennen kann.
Die Druckrolle 18 wird von der Vorderseite des Tonwiedergabegerätes 72 durch einen Betätigungsarm
107 betätigt, welcher auf einem Schaltergehäuse
108 auf der Rückplatte 102 gelenkig montiert ist, wie man am deutlichsten aus den F i g. 1 und 2 erkennt,
und sich nach vorne über der senkrechten Wand 101 und durch einen Schlitz 109 in der Frontplatte 90 erstreckt.
Nach F i g. 3 ist der Schlitz 109 an jedem Ende zur Bildung von Rasten 110 vergrößert, welche
den Arm 107 in der jeweiligen Stellung am Ende des Schlitzes 109 halten. Der Schlitz 109 sitzt unterhalb
des Punktes, wo der Betätigungsarm 197 auf dem Schaltergehäuse 108 schwenkbar gelagert ist, so daß
der Betätigungsarm 107 gegen die obere Oberfläche des Schlitzes 109 drückt und von Hand heruntergedrückt
werden muß, bevor er sich aus den Rasten 110 für eine Bewegung von einem Ende des Schlitzes
109 zum anderen bewegen läßt.
Wie man am deutlichsten aus F i g. 5 erkennt, ist eine L-förmige Konsole 111 am Betätigungsarm 107
mit ihm beweglich und in vertikaler Flucht mit dem Schwenksteg 105 befestigt. Ein Profil 112 ist an der
oberen Oberfläche des Schwenksteges 105 in der Nähe seines Schwenkpunktes auf der Welle 106 befestigt,
und eine sich in horizontaler Richtung erstrekkende Gleitwelle 113 führt durch den oberen Teil
des Profils 112 und den umgebogenen Arm der L-förmigen Konsole 111. Ein Anschlag 114 ist am Ende
der Gleitwelle 113 in der Nähe des Profils 112 befestigt, und eine Gleithülse 115 sitzt auf der Gleitwelle
113 auf der linken Seite und in der Nähe des abgebogenen Armes der L-förmigen Konsole 111.
Eine Feder 116 wird zwischen der Gleithülse 115 und einer Einstellmutter 117 sowie einer Anschlagmutter
118 unter leichtem Druck gehalten. Ein am deutlichsten aus F i g. 6 erkennbare Torsionsfeder
119 umgibt die Welle 106 und drückt den Schwenksteg 105 und die Druckrolle 18 in ihre obere Stellung.
Befindet sich die Druckrolle 18 in ihrer oberen Stellung, dann steht der Betätigungsarm 107 voll
nach rechts im Schlitz 109 in der »Aus«-Stellung nach F i g. 3.
Bei einer Bewegung des Betätigungsarmes 107 aus seiner »Aus«-Stellung in dem Schlitz 109 in seine
»Ein«-Stellung am anderen Ende des Schlitzes 109 wird die Druckrolle 18 gegen die Antriebswelle 17 in
der folgenden Weise gedrückt. Aus F i g. 5 erkennt man, daß eine Bewegung des Betätigungsarmes 107
und der L-förmigen Konsole 111 nach links zu einer Verschiebung der Gleithülse 115 längs der Gleitwelle
113 führt und dabei die Feder 116 gegen die Mutter 117 und 118 gedrückt wird. Die Feder 116 wird zusammengedrückt,
bis die für weitere Zusammendrükkung erforderliche Kraft, die auf das obere Ende des
Profils 112 durch den Anschlag 114 ausgeübt wird, eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn um die
Welle 106 erzeugt, die größer als die im Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung ist, die durch die um die
Welle 106 liegende Torsionsfeder 119 verursacht wird. Bei einer weiteren Bewegung des Betätigungsarmes
107 nach links wird der Schwenksteg 105 gegen den Uhrzeigersinn um die Welle 106 verdreht,
bis die Druckrolle 18 die Antriebswelle 17 berührt, an welcher Stelle der Betätigungsarm 107 das andere
Ende des Schlitzes 109 erreicht hat und sich nach oben in die Raste 110 bewegt. In dieser unteren oder
Antriebsstellung der Druckrolle 18 wird eine konstante Kraft auf die Antriebswelle durch die Feder
116 aufrechterhalten, die ihre Druckkraft auf den Anschlag 114 und das Profil 112 überträgt, um die
Druckrolle 18 gegen die Antriebswelle 17 zu drükken.
Um die Druckrolle 18 aus der Berührung mit der Antriebswelle 17 zu entfernen, erfolgt die umgekehrte
Folge von Vorgängen, d.h. eine Handbewegung des Betätigungsarmes 107 nach unten aus der
Raste 110 am linken Ende des Schlitzes 109 und ein Aufhören des Handdruckes führen zu einer Rückkehr
des Schwenksteges 105 in seine obere Stellung infolge der Wirkung der Torsionsfeder 119. Bewegt
sich der Schwenksteg 105 im Uhrzeigersinn, dann drückt die Feder 116 die Gleithülse 115, die L-förmige
Konsole 111 und damit den Betätigungsarm 107 nach rechts, bis der Betätigungsarm das Ende
des Schlitzes 109 erreicht und sich nach oben in die Raste 110 bewegt.
Das Schaltergehäuse 108, auf dem der Betätigungsarm 107 schwenkbar montiert ist, enthält einen
nicht gezeichneten Mikroschalter, welcher die Stromzufuhr zum Motor 95 steuert. Bei der bevorzugten
Ausführungsform schließt die Anfangsbewegung des Betätigungsarmes 107 aus seiner »Aus«-Stellung die
Kontakte des Mikroschalters, so daß der Motor 95 und damit die Antriebswelle 17 anlaufen. Eine weitere
Bewegung des Betätigungsarmes 107 führt zum Kontakt der Druckrolle 18 mit der Antriebswelle 17
während deren Umlaufs, was für die Transportvorrichtung für das Magnetband erforderlich ist. In einigen
Fällen kann es wünschenswert sein, in Abhängigkeit von der Umgebung, in der das Gerät Verwendung
findet, Einrichtungen zum Anlaufenlassen des Motors 95 vorzusehen, die durch Einsetzen der Kassette
10 auf den Kassettenträger 77 betätigt werden, wie später noch näher erläutert werden soll, oder
Einrichtungen vorzusehen, durch die der Antriebsmotor beim Schließen von Kontakten eines Kraftfahrzeugzündschalters usw. anläuft. Solche Abänderungen
sind kein wesentlicher Teil der Erfindung und brauchen deshalb im einzelnen nicht erörtert zu werden.
Das Spurkopfwählersystem und seine Arbeitsweise
Wie bereits beschrieben, sitzt der Spurkopf 16 in dem Tonwiedergabegerät 72, das eine Verschiebung
der Kassette 10 in ihrer vorbestimmten Stellung auf dem Kassettenträger 77 automatisch den Spurkopf
16 mit einem Teil des Bandes im Abspielbereich 55 innerhalb der Spurkopföffnung 22 in Eingriff bringt.
Für auf Einspurbetrieb beschränkte Geräte ist der Spurkopf 16 in dieser Stellung und unter dem richtigen
Azimuthwinkel fest. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein beweglicher
Spurkopf 16 vorgesehen, der sich längs einer Achse senkrecht zur Bahn des Bandes im Abspielbereich 55
bewegen läßt, so daß der Spurkopf 16 in Spieleingriff
ίο mit jeder Spur aus einer Vielzahl getrennter Tonspuren
gebracht werden kann. Die Achse der Spurkopfbewegung kann unter einem anderen Winkel als 90°
zum Bandabspielbereich 55 verlaufen, jedoch erfordert dies eine längere Bewegung zwischen den Tonspuren.
Insbesondere aus den F i g. 6, 7, 8 und 9 erkennt man, daß der Spurkopf starr an einem Arm 120 befestigt
ist, welcher sich von einem Ende eines Gleitprofils 121 erstreckt. Wie man am deutlichsten aus
F i g. 8 ersieht, sind das Gleitprofil 121 und sein Arm 120 verschiebbar einer entsprechend geformten
Schiene 122 zugeordnet, welche an der unteren Oberfläche des Kassettenträgers 77 befestigt ist. Die "**"
Hauptachse der Schiene 122 steht rechtwinklig zur Bahn des Bandes im Abspielbereich 55, so daß die
Bewegung des Gleitprofils 121 über die Schiene 122 in einer Bahn erfolgt, die ebenfalls rechtwinklig zur
Bahn des Bandes im Abspielbereich 55 verläuft. Der Spurkopf 16, welcher vom Arm 120 getragen wird,
sitzt unter dem richtigen Azimuthwinkel von 90° in der Bahn des Bandes im Abspielbereich 55, und weil
das Gleitprofil 121 und der Spurkopf 16 fest zueinander angeordnet sind, bleibt der Azimuthwinkel fest
bei 90°, ohne Rücksicht auf die Lage des Spurkopfeslö.
Fig.7 zeigt den beweglichen Spurkopf 16 zusammen
mit einem Teil eines Bandes im Abspielbereich 55, welches vier getrennte Tonspuren aufweist. Diese
Tonspuren, die mit a, b, c, d bezeichnet sind, liegen parallel nebeneinander in üblicher Weise über die
Breite des Bandes verteilt. Die Bewegung des Spurkopfes 16 aus seiner aus Fig.7 ersichtlichen Stellung,
in der der Tonabnehmer 123 zum Abspielen der Tonspur α liegt, in die Stellungen, die mit b', c'
und d' bezeichnet sind, bringt Spalt 123 des Tonabnehmers auf die Tonspuren b, c und d. Wie bereits
beschrieben, ist das Band im Abspielbereich 55 durch die Bandführungsprofile 59 bis 64 zu einer
exakten Spureinstellung des Spaltes 123 des Spurso kopfes 16 mit jeder der getrennten Tonspuren α bis d
genau geführt.
Die Auswahl der mit dem Spalt 123 zusammenwirkenden Tonspur erfolgt bei der wiedergegebenen,
bevorzugten Ausführungsform durch Handbewegung eines Spurwählerarmes 124, welcher — wie aus den
Fi g. 1, 2 und 3 ersichtlich — durch eine Wähleröffnung 125 in der Frontplatte 90 verläuft und an seinem
hinteren Ende in einer vertikal verlaufenden Schwenkwelle 126 ausläuft, welche an der rechten
Seite des Tonwiedergabegerätes 72 in der Nachbarschaft der senkrechten Wand 101 montiert ist. Die
Wähleröffnung 125 weist auf ihrer unteren Kante entsprechend der Anzahl der Tonspuren eine Vielzahl
von Ausnehmungen auf, die mit A, B, C und D bezeichnet sind. Die Bewegung des Spurwählerarmes
124 aus einer dieser Ausnehmungen in die andere erfordert, daß der Arm 124 nach oben gegen den
Druck einer Federklammer 127 bewegt wird, welche
409 650/339
10
an der Innenfläche der Frontplatte 90 befestigt ist, wie man am deutlichsten aus den F i g. 1 und 2 erkennt.
Ein Antriebshebel 128 erstreckt sich von der Schwenkwelle 126 unter den Kassettenträger 77 und
verläuft locker durch eine Ausnehmung 129 im Ende des Armes 120 auf dem Gleitprofil 121, wie man am
deutlichsten aus den F i g. 7 und 8 erkennt. Die Bewegung des Spurwählerarmes 124 innerhalb des
net, daß der Spurwählerarm 124 beispielsweise in dem Loch B liegt, wenn die Kugel 134 mit dem Loch
130 6 in Gleitprofil 121 ausgerichtet ist. Infolge der verhältnismäßig lockeren Verbindung zwischen dem
Antriebshebel 128 und dem Arm 120 auf dem Gleitprofil 121 ist die Einstellung des Spurwählerarmes
124 innerhalb der entsprechenden Offnungen A bis D nicht kritisch, und selbst ungenaue oder grobe Bewegungen
dieses Armes beeinträchtigen nicht die ge
Schlitzes 125 auf derFrontplatte 90 führt zu einer i° naue Ausrichtung des Spaltes 123 auf die gewünschte
Drehung der Schwenkwelle 126 und des Antriebshe- Tonspur α bis d. Dieses Merkmal ist von besonderem
Vorteil in den Fällen, in denen das erfindungsgemäße Gerät in ein Kraftfahrzeug oder an anderer
Stelle eingebaut wird, wo man keine Gelegenheit hat,
bels 128, worauf sich eine Bewegung des Gleitprofils
121, seines Armes 120 und des daran befestigten Spurkopfes 16 durch den Antriebshebel 128 ergibt.
Das Verhältnis zwischen der Länge des Spurwähler- 15 die Betätigung des Spurwählerarmes 124 besonders
armes 124 zur Länge des Antriebshebels 128 ist der- kritisch und sorgfältig vorzunehmen,
art gewählt, daß eine verhältnismäßig kleine Bewe- Obwohl bei der oben beschriebenen, bevorzugten
gung des Spurkopfes 116 durch eine verhältnismäßig Ausführungsform eine von Hand zu betätigende
große Bewegung des freien Endes des Spurwählerar- Spurwählervorrichtung wiedergegeben ist, ist es
mes 124 bewirkt wird. Diese Untersetzung, gekoppelt 20 selbstverständlich, daß man auch einen automati-
mit der Spurkopfeinstellung, die später noch näher sehen oder halbautomatischen Spurwähler für die
beschrieben werden soll, ermöglicht die genaue Auswahl der Lage des Spurkopfes 16.
Die untere Oberfläche des Gleitprofils 121 enthält eine Vielzahl versetzter Löcher 130, welche — «5 ein zeitgerechtes oder automatisch eingeleitetes elekwie
man aus den Fig. 7 und 8 erkennt — in zwei irisches Signal betätigt wird, das in Übereinstimmung
Reihen angeordnet sind. Ein Paar im Abstand be- mit auf dem endlosen Band aufgezeichneten Inforfindlicher
Bohrungen 131 und 132 verläuft senkrecht mationen programmiert ist. So wird beispielsweise
durch die Schiene 122, wie man am deutlichsten aus nach einem bisher verwendeten Verfahren ein leiten-F
i g. 9 erkennt. Eine unter Federbelastung stehende 30 der Streifen aus Aluminium am Ende jeder der Tön-
Spurkopfeinstellung verwenden kann. Die Bewegung des Spurkopfes 16 und des Gleitprofils 121 kann
durch ein Solenoid bewirkt werden, welches durch
Kugel 133 und 134 in jeder Bohrung 131 bzw. 132 drückt auf die obere Oberfläche des Bodenteiles des
Gleitprofils 121. Die Löcher 130 in dem Gleitprofil 121 weisen einen Horizontalabstand nach F i g. 7 auf,
der genau dem Horizontalabstand entspricht, um den 35 sich der Tonabnehmer 123 des Spurkopfes 16 von
der Abspielflucht mit einer Tonspur zur benachbarten Tonspur bewegen muß. Somit befindet sich die
rechte Bohrung 130 a in solchem horizontalen Abspuren
und eine auf den Durchgang dieses leitenden Streifens ansprechende Vorrichtung vorgesehen, um
das Solenoid zu aktivieren, weilches dann den Spurkopf 16 auf eine andere Tonspur verschiebt
Die automatische Betätigung der Druckrolle
Bei der bereits beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird die Druckrolle 18 von Hand durch
Betätigung des Betätigungsarmes 107 gesteuert.
stand von der nächsten Bohrung 1306, wie er dem 40 Fig. 10 zeigt ein schematisches Schaltbild einer an-Abstand
der Tonspur α von der Tonspur b entspricht. deren bevorzugten Ausführungsform, bei der das
Die unter Federbelastung stehenden Kugeln 133 und Einkuppeln und Auskuppeln der Druckrolle 18 und
134 in den Bohrungen 131 und 132 in der Schiene des Motors 95 automatisch durch das Einsetzen der
122 sind mit zwei Reihen von Löchern 130 α bis d Kassette 10 in das Tonwiedergabegerät 72 erfolgt. In
derart ausgerichtet, daß die Bewegung des Gleitprofils 45 dieser Figur ist die Kassette 10 schematisch im Quer-121
längs der Schiene 122 wahlweise zum Zusam- schnitt in ihrer Lage auf dem Kassettenträger 77 darmenwirken
einer der Kugeln 133 oder 134 mit den gestellt, wobei der Spurkopf 16 und die Antriebs-Löchern
130α und 130c bzw. 1306 und 130 d führt. welle 17 in Eingriff mit dem Band im Abspielbereich
F i g. 7 zeigt den Spurkopf 16 in einer Lage zum Ab- 55 stehen. Der Motor 95 für die Antriebswelle 17 ist
spielen der Tonspur a, und die federbelastete Kugel 50 mit einem Paar von Stromanschlußklemmen 135 und
133 ist deshalb in das Loch 130 α im Gleitprofil 121 136 über einen federbelasteten Schalter 137 verbungefallen.
Die Bewegung des Spurwählerarmes 124 den, welcher durch Herunterdrücken eines Stempels
und des Antriebshebels 128 im Uhrzeigersinn nach 138 geschlossen wird, der sich nach oben durch den
F i g. 7 führt zu einer Bewegung des Spurkopfes 16 Kassettenträger 77 erstreckt. Wird die Kassette 10 in
und des Gleitprofils 121 nach rechts bis zu der Stelle, 55 ihre Arbeitsstellung nach Fig. 10 eingesetzt, drückt
an der die federbelastete Kugel 134 mit dem Loch sie den Stempel 138 nach unten und schließt damit
130 b zusammenwirkt. Eine weitere Bewegung bringt den Schalter 137, wodurch der Versorgungskreis
die federbelastete Kugel 133 mit dem nächsten Loch zum Motor 95 geschlossen wird.
130 c in Eingriff, und eine noch weitere Bewegung Die Druckrolle 18 wird von dem Schwenksteg 105
führt zum Zusammenwirken der Kugel 134 mit dem 60 getragen, der auf der Welle 106 gelagert ist. Auf
Loch 130 b. einem Stift 140 sitzt drehbar eine Sperrschiene 139.
Man erkennt, daß die genaue Einstellung des Ton- Das obere Ende der Sperrschiene berührt das freie
abnehmers 123 und des Spurkopfes 16 durch das Zu- Ende des Schwenksteges 105, so daß die Druckrolle
sammenwirken einer der Löcher 130 mit einer der in ihrer unteren Stellung versperrt wird, wie man aus
Kugeln 133 oder 134 bestimmt ist, obwohl die Bewe- 65 Fig. 10 erkennt. Das untere Ende der Sperrschiene
gung durch den Spurwählerarm 124 eingeleitet wird. 139 ist mit einem Verriegelungssolenoid 141 verbun-Die
vergrößerten Löcher A bis D in der unteren den, welches an die Klemmen 135 und 136 über den
Oberfläche der Wähleröffnung 124 sind so angeord- Schalter 137 angeschlossen ist. Ein zweites Solenoid
142 ist mit dem Schwenksteg 105 an der Stelle 143 rechts von der Welle 106 über eine Feder 144 verbunden.
Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform werden die Druckrolle 18 und ihr
Schwenksteg 105 in einer obenliegenden Stellung durch die Torsionsfeder 119 gehalten, und die mit
dem Solenoid 142 in Verbindung stehende Feder 144 steht in dieser Stellung, wenn das Solenoid 142 nicht
eingezogen hat, unter leichter Spannung. Das Solenoid 142, das gegenüber dem Verriegelungssolenoid
141 ein schnellwirkendes, verhältnismäßig kräftiges Solenoid ist, ist an die Klemmen 135 und 136 über
einen normalerweise offenen Handschalter 145 angeschaltet, der durch Federkraft in seiner offenen Stellung
gehalten wird und an der Frontplatte 90 des Tonwiedergabegerätes 72 montiert sein kann.
Ist die Kassette 10 richtig auf den Kassettenträger 77 aufgesetzt, so ist der Versorgungskreis zum Verriegelungssolenoid
141 durch Schließen des Schalters 137 geschlossen, und das Verriegelungssolenoid 141
zieht an, wodurch die Sperrschiene 139 im Uhrzeigersinn aus der gestrichelten Stellung nach
F i g. 10 in die vollausgezogene Stellung verschwenkt wird, wo sie auf dem Ende des Schwenksteges 105
aufliegt. Nunmehr wird der Handschalter 145 zum Schließen des Kreises zum Solenoid 142 geschlossen,
welches anzieht und den Schwenksteg 105 im Uhrzeigersinn verdreht, bis die Druckrolle 18 in ihrer
unteren Stellung gegen die Antriebswelle 17 anliegt, wo sie durch die Sperrschiene 139 versperrt wird.
Die Druckrolle 18 bleibt in dieser Antriebsstellung, selbst wenn das Solenoid 142 nicht länger betätigt
ist, weil die Sperrschiene 138 die Halterung besorgt.
Fällt die Stromversorgung aus oder wird sie abgeschaltet, dann wird das Verriegelungssolenoid 141
stromlos und die Sperrschiene 139 durch die Kraft einer Feder 146 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch
die Druckrolle 18 und der Schwenksteg 105 freigegeben werden, welche sich infolge der Wirkung der
Torsionsfeder 119 in ihre obere Stellung bewegen.
Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als die Bewegung der Druckrolle 18 und ihres Schwenksteges
105 durch ein Solenoid 142 hervorgerufen wird, welches sich rasch und kräftig bewegen kann, und
das nicht dauernd unter Strom zu stehen braucht. Das Verriegelungssolenoid 141, welches die Sperrschiene
139 betätigt, kann für einen verhältnismäßig geringen Stromverbrauch ausgelegt sein und entzieht
dem System nicht in unzulässiger Weise Leistung. Dieses System ist also vorteilhaft, insbesondere wenn
das Gerät in ein Kraftfahrzeug eingebaut wird, weil die Druckrolle 18 aus ihrer Lage gegen die Antriebswelle
17 freigegeben wird, sobald der Strom abgeschaltet wird. Lange Berührungszeiträume zwischen
einem Teil der Druckrolle 18 und der Antriebswelle 17 können die Funktion der Druckrolle 18 beeinträchtigen
und auf ihr zur Ausbildung einer Abflachung führen, insbesondere wenn niedrige Temperaturen
herrschen. Bei dem oben beschriebenen System ist es lediglich nötig, den Handschalter 145 vorübergehend
zu drücken, um das Gerät in Betrieb zu nehmen, nachdem einmal dem Motor 95 und dem Verriegelungssolenoid
141 zugeführt ist. Die Klemmen 135 und 136 lassen sich unmittelbar an das Zündsystem
eines Kraftfahrzeuges oder über einen von Hand zu betätigenden Schalter anschließen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufnahme einer Bandkassette mit einem fliegenden
Lager, mit einer in einer oberen Stellung des Lagers wirksamen Sperre zwischen dem Lager
und einem Wickelteller auf dem Lager, mit Reibleisten, an die die obere Fläche des Bandwikkels
in der oberen Stellung des Lagers angedrückt wird und mit in einer Ebene parallel zu einem
Deckel und zu einem Boden der Kassette außerhalb des Umfanges der Bandspule beidseitig zu
öffnungen in dem Boden angeordneten Führungsgliedern, durch die das Band in einem Vorlaufbereich
über der Bandspule annähernd parallel zu dem Boden und in einem Abspielbereich parallel
zu dem Boden geführt wird, gekennzeichnet durch einen Kassettenträger (77)
und durch einen im Abstand vom Kassettenträger (77) angeordneten Auslösezahn (70), der beim
Einsetzen der Kassette (10) in das Gerät auf einen Kopf (37) des fliegenden Lagers drückt und
damit das gesperrte fliegende Lager für die Drehung der Bandscheibe freigibt.
2. Gerät nach Anspruch 1, zum Abspielen mehrspuriger Tonbänder, gekennzeichnet durch
eine Einstellvorrichtung für die Kassette (10) in einer vorbestimmten Stellung und durch eine
Einstellvorrichtung (124) für den Spurkopf (16) zu seiner Verstellung von der einen zur anderen
Spur.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spurkopf (16) für eine unter
einem Winkel erfolgende Bewegung in die Bahn des frei liegenden Bandes verschiebbar auf dem
Gerät (72) montiert ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus einem
am Spurkopf (16) befestigten Arm (120) und einer diesem zugeordneten Schiene (122) sowie
aus zwischen Arm (120) und Schiene (122) wirkenden Anschlagkugeln (133, 134) mit Federbelastung
(130,131) besteht.
5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Kugeln
(133, 134) in Bohrungen (131, 132) der Schiene (122) sitzen und in Löcher (130 α bis d) im Arm
(120) greifen, wobei die Löcher (130 α bis d) den
jeweiligen Tonspuren zugeordnet sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (130 λ bis d) im Arm
(120) in zwei nebeneinanderliegenden Reihen unter gegenseitiger Versetzung angeordnet sind.
7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
(124) zum Einstellen des Spurkopfes (16) von einer Tonspur auf die andere.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellvorrichtung ein Wählarm
(124) ist, der in einem mit Rasten (A, B, C, D) versehenen Schlitz (125) verschiebbar ist.
9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine zweite
Öffnung in der Nähe der Spurkopföffnung im Boden, eine Antriebswelle (17) im Gerät (72)
parallel zum Boden (12) der Kassette (10), die bei eingesetzter Kassette in die zweite öffnung
(23) greift und ferner gekennzeichnet durch Reibungseingriffmittel
(18), die den parallel zum Kassettenboden (12) verlaufenden Bandteil erfassen.
10. Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Druckrolle (18) im Gerät (72) mit elastischem
Belag, die auf einem Schwenksteg (105) sitzt, der die Druckrolle (18) auf das Band absenkt
und von ihm abhebt.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (18) und der
Schwenksteg (105) für eine zum Kassettenträger (77) senkrechte Bewegung auf dem Gerät montiert
sind und sich aus einer ersten, von der Kassette abgehobenen Stellung in eine zweite, mit
dem Band in Eingriff stehende Stellung bewegen läßt.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenksteg (105) unter Federbelastung
(144) steht.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenksteg (105) in der Eingriffstellung
gegen die Federspannung versperrbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42248364 US3420461A (en) | 1964-12-18 | 1964-12-18 | Endless magnetic tape cartridge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522984A1 DE1522984A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1522984B2 DE1522984B2 (de) | 1974-04-25 |
DE1522984C3 true DE1522984C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=23675087
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651447986 Withdrawn DE1447986B2 (de) | 1964-12-18 | 1965-12-14 | Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband |
DE1522984A Granted DE1522984B2 (de) | 1964-12-18 | 1965-12-14 | Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Ausscheidung aus: 1447986 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651447986 Withdrawn DE1447986B2 (de) | 1964-12-18 | 1965-12-14 | Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3420461A (de) |
BE (1) | BE673324A (de) |
CH (1) | CH461831A (de) |
DE (2) | DE1447986B2 (de) |
DK (1) | DK113886B (de) |
ES (2) | ES320433A1 (de) |
FR (1) | FR1464210A (de) |
GB (1) | GB1090929A (de) |
NL (1) | NL6516604A (de) |
SE (1) | SE329019B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1211559A (en) * | 1967-01-04 | 1970-11-11 | Data Packaging Corp | Tape cartridge |
US3792823A (en) * | 1967-09-20 | 1974-02-19 | R Williams | Tape cartridge and playback unit |
US3583652A (en) * | 1968-09-03 | 1971-06-08 | Rozinante Inc | Tape cartrige |
US3603741A (en) * | 1969-02-24 | 1971-09-07 | Master Specialties Co | Tape cartridge assembly having latch, pressure roller, transducers and terminals incorporated therein |
US3703251A (en) * | 1969-12-29 | 1972-11-21 | Pioneer Electronic Corp | Magnetic tape magazine playing device |
JPS5024754Y1 (de) * | 1970-08-10 | 1975-07-25 | ||
US3692956A (en) * | 1970-11-20 | 1972-09-19 | Collins Radio Co | Sealed magnetic tape cassette apparatus |
BE763520A (fr) * | 1971-02-26 | 1971-07-16 | Staar Sa | Appareil de lecture de bandes magnetiques emmagasinees dans descassettes. |
BE788825A (fr) * | 1971-10-20 | 1973-03-14 | Faraday Inc | Cartouche pour bande magnetique |
US3726457A (en) * | 1971-12-28 | 1973-04-10 | Staar Sa | Tape cartridge playback mechanism |
JPS5256815Y2 (de) * | 1972-11-13 | 1977-12-22 | ||
US3964098A (en) * | 1974-11-15 | 1976-06-15 | North Atlantic Industries, Inc. | Tape deck with drive motor remote from drive roller |
US3974975A (en) * | 1975-04-07 | 1976-08-17 | Steve P. Double | Doubled-end cartridge tape |
US4093149A (en) * | 1975-11-28 | 1978-06-06 | Honeywell Inc. | Cartridge tape recorder system and cartridge therefor |
US4127239A (en) * | 1977-05-11 | 1978-11-28 | International Audio Visual Hong Kong | Endless sound reproducing tape cartridge |
FR2507368A1 (fr) * | 1981-06-04 | 1982-12-10 | Future Technology Lab | Cassette de bande magnetique |
US4947279A (en) * | 1988-06-08 | 1990-08-07 | Cousino Microloop Corporation | Miniature continuous tape loop cartridge having tape withdrawing opening |
US4931890A (en) * | 1988-08-10 | 1990-06-05 | Cousino Microloop Corporation | Tape player assembly having a capstan mounted on a pivotal plate |
EP1279476A1 (de) * | 1999-12-13 | 2003-01-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetbandkassette |
WO2006037109A2 (en) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Deka Products Limited Partnership | Infusion set improvements |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2661162A (en) * | 1948-05-13 | 1953-12-01 | Freeman H Owens | Driving and locking means for apparatus having removable magazine |
US2857164A (en) * | 1951-08-01 | 1958-10-21 | Armour Res Found | Magnetic recorder |
US2778636A (en) * | 1954-07-13 | 1957-01-22 | Toledo Trust Company | Endless tape cartridge |
US3064914A (en) * | 1957-07-17 | 1962-11-20 | Meier-Windhorst August | Method and apparatus for storing fabric webs fed in a spread state |
US3126162A (en) * | 1958-12-24 | 1964-03-24 | figures | |
US3245630A (en) * | 1961-09-13 | 1966-04-12 | Viking Of Minneapolis | Cartridge for endless tape |
US3287508A (en) * | 1961-11-01 | 1966-11-22 | Jimmie H Morrison | Sound reproducing device having a replaceable endless tape cartridge |
US3326484A (en) * | 1964-05-19 | 1967-06-20 | Cook Electric Co | Tape cartridge |
-
1964
- 1964-12-18 US US42248364 patent/US3420461A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-10-15 GB GB4383065A patent/GB1090929A/en not_active Expired
- 1965-12-06 ES ES0320433A patent/ES320433A1/es not_active Expired
- 1965-12-06 BE BE673324D patent/BE673324A/xx unknown
- 1965-12-06 FR FR41040A patent/FR1464210A/fr not_active Expired
- 1965-12-14 DE DE19651447986 patent/DE1447986B2/de not_active Withdrawn
- 1965-12-14 DE DE1522984A patent/DE1522984B2/de active Granted
- 1965-12-16 SE SE1633465A patent/SE329019B/xx unknown
- 1965-12-16 CH CH1738365A patent/CH461831A/de unknown
- 1965-12-17 DK DK647565A patent/DK113886B/da unknown
- 1965-12-20 NL NL6516604A patent/NL6516604A/xx unknown
-
1966
- 1966-07-16 ES ES0329214A patent/ES329214A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES320433A1 (es) | 1966-10-16 |
GB1090929A (en) | 1967-11-15 |
SE329019B (de) | 1970-09-28 |
ES329214A1 (es) | 1967-05-01 |
DE1447986A1 (de) | 1969-01-23 |
FR1464210A (fr) | 1966-12-30 |
DK113886B (da) | 1969-05-05 |
NL6516604A (de) | 1966-06-20 |
DE1447986B2 (de) | 1971-07-22 |
BE673324A (de) | 1966-04-01 |
DE1522984B2 (de) | 1974-04-25 |
US3420461A (en) | 1969-01-07 |
CH461831A (de) | 1968-08-31 |
DE1522984A1 (de) | 1970-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522984C3 (de) | ||
DE3205339C2 (de) | ||
DE4231574C2 (de) | Ladevorrichtung für Bandkassetten | |
DE2942027C2 (de) | ||
DE2516415C3 (de) | ||
DE2026380C2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf bzw. von einem Magnetband | |
DE1961508B2 (de) | Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE2248026A1 (de) | Tonbandgeraet | |
DE2533993C3 (de) | ||
DE2330896C2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten | |
DE1916779A1 (de) | Magnettongeraet | |
DE1800650B1 (de) | Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet | |
DE69215151T2 (de) | Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift | |
DE69225424T2 (de) | Bandwiedergabegerät | |
DE2705906A1 (de) | Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet | |
DE1235617B (de) | Tonbandwechsler | |
DE2456385C3 (de) | Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät | |
EP0322056B1 (de) | Aufzeichnungs-und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE3138218C2 (de) | Kassettenrekorder | |
DE3202902A1 (de) | Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe | |
DE69616920T2 (de) | Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabegerät mit beweglicher Spulenhalterung | |
DE3145915C2 (de) | ||
DE2022701A1 (de) | Magnetbandkassettenaufnahme und -wiedergabegeraet | |
DE69224036T2 (de) | Kassettenspieler mit Kassettenpositionierungsvorrichtung | |
DE3149325C2 (de) | Kassettenbandgerät mit einem bewegbaren Kassettenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |