DE1521892B1 - Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen - Google Patents
Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf MetallenInfo
- Publication number
- DE1521892B1 DE1521892B1 DE19631521892 DE1521892A DE1521892B1 DE 1521892 B1 DE1521892 B1 DE 1521892B1 DE 19631521892 DE19631521892 DE 19631521892 DE 1521892 A DE1521892 A DE 1521892A DE 1521892 B1 DE1521892 B1 DE 1521892B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- beryllium
- chromium
- salts
- solution according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 38
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 23
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 21
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 18
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 105
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 21
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L beryllium sulfate Chemical compound [Be+2].[O-]S([O-])(=O)=O KQHXBDOEECKORE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011701 zinc Chemical class 0.000 claims description 14
- WPJWIROQQFWMMK-UHFFFAOYSA-L beryllium dihydroxide Chemical group [Be+2].[OH-].[OH-] WPJWIROQQFWMMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 229910001865 beryllium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 9
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 Bichromate compound Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K chromium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical class [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- PPYIVKOTTQCYIV-UHFFFAOYSA-L beryllium;selenate Chemical compound [Be+2].[O-][Se]([O-])(=O)=O PPYIVKOTTQCYIV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical class [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical class [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical class [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 159000000004 beryllium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- DIMYTQPLZWDZFE-UHFFFAOYSA-L beryllium sulfate tetrahydrate Chemical compound [Be+2].O.O.O.O.[O-]S([O-])(=O)=O DIMYTQPLZWDZFE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011669 selenium Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052714 tellurium Chemical class 0.000 claims description 4
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical class [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical class [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical class [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical class [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Chemical class 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical class [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- YUOUKRIPFJKDJY-UHFFFAOYSA-L beryllium;diacetate Chemical compound [Be+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YUOUKRIPFJKDJY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- PWQWICVUFSCLKH-UHFFFAOYSA-H triberyllium;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound [Be+2].[Be+2].[Be+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PWQWICVUFSCLKH-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 229910000331 cadmium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical class [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 34
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 18
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 7
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RFVVBBUVWAIIBT-UHFFFAOYSA-N beryllium nitrate Chemical compound [Be+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O RFVVBBUVWAIIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N chromium(III) oxide Inorganic materials O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- KFXTTZQGCNRYEN-UHFFFAOYSA-N 2-n-octadecylpropane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(C)CN KFXTTZQGCNRYEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001163841 Albugo ipomoeae-panduratae Species 0.000 description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N Beryllium oxide Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- SDVHRXOTTYYKRY-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;dioxido-oxo-phosphonato-$l^{5}-phosphane Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)P([O-])([O-])=O SDVHRXOTTYYKRY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000722721 Capparis Species 0.000 description 1
- 235000017336 Capparis spinosa Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000925 Cd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000935974 Paralichthys dentatus Species 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052614 beryl Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001573 beryllium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001423 beryllium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- PWOSZCQLSAMRQW-UHFFFAOYSA-N beryllium(2+) Chemical compound [Be+2] PWOSZCQLSAMRQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- LRMHFDNWKCSEQU-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;phenol Chemical compound CCOCC.OC1=CC=CC=C1 LRMHFDNWKCSEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000008379 phenol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000010969 white metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/24—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/38—Chromatising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine wässerige Lösung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen Überzuges auf Metallen.
- Um den Oberflächen von Metallen Korrosionsfestigkeit zu verleihen, sind bereits verschiedene Verfahren angewandt worden, welche den Metalloberflächen sowohl ein gefälliges Aussehen als auch Korrosionsfestigkeit verleihen sollen. Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig teuer sind.
- Bekannte Mittel zur Oberflächenbehandlung von Metallteilen genügen zudem nicht allen Ansprüchen hinsichtlich eines gefälligen Aussehens und der Wirksamkeit des Korrosionsschutzes, insbesondere genügt die Durchsichtigkeit, Kompaktheit und Hitzebeständigkeit der Überzüge nicht allen Anforderungen. Bekannt ist es, Chromate zur Korrosionsschutzbehandlung von Zink, Cadmium, Kupfer, Eisen und ähn-. lichen Metallen anzuwenden. Die Korrosionsschutzeigenschaften sind ausgezeichnet, nachteilig ist allerdings das unschöne Aussehen infolge einer Verfärbung von ungleichmäßiger goldener oder brauner Farbe sowie die mangelnde Hitzebeständigkeit. Um die Verfärbung zu bereinigen und das Aussehen zu verbessern wird eine verdünnte Lösung oder eine Alkalilösung angewandt, wodurch aber wiederum die Korrosionsbeständigkeit verringert wird, so daß dieser Überzug nicht allen Anforderungen genügt.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu schaffen, welche durch Tauchen, Bepinseln oder Aufsprühen und, falls notwendig, auch elektrolytisch einen durchsichtigen und kompakten Korrosionsschutzüberzug auf der Oberfläche eines Metalls bildet, wobei dieser Überzug zugleich feuerfest und von gefälligem Aussehen sein soll.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß sich die Lösung aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: a) ein Berylliumsalz in einer Menge von 0,05 bis 5 g/1, b) wenigstens eine Chromat- oder Bichromatverbindung in einer Menge von 0,5 bis 30 g/1 Chrom, wobei die Lösung einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 7 aufweist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Lösung weniger als 501, eines nichtionischen Netzmittels oder eines Reduktionsmittels enthält.
- Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Lösung Berylliumhydroxid enthält.
- Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist das Berylliumsalz aus der Gruppe umfassend Berylliumhydroxid, -sulfat, -nitrat, -halid, Berylhumazetat, Berylliumzitrat, -tartrat, -oxalat, -na- ; trium-tetrafluorberyllat und ähnliche organische oder anorganische Berylliumsalze gewählt, wobei das Chromat aus der Gruppe umfassend Chromsäureanhydrid und Natriumchromat und das Bichromat aus _der Gruppe umfassend Natriumbichromat und Kaliumbichromat gewählt ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Lösung ein organisches Reduktionsmittel enthält.
- Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal enthält t die Lösung ein dreiwertiges Chromhydroxid.
- Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß sie wenigstens eine Komponente in Form eines Chromates, Bichromates oder Chromsäureanhydrides und wenigstens ein dreiwertiges Chromsalz enthält.
- Noch eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß wenigstens eine Komponente der Lösung aus der Gruppe umfassend Chromate, Kobaltsalze, Chromsalze, Nickelsalze, Cadmiumsalze, Natriumsalze und Kaliumsalze, wie z. B. Sulfate, ausgewählt ist.
- Noch eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Lösung als Berylliumsalz ein Berylliumsulfat und wenigstens eine Chromsäurekomponente mit einer Chromkonzentration von 0,5 bis 30 g/1 und wenigstens eine Komponente aus der Gruppe umfassend Kobalt-, Chrom-, Nickel-, Cadmium-, Natrium- und Kaliumsulfat enthält.
- Bei einer Chromkonzentration von weniger als 0,5 g/1 ist die Korrosionsbeständigkeitziemlich schlecht, während bei einer Konzentration über 30 g/1 sich ein gefärbter Überzug ergibt und ein durchsichtiger Überzug nicht mehr entsteht und außerdem auch eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nicht zu erwarten ist.
- Schließlich ist es auch noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, daß die Lösung ein oder mehrere anorganische oder organische Salze von Nickel, Chrom, Titan, Zirkonium, Kobalt, Cadmium, Zinn, Zink, Antimon, Gold, Silber, Rhodium, Arsen, Selen, Tellur oder Schwefel enthält sowie einen oder mehrere der folgenden Bestandteile: Gelatine, Saccharin, Chinolin und ein nichtionisches Netzmittel.
- In der nun folgenden Beschreibung wird die erfindungsgemäße Lösung und deren Anwendung näher erläutert, wobei auch auf die in der Zeichnung dargestellten Diagramme Bezug genommen wird. Es zeigt F i g. 1 Kurven, die das Verhältnis zwischen der Dauer einer Salzwasserbesprühung eines behandelten Metalls und der Geschwindigkeit der Rostbildung zeigen, F i g. 2a und 2b Kurven, die das Verhältnis zwischen der Dauer einer Salzwasserbesprühung eines behandelten Metalls und der Geschwindigkeit der Rostbildung zeigen, wenn ein nichtionisches Netzmittel und ein Reduktionsmittel der Lösung hinzugefügt ist, F i g. 3 ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem pH-Wert der Lösung und der Geschwindigkeit der Rostbildung zeigt, F i g. 4 Kurven, die das Verhältnis zwischen der Dauer einer Salzwasserbesprühung eines Metalls und der Geschwindigkeit der Rostbildung ähnlich der F i g. 1 zeigen, wenn die Temperatur der Behandlungslösung als Parameter genommen wird, und F i g. 5 Kurven, die Vergleichstestergebnisse bei einer Behandlung von Werkstücken mit üblichen Korrosionsschutzverfahren darstellen.
- In F i g. 1 betreffen die Kurven A, B, C, D und E wässerige Lösungen nach folgenden Zusammensetzungen A: BeSO,, . 4H20 1,5 g/1; Cr03 1,5 g/1 B: BeS04 - 4H20 3,0 g/1; Cr03 3,0 g/1 C: BeS04 - 4H20 6,0 g/l; Cr03 6,0 g/1 D: BeS04 - 4H20 9,0 g/1; Cr03 9,0 g/1 E: BeS04 - 4H20 15,0g/1; Cr03 15,0 g/1 Fügt man zu diesen Behandlungslösungen weniger als 5 °/o eines nichtionischen aktiven Netzmittels und eines Reduktionsmittels hinzu, so kann eine weiter verbesserte gleichmäßige Überzugsschicht erzielt werden. Als nichtionischer Aktivator sind Triäthanolamin, Kokosnußamin und Stearylpropylendiamin und ihre durch Addition von Äthylenoxid entstehenden Derivate und Derivate vom Typ Alkanol- oder Phenoläther wirksam, da derartige Mittel die Güte des Überzuges sowohl durch katalytischen als auch oberflächenaktiven Einfluß auf die Oberfläche von Metallen verbessern. Als Reduktionsmittel wird ein organisches Reduktionsmittel verwendet, das eine Aldehydgruppe hat oder das Aldehyd während der Reaktion erzeugt, wie etwa Rohrzucker, Glucose, Vanillin, Hexamethylentetramin, oder ein anorganisches Reduktionsmittel wie etwa Natriumhypophosphat, das keine ungünstigen Ergebnisse zeitigt, selbst wenn es in dem Überzug verbleibt.
- In F i g. 2a zeigt die Kurve E die experimentellen Ergebnisse beim Einfluß von Salzwasser nach einer Behandlung mit einer Lösung folgender Zusammensetzung: 6,0g/1 BeS04 - 4H20, 6,0g/1 Cr03; die Kurve F das Ergebnis, wenn 0,6 °/a Hexamethylentetramin der Lösung nach E beigegeben wird.
- G zeigt das Ergebnis, wenn 0,60/, Glukose der Lösung E beigegeben werden ; H zeigt das Ergebnis, wenn 0,6 °/a Natriumhypophosphat der Lösung E beigegeben werden; I zeigt das Ergebnis, wenn 0,6 °/o Kokosnußaminderivate in gleicher Art und Weise beigegeben werden; J ist das Ergebnis, wenn 0,6 °/o Rohrzucker in ähnlicher Weise beigegeben werden.
- F i g. 2b stellt das Verhältnis zwischen der Zugabemenge in °/o von Triäthanolamin bzw. Rohrzucker und der Rosterzeugungsgeschwindigkeit dar, geprüft nach Ablauf eines 120stündigen Salzwassersprühtestes, wie er durch kontinuierliches Versprühen von 5°/oiger NaCl-Lösung bei 35°C bestimmt ist, wenn Triäthanolamin bzw. Rohrzucker zur Standardlösung hinzugefügt werden, die eine Zusammensetzung von 6,0 g/1 BeS04 - 4H20, 6,0 g/1 Cr03 hat, ausgedrückt durch K und L.
- Anstatt ein Reduziermittel hinzuzufügen, kann dreiwertiges Chrom vorher der Lösung hinzugefügt werden, um einen Überzug mit einer verbesserten Rostschutzeigenschaft zu schaffen. Als dreiwertige Chromsalze können Chromalaun, Chromhydroxid, Chromsulfat und Chromnitrat usw. verwendet werden. Die Konzentration des dreiwertigen Chroms wird vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 10 g/1 Cr3+ gewählt. Unterhalb dieses Bereichs werden die Antikorrosionseigenschaften schlecht, oberhalb ist das Erzeugnis dagegen gefärbt, es wird kein durchsichtiger Überzug erzielt, und die Rostschutzwirkung wird zudem nicht verbessert.
- Um einen kompakten Überzugsfilm zu erreichen, wird der pH-Wert auf 3 bis 6 eingestellt. Das Verhältnis zwischen dem pH-Wert und der antikorrodierenden Wirkung ist in F i g. 3 gezeigt. Innerhalb des pH-Wertbereiches von 3 bis 6 kann der durchsichtige und kompakte Überzugsfilm erreicht werden, während bei einem pH-Wert über 6 eine große Menge von Berylliumhydroxid abgelagert wird, so daß die Behandlung schwieriger wird und bei einem pH-Wert unter 3 die antikorrosive Wirkung schlechter wird. F i g. 3 stellt die Ergebnisse von Salzwasser-Sprühtests nach Ablauf von 72 Stunden dar, bei einer Zusammensetzung der Lösung von 6 g/1 BeS04 ' 4 H20, 6,0 g/1 Cr03 bei verschiedenen pH-Werten.
- Die Lösung kann bei Raumtemperatur verwendet werden. Wenn sie aber auf eine Temperatur von 40 bis 70°C erhitzt wird, bildet sie einen Überzug, der ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften hat. F i g. 4 zeigt die Wirkung der Temperatur der Lösung auf die Rosterzeugungsgeschwindigkeit. Bei Kurve M hat die Lösung Raumtemperatur, bei der Kurve N eine Temperatur von 40°C und bei der Kurve P eine Temperatur von 60°C, wobei eine Lösung von 3,0 g/1 BeS04 - 4H20 und 3,0 g/1 Cr03 benutzt wird.
- Der Ausdruck »Tauchen« in der Beschreibung soll das Eintauchen in die Lösung umfassen, weiter aber auch das Bepinseln, Überziehen oder Besprühen. Die Dauer des Tauchens liegt vorzugsweise zwischen 2 bis 60 Sekunden. Von einer längeren Behandlungszeit können keine weiter verbesserten Ergebnisse erwartet werden.
- Nach dem Tauchverfahren wird auf der Oberfläche des zu behandelnden Metalls ein Überzug gebildet, der ausgezeichnete Rostschutz- und Hitzewiderstandseigenschaften hat, wobei der Überzug im wesentlichen von 5 bis 30 °/o BeO aufweist und in der Hauptsache aus 2 Be0 - Cr03 oder Cr203 - 2 Be0 - Cr03 besteht. Es wird angenommen, daß die Überzugsschicht durch die folgenden Reaktionen gebildet wird: Be- -!- Cr04 = Be0 - Cr03 (1) Be20++ -I- Cr04 = 2 Be0 # Cr03 (2) Durch Verwendung einer stark sauren Behandlungslösung kann der eine große Menge Be0 enthaltende Überzug hauptsächlich entsprechend der Formel (1) gebildet werden und entsprechend der Formel (2), wenn eine im wesentlichen neutrale Behandlungslösung benutzt wird.
- Das nichtionische Netzmittel in Form von Aminen, mit einer polyvalenten Alkohol- oder Polyoxyäthylen-Seitenkette, bildet einen stabilen Chelatkomplex, und gleichzeitig haftet das hydrophile Radikal an der Oberfläche des behandelten Metalls an, um einen gut haftenden gleichmäßigen Überzug zu schaffen. Gleichzeitig wird sechswertiges Chrom teilweise auf dreiwertiges Chrom reduziert, und zwar während des Trocknens, um einen Film zu schaffen, der besonders gute antikorrosive Eigenschaften hat.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein durchsichtiger und kompakter Überzug von 0,01 bis 0,2 V,m Stärke erzeugt, ohne das Aussehen des Grundmetalls zu verschlechtern. Die Rostschutzeigenschaft des Filmes ist außergewöhnlich gut und verhindert das Rosten und die Verfärbung des Grundmetalls unter der Einwirkung korrodierender Gase und Flüssigkeiten, wie etwa bei Wasserdampf, Natriumsulfid, Wasserstoffsulfid, Ammonium- und Wasserstoffchloridgasen, kaustischer Soda od. dgl.
- In F i g. 5 sind die Ergebnisse des Salzsprühtestes gezeigt, bei dem die mit der erfindungsgemäßen Lösung hergestellte Schicht mit der üblichen durchsichtigen, durch die Behandlung mit Chromsäure enthaltenden Lösungen entstehende farblose Schicht und der Schicht verglichen wird, die bei der Behandlung mit entfärbtem Chromat durch Eintauchen in eine wässerige Lösung mit 250 g/1 Chromsäureanhydrid, 70 m1/1 Schwefelsäure und 100 m1/1 Salpetersäure und anschließendem Eintauchen in eine 5- bis 10°/oige Natriumhydroxidlösung entsteht.
- In F i g. 5 stellt Q das Ergebnis gemäß der Behandlungen mit Chromsäure (10/,), R das Ergebnis der mit entfärbtem Chromat und S das Ergebnis der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Lösung dar.
- Weiterhin kann gemäß der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Lösung etwa im Tauchverfahren ein bis zu 250 bis 400°C wärmebeständiger Film erzielt werden. Außerdem ist die Besonderheit gegeben, daß das Löten des Überzuges möglich wird. Der Isolationswiderstand ist beträchtlich niedrig, so daß die mit der Lösung behandelten Teile für verschiedene elektrische Zwecke angewendet werden können. Dies sind Merkmale, die durch bekannte Rostschutzbehandlungen nicht erzielt werden können, wie etwa durch Chromsäure-Hitzebehandlung.
- Außerdem ist die Lösung nach der Erfindung sehr verdünnt, und das Behandlungsverfahren kann einfach ausgeführt werden durch Tauchen, Bepinseln oder Besprühen, so daß Vorteile im wirtschaftlichen Sinne gegeben sind.
- Die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Lösung kann für verschiedene Zwecke angewendet werden, beispielsweise zum Verhindern von Rost, Entfärben und zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit für Metalle wie etwa Zinklegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium, Magnesiumlegierungen, Cadmium, Cadmiumlegierungen, Weißmetall, Weicheisen, rostfreier Stahl und ähnliche Eisen- und Stahlprodukte, Gold, Silber, Nickellegierungen, Chrom und ähnliche Metalle und den beschichteten Erzeugnissen davon, und sie kann im allgemeinen wirksam bei Haushaltsgegenständen, elektrotechnischen Teilen, Maschinen und Maschinenteilen, Gold- und Silberdekorationen, verzinkten Eisenplatten od. dgl. als Baumaterialien, Armaturen od. dgl. verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung kann auch durch kombiniertes Tauchen und Elektrolyse angewandt werden unter Verwendung einer wässerigen Lösung, die hauptsächlich Berylliumsalze enthält, denen Chromsäureanhydrid, Natriumbichromat, Kaliumbichromat od. dgl. Chromsalze hinzugefügt werden, wodurch ein oxydierter Film erzeugt wird, der antikorrosives Beryllium und Chrom enthält, der durchsichtig, kompakt und korrosionsschützend ist.
- Die Reaktion ist durch die folgenden Formeln beispielsweise gezeigt: 3 Be++ -f- 6n 3 Be 3 B + 2 Cr03 -@ 3 Be0 -f- Crz03 3 Be++ + 2 Cr03 -f- 6'J 3 Be0 -[-- Cr203 Der durchsichtige, kompakte und rostschützende Überzug besteht also aus komplexen Zusammensetzungen wie etwa Be0, Cr2O3, Cr03, BeCr04, BeCr,O..
- Als Quelle für Beryllium werden Berylliumhydroxid, Berylliumsulfat, Berylliumnitrat, Berylliumhalid, basischer Berylliumacetat, Natriumtetrafluoroberyllat oder dergleichen Berylliumsalze verwendet. Als Quelle für Chromat werden Chromsäureanhydrid, Natriumchromat und als Bichromat werden Natriumbichromat, Kaliumbichromat hinzugefügt, um eine gemischte Lösung herzustellen. Der pH-Wert dieser Lösung wird auf 2 bis 7 eingestellt durch Verwendung eines alkalischen Stoffes wie etwa Ammoniakwasser oder kaustische Soda oder einer Säure wie etwa Schwefelsäure. Das zu behandelnde Metall wird als Kathode in die wässerige Lösung eingetaucht, und unter Verwendung einer Bleiplatte, Graphitplatte oder rostfreien Stahlplatte oder eines ähnlichen antikorrodierenden leitenden Materials oder eines Berylliummetallstücks selbst als Anode. wird der Strom über diese Elektroden geführt, worauf dann das so behandelte Metall mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Wenn weiterhin eines oder meh-5 rere der anorganischen oder organischen Salze der Metalle, wie etwa Nickel, Kobalt, Titan, Zirkonium, Zink, Blei, Chrom, Zinn, Gold, Silber, Rhodium, Kupfer, Antimon, Cadmium, Aluminium, Magnesium od. dgl., der obigen Lösung hinzugefügt werden und 3 elektrischer Strom in ähnlicher Weise hindurchgeleitet wird wie zuvor, kann ein kompakterer und glänzenderer Überzug erzielt werden, und die antikorrodierenden Eigenschaften können weiterhin verbessert werden.
- Insbesondere kann ein Elektrolyt, der die Eigenschaften des Überzuges nicht verdirbt, hinzugefügt werden, wie etwa Natriumsulfat und Borsäure. Dadurch wird die Leitfähigkeit der Lösung verbessert, und dieser Film kann gut aufgebracht werden. Weiterhin kann durch Hinzufügen von weniger als 20 % des glanz- und korrosionsschutzverbessernden anorganischen und organischen Materials, wie etwa Verbindungen von Arsen, Selen, Tellur und Schwefel, Gelatine, Saccharin, Chinolin usw., eine weitere Verbesserung erzielt werden. Durch Hinzufügen von weniger als 501, des nichtionischen Netzmittels oder eines Reduktionsmittels wird es möglich, einen homogeneren Überzug von besserer Qualität zu erzielen.
- Nichtionische Netzmittel sind vorzugsweise Kokosnußamin sowie Stearylpropylendiamin und ihre Derivate und ähnliche Aminsysteme und auch Alkanol-oder Phenolätherderivate.
- An Stelle des Reduzierungsmittels in der Behandlungslösung kann zur Lösung vorher dreiwertiger Chrom hinzugegeben werden zum Zwecke der elektrolytischen Behandlung, wodurch ein Überzug mit besseren Korrosionsschutzeigenschaften erzielbar ist. Als dreiwertiges Chrom kann Chromalaun, Chromhydroxid, Chromsulfat, Chromnitrat verwendet werden. Die Konzentration des dreiwertigen Chroms beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 g/1 Cr3+.
- Die Stromdichte an der Kathode zum Erzielen des besten Überzuges beträgt 0,05 bis 10 mA/cm2. Mit einer Stromdichte, die geringer als dieser Wert ist, kann kein homogener Überzug erzielt werden. Bei größerer Stromdichte wird die behandelte Oberfläche rauh, so daß es schwierig ist, einen kompakten Überzug zu erzielen.
- Arsen, Selen, Tellur- und Schwefelverbindungen machen den Oberflächenüberzug kompakt und hart, ergeben Glanz und verbessern die antikorrodierende Eigenschaft; mehr als 20 °/a davon bewirkt jedoch keine weitere Verbesserung mehr, so daß 20°/o als Grenze genommen wird. Gelatine, Saccharin und Chinolin machen die Oberfläche ganz besonders glatt und verbessern den Korrosionswiderstand. Mehr als 200/0 davon haben ebenfalls keine weitere Verbesserung zur Folge, so daß dieser Prozentsatz als Grenze genommen wird. Nach der Beendigung der Elektrolyse sollten die Erzeugnisse gut mit Wasser gewaschen und getrocknet werden.
- Die Lösung nach der Erfindung wird während der Benutzung verschlechtert, weil das zu behandelnde Metall mehr oder minder in die Lösung übergeht. Die Lösung sollte deshalb stets innerhalb der folgenden Zusammensetzung gehalten werden, um einen guten Überzug zu erreichen.
- Die Konzentration des Berylliums in der elektrolytischen Behandlungslösung beträgt vorzugsweise 50 - 10-e bis 1000 - 10-6 g/cm3. Bei einer niedrigeren Konzentration kann der transparente und kompakte Überzug nicht hergestellt werde:, bei einer höheren Konzentration würde die behandelte Oberfläche rauh werden und an Glanz verlieren. Der günstigste pH-Wert-Bereich der Lösung liegt zwischen 2 und 7. Wenn der pH-Wert größer ist als 7, schlägt sich Berylliumhydroxid in der Behandlungslösung nieder, so daß die notwendige Konzentration des Berylliumions nicht aufrechterhalten werden kann und sich außerdem kolloidales Berylliumhydroxid auf der Oberfläche der Kathode niederschlägt. Wenn der pH-Wert der. Lösung geringer ist als 2, wird das zu behandelnde Metall angegriffen, bevor elektrischer Strom hindurchgeleitet wird, und die Lösung wird verschlechtert, so daß ein guter Überzug nicht mehr erzielt werden kann.
- Die für die Elektrolyse notwendige Zeit hängt von der Benutzung der _zu behandelnden Gegenstände ab. Um den Glanz und den Widerstand gegen Entfärbung und Korrosion zu verbessern, ist eine Dauer von 1 Sekunde bis 20 Minuten vorzuziehen. Insbesondere um den Korrosionswiderstand zu verbessern, sind 2 bis 20 Minuten vorzuziehen. Wenn jedoch die Elektrolyse länger als genannt fortgesetzt wird, wird das auf der Oberfläche der Kathode niedergeschlagene Beryllium zu Berylliumhydroxid, welches sich in Kolloidzustand auf der Oberfläche des transparenten und kompakten oxydierten Filmes niederschlägt, der anfänglich auf der Oberfläche gebildet wird, so daß dadurch die wirksame Anwendung des Berylliums gestört wird.
- Der so auf dem Metall erzeugte Film verbessert den Glanz im Vergleich mit demjenigen vor der Behandlung, aber da er transparent ist und kompakt, wird die Farbe des zu behandelnden Grundmaterials nicht verändert. Bei einer geringen Stromdichte während einer kurzen Dauer ist die Stärke des Filmes dünn und zeigte 100 bis 2000 A bei Messung mit dem Interferenzmikroskop, wobei das Vorhandensein von Beryllium im Film durch spekttroskopische Analyse erkannt wurde.
- Der Überzugsfilm zeigte eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit und behielt einen guten Zustand in Wasserdampf, Natriumsulfid, Wasserstoffsulfid, Ammoniak, Wasserstoffchlorid und ähnlichen korrosiven Gasen bei und hatte außerdem große Vorteile insofern, daß eine sehr. verdünnte Lösung von Berylliumverbindungen für die Behandlung bei einer niedrigen Stromdichte während einer sehr kurzen Zeit verwendet wird, so daß die Behandlungskosten sehr niedrig sind.
- Die Oberflächenbehandlung mit der erfin4ungsgemäßen Lösung ist besonders wirksam bei allen Gegenständen, die durch Zinkspritzguß hergestellt werden oder aus verzinkten Eisenblechplatten und auch bei sonstigen verzinkten Artikeln. Außerdem kann das Beryllium als eine sehr stark verdünnte Lösung verwendet werden, und Chrom genügt in einer wesentlich geringeren Menge als bei .den üblichen. Chromatlösungen, so daß die Kosten sehr gering sind. Das behandelte Material kann für elektrotechnische Zwecke verwendet werden, z. B. elektrische Kontakte. Die überzogene Oberfläche kann ohne weiteres gelötet werden. Die zu behandelnden Oberflächen können aus jedem beliebigen Metall sein, wenn es elektrisch leitet.
- Anschließend wird die Erfindung an Hand von Beispielen im einzelnen beschrieben. Beispiel 1 Berylliumsulfat............. . 6;0 g/1 Chromsäureanhydrid . . . . . . . . 6,0 g/1 pH-Wert . . . . . . . . .. . . . . . . . . 5,8 (gesteuert durch Ammoniak-Wasser) Temperatur der Lösung ...... 60°C In die vorstehend erwähnte Lösung wurden eine Zinkplatte und eine Cadmiumplatte je 5 Minuten eingetaucht. Danach wurde die an den Platten haftende Lösung mit Hilfe von Gummiwalzen abgepreßt und bei 120°C 5 Minuten getrocknet, wodurch ein durchsichtiger Oberflächenüberzug einer Stärke von 0,05 #tm erzielt wurde. Gemäß dem Salzwassersprühtest durch kontinuierliches Versprühen von 58/0iger NaCI-Lösung bei 35°C bildete jedes der Prüfmuster in unbehandelter Form in 5 Stunden Rost. Das Prüfmuster, das nach der Erfindung behandelt worden war, zeigte auch nach einem Zeitraum von 60 Stunden keinen Rostansatz. Beispiel 2 Berylliumsulfat.............. 6,0 g/1 Natriumbichromat . . . . . . . . 4,0 g/1 Alkanolamin ............... 0,58/0 pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,0 (gesteuert durch eine Lösung kaustischer Soda) Temperatur der Lösung ...... 50°C In die obenerwähnte Behandlungslösung wurden eine versilberte Platte, eine Kupferplatte und eine Messingplatte je 10 Sekunden eingetaucht. Danach wurde die an der Platte anhaftende Lösung mit Gummiwalzen abgepreßt und die Platten bei 100°C 5 Minuten lang getrocknet. Es ergab sich ein durchsichtiger Filmüberzug mit einer Stärke von 0,04 [.m. Die der obigen Behandlung unterzogenen Gegenstände zeigten allgemein keine Verfärbung, nachdem sie 10 Minuten lang in Wasserstoffsulfidgas belassen wurden. Beispiel 3 Berylliumsulfat.............. 9,0 g/1 Chromsäureanhydrid . . . . . . . . 9,0 g/1 Rohrzucker. . . : . . . . . . . ... 0,60/, pH-Wert ................... 5,5 (gesteuert mit Ammoniak) Temperatur der Lösung ...... 60°C In die vorstehend erwähnte Behandlungslösung wurde eine Eisenplatte 5 Sekunden lang eingetaucht. Danach wurde die an den Platten haftende Lösung mit Hilfe von Gummiwalzen abgequetscht und bei 120'C 5 Minuten lang getrocknet. Es ergab sich ein durchsichtiger Film von 0,06 #Lm Stärke. Die Eisenplatte zeigte im wesentlichen keinen Rost, nachdem sie ungefähr einen Monat im Freien belassen wurde. Beispiel 4 Berylliumhydroxid................... 2,5 g/1 Chromsäureanhydrid . . . . . . . . . . . . . . . 7 g/1 pH-Wert .......... . ............. 5,0 Temperatur der. Lösung . .. . . . . .. . . . . 60°C In die Lösung wurde eine Cadmiumplatte 5 Minuten lang eingetaucht, dann herausgenommen, und nachdem. sie 30 Sekunden lang in der Luft belassen worden war, wurde sie mit Wasser gewaschen und bei 100°C 10 Minuten lang getrocknet. Diese Cadni-iumplatte wurde mit einer unbehandelten Cadmiumplatte verglichen, indem sie in eine Lösung eingetaucht wurden, die 5 % Kochsalz und 10/, Wasserstoffsuperoxid enthielt. Die erstere Platte zeigte eine beträchtliche erhöhte Korrosionswiderstandsfähigkeit, und der Zeitpunkt, bis die weißen Rostflächen in Erscheinung traten, wurde um mehr als 200 Stunden verschoben.
- Beispiel 5 Berylliumhydroxid........... 2,0 g/l Chromsäureanhydrid . . . . . . . . 6,0 g/1 Rohrzucker. . . . . . . . .. . . . . . . . 4,0 g/1 pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,5 (gesteuert durch Ammoniak-Wasser) Temperatur der Lösung ...... 40'C In die vorstehend beschriebene Lösung wurden Zinkplatten ungefähr 10 Sekunden lang eingetaucht. Danach wurde die Flüssigkeit von den Platten mit Gummiwalzen abgepreßt, und die Platten wurden 5 Minuten lang bei 120°C getrocknet. Es ergab sich ein durchsichtiger Film von 0,05 Lm Stärke. Die behandelte Zinkplatte wurde durch Salzwassersprühtests durch kontinuierliches Versprühen von 5o/oiger NaCl-Lösung bei 35°C getestet, und als Ergebnis zeigte die unbehandelte Platte innerhalb 5 Stunden Rost, während bei der Platte, die der Behandlung unterworfen war, nach einem Zeitraum von 60 Stunden keine Rostflecken auftraten.
- Beispiel 6 Berylliumhydroxid........... 1,8 g/1 Natriumbichromat . . . . . . . . . . 4,0 g/1 Chromhydroxid . . . . . . . . . . . . 5,0 g/1 pH-Wert .................. 3,5 (eingestellt mit kaustischer Sodalösung) Temperatur der Lösung ...... 60°C Nachdem die verzinkte Eisenblechplatte der Chromatbehandlung unterzogen worden war, wurde sie in die oben beschriebene Lösung 5 Minuten lang eingetaucht, danach herausgenommen und anschließend 1 Minute in der Luft getrocknet. Sie wurde mit Wasser gewaschen und 5 Minuten lang bei 120°C getrocknet, um den Film durch die vorliegende Behandlung auf dem Chromatfilm zu bilden. Das der obigen Behandlung unterzogene Prüfmuster wurde durch Salzwasser-Sprühtests getestet, und es zeigte sich, daß bis nach mehr als 200 Stunden kein Rost auftrat, während die nur der Chromatbehandlung unterzogene Platte Rost nach 96 Stunden zeigte.
- Beispiel ? Berylliumnitrat...................... 4,0 g/1 Chromsäureanhydrid . . . . . . . . . . . . . . . . 6,0 g/1 Chromalaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,0 g/1 pH-Wert .......................... 3,5 Temperatur der Lösung . . . . . . . . . . . . . . 60°C In die vorstehend erwähnte Lösung wurde eine Zinkplatte 5 Sekunden lang eingetaucht. Danach wurde die Flüssigkeit von der Platte abgeschüttelt und die Platte 2 Minuten lang bei 120°C getrocknet, danach in Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur stehengelassen. Die so behandelte Zinkplatte wurde dem Salzwassertest unterzogen, und es zeigte sich, daß nach einem Verlauf von 120 Stunden keinerlei weißer Rost erzeugt wurde. Außerdem wurde die Verringerung des Gewichtes durch Eintauchen in Wasser während 3 Monaten gemessen, und es zeigte sich, daß die Verringerung nur ein Neuntel der Verringerung der mit Chromat behandelten Zinkplatte war. Die OberflächenbeschLffenheit zeigte keinerlei Veränderung gegenüber dem Zustand vor dem Test.
- Beispiel 8 Berylliumsulfat . . . . . . . . . 3,0 g/1 Natriiunbiehromat ...... 3,0 g/1 Chromsulfat . . . . . . . . . . . 1;0 g/1 pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . 3,0 Temperatur der Lösung . . Raumtemperatur (20° C) In diese Lösung wurde eine Kupferplatte eingetaucht und mit einer Bleiplatte als Anode und der Kupferplatte als Kathode elektrolytisch behandelt bei einer Stromdichte von 0,1 A/dm2. Danach wurde die Platte in Wasser gewaschen und bei 100°C 5 Minuten lang getrocknet. Es bildete sich ein farbloser, durchsichtiger Überzug.
- Das so behandelte Muster zeigte keine Verfärbung beim Eintauchen in Schwefelwasserstoffgas während 2 Stunden oder Ammoniakgas während 5 Stunden und beim Eintauchen in 5o/oige Natriumsulfidlösung während 10 Minuten und außerdem bei einer Hitzebehandlung von 300°C während 30 Minuten.
- Beispiel 9 Berylliumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 g/1 Chromsäureanhydrid . . . . . . . . . . . . . . . . 10 g/1 Chromhydroxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 g/1 pH-Wert .......................... 3,5 Eine Flußeisenplatte wurde als Kathode in der oben beschriebenen Lösung elektrolytisch behandelt mit einer Bleiplatte als Anode bei einer Stromdichte von 0,05 A/dm2 während 1 Minute. Danach wurde die Flußstahlplatte in Wasser gewaschen, bei 100°C 5 Minuten lang getrocknet und wurde dann dem Salzwasser-Sprühtest unterzogen, wobei sich nach Ablauf von 15 Stunden kein Rost zeigte. Die Prüfung der Farbklebekraft unter Verwendung von Melaminfarbe zeigte eine verbesserte Klebekraft gegenüber einer unbehandelten Stahlplatte.
- Beispiel 10 Berylliunihydroxid . . . . . . . . . . 1,5 g/1 Chromsäureanhydrid . . . . . . . . 6,0,-,/l Natriumsulfat . . . . . . . . . . . . . : 10,0 g/1 pH-Wert .................. 5,5 (eingestellt mit kaustischer Sodalösung) Temperatur der Lösung ..... 30°C (Raumtemperatur) In diese Lösung wurde eine Kupferplatte eingetaucht und 30 Sekunden lang mit einer Stromdichte von 0,1 A/dm2 elektrolytisch behandelt, und danach wurde die Platte mit Wasser gewaschen und 5 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Das Ergebnis der Analyse des Überzugs zeigte 0,04 mg/dm2 Be und 0,10 mg/dm2 Cr. Die Kupferplatten, die so behandelt wurden, zeigten keine Entfärbung durch eine 2stündige Behandlung mit Schwefelwasserstoffgas und eine 5stündige mit Ammoniakgas und bei Eintauchen in eine 5o/oige Natriumsulfidlösung während 1 Minute.
- Beispiel 11 2,5g Berylliumsulfattetrahydrat wurden in 11 Wasser aufgelöst, und der pH-Wert wurde durch Ammoniakwasser auf 4,5 eingestellt. In diese Lösung wurde eine Kupferplatte von 2,5- 4. 0,1 cm eingetaucht, nachdem diese vollständig entfettet und mit Säure und Wasser gewaschen worden war, und als Kathode verwendet, während eine Bleiplatte als Anode zum elektrolytischen Behandeln mit einer Stromdichte von 4 mA/eml, während 5 Minuten verwendet wurde. Danach wurde die Platte gut mit Wasser gewaschen und während 10 Minuten bei 110°C getrocknet. Es ergab sich ein glänzender Überzug. Die so behandelte Kapferplatte und ei_ie unbehandelte Kupferplatte wurden in eine 5°/oige wäßrige Lösung von Natriumsulfid 1 Minute lang eingetaucht, dann in Wasser gewaschen und 10 Minuten lang bei 110°C getrocknet. Danach zeigte die unbehandelte Kupferplatte dunkelbraune Farbe, während die der Behandlung unterzogene Platte keinerlei Veränderung zeigte. Beispiel 12 3,0g Berylliumsulfattetrahydrat und 3,0g Nickelsulfatheptahydrat wurden in 11 Wasser aufgelöst, und der pH-Wert wurde mit Ammoniakwasser auf 5,5 eingestellt. In diese Lösung wurde eine Kupferplatte von 2,5 - 4 - 0,1 cm eingetaucht, nachdem sie entfettet worden war, und dann wurde sie mit Säure und Wasser gewaschen und als Kathode mit einer Stromdichte von 0,2 mA/cm- 7 Minuten elektrolytisch behandelt unter Verwendung von Bleiplatten als Anode. Nach der Beendigung dieses Arbeitsganges wurde die Platte in gleicher Art und Weise getrocknet wie beim Beispiel 11. In diesem Falle war der Glanz besser als der nach Beispiel 11. Der Glanzkoeffizient nach Beispiel 11 betrug 54,3 °/p, während der nach Beispiel 12 63,7 °/o betrug. Diese Platte wurde in gleicher Art und Weise mit Natriumsulfidlösung getestet und zeigte keine Veränderung.
- Durch Verwendung der obigen Lösung wurde eine Messingplatte der gleichen Abmessung unter den gleichen Bedingungen der elektrolytischen Behandlung unterzogen und einen Tag in einem geschlossenen Behälter aufgehängt, der mit konzentriertem Ammoniakwasser gefüllt war. Dabei färbte sich die unbehandelte Platte dunkelgrün, während die behandelte Platte keinerlei Veränderung zeigte.
- Anschließend wurde eine Zinkplatte der gleichen Abmessung in gleicher Art und Weise behandelt und 2 Tage lang bei 120°C in Wasserdampf belassen. Hierbei zeigte die unbehandelte Zinkplatte weiße Korrosion, während die behandelte Platte nichts von ihrem Glanz verlor. Beispiel 13 behandelten Prüfmuster keinerlei Verfärbung zeigten. Anschließend wurde die Zinkplatte in ähnlicher Art und Weise behandelt und 3 Tage bei 50 bis 100°C in Wasserdampf belassen, wobei das unbehandelte Prüfmuster weißen Rost auf seiner gesamten Oberfläche zeigte, während das behandelte Prüfmuster keinerlei Veränderung zeigte.
- Die in gleicher Art und Weise behandelte Kupferplatte wurde in der Außenluft bei 230°C 2 Stunden lang behandelt, und danach verfärbte sich das unbehandelte Muster in ein dunkles Braun, während das behandelte Prüfmuster keinerlei Veränderung zeigte. Beispiel 14 3,0g Berylliumsulfattetrahydrat, 3,0g Natriumbichromat und 2,0g Nickelsulfatheptahydrat wurden in 1 1 Wasser aufgelöst, und der pH-Wert wurde mit Ammoniakwasser auf 5,5 eingestellt. In diese Lösung wurden eine sorgfältig entfettete, mit Säure und Wasser gewaschene Kupferplatte als Kathode und eine Bleiplatte als Anode eingetaucht. Das elektrolytische Beschichten wurde mit einer Stromdichte von 0,3 mA/cm- 7 Minuten lang durchgeführt.
- Nach der Behandlung wurden die Prüfmuster in ähnlicher Art und Weise getrocknet wie im Beispiel 13. Die Prüfmuster wurden in eine 5°/oige wäßrige Natriumsulfidlösung 1 Minute lang eingetaucht. Dann verfärbte sich das unbehandelte Prüfmuster in ein dunkles Braun, während das behandelte Prüfmuster keinerlei Veränderung zeigte.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Wäßrige Lösung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen Überzuges auf Metallen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Berylliumsalz in einer Menge von 0,05 bis 5 g/1 Beryllium, wenigstens einer Chromat-oder Bichromatverbindung in einer Menge von 0,5 bis 30 g/1 Chrom, wobei die Lösung einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 7 aufweist.
- 2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 501, eines nichtionischen Netzmittels oder eines Reduktionsmittels enthält.
- 3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Berylliumhydroxid enthält.
- 4. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Berylliumsalz aus der Gruppe umfassend Berylliumhydroxyd, -sulfat, -nitrat, -halid, Berylliumazetat, Berylliumzitrat, -tartrat, -oxalat, -natrium, -Tetrafluoroberyllat und ähnliche organische oder anorganische Berylliumsalze gewählt ist und daß das Chromat aus der Gruppe umfassend Chromsäureanhydrid und Natriumchromat und das Bichromat aus der Gruppe umfassend Natriumbichromat und Kaliumbichromat gewählt ist.
- 5. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein organisches Reduktionsmittel enthält.
- 6. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Chrom(III)-hydroxid enthält.
- 7. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Komponente in Form eines Chromates, Bichromates öder von Chromsäureanhydrid und wenigstens ein Chrom(III)-salz enthält. 3,0 g Berylliumsulfattetrahydrat und 2,0 g Chromsäureanhydrid wurden in 11 Wasser aufgelöst, und der pH-Wert wurde auf 5,8 mit Hilfe von Ammniakwasser eingestellt. In diese Lösung wurden eine entsprechend entfettete, mit Säure und Wasser gewaschene Kupferplatte, eine Messingplatte und eine Eisenplatte als Kathoden eingebracht und 5 Minuten elektrolytisch behandelt bei Verwendung einer Bleiplatte als Anode bei einer Stromdichte von 0,5 mA/cm2. Nach der Beendigung der Elektrolyse wurden die Platten sorgfältig mit Wasser gewaschen und bei 110°C 10 Minuten lang getrocknet. Jedes so behandelte Prüfmuster wurde in konzentriertem Ammoniakwasser aufgehängt, das in einen geschlossenen Behälter eingefüllt war, und wurde einen Tag stehengelassen. Die unbehandelten Prüfmuster wechselten ihre Farbe zu einem dunklen Grün oder Grau, während die B. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens eine Komponente aus der Gruppe umfassend Chromate, Kobaltsalze, Chromsalze, Nickelsalze, Cadmiumsalze, Natriumsalze und Kaliumsalze wie z. B. Sulfate, ausgewählt ist. 9. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB sie als Berylliumsalz ein Berylliumsulfat und wenigstens eine Chromsäurekomponente mit einer Chromkonzentration von 0,5 bis 30 g/1 und wenigstens eine Komponente aus der Gruppe umfassend Kobalt-, Chrom-, Nickel-, Cadmium-, Natrium- und Kaliumsuifat enthält. 10. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB sie ein oder mehrere anorganische oder organische Salze von Nickel, Chrom, Titan, Zirkon, Kobalt, Cadmium, Zinn, Zink, Antimon, Gold, Silber, Rhodium, Arsen, Selen, Tellur oder Schwefel sowie einen oder mehrere der folgenden Bestandteile Gelatine, Sacharin, Chinolin und ein nichtionisches Netzmittel enthält.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3128462 | 1962-07-27 | ||
JP3738362 | 1962-09-04 | ||
JP1553163 | 1963-03-27 | ||
JP2921563 | 1963-06-05 | ||
JP3147763 | 1963-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521892B1 true DE1521892B1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=27519720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631521892 Pending DE1521892B1 (de) | 1962-07-27 | 1963-07-24 | Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3342710A (de) |
DE (1) | DE1521892B1 (de) |
FR (1) | FR1439830A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1076392A (en) * | 1964-07-13 | 1967-07-19 | Toyo Kohan Co Ltd | Process for treating electrolytically chromated metal surfaces |
JPS5332350B2 (de) * | 1973-06-05 | 1978-09-07 | ||
JP4446233B2 (ja) * | 2004-03-03 | 2010-04-07 | ディップソール株式会社 | 3価クロメート処理溶液用の皮膜総合摩擦係数低減剤、3価クロメート処理溶液及びその製造方法、並びに総合摩擦係数が低減した3価クロメート皮膜及びその製造方法 |
ATE513066T1 (de) * | 2008-10-13 | 2011-07-15 | Atotech Deutschland Gmbh | Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen silberoberflächen und harzmaterialien |
US10718109B2 (en) * | 2015-04-10 | 2020-07-21 | Kenneth Kyle Friesen | Preventing corrosion in a greenhouse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733199A (en) * | 1956-01-31 | Electrolytic treatment of metal | ||
US2746915A (en) * | 1951-10-15 | 1956-05-22 | Autoyre Co Inc | Electrolytic metal treatment and article |
US2868679A (en) * | 1955-12-05 | 1959-01-13 | Turco Products Inc | Process and compositions for producing aluminum surface conversion coatings |
NL238451A (de) * | 1958-04-24 | |||
US2998361A (en) * | 1958-06-11 | 1961-08-29 | Toyo Kohan Co Ltd | Electrochemical treatment of metal surfaces and the products thereof |
-
1963
- 1963-07-24 DE DE19631521892 patent/DE1521892B1/de active Pending
- 1963-07-25 US US297513A patent/US3342710A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-07-27 FR FR942922A patent/FR1439830A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1439830A (fr) | 1966-05-27 |
US3342710A (en) | 1967-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213124T2 (de) | Nachbehandlung für metallbeschichtete substrate | |
DE614567C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Zink oder Cadmium oder deren Legierungen | |
DE69607782T2 (de) | Beschichtung mit Chromoxiden aus einer Lösung von dreiwertigem Chrom | |
DE4019964C2 (de) | ||
EP0187917B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen | |
DE3110822A1 (de) | Mittel und verfahren zur behandlung einer metalloberflaeche | |
DE1004012B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen Phosphatieren von Stahlerzeugnissen | |
DE2822463A1 (de) | Verfahren zum kathodischen aufbringen eines chromhaltigen schutzueberzugs | |
DE2017327B2 (de) | Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen | |
DE69906555T2 (de) | Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung | |
DE2600636B2 (de) | Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von ehromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech | |
DE1521854B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten | |
DE2608644C3 (de) | Glanzzinkbad | |
DE1496927C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Gegenstandes mit einem Nickel/Chrom-Uberzug | |
DE2724730A1 (de) | Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen | |
DE3779754T2 (de) | Sehr korrosionsfestes, plattiertes verbund-stahlband und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2917019C2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung | |
DE1521892B1 (de) | Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen | |
EP2319957B1 (de) | Schwarzpassivierung von Zink- und Zinkeisenschichten | |
DE1521664B2 (de) | Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen | |
DE2432044C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen | |
DE1696145C3 (de) | Schwärzungsmittel | |
DE2239581A1 (de) | Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen | |
DE641933C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen | |
DE622585C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Aluminiumoxydschichten |