DE1521200C3 - Stromloses, wäßriges Nickelbad - Google Patents
Stromloses, wäßriges NickelbadInfo
- Publication number
- DE1521200C3 DE1521200C3 DE19661521200 DE1521200A DE1521200C3 DE 1521200 C3 DE1521200 C3 DE 1521200C3 DE 19661521200 DE19661521200 DE 19661521200 DE 1521200 A DE1521200 A DE 1521200A DE 1521200 C3 DE1521200 C3 DE 1521200C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- bath
- objects
- chloride
- baths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 113
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 57
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 15
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 14
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 13
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 10
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 9
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 2
- UPPLJLAHMKABPR-UHFFFAOYSA-H 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].[Ni+2].[Ni+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O UPPLJLAHMKABPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- XXSPKSHUSWQAIZ-UHFFFAOYSA-L 36026-88-7 Chemical compound [Ni+2].[O-]P=O.[O-]P=O XXSPKSHUSWQAIZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Description
und 29,92 bis 179,53 g Natriumhypophosphit, 71,98 bis 287,92 g Natriumeitrat, 50,49 bis 201,95 g Ammoniumchlorid
und 42,2 bis 168,9 ml Ammoniumhydroxid enthält.
Das erfindungsgemäße Nickelbad ermöglicht im. Gegensatz zu bekannten Nickelbädern das Auftragen
eines Nickelüberzuges bei Raumtemperatur, so daß auch keine besonderen Anforderungen an die Behälter
für das Vernickelungsbad gestellt werden müssen, wie sie bei höheren Temperaturen notwendig
sind. Trotz des Arbeitern bei Raumtemperatur lassen sich mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Nickelbads
Nickelüberzüge mit gleichmäßiger Dicke abscheiden, während bei bekannten Bädern, die zudem bei höherer
Temperatur arbeiten, stundenlanges Eintauchen erforderlich ist, bis die gewünschte Metalldicke erreicht
wird.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Nickelbades wird zu Beginn des Vorgangs der Nickelabscheidung
ein Bad mit Anfangszusammensetzung hergestellt. Während des Uberziehens der Gegenstände
.·■.. ändert sich die Zusammensetzung des Bades, und in '' diesem Stadium wird das Bad als Bad mit Betriebszusammensetzung
bezeichnet. Das Bad mit Betriebszusammensetzung wird durch Zugabe einer Auffrischlösung
im Hinblick auf Volumen und Mengenverhältnis der Bestandteile wieder auf die Anfangszusammensetzung
gebracht.
Das Nickelsulfat und das Nickelchlorid sind im Verhältnis von ungefähr 3 :8 in einer Menge von
12,15 bis 48,62 g Nickelsulfat und 29,92 bis 119,68 g
Nickelchlorid pro Liter Badflüssigkeit vorhanden, die bevorzugten Mengen betragen 24,31 g Nickelsulfat
und 59,84 g Nickelchlorid.
Als Reduktionsmittel liegt Natriumhypophosphit vor, weil es leicht erhältlich und verhältnismäßig
billig ist. Das Natriumhypophosphit ist in einer Menge von 29,92 bis 179,53 g pro Liter Badflüssigkeit, vorzugsweise
in einer Menge von 89,76 g pro Liter Badflüssigkeit vorhanden.
Das Natriumeitrat und das Ammoniumchlorid sind
in ungefähr gleichen Anteilen vorhanden, jedoch beträgt das Verhältnis vorzugsweise 19 :13. Die Men-)
gen liegen in einem Bereich von 71,98 bis 287,92 g Natriumcitrat und 50,49 bis 201,95 g Ammonium^
chlorid pro Liter Badflüssigkeit.
Das Bad ist alkalisch und wird bei einem pH-Wert von wenigstens 8,5 gehalten. Das Bad wird auf diesen
pH-Wert durch Zugabe von Ammoniumhydroxid gebracht. Pro Liter der Lösung können 42,2 bis
168,9 ml Ammoniumhydroxid vorhanden sein, vorzugsweise liegen 84,4 ml Ammoniumhydroxid vor.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter veranschaulicht.
B e i s ρ i e 1 1
Das Anfangsbad zur Aufbringung eines Nickelüberzuges auf Kunststoff-Gegenstände wird in einer
Menge von 1141 zubereitet. Dieses Anfangsbad hat folgende Zusammensetzung:
Wasser 85,19 1
Nickelsulfat 2 764,18 g
Nickelchlorid 6 804,— g
Natriumcitrat 16 315,18 g
Ammoniumchlorid 11 482,— g
Natriumhypophosphit ............ 10 206,— g
Natriumhydroxyd 9 600 ecm
Das Ammoniumhydroxyd ist in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um den pH-Wert der Lösung
auf wenigstens 8,5 zu bringen
B e i s ρ i e 1 2
Ein anderes Bad mit Anfangszusammensetzung gemäß der Erfindung, mit dem vorteilhafte Resultate
erzielt wurden, enthält folgende Bestandteile pro 3,791 der Lösung:
Wasser 2,841
Nickelsulfat 46,06 g
Nickelchlorid 113,4 g
Natriumcitrat 272,8 g
1S Ammoniumchlorid 191,36 g
Natriumhypophosphit ............... 113,4 g»
Ammoniumhydroxyd 160 ecm
Ein anderes erfindungsgemäßes Bad hat folgende Ausgangszusammensetzung:
Wasser 2,841
Nickelsulfat 184,27 g
Nickelchlorid 453,6 g
Natriumcitrat , 1.091,2 g
Ammoniumchlorid 765,4 g
Natriumhypophosphit 680,4 g
Ammoniumhydroxyd 640 ecm
Regenerier-oder Ergänzungslösung
Während der Verwendung des Bades werden die Bestandteile verbraucht. Das Nickel wird auf den
Gegenständen niedergeschlagen, und einige der Bestandteile gehen durch Austragen verloren, d. h., einige
der Bestandteile verbleiben auf den Gegenständen, wenn diese aus dem Bad herausgehoben werden, und
werden dadurch dem Bad entzogen.
Dementsprechend werden die Bestandteile, nachdem das Bad für einige Zeit benutzt worden ist, auf die volle
Konzentration des Anfangsbades gebracht, indem eine Ergänzungslösung zu dem Betriebsbad gegeben wird..
Vorzugsweise wird diese Ergänzungslösung zugefügt,
nachdem mit dem Bad eine Oberfläche von Gegen-
ständen von ungefähr ll,6qm pro 3,791 Badlösung
überzogen wurde.
^ Eine Auffrisch- oder Ergänzungslösung zur Erhaltung
des Nickelbades kann die folgenden Bestandteile und Verhältnisse aufweisen:
Wasser 3,31 I
Nickelsulfat 92,14 g
Nickelchlorid 226,8 g
Natriumcitrat... L84,27g
Ammoniumchlorid 127,58 g
Natriumhypophosphit 340,2 g
Ammoniumhydroxyd, ausreichend um den pH-Wert der Lösung auf wenigstens 8,5 zu bringen.
Das Ergänzen des Bades, das die Betriebszusammensetzung erreicht hat, muß nicht mit einer Lösung erfolgen,
sondern das Bad kann auch durch Zugabe der Bestandteile in Form der Salze wiederhergestellt
werden. Jedoch wird die Ergänzung durch Zuführung einer Lösung wegen der Einfachheit und der Leichtigkeit,
mit der dies durch ungeübtes Personal durchgeführt werden kann, bevorzugt.
5 6
Natriumhypophosphit wirkt im allgemeinen unter- Der mit Nickel zu überziehende Gegenstand kann
halb einer Temperatur von ungefähr 43 0C nicht als ein Kunststoff, eine nicht leitende Oberfläche oder ein
Reduktionsmittel. Jedoch wirkt das Ammonium- Metall sein, das Verfahren wird aber unter Bezughydroxyd
in dem Bad auf das Natriumhypophosphit nähme auf einen Kunststoffgegenstand beschrieben,
so ein, daß es bei Zimmertemperatur wirksam ist und 5 Wenn der Gegenstand eine glatte Oberfläche hat, so so dem Nickelbad das Arbeiten bei Zimmertemperatur wird m der ersten Stufe die Oberfläche aufgerauht, ermöglicht. \ Dies kann durch chemisches Ätzen des Gegenstandes
so ein, daß es bei Zimmertemperatur wirksam ist und 5 Wenn der Gegenstand eine glatte Oberfläche hat, so so dem Nickelbad das Arbeiten bei Zimmertemperatur wird m der ersten Stufe die Oberfläche aufgerauht, ermöglicht. \ Dies kann durch chemisches Ätzen des Gegenstandes
Einer der großen Vorteile des erfindungsgemäßen in einer Ätzlösung, die Chromsäure und Schwefelsäure
Bades ist seine Stabilität bei Zimmertemperatur. Ein unter 66°C enthält, durchgeführt werden, oder dies
anderer Vorteil ist seine Wirtschaftlichkeit, da zur Her- io kann durch Aufrauhen der Oberfläche des Gegenstanstellung
des Nickelüberzuges auf Gegenständen ein des durch mechanische Mittel erzielt werden. Falls das
Viertel der Kosten eines Überzuges durch stromloses Aufrauhen durch chemische Mittel durchgeführt wird,
Verkupfern erforderlich ist. wird die Lösung vom Gegenstand abgewaschen.
Der Nickelüberzug kann auf irgendeine Art von Der Gegenstand wird dann in ein Bad getaucht, das
Kunststoffmaterial aufgebracht werden, ohne daß das 15 Palladiumchlorid und Salzsäure enthält, vielleicht mit
Bad das Kunststoffmaterial beschädigt. Zinnchlorid. Dann wird der Gegenstand in ein erfin-
Weiterhin können die in dem erfindungsgemäßen dungsgemäßes Nickelbad getaucht, dessen Zusammen-Bad
beschichteten Gegenstände elektrolytisch plattiert Setzung im vorangehenden beschrieben worden ist.
werden unter Anwendung von. Stromstärken bis zu Dieses Nickelbad kann bei Temperaturen irgendwo
80A pro 0,09 qm, ohne den leitenden Nickelüberzug ao zwischen 21,1 bis 660C benutzt werden, ohne seine
abzubrennen. Stabilität zu verlieren. Je höher die Temperatur, je
Die Erfindung beseitigt die Notwendigkeit, die schneller ist die Abscheidungsgeschwindigkeit des
elektrolytisch zu plattierenden Gegenstände erst in ein Nickels auf den Gegenständen. Die bevorzugte Tem-Strikebad
zu tauchen, d. h. in ein elektrolytisches Bad, peratur des Bades ist jedoch etwa 21,1 bis 29,4° C.
in dem bei 5 bis 10 A pro 0,09 qm des Gegenstandes 25 Die Gegenstände werden in dem Bad belassen, bis ein Kupferüberzug erzeugt wird, ehe der Gegenstand ein genügend dicker Überzug von Nickel darauf in ein Hochgeschwindigkeitsbad eingetaucht wird, das niedergeschlagen ist. Gewöhnlich werden die Gegenmit hohen Stromdichten, wie z. B. 40 A pro 0,09 qm stände in dem Bad für 3 Minuten belassen, wenn sie oder mehr arbeitet. Das leitende, aus dem erfindungs- in einem Rahmen angebracht sind, und für etwa gemäßen Bad auf den Gegenstand niedergeschlagene 30 5 Minuten, wenn sie als solche in das Bad eingebracht Nickel ist so zäh, daß es den hohen Temperaturen an sind.
in dem bei 5 bis 10 A pro 0,09 qm des Gegenstandes 25 Die Gegenstände werden in dem Bad belassen, bis ein Kupferüberzug erzeugt wird, ehe der Gegenstand ein genügend dicker Überzug von Nickel darauf in ein Hochgeschwindigkeitsbad eingetaucht wird, das niedergeschlagen ist. Gewöhnlich werden die Gegenmit hohen Stromdichten, wie z. B. 40 A pro 0,09 qm stände in dem Bad für 3 Minuten belassen, wenn sie oder mehr arbeitet. Das leitende, aus dem erfindungs- in einem Rahmen angebracht sind, und für etwa gemäßen Bad auf den Gegenstand niedergeschlagene 30 5 Minuten, wenn sie als solche in das Bad eingebracht Nickel ist so zäh, daß es den hohen Temperaturen an sind.
Berührungsflächen bei mit hoher Geschwindigkeit Die Gegenstände werden von dem Nickelbad entarbeitenden
Bädern ohne Wegbrennen widersteht. fernt und dann plattiert, indem sie in ein elektroly-
Das Nickel, das auf den Kunststoff gegenständen aus tisches Bad eingebracht werden.
erfindungsgemäßen Bädern niedergeschlagen wird, 35 Das erfindungsgemäße Nickelbad schlägt einen
ist nicht passiviert. Das bedeutet, daß man ohne jede zusammenhängenden elektrisch leitenden Überzug auf
weiteren vorbereitenden Schritte unmittelbar solche Gegenständen aus Kunststoff nieder, so daß sie mittels
Materialien wie Kupfer oder Nickel auftragen kann. üblicher Elektrometallisiermethoden mit Materialien
wie Kupfer, Nickel, Chrom, Silber usw. plattiert
Das Verfahren 4° werden können.-
Da das erfindungsgemäße Bad bei Zimmertemperatur
Die Herstellung eines leitenden Nickelüberzuges auf arbeitet, wird die Notwendigkeit für besondere Eineinem
Gegenstand wird gemäß der Erfindung wie folgt richtungen, die bei erhöhten Temperaturen benötigt
vorgenommen: werden, wie nichtrostende Stahltanks, beseitigt.
Claims (4)
1. Stromloses wäßriges Nickelbad, das Nickel- daraus nicht ersichtlich, daß in einem Nickelbad
chlorid, Nickelsulfat, Natriumhypophosphit und 5 Nickelchlorid, Nickelsulfat und Natriumhypophosphit
Stabilisierungsmittel enthält, einen pH-Wert von in ganz speziellen Mengenverhältnissen verwendet
mindestens 8,5 aufweist und vorzugsweise zum werden müssen, damit die Nachteile des bisherigen
Aufbringen eines Nickelüberzuges auf Kunststoff- Standes der Technik beseitigt werden können. Gleiches
gegenstände geeignet ist, dadurch gekenn- gilt auch für die aus »Metalloberfläche«, 1956, H. 12,
zeichnet, daß es pro Liter Badflüssigkeit io S. 356, bekannten Bäder. Es ist unerläßlich, beim
12,15 bis 48,62 g Nickelsulfat, 29,92 bis 119,68 g Metallisieren mit Hilfe dieser Nickelbäder eine hohe
Nickelchlorid und 29,92 bis 179,53 g Natrium- Temperatur von mehr als 80°C einzuhalten,
hypophosphit, 71,98 bis 287,92 g Natriumeitrat, Nach einem anderen bekannten Verfahren wird ein 50,49 bis 201,95 g Ammoniumchlorid und 42,2 Nickelüberzug erzeugt, bei dem das Nickel jedoch bis 168,9 ml Ammoniumhydroxid enthält. 15 passiv ist und vor dem Eintauchen in das Metallisier-
hypophosphit, 71,98 bis 287,92 g Natriumeitrat, Nach einem anderen bekannten Verfahren wird ein 50,49 bis 201,95 g Ammoniumchlorid und 42,2 Nickelüberzug erzeugt, bei dem das Nickel jedoch bis 168,9 ml Ammoniumhydroxid enthält. 15 passiv ist und vor dem Eintauchen in das Metallisier-
2. Nickelbad nach Anspruch 1, dadurch ge- bad aktiviert werden muß.
kennzeichnet, daß es 2,841 Wasser, 320 ml Am- Alkalische Vernickelungsbäder werden in der USA.-
moniumhydroxid, 92,14 g Nickelsulfat, 226,8 g Patentschrift 1 207 218 beschrieben; die dort gegebene
Nickelchlorid, 545,7 g Natriumeitrat, 382,68 g technische Lehre besteht jedoch nur in den allgemeinen
Ammoniumchlorid und 340,2 g Natriumhypo- 20 Angaben, daß Nickelcitrat oder ein anderes Nickelsalz
phosphit enthält. sowie ammoniakalisches oder alkalisches Hypophos-
3. Regenerierungsgemisch für das Nickelbad phit verwendet werden sollen. In dieser Patentschrift
nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, wird jedoch keinerlei Andeutung gemacht, daß nicht
daß es auf 11 der Regenerierungslösung 873 ml nur ganz spezielle Nickelsalze, nämlich Nickelsulfat und.
Wasser, 24,31 g Nickelsulfat, 59,84 g Nickel- 25 Nickelchlorid, sondern auch genau definierte Mengenchlorid,
48,62 g Natriumeitrat, 33,66 g Ammo- bereiche dieser und anderer Bestandteile des stromniumchlorid
und 89,76 g Natriumhypophosphit losen wäßrigen Nickelbads erforderlich sind, um zu
enthält. dem erfindungsgemäß angestrebten Ergebnis zu ge-
4. Verfahren zum stromlosen Abscheiden eines langen.
Nickelüberzuges mit Hilfe eines Nickelbades nach 30 Daher tritt auch in dem bekannten Vernickelungsbad
einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- eine spontane, d. h. vollständige und ungleichmäßige
zeichnet, daß die Abscheidung des Nickelüber- Nickelabscheidung ein, die praktisch nicht kontrollierzuges
bei einer Temperatur von 21,1 bis 29,4° C bar ist, während bei dem erfindungsgemäßen Bad die
vorgenommen wird. Abscheidung von Nickel nur an den katalytisch
35 wirksamen Kunststoffoberflächen stattfindet, die in
■.· das Bad eingetaucht werden. Tn dem bekannten Bad
wird Nickel auf praktisch jeden Gegenstand abgeschieden, der in die Lösung eintaucht, auch auf die
Die Erfindung betrifft ein stromloses, wäßriges Innenseiten der Behälterwände. Bei dem erfindungs-Nickelbad,
das Nickelsulfat, Nickelchlorid, Natrium- 40 gemäßen Bad erfolgt jedoch eine selektive Nickelabhypophosphit
und ein Stabilisierungsmittel enthält, scheidung auf die eingetauchten Kunststoff gegeneinen
pH-Wert von mindestens 8,5 aufweist und sich stände, während die Gefäßwände frei von Nickelabbesondersgut
zum Aufbringen eines Nickelüberzuges scheidung bleiben.
auf Kunststoffgegenstände eignet. Das erfindungsgemäße Problem, auf Kunststoff-
Es ist bereits bekannt, mit Hilfe eines Bades einen 45 gegenständen gleichmäßige Nickel überzüge bei Raum-Nickelüberzug
auf Kunststoffgegenstände aufzubrin- temperatur abzuscheiden, konnte durch das aus der
gen und diese Gegenstände danach mit Kupfer oder USA.-Patentschrift 1 207 218 bekannte Vernickelungs-Chrom
oder anderen Materialien elektrolytisch zu bad nicht gelöst werden.
überziehen. Metallisierte Gegenstände auf Kunststoff- Ziel der Erfindung ist es daher, ein stromloses wäß-
basis sind in ihrer Korrosionsbeständigkeit metalli- 5° riges Nickelbad zu schaffen, das stabiler ist als die
sierten Gegenständen auf Metallbasis überlegen, da bisher bekannten Bäder und mit dein in Wirtschaft-'
der Kunststoff dem Angriff einer korrosiven Atmo- lieberer Weise Nickelübcr/üge erzeugt werden können.
Sphäre widersteht, während ein Metall als Substrat Erfindungsgemäß soll in genau kontrollierbarer
diese Eigenschaft nicht zeigt. Weise ein elektrisch leitender Nickelüberzug auf
Die bekannten Vernickelungsbäder und Verfahren 55 Gegenstände, insbesondere Kunststoffgegenstände aufzu
ihrer Verwendung haben jedoch zahlreiche Nach- gebracht werden können, die.danach mit Hilfe üblicher
teile. So müssen einige dieser Bäder bei hoher Ternpe- Elektrometaliisierverfahren mit Kupfer-, Nickel-,
ratur angewendet werden und erzeugen ein fleckiges Chrom-, Silberüberziigen oder Überzügen aus anderen
Endprodukt. Aus den metallisierten Gegenständen Materialien überzogen werden können,
müssen nach dem Metallisieren erst die brauchbaren 60 Diese . Aufgaben werden erfindungsgemäß durch durch Inspektion ausgewählt werden. Diese Nachteile ein stromloses, wäßriges Nickelbad gelöst, das Nickeltreten auch bei den Bädern auf, die aus »Metal Fi- chlorid, Nickelsulfat, Natriumhypophosphit und Stanishing«, Oktober 1962, S. 74/75, und der öster- bilisierungsmittel enthält, einen pH-Wert von minreichischen Patentschrift 203 315 bekannt sind. In destens 8,5 aufweist und vorzugsweise zum. Aufbrinbeiden Fällen werden die Bäder bei einem sauren 65 gen eines Nickelüberzuges auf Kunststoffgegenstände pH-Wert gehalten, und darüber hinaus muß in einem geeignet ist. Dieses Nickelbad ist dadurch gekennhohen Temperaturbereich bis zu 99° C gearbeitet zeichnet, daß es pro Liter Badflüssigkeit 12,15 bis werden. 48,62 g Nickelsulfat, 29,92 bis 119,68 g Nickelchlorid
müssen nach dem Metallisieren erst die brauchbaren 60 Diese . Aufgaben werden erfindungsgemäß durch durch Inspektion ausgewählt werden. Diese Nachteile ein stromloses, wäßriges Nickelbad gelöst, das Nickeltreten auch bei den Bädern auf, die aus »Metal Fi- chlorid, Nickelsulfat, Natriumhypophosphit und Stanishing«, Oktober 1962, S. 74/75, und der öster- bilisierungsmittel enthält, einen pH-Wert von minreichischen Patentschrift 203 315 bekannt sind. In destens 8,5 aufweist und vorzugsweise zum. Aufbrinbeiden Fällen werden die Bäder bei einem sauren 65 gen eines Nickelüberzuges auf Kunststoffgegenstände pH-Wert gehalten, und darüber hinaus muß in einem geeignet ist. Dieses Nickelbad ist dadurch gekennhohen Temperaturbereich bis zu 99° C gearbeitet zeichnet, daß es pro Liter Badflüssigkeit 12,15 bis werden. 48,62 g Nickelsulfat, 29,92 bis 119,68 g Nickelchlorid
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50419265A | 1965-10-23 | 1965-10-23 | |
US50419265 | 1965-10-23 | ||
DEC0040447 | 1966-10-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1521200A1 DE1521200A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1521200B2 DE1521200B2 (de) | 1972-10-12 |
DE1521200C3 true DE1521200C3 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1446149B2 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Bimetallschicht auf einem Grundmetall in einer gedruckten Schaltung | |
DE2718556A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines bades fuer die chemische metallabscheidung | |
DE2222315A1 (de) | Zink-Zinn beschichtete Stahlgegenstaende mit verbesserter Korrosionsfestigkeit | |
DE3030919A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur chemischen abloesung metallischer ablagerungen | |
DE3012999C2 (de) | Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von hochglänzenden und duktiler Goldlegierungsüberzügen | |
DE1521200C3 (de) | Stromloses, wäßriges Nickelbad | |
DE3033961A1 (de) | Elektrochemisches entmetallisierungsbad und ein verfahren zum entmetallisieren | |
DE2744426C3 (de) | Verfahren zum stromlosen Vernickeln von Oberflächen aus Metallen, Kunststoff und Keramik | |
DE923406C (de) | Bad und Verfahren zur Abscheidung von UEberzuegen aus Gold oder Goldlegierungen auf galvanischem Wege | |
DE1521200B2 (de) | Stromloses, wäßriges Nickelbad | |
DE1496902C3 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Kupfer/Zinn-Legierung auf Aluminium | |
DE3486228T2 (de) | Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität. | |
DE2807564C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung | |
DE3443471C2 (de) | Verfahren zur Neuaktivierung einer wäßrigen, Edelmetallionen enthaltenden Lösung für die Initiierung der stromlosen Nickelabscheidung auf mit Kupfer beschichteten Substraten und seine Anwendung | |
DE3018511C2 (de) | Verfahren für die chemische Vernickelung von Metallkörpern | |
DE1915252A1 (de) | Verfahren zum katalytischen Abscheiden von Metallueberzuegen | |
DE1496899B2 (de) | Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1960964C (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Nickel auf Kunststoffteilen | |
DE1521495C (de) | ||
DE668274C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallueberzuegen auf Gegenstaenden mit nicht leitender Oberflaeche | |
DE1771053A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Metallschichten der Platinmetallgruppe auf Oberflaechen metallischer und nichtmetallischer Teile | |
DE738649C (de) | Verfahren zur Erzeugung von metallischen UEberzuegen auf Eisen und Eisenlegierungen | |
DE2026571B2 (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer auf Eisen- oder Stahloberflächen | |
DE2146828C3 (de) | Bad zum elektrolytischen Ablösen von Metallen | |
DE1665879C (de) | Verfahren zum Anbringen von lot fähigen Kontaktmetallschichten an den Kontaktierung senden von Schicht widerstanden |