DE1520555A1 - Verfahren zur Polymerisation von Lactamen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von LactamenInfo
- Publication number
- DE1520555A1 DE1520555A1 DE19631520555 DE1520555A DE1520555A1 DE 1520555 A1 DE1520555 A1 DE 1520555A1 DE 19631520555 DE19631520555 DE 19631520555 DE 1520555 A DE1520555 A DE 1520555A DE 1520555 A1 DE1520555 A1 DE 1520555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic
- poly
- acid
- aliphatic
- laotam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/90—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/04—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/14—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
- C08G69/18—Anionic polymerisation
- C08G69/20—Anionic polymerisation characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
- C08J9/10—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2377/02—Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
P X5 20 555. 7
Neue Unterlagen
Neue Unterlagen
£. I. DU PONT DB NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Lactamen, Insbesondere von Caprolaotam··
In den USA-Patentschriften 3 017 391 und 3 017 392 sind Verfahren
zur basenkatalysierten Polykondensation von Caprolaotam und anderen Laotamen in Oegenwart bestimmter zusätzlicher
Verbindungen beschrieben. Es hat eioh nunmehr gezeigt, dass
die basenkatalysierte Polykondensation von Laotamen mit Vorteil in Oegenwart anderer Verbindungen durchführbar 1st, die
nachfolgend als'"Aktivatoren" bezeichnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von
Lactamen in Oegenwart eines baalsohen Katalysators und eines
909*41/1211
- 1 .
Ntu· Unterlagen mi·t **annn&*ι *·
Ntu· Unterlagen mi·t **annn&*ι *·
Aktivatore bei einer Temperatur zwisohen den Schmelzpunkt der
Ausgangsstoffe und den Schmelzpunkt dea Polymerisat·, gegebenenfalls
unter Formgebung« welche* al oh daduroh kennzeichnet,
dass man als Aktivator ein Polymerisat der Formel (Ar-O-OO-X)n
verwendet, worin Ar einen zwelblndlgen aromatlaohen Rest darstellt,
bei dem Jede Bindung direkt zu einem aromatieohen Kohlenstoffatom
führt, η gleich 10 bis 320 1st und X eine Einfachbindung,
ein Sauerstoffatom, die Gruppe -D-CO-O- oder die
Oruppe -NR- bedeutet, wobei O ein zweiblndiger aromatischer,
aliphatlsoher oder oyoloallphatisoher Rest 1st, der an den benaohbarten
Carboxylrest über Kohlenstoff oder tert. Stickstoff
gebunden ist, und falls als D eine benachbarte Carbonylreete
verbindende, vollständig aliphatisohe Atomkette vorliegt, diese Kette mindestens vier Kohlenstoffatome enthalten soll,
und R ein aromatischer, cyoloaliphatisoher oder allphatisoher Rest 1st.
Die polymeren Aktivatoren haben eine innere Visoositttt von
0,03 bis 5r vorzugsweise von 0,2 bis 2.
Die polymeren Carbonate können beispielsweise eine wiederkehrende Einheit der Formel 4Ar1-0-CO-O)n aufweisen, worin η
gleich 10 bis 400, vorzugsweise gleich 10 bis 520 1st und Ar*
einen zweiwertigen aromatischen Rest darstellt, wobei Jede Valenz direkt zu einem aromatischen Kohlenstoffatom führt.
Zu geeigneten polymeren Carbonaten gehören die folgenden (n gleich 10 bis 400 oder 320):
909848/1211
8yd· Oopmt· O
-•n
4<
909848/121 1
•••••t
• 11 1 *
-0-
-0«L
-0-C-O
909848/121 1
Ein Vorteil der Verwendung polymerer Carbonate als Ookatalyaa~
toren besteht darin* daae die mit ihnen erhaltenen Polyamide
in Vergleioh mit aolohen. die unter Verwendung der monomeren
Carbonate hergestellt «erden, beim Altern formteständiger
sind. Ferner erweist eich ein Oemisoh von Gaprolaotam-Monomerem
und Cokatalyeator, das lange Zeit geaohmolsen gehalten
wird, als stabiler, ohne dass anaoheinend die Befähigung aur raschen Polykondensation beim Zusata des baaisohen Katalysators
verlorengeht. Ein Diphenylolpropanpolyoarbonat s. B. (Verbindung (1) der obigen Aufstellung von Polyoarbonat-Strukturformein)
mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000 (n gleich 80), das als Ookatalyeator in einer Menge vou 1 i>
vom Gewicht des Caprolaotama eingesetat wird, verträgt eine
16stundige Aufbewahrung bei 175° O9 polykondensiert aber
innerhalb etwa einer Minute, wann man mit der gleichen Menge eines Oaprolaotam-Hatrlumoaprolaotam-Stroma, der 2,0 Qew.jC
Hatriumcaprolaotam enthält, bei 125° 0 mischt, ferner neigen
Zuaatzmittel, wie Fülletoffe, die dem Strom aus Oaprolaotam
und polymerem Carbonat einverleibt werden, auf Grund der polymeren Carbonate, welche das Qemisoh dloken, weniger sum
Absetzen.
909848/ 1211
• t
• · t *
I J »
15205S5 (
Ein Vorteil der Carbonat-Cokatalyeatoren gemäee der Brfindung
besteht darin, über ihre katalytisches Eigenschaften hinaua
ale Entformungsmlttel au wirken, wodurch herktSmmllohc Mittel»
«le Kaliumetearat oder Sllicon-Fluide, die kostspielig sind
und bsw. oder aloh auf die physikalischen Eigenschaften des
anfallenden Polyamides nachteilig auswirken, nicht mehr oder nur in kleinerer Menge benötigt werden. Ein Vorteil der Verwendung
eines Caxbonat-Cokatalyaators gemäss der Erfindung,
der einen Carbonat-Best an einem aromatischen Rest und einem
aliphatischen Beat enthält, liegt darin, dass die anfallenden Polyamide heller ale bei Verwendung von Carbonaten gefärbt
sind, bei denen swei aromatische Gruppen an die Carbonatgxuppe
gebunden sind. In ähnlioher Welse ergeben mit aromatiaoh/
allphatisohem Oarbonat als Ookatalysator erhaltene Polyamide
beim Auflösen in 9Oj(iger Ameisensäure einen wesentlich geringeren Gehalt an Oelteilchen als entsprechende lösungen von
Polyamiden, die mit aromatieoh/aromatieohem Carbonat erhalten
werden, was einen niedrigeren Vernetsungsgrad der erstgenannten
Polyamide seigt.
Wie oben erwähnt, gehören au geeigneten Cokatalysatoren gemäee
der Erfindung aromatische Ester, bei denen der Ithersauerstoff
der Oarboxylatgruppe direkt an ein Kohlenstoffatom in einem
aromatischen Blng gebunden let. Der Carbony!kohlenstoff soll
ebenfalls an Waaseretoff, Kohlenstoff oder tertiären Stick»
. " .. Λ 909848/1211
«ο -
f ι ■ t t t t ·
■ ft« t· ··
Cognate D
•toft gebunden Min. 2α geeigneten Säuren für dl« Bildung
dl«atr Xeter gehören organische elnbaslSohe Säuren, wi·
•llphatlsohe Säuren, β·.!Ί· Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure,
Proplonaäur«, Buttersäur·, Oeproneäure, laurin-■lure9
Oyolohexeneeeleeäur·, 8tterlne&ure( ftaenyleeelgeäure
and Diftthjloarbealnefture, eromatleche 8äuren( nie BemoeeAur«,
o-Htrobensoeeäur« v lephthoeeäure and DiphtnjloarbemicelUire»
and oyoloellphetleohe BMaren9 wi· Ojolohexanoerbon-•äure
und Ofolopentanoarbonefture» «thrbeeieohe oarbooyoliaobe
Säuren, d. h· nehrbaeleohe Säurent welohe «inen oarbooyollaohen
ling in der Bett· ewleohen den Oarboxylgruppen, direkt oder
Über eine aliptiatleohe Kette an die OarboxyXgrappen gebunden,
eufweieen, elneohlleeslloh aroMetleoher Säuren, «le Jhthaleäure,
Ieophthaleäure, Terephthaleäure, Ubehsoeaäure· trinel-11tsäure9
Baphthalln-1,5~6loarboneäure und Phenilen-1,4-bla-
(W-phepyl~oarb—ineWure) f eowie oyoloeliphatieoher Säuren,
wie QyololMxeA-1v4-dloarbonaäure und 0yolopentan-1,2-dloarbon·
säure, und aliphatieohe, nehrbaalaohe Säuren» elneonlleeelloh
Adlplneäure» Bensoldleeelgeäure· Piaellneäure, Suberonsäure,
Oyelohexan-i^-dleeelgeäure, Bebaolnsäure and 2-Xthjladipineäure.
Diese 8äuren sind Torsugeveiee ellphatleoh gesättigt,
d. h. enthalten keine nicht "beneenoid" (aroaatieoh) gearteten,
ungesättigten Bestandteile. Anstelle der Säuren kann man eeterbildende
Derirate eineetsen, «. B. Anhydride, Salse, Ester und
Säurehalogenide, s. B. Be-nsoylohlorid, Adipylohlorld, Terephthaloylehlorid,
Sebacojlchlorid, Phthalsäureanhydrid und
909848/121 1 - 7 *
t a ·
Kyde Gognate D
Dimethylterephthalat·
Dimethylterephthalat·
Jegliche acyolieohe, eine eolohe Carboxylatgrupp« von einer
anderen eolohen Carboxylatgxupp« trennende Kette in dem
aromatischen Ester soll mindestens 4 Kohleηstoffatome enthalten·
Zu Phenolen fUr die Herstellung der aromatisoheη Beter gehören
Phenol, o-Ohlorphenol, Pentachlorphenol, o-Nitrophenol,
Hydrochinon, Resorcin, Diphenyloläthan, Diphenylolpropan,
Ohlorreeoroln, Cateohol, Methoxyoateohol, Phloroglucin,
1,5-Dihydroxynaphthalin, Haphthanol, Bi-(hydroxyphenyI)-äther
and Gfemlsohe derselben.
über die aromatischen Ester, die durch Kondensation getrennter
phenolieoher und oarboxyllaoher Komponenten erhalten werden,
hinaus kann man die erflndungsgemäse verwendeten aromatischen
Ester aus Verbindungen, wie p-Hydroxybeneoesäurs und H-Hydroxyphenyl-H-phenyloarbaminsäure,
erhalten, die sowohl phenolisohe als auch esterblldende Substituenten aufweisen. Die Begriffe
"aromatischer Ester" und "aromatischer Eater eines Phenols
und einer organischen Säure" umfassen hier somit nioht nur
die Kondeneationaprodtakte von getrennten phenollechen
Komponenten und Organlache Säure-Komponenten, sondern auch die exooycliaohen Ester, die man aus eaterbildenden Derivaten
-8 -
909848/ 1211
ι · t < · ι
Cognate B Q
der Säuren «ie auch aus Verbindungen erhält, die eowohl
phenoliaohe ale auoh earboxylatbildende Subatltuenten
enthalten.
Von der kritischen, aromatischen Oarboxylatfunktlon dieeer
aromatischen Beter abgesehen, können, wie oben erwähnt, sowohl die Säure ale auoh die Phenolanteile derselben
Subetituenten, wie Halogen, Alkyl-, Aryl-, Alkylen-,
Arylen- und Hitro-Beste, GOOM, worin M gleioh Metall iet.
Amino-, Alkoxy- oder Aryloxy-Reete oder andere aromatische,
aliphatiache, cycloaliphatische oder anorganieohe Subetituenten
aufweisen, wenn diese bei den Polykondeneationsbedingungen
die Polykondensation nioht inhibieren. Voraugsweiee sind
jegliche Subetituenten an den phenoliaohen oder oarbocyolisohen
Teilen der aromatischen Beter nioht eauer, d. h. von Gruppen, die Base verbrauchen, wie -GOOH und primären
und sekundären -HO2 Gruppen, frei, aber auoh aolohe aromatischen Bete?, die aolohe sauren Gruppen enthalten, eind
bei Einsät» eueätalioher Base und Heutralieierung solcher
saurer Subetituenten, z. B. zu -000Ha oder -HO2Ma, ale
C©katalysatoren verwendbar.
9 -
909840/1211
• ·
Beiaplele für monomer· aromatieohe Eeter für den Ookatalyaator
Bind Fhenylpropionat, 2-Iaphthylbutyrat, 2-(1-aoinonaphthyD-atearat,
Reaoroyldiaoetat, Phlorogluoyltripropionat,
Diphenyl-1,1-oyolohexandioarboxylat, Diphenyl-1,4-oyolohexandedioarboxylat,
Dl-(4-aminophenyl)-terephthalat, Phenyl-pamlnobensoat,
2,6-Haphthyldiaoetat.
Ala aromatieohe Eater für den Cokatalyeator werden polymere
Eater mit der wiederkehrenden Binheit /"-Ar "-0-GO-D-CO-O^-
bevorzugt, worin Ar" einen aweiwertlgen aromatlaohen Beat
bedeutet, wobei jede Bindung direkt au einem aromatiaohen Kohlenetoff führt, und D ein sweiwertiger aromatlecher,
allphatiaoher oder oyoloaliphatiaoher Beet let, der an den
benachbarten CarbonyIreet über Kohlenetoff oder tertiären
Stloketoff gebunden let, einaohlieaalloh von Beaten dieeer
Art, bei denen mindeatene eine der freien Bindungen dee
tertiären Stiokatoffa τοη einem aromatieohen, oyoloaliphatlaohen
oder aliphatlaohen Rest aufgenommen wird, wobei,
beattglioh D, falle eine benachbarte Oarbonylreate Terbindende,
▼olletAndig allphatiaohe Atomkette Torllegt, dieae Kette
mindeatana 4 Kohlenatoffatoma enthalten aoll. Dia polymeren
Bater können a. B. 10 bia 500 wiederkehrende Einheiten enthalten· 81· bieten alβ Ookatalyaatoren ähnliohe Vorteile
wla dl· polymeren Carbonate, neigen a. B. aur Diokung dar
Oaprolaotamaohmelaatrome und Termlndern dia Belgung tob 2uaata-
- 10 -
909848/1211
mitteln «um Abettten, und die erhaltenen Polyamide «eisen,
«ie die Bildung von Oeltellohen bei der Auflösung dee Polyami dea in AmeieensÄure erkennen läeet, eine Vernetzung auf»
1. Poly-(hydroohinon-adipat) beir£inn - 0,05 bis 5,0
2. Poly-(diphenylolpropen-terephthalat) bei ^1nU ■ 0,05 bie 5,0
3. Poly-(5-ohlorreeorein-1,4-oyolohexandioarbozylat) bei
" °·05 bie 5t°
4. Poly-(4-methoxyoateohol-eebaoat) bei ^lQh - 0,05 ble 5,0
5. Poly-(2-amino-1t5-dihydroxynaphthalin-phloionat) bei
" °·05 ble 5f0
6. Poly-(dlphenylolpropan-adlpat) bei >2inh " °*05 bis
7· Poly-(diphenylolpropan-5-tert.-butylisophthalat) bei
'tinh " °·05 ble 5·0
8· Poly-^tnydroohlnon-Itl'-diphenyD-phenylen-bie-CoarbamatjT-
^h " 0^05 bie 5·0
9. Poly-(1,4-phenylen-I-phenyleerbaaat) bei ^lnh - 0,05 bie 5,0
10c Poly-idiphenylolpropan-S-chlorieophthalat) bei ^inv * 0,05
ble 3,0
11. Poly-(2,2't6,6l-tetrachlordiphenylolpxopan-5-chlorisophthalat
bei ^lnh « 0,05 ble 5,0
12» Poly-(diphenylolbutan-ieophthalat) bei /^lnh - 0,05 bie 5,0
13ο Poly-(2,2*6,6*-tetraehlordiphenylolbutan-terephthalat)
bei λ^1|Λ - 0,05 ble 5,0
14« Poly-(4-hydroxybensoat) bei ^0n - 0,05 bie 5,0
15. Poly-(4-hydroxy-2-ahlorbensoat) bei ^inh - 0,05 bie
16. Poly-(4-hydroxy-4l-biphenylcerboxylat) bei ^J0n - 0,05 bis 5*0
17. Poly-(m-hydroxybeneoat) bei ^_h ■ 0,05 bie 5,0
^"" Q09flAfl/1711
">8o Poly-(4-hydroxy«2-nitrobeneoat) b·!^^ * 0,05 bis 5v0
- 11 -
Zu geeigneten Laotarnen mit 3 bis 12 oder mehr Kohlenstoffatomen
in den LactamrIngen gehören Pyrrolidon, Piperid or,
£- und γ-Oaprolaotam, Onantholactam, Oaprylolaotam, Laurolaotam
und Gemische derselbenβ
Der basieche Katalysator wird von dem SaIs eines Laotarne mit
einer Base genügender Stärke gebildet, um das Laotarn in sein Iminiumsale au überfuhren, beispielsweise einem Alkali- oder
Erdalkallmetall oder einem basischen Derivat derselben, wie einem Hydroxyd, Alkoxyd, Hydrid, Alkyl, Aryl und Amid, s. Bo
Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxid, Magnesiumhydroxid,
Oaloiumhydroxyd, Strontiumhydroxyd, Lithiumhydrid,
latriumhydrid, Natrlummethoxyd, Natriummethyl, Hatriumäthyl,
Hatriumphenyl, latriumnaphthyl, letriumamid und Oemieohe
derselben. Ia allgemeinen wird für das SaIs das glelohe
Laotam eingesetit, das polymerisiert werden soll, was aber
keine Bedingung darstellt. Die Base kann dem Laotam als solche oder mit eines Verdünnungsmittel, um die Feuchtigkeitsabsorption
herabsusetsen, ft. B. einem Mineralöl oder anderen Kohlenwasserstoffmaterialien
(aromatisch, alioyolisoh oder aliphatisch), ft. B. einem teilweise hydrierten Terphenyl (Handelsbezeichnung
"HB-40"), zugesetzt werden. Die Konzentration der Base kann sweokmässlg so gewählt werden, daes man in dem tatsäohlioh
polykondeneierten Laotam etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Mol* Base erhält, wobei höhere.Anteile an Base im allgemeinen
su niedrigermolekularen Polyamiden führen» Man kann
-12- 909848/121 1
t ft · · ι · * ·
die Base bequem sa einen kleinen Anteil des Laotame susetsen
und daa erhaltene, Laotaa-Base-Sals enthaltende Stammgemleoh
mit dem Beet des Laotame mieoheno Zur Herstellung des Laotam-Base-Salsee
kann man die Ausgangsstoff* auf etwa 25 ble 225° erhitzen, wobei die erforderliohe Zelt von den Bedingungen
abhängt. In diesem Stadium tritt nur eine geringe oder keine Polykondensation ein, aber man sollt wenn die Lösung des
Lactam-Baee-Balsee in Laotam für längere Zelt nioht polykondensiert
werden eoll, die Temperatur unter 125° O halten,
wenn nioht, wie oben erwähnt, ein stabilisierend wirkendes, polymeres Carbonat verwendet wird ο
Der Ookatalyeator kann dem Laotam sugesetst oder wiederum In
ein stammgemieoh eingegeben werden, das men denn mit dsm restliche
η Laotam miaoht. In bequemer Weise kann man den Cokatalyeator
su einem Anteil des Laotame und die Bass su einem anderen
Anteil susetsen und dsnn die beiden Anteile miteinander
misohen. Die menge dee Ookatalysators kann sweokmftssig 0,01
bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 Qew.jt, besogen auf das polymerieierte
Laotam, betragen, was von dsm jeweils verwendeten Cokatalyeator abhängt·
Pur die Polykondensation sind Temperaturen swleohen dem
Schmelzpunkt des Laotame und dem Sohmelspunkt des anfallenden
Polyamides vorteilhaft, d. h. im allgemeinen zwiaohen 25 und
200° C, vorzugsweise unter 150° 0, wenn daa Laotam weniger
909848/12 1 1 - 13 -
Il (ill >
als 6 Kohlenstoffatom· im Laotan-Ring enthält. Dae S-Gapro-
laotam wird zweokmässig bei 100 bis 200, vorzugsweise 150° C
polykondensiert. Es 1st sehr wichtig, feuohtlgkeitsfreie
Ausgangsstoffe zu verwenden, und es kann erwUnsoht sein, hierzu
wie auoh zur Verhinderung einer Oxydation während der Bildung dee Laotam-Base-ealzes duroh das gesohmolzene Laotam ein
inertes Gas, wie Stickstoff, hindurohzuleiten oder das Laotam-Base-Salz
bei vermindertem Druck herzustellen·
Die Polykondensation kann in Gegenwart von Füllstoffen durchgeführt werden, s. B. herkömmlichen feinteiligen Füllstoffen,
die in den Ausgangsstoffen suspendiert werden, Verstärkungemitteln , z. B. Matten aus Glas- oder anderen Kunstfeeern,
Antioxydationsmitteln, Treibsdtieln, z. B. niedrigsiedende
Flüssigkeiten oder instabile Verbindungen, die beim Erhitzen Gase freisetzen, so dass man gesohäumte Plastartikel erhält,
Weiohmaohern, anderen Harzen, wie Styrol-, Aoryi-, Hylon-
und Polyesterharzen, färbend wirkenden Stoffen und anderen herkömmlichen Zusatsmitteln« Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens
gemäss der Erfindung besteht darin, daas man Gieeellnge
in geeigneten Formen direkt aus den Ausgangsstoffen erhalten kann. In der Praxis hat man bei den bisherigen
kommerziellen Arbeiten stete zunächst duroh Polykondensation Polyamide gebildet und diese dann in einer getrennten Formlinge=
stufe zu Plastartikeln vsrformt, z. B. duroh den Spritzguss«
909848/ 1211
•· ttft
• e e 11 ·
dar höht Temperaturen and Pxttoke axfordtxt· Man kann daa Verfahren
vollatändlg in dax For« durohfUhren, indan ran dia Auegangaatoffa
an Ort und 8talla mieoht, odax duxoh Tranaferforeen,
eo daaa nan eintη xaaohaxan Arbeitaeyklue erhält,
odtx aIna etrangpreaaartige Axbaitanaiaa wählen. Andaxtraaita
kann man auoh BeaohiohtangaBathodan amienden, bei denen daa
Polykondanaationagaaiaoh auf dia Oberfläche alntx Unterlage,
nie yon Papier odax einer Textilware, aufgebracht und in aitu
unter Bildung eines übaxaugaa in Form einea Polyamidfilma
polykondenalaxan gelaaaan wird·
Dia folgenden Beiepiele, in danan aioh Tail- und Proaentangaben
auf daa Oewioht beaiehen, dienen dax waitaxan Erläuterung
dax Erfindung.
909848/1211
• · · I
Die Wirksamkeit, mit weloher der Ookatalyaator die Oeaohwindigkeit
der Polykoadenaation dea Oaprolaotans fördert, wird wie
folgt bestimmt ι
Ba «erden awei Anteile 6-Oaprolaotam hergestellt, deren einer
den Katalysator und deren anderer den Ookatalyaator in den in
der Tabelle genannten Mengen und deren jeder 11,3 Teile £-0aprolaotan
enthält. Man aohmilat jeden Anteil« erhitzt auf 15O0O,
gibt den Katalysator oder Ookatalyaator hiniu und brauet die geaohmolienen Lösungen 10 Min· mit Stiokatoff· Die beiden Lösungen
«erden gesiieoht, 30 Sek. mit Stickstoff gebraust und
auf 1500O gehalten, bie, beurteilt an dem "Flleae-Ende", die
Polykondenaation eingetreten ist. Dieses "Plieaa-Ende" gibt
den Zeitraum ewieohen dem Mieohen der beiden Lösungen und dem
Zeitpunkt an, in dem kein merkbares Plieaeen der Sohmelse au
beobachten ist, wenn man den Reaktionsbehälter unter einem Winkel von 40° hält.
Zur Beetimmung der Menge dea mit Wasser extrahierbaren Materials (hauptsächlich Laotam-Monomerea) wird eine abgewogene Probe
feinteiligea Polykondenaat in einem 8oxhlet über Naoht mit
aiedendem Wasser extrahiert und Über Naoht bei 1000O getrooknet
und der Gewichtsverlust in Proaent ermittelt. In allen Fällen werden die Polykondeneatproben vor der Bestimmung der mit
Wasser extrahierbaren Stoffe insgesamt β Min. bei 1500C gehärtet.
909848/12 11
- 16 -
Das MolekuXargewioht der gemäee der Erfindung ale Ookatalysatoren
verwendeten Polymerisate wird duroh die innere Vlsoosität
(rjlnni Inherent Vieooeity) ausgedruckt, die folgendermassen
definiert ist:
" 2>303 Vr
Hierin let η r - ναχά ° di# Konsentration
(0,5 g Polymerisat je 100 ml Lösungsmittel). Das Lösungsmittel
ist, wenn nicht anders angegeben, ein Oemisoh Ton Tetraohloräthan
und Phenol (Oewiohtsverhältnie 40 t 60).
Die Zugfestigkeit der Polykondensatproben ist naoh ASfM-Prttfnorm
D-638 bei 50 1» relativer Peuohte bestimmt.
909848/1211
0«K3INAL INSPECTED
Sei- Cokatalyeator
apiel
apiel
1
2
3
2
3
4
5
5
6
7
8
9
7
8
9
«41
3*
"15
14
Diphenyl-
.—oarbonat
-bi·-(p-toly1-
Mäthyleagljrkol-bie-C phenyloarboaat)
-propan-bie-(4-phenyl-
Po
oar
oar
Po
>ljr-<^2,2«propan-bi8-(4-phenyl-XbQiAtIr-W1^
m 1,06
Ge«·- IaH/Öl Flieeeteile
(Gew.Ver- Ende
hältnia Min.
50 : 50),
Teile
0,121 0,060 0,121 0,060 0,137 0,068 0,107 0,054 0,119
0,086 0,125
0,125
(3,5-di- 0,100 - 0,06
-^z,2-propan-bie-
PolWphenolphthalein-( 4', 4 " - 0,100
oarbonatj/ ^1101 - 0,88
0,100 0,050 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100
0,100 0,100
0,100 0,100
0,100 0,200 0,200
1,0 2.5
1.25
1.0
1,25
1,25
1,50
0,75
1,00 1,25
1,50 1,75 1.0
extrahier- ke it, 9
bare Stof- kg/oa^
f·, Ϊ
6,5
5,5
6,9
4,1 ·♦■
5,6 3,4 10,1 8,2
5,6 3,4 10,1 8,2
544,2
551,2 562,5 599.0
545.2
533.6
5U.7
ο cn cn cn
Cognate D
ϊβ
Mi
sas
M£
!sas«
♦ ♦
\Ο
δ δ
^ ■ HO
• « ff *
• t · · r t f ··* t · '
CMH K
iff ^
<n so
t ·
i«
4»
t f
9098 48 /12 11 19 -
Zur Erläuterung der Überlegenheit der polymeren Carbonate gemäee
der Erfindung über vollständig aliphatiaohe Carbonate als
Ookatalyeator wird bei der Arbeitsweise von Beispiel 11 das
Poly-/2,2-propan-bie-(4-phenyl-oarbonat)7 durch Polyvinylenoarbonat
(^jnJ1 ■ 0,80, bestimmt in Lösung in Dimethylformamid)
ersetct· Das Plieee-Ende wird bei 27 Minο erhalten» und
der anfallende PoIykondensatpfropfen ist dunkelbraun gefärbt und
sprödeο
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der Abänderung wiederholt, dass man das Dlphenyloarbonat und NaII durch moläquivalente
Mengen an Phenyloyolohexyloarbonat und HaOMe ersetet«. Ss
werden äquivalente Ergebnisse erhalten. Die Arbeltswelse von Beispiel 8 wird dann unter Verwendung von 4-Cyolohexylphenylmethyloarbonat
anstelle des Dlphenyloarbonates wiederholts
wobei äquivalente Ergebnisse erhalten werden.
Man gibt IU 40 Teilen Gaprolaotarn 0,51 Teile NatyOl (Gewiohtsverhältnls
50 t 50) bei 1000O hiniu und erhltct unter Bewegung
der Sohaelit alt Stiokstoff 5 Min. auf 1500O.
Zu einem anderen Anteil von 40 Teilen £-Caprolaotam werden
0,54 Teile Poly-^2f2-propan-bls-(4-phenyl-oarbonat}/
- 0,65) bei 10O0O eugesetst. Die Sohmelse wird unter
909848/1211 - 20 -
Brhiteung auf 15O0O ait Stioketoff bewegte Die beiden t-Capro
laotam-Antelle werden vereinigt und 15 Sek. mit Stioketoff ge braust· Man gibt 0,64 Teile Dodeosnylasld ein und brauet dae
Gemiaoh weitere 22 8ek* mit Stioketoff·
Dae Oemiaoh beginnt 45 Sek. naoh der Vereinigung der beiden
Outatröme au schäumen und liegt 1 Min., 15 Sek. naoh der Vereinigung
fertig vor. Die Dichte dea erhaltenen» sähen Schaume
beträgt 0,58 g/ml.
Bern Dodeoenylasld, genauer ikommt
die Strukturformel
CH, OH
ι y .«
au« Zur Herstellung wird das entsprechende Chlorid mit einem leichten Überschuss Natriumasld umgesetsto
Zur Erläuterung der verbeeeerten yombtständlgkelt des mit den
erfindungegemäeeen,, polymeren Ookatalyeatoren erhaltenen PoIyoa
pro Iac tarne im Vergleioh mit dem Polyoaprolaotam, 6m unter
Verwendung des monomeren Cokatalyeatore erhalten wird, werden
QlWNM.
- at -
Proben des Polykondensates aus Beispiel 7 und 11, die bei
einer Polykondensatlone-Gesamtdauer von jeweils 4 bew. β Hin.
hergestellt worden sind, in Streifen von 21,6 cd Länge, 1,3 cm
Breite und 0,25 cm Dicke geschnitten» Die Streifen werden eine
Woohe einer beschleunigten Alterung bei 10O0O unterworfen 9 worauf
man den Gewichtsverlust bestimmt. Ergebnisse:
Pdlykondeneat Polykondensation- Gewichts-
aus Beispiel dauer. Min. verlust, j» .
7 4 0,61
11 4 0,35
7 8 0,35
11 8 0,21
Wie die Tabelle aeigt, beträgt bei kurzen Polykondensations zeiten,
wie sie für wirtschaftliche Ponnungsarbeiten notwendig sind, naoh 1 Woohe Alterung bei 10O0C der Gewichtsverlust
des Polyoaprolaotarne, das unter Verwendung von ,Diphenylcarbonat
als Cokatalysator hergestellt worden 1st, das 1,6- bis 1,7faeht»
desjenigen bei dem unter Verwendung von Poly-^,2-propan-bis«
(4-phenyl~carbonat27 als Ookatalysator erhaltenen. Darüber
hinaus schrumpft die erstgenannte Probe in der Breite um etwa 30 £ stirker als die letztgenannte» Sin Polyoaprolactarn, dessen
Schrumpfung und Gewichtsverlust im Laufe der Zeit gering aind9
ist erwinsoht sur Herstellung von Teilen, die ihre Formbeständigkeit
während langer Binsatsseiten beibehalten müssen.
·· ' 909848/1211
ORJGlNAL INSPECTED - 82 -
Die Arbeitsweise ton Beispiel 1 ward unter Verwendung der
O©katalysatoren, Katalysatoren und Mengenanteile gemüse der
folgenden Tabelle wiederholt. Ση Beispiel 44 und 45 werden andere Laotam· eingeaetat, wobei ihre Molare Menge der in
Beispiel 1 verwendeten entspricht
909848/ 1211 - 23 -
Bei- | 25 | Cokatalysator | Gewojt | katalysator | Fliese- | Zugfe- Dehnung,* | I | Bestimmung bei | - | ΓΌ |
spiel | 26 | Bezeichnung | Beseich- Mol* | Ende, Min.:Sek. |
etig- keit,9 |
m | 50 Jt relativer | - | CD cn |
|
co 27 | 0,60 | - | kg/cnr | Peuohte | - | cn | ||||
19 | co 28 | Fhenylacetat | Nafl/Öl 2,0 | 2:15 | - | cn | ||||
S 29 | - | - | ||||||||
; 30 | 0,88 | - | ||||||||
20 | Fhenylbensoat | 0,88 | " 2,0 | 1:45 | - | |||||
21 | - 32 | o-Nitrophenylacetat | 0,88 | " 2,0 | 1:45 | - | - | |||
22 | ~* 33 | p-Hitrophenylacetat | 0,88 | " 2.0 | 2:15 | - | - | |||
JO * | 34 | Fentachlorphenyllaurat | 0,70 | " 2,0 | 3:15 | - | 134Jt | |||
* 24 | m-Fhenylendlbensoat | 0,70 | " 1,0 | 3:30 | - | - | ||||
r | 0,88 | 2,0 | 1:45 | - | 98 Jt | |||||
1,2,3-Triacetoxybenssol | 0,88 | " 2,0 | 1:15 | 501,3 | 78 Jt | |||||
Diphenyladipat | 0,88 | • 2,0 | 8:45 | - | - | |||||
Diphenylaselat | 0,88 | " 1,0 | 4:00 | 501,3 | - | |||||
Diphenyleebacat | 0,88 | « 2,0 | 1:30 | 480,9 | - | |||||
Diphenylphthalat | 0,88 | » 2,0 | 2:45 | - | ||||||
Diphenyliso phthalat | 0,88 | " 2,0 | 1:30 | - | ||||||
Diphenylterephthalat | 1.43 | " 2,0 | 1:45 | — | ||||||
Diphenylhezahydroiaophthalat | 1,43 | » 2,0 | 2:15 | |||||||
Diphenylcyclohexan-1,1-diearboxylat | 1,06 | " 2,0 | 3:45 | |||||||
Dephenyl-p,ρ *-dibenzoat | » 2,0 | 1:15 | ||||||||
* | ||||||||||
spiel Strukturformel und BeBelohnung
Sek. tor, „
Gew.* α
Gew.* α
O.
0,50 MaH/öl 2,0 150 9x00 0*88
-0-0-
CH.
-C
CH3
Po ph
-(dipneny lolpropan-5-tert.-butylieölt
ipn t j
-1-0-0-
nydroohlnon-V, V' -diphenyl) -phenylen-'bamaty
2,0 150 1*45 O,
2,0 162 0:30 0,88
cn cn cn
Β·1τ Cokatalyeator
spiel strukturforesl und Beselohoung
C-H-
mang
Sek. tor, Gew.*
Q O
0,98 NaH/öl 2,0 150 1:30 0,88
39 --0-
O CO QO
Cl -* PoIy-Cdiphenylolpropan-S-ohlorleophthalAt)
Cl
•0-
Cl
CH, Ol I
-9-
CH
Cl
-O-c-
Cl -1
Poly-(2,2·,6,6·-tetraohlordlphenylolpropan-5-chlorieophthalat)
2,0 150 2:30. 0,44
2,0 150 3:30 0,44
ro ο cn cn cn
Oe-
spiel Strukturformel und Bezeichnung
UD O CD OO X-· OO
43
0,36 JaH/öl 2,0 150 2x00 0,44 ö
0 ^>/
42
Ol
OH, r-C diphenylolpropmn-terephthalat)
+ in Tetrmohloräthan
2,0 150 2i45 0,44
2,0 150 2:15 0,88
ο cn cn cn
Beispiel
Laotaa
Tmp·- ShH, Cokfttalysator
gatur, Mol*
gatur, Mol*
9 me··- ·
44 cj-LaurolAotui
45
160
C-Caprolmotaa, 50 MOlJt
ω-CaprylolaotaM, 50 M
Sek
1,5 Diphtnyl-ieophthalat
1,5 Polj-(diphenylolpropan-5"
ohloriaophthalat
ohloriaophthalat
J» et-
0,88
0,88
0,88
20
35
35
CO O CO OO
cn cn cn
Wenn nan bei der Arbeitsweise von Beispiel 45 als Ookatalysator
das Foly~(di-phenylolpropan<-iv4*-oyelonszandioarbo3qrlat) Terwendet,
werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 46
Man sohttilst 70 Teile Gaprolaota* und setat 1,19 Teile eines
Gemisches aus Natriumhydrid und weissea Mineralöl (Gewlohtsverhältnie
50 t 50) sowie 4,2 Teile Kaliumatearat hinsu. Das
gesohnolsene Lactam wird unter Erbitsen auf 15O0O frit Stickstoff
gebraust.
Ein anderer Anteil von 70 Teilen gesohmolsenem Oaprolaotam
wird alt 70 Teilen gefälltes Osloluaoarbonat (durchschnittliche Korngröese >2 μ) und 1,98 Teilen Diphenylieophthalat vermischt und auf 1500C erhitst, wobei man alt Stlokstoff brauste Man gibt 1,69 Teile Sodeoenylasld hinsu und eetst das Brausen
10 Min. fort. Die beiden Anteile geeohnolsenes Laotan werden geaisoht und in eine auf 15O0O gehaltene Pora gegoesen. Nach 5 Min. wird die Perm auseinandergenommen, wobei man ein StUok geaohäumtee Poly oaprolaotam mit einer Diohte von 0,67 5 gewinnt.
wird alt 70 Teilen gefälltes Osloluaoarbonat (durchschnittliche Korngröese >2 μ) und 1,98 Teilen Diphenylieophthalat vermischt und auf 1500C erhitst, wobei man alt Stlokstoff brauste Man gibt 1,69 Teile Sodeoenylasld hinsu und eetst das Brausen
10 Min. fort. Die beiden Anteile geeohnolsenes Laotan werden geaisoht und in eine auf 15O0O gehaltene Pora gegoesen. Nach 5 Min. wird die Perm auseinandergenommen, wobei man ein StUok geaohäumtee Poly oaprolaotam mit einer Diohte von 0,67 5 gewinnt.
9098^8/121 1 - 89 -
Claims (2)
- PatentanspruchVerfahren zur Polymerisation von Laotamen in Gegenwart eines basisohen Katalysators und eines Aktivatore bei einer Temperatur mischen dem Schmelzpunkt der Ausgangsstoffe und dem Schmelzpunkt dee Polymerisate, gegebenenfalls unter Formgebung, daduroh gekennselohnet, dass man als Aktivator ein Polymerisat der Pormel (-Ar-O-CO-X^n verwendet, worin Ar einen zweibindigen aromatischen Best darstellt, bsi de« jede Bindung direkt zu einem aromatischen Kohlenstoffatom führt, η gleich 10 bis 320 ist und X eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, die Gruppe -D-CO-O- oder die Gruppe -HR- bedeutet, wobei D ein zweibindlger aromatischer, allphatleoher oder oyoloallphatischer Rest 1st, der an den benachbarten Carbonylreet Über Kohlenetoff oder tert. Stickstoff gebunden ist, und falls als D eine benachbarte Oarbonylreete verbindende, vollständig aliphatlsohe Atomkette vorliegt, dleee Kette mindestens vier Kohlenstoffatome enthalten soll, und R sin aromatischer, oyoloaliphatisoher oder allphatisoher Rest ist.. .,,Γ?"· - 9 0 98 4.87,1 .Neue Unterlagen (a*. 7 § 1 ai».
- 2 Ni. 1 satz j <*» Aodmnpg«. v. 4.9
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21189862A | 1962-07-23 | 1962-07-23 | |
US242895A US3207713A (en) | 1962-12-07 | 1962-12-07 | Process of polymerizing and foaming a lactam using an organic carbonate cocatalyst |
US266810A US3206418A (en) | 1963-03-21 | 1963-03-21 | Process of polymerizing and foaming a lactam containing a novel cocatalyst |
US274803A US3274132A (en) | 1963-04-22 | 1963-04-22 | Process of polymerizing and foaming caprolactam |
US292071A US3316221A (en) | 1963-07-01 | 1963-07-01 | Aromatic ester cocatalysts for lactam polymerization |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520555A1 true DE1520555A1 (de) | 1969-11-27 |
Family
ID=27539640
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520555 Pending DE1520555A1 (de) | 1962-07-23 | 1963-07-22 | Verfahren zur Polymerisation von Lactamen |
DE19631520552 Pending DE1520552A1 (de) | 1962-07-23 | 1963-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520552 Pending DE1520552A1 (de) | 1962-07-23 | 1963-07-22 | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE635215A (de) |
CH (2) | CH463110A (de) |
DE (2) | DE1520555A1 (de) |
GB (2) | GB1056838A (de) |
NL (2) | NL295604A (de) |
SE (1) | SE321570B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6331624B1 (en) * | 2000-04-05 | 2001-12-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing 6-aminocaproamide |
-
0
- NL NL295601D patent/NL295601A/xx unknown
- BE BE635215D patent/BE635215A/xx unknown
- NL NL295604D patent/NL295604A/xx unknown
-
1963
- 1963-07-18 SE SE800163A patent/SE321570B/xx unknown
- 1963-07-22 CH CH910463A patent/CH463110A/de unknown
- 1963-07-22 GB GB2890863A patent/GB1056838A/en not_active Expired
- 1963-07-22 DE DE19631520555 patent/DE1520555A1/de active Pending
- 1963-07-22 CH CH910263A patent/CH445854A/de unknown
- 1963-07-22 DE DE19631520552 patent/DE1520552A1/de active Pending
- 1963-07-22 GB GB2890563A patent/GB1037348A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL295601A (de) | |
GB1037348A (en) | 1966-07-27 |
CH463110A (de) | 1968-09-30 |
CH445854A (de) | 1967-10-31 |
NL295604A (de) | |
DE1520552A1 (de) | 1970-07-02 |
BE635215A (de) | |
GB1056838A (en) | 1967-02-01 |
SE321570B (de) | 1970-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005779T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyarylaten | |
DE1645169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE1420475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester | |
DE1545106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Polyarylenpolyaether | |
DE3751211T2 (de) | In-situ Blockierung mit Endgruppen von in der Schmelze hergestellten aromatischen Polyestern zur Produktion von Polymeren mit verbesserter Stabilität. | |
DE2202168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte | |
DE2942659A1 (de) | Aromatische polyester-copolymere | |
DE2035333C2 (de) | Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2264268A1 (de) | Verbesserte polycarbonat-formmasse | |
DE2423990A1 (de) | Aromatische copolymer-massen | |
DE69831714T2 (de) | Verzweigungsmittel für reaktive Extrusion | |
DE2533087C2 (de) | Thermoplastische Form- und Preßharze und ihre Herstellung | |
DE2211199C3 (de) | Wärmeformbeständige Massen auf der Basis von Styrol-Polymerisaten | |
DE2948642A1 (de) | Organische materialien mit m,p-isopropylidendiphenoxy-einheiten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1720531A1 (de) | Feuerhemmende halogenhaltige Polyesterharze und ihre Herstellung | |
DE2719305A1 (de) | Polyarylenpolyaether mit silan- endgruppen | |
DE3028092A1 (de) | Thermoplastische polymermaterialien und ihre herstellung | |
DE1520555A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Lactamen | |
CH630650A5 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht oder schwach gefaerbten, thermoplastischen xylol-formaldehyd-polymeren. | |
DE1071339B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymen säten oder Mischpolymerisaten des Aero lems | |
DE3700660A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines copolyesters | |
DE1945594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern | |
CH456142A (de) | Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat | |
DE1593934A1 (de) | Lineare Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1093084B (de) | Verfahren zum Aushaerten ungesaettigter Polyesterharzmassen |