DE1519912B1 - Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreiem,einkristallinem Halbleitermaterial - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreiem,einkristallinem HalbleitermaterialInfo
- Publication number
- DE1519912B1 DE1519912B1 DE19641519912 DE1519912A DE1519912B1 DE 1519912 B1 DE1519912 B1 DE 1519912B1 DE 19641519912 DE19641519912 DE 19641519912 DE 1519912 A DE1519912 A DE 1519912A DE 1519912 B1 DE1519912 B1 DE 1519912B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seed crystal
- semiconductor rod
- rod
- crystal
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/30—Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/02—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/28—Controlling or regulating
- C30B13/30—Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B15/00—Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
- C30B15/14—Heating of the melt or the crystallised materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/90—Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10S117/901—Levitation, reduced gravity, microgravity, space
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T117/00—Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
- Y10T117/10—Apparatus
- Y10T117/1024—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
- Y10T117/1076—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
- Y10T117/1084—Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone having details of a stabilizing feature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik bestellen
von versetzungsfreiem, einkristallinem Halb- deutet. Hervorzuheben ist, daß von einem Ausgangsleitermaterial
durch tiegelfreies Zonenschmelzen, bei material gleicher Güte wie bei dem bekannten Verdem
ein Keimkristall in eine Schmelze, die durch fahren ausgegangen werden kann. Bei dem erfin-Aufschmelzen
des oberen Endes eines mindestens 5 dungsgemäßen Verfahren entfällt außerdem die vornahezu
senkrecht angeordneten, polykristallinen herige Bildung eines Konus am dem Keimkristall zu-Halbleiterstabs
größeren Querschnitts als der Keim- gekehrten Ende des polykristallinen Halbleiterstabs,
kristall gebildet wird, eingetaucht und die entstan- da dieser Konus im Laufe des Ziehvorgangs durch
dene Schmelzzone vom Keimkristall ausgehend so eine entsprechende Steuerung der Relativbewegung
durch den Halbleiterstab bewegt wird, daß vermit- io zwischen Keimkristall und Halbleiterstab automatisch
tels einer Relativbewegung zwischen Keimkristall und erzeugt wird.
Halbleiterstab eine Einschnürung entsteht, worauf die Infolge der Oberflächenspannung entsteht über der
Schmelzzone weiter durch den Halbleiterstab geführt erzeugten Schmelze am oberen Ende des polykristalwird,
und wobei außerdem der Keimkristall relativ linen Halbleiterstabs eine dünne Haut, und um die
zu dem von ihm abgekehrten Ende des Halbleiter- 15 vollkommene Benetzung des Keimkristalls beim Einstabs
gedreht wird. tauchen in diese Schmelze absolut sicherzustellen,
Es ist schon ein derartiges Verfahren bekannt- empfiehlt es sich, den Keimkristall bereits beim Eingeworden
(deutsche Auslegeschrift 1 128 413), bei tauchen relativ zum Halbleiterstab zu drehen. Auf
dem die Schmelzzone mehrfach durch den Halbleiter- diese Weise wird die Haut an der Oberfläche der
stab geführt werden muß, um einkristallines Halb- 20 Schmelze aufgerissen und die Benetzung erleichtert,
leitermaterial von der Güte zu erhalten, wie es für Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines
Halbleiterbauelemente erforderlich ist. Bei dem be- Ausführungsbeispiels näher erläutert werden; es zeigt
kannten Verfahren wird eine verhältnismäßig kurze F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Einrich-Einschnürung
zwischen Keimkristall und Halbleiter- tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verstab
vorgesehen, die in einen schon zuvor am poly- 25 fahrens,
kristallinen Halbleiterstab gebildeten Konus übergeht. F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht der Spule 13
Die Einschnürung wird dabei durch eine Relativ- und ihres Trägers,
bewegung zwischen Halbleiterstab und Keimkristall F i g. 3 eine Ansicht eines Keimkristalls und einer
erzeugt, ehe die Schmelzzone ein letztes Mal durch Schmelzzone kurz nach Beginn des Kristallzüchtungs-
den Halbleiterstab hindurchgeführt wird. Schließlich 30 Vorganges.
erzeugt man bei dem bekannten Verfahren einen Bei der Einrichtung nach F i g. 1 ist das untere
rotationssymmetrischen Einkristall aus dem Halb- Ende der Stange 11 aus Halbleitermaterial, ζ. Β.
leiterstab dadurch, daß während des Zonenschmel- Silicium, in einem Futter gehalten, das seinerseits
zens eine der Stabhalterungen gedreht wird. von einem Bodenhaltering 20 getragen ist. Der Halte-
Wesentlich für das bekannte Verfahren ist, daß 35 ring 20 ist an dem unteren Ende eines rechtwinkligen
das verwendete, polykristalline Ausgangsmaterial Gestells 21 befestigt, das zwei obere Querglieder 22
schon von solcher Reinheit sein muß, daß es prak- und 23 hat. Das Gestell 21 ist an entgegengesetzten
tisch nichtleitend ist. Dem vorstehend beschriebenen Seiten durch Leitspindeln 25 und Mitnehmer 26 und
Verfahren muß also ein Zonenreinigungsverfahren 27 gehalten. Die Leitspindel 25 ist an ihrem unteren
vorausgegangen sein. Die mehrfachen Durchläufe der 40 Ende durch ein Glied 30 eines stationären Trägers
Schmelzzone durch den Halbleiterstab dienen also der gehalten. Eine nicht dargestellte zweite Leitspindel
Beseitigung von Versetzungen. ist in ähnlicher Weise an ihrem unteren Ende ge-
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein halten. Mit der Leitspindel 25 ist, beispielsweise über
einfacheres als das bekannte Verfahren zur Herstel- Kegelräder 32, ein Motor 31 verbunden. Eine ahnlung
brauchbaren, einkristallinen Halbleitermaterials 45 liehe Antriebsvorrichtung ist für die andere, nicht
zu schaffen. Ausgehend von einem Verfahren der dargestellte Leitspindel vorgesehen. Vorzugsweise
eingangs erwähnten Art, wird die Aufgabe gemäß der treibt der Motor 31 beide Leitspindeln derart an, daß
Erfindung dadurch gelöst, daß ein mehreckiger Keim- das Gestell 21 in seiner Aufwärtsbewegung relativ
kristall verwendet wird, daß nach Beginn des Kristall- zur Spule 13 genau gesteuert werden kann.
Wachstums in Form von am Keimkristall gebildeten, 50 Das einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisende nach unten weisenden Hörnern Keimkristall und Ziehstück 10 aus einem Einkristallkeim wird dann Halbleiterstab mit einer mindestens ungefähr kon- in einem Futter 35 angeordnet und ist allein in diestant gehaltenen Relativgeschwindigkeit so lange aus- sem Futter 35 gehalten, so daß es relativ zum Gestell einanderbewegt werden, bis sich ein länglicher Hals 21 beweglich ist. Das Futter 35 ist am unteren Ende konstanten, jedoch gegenüber dem Keimkristall klei- 55 einer Welle 36 angeordnet. Die Welle 36 ist in einem neren Querschnitts gebildet hat, worauf die Relativ- oberen Gehäuseglied 37 drehbar gelagert und hat eine geschwindigkeit zwischen Keimkristall und Halbleiter- Antriebsscheibe 38. Die Welle 36 kann mit Hilfe eines stab allmählich bis auf den Wert Null verringert von einem Motor 40 angetriebenen Riemens 39 anwird, so daß als Übergang vom Hals zum Halbleiter- getrieben werden. Der Motor 40 ist auf einer Querstab ein Konus gebildet wird, und daß anschließend 60 platte 41 angeordnet, die sich zwischen einem Paar die Schmelzzone nur einmal durch den Halbleiter- von Laufgliedern 42 und 43 erstreckt. Die Laufglieder stab geführt wird. 42 und 43 sind auf Leitspindeln 44 und 45 angeord-
Wachstums in Form von am Keimkristall gebildeten, 50 Das einen rechtwinkligen Querschnitt aufweisende nach unten weisenden Hörnern Keimkristall und Ziehstück 10 aus einem Einkristallkeim wird dann Halbleiterstab mit einer mindestens ungefähr kon- in einem Futter 35 angeordnet und ist allein in diestant gehaltenen Relativgeschwindigkeit so lange aus- sem Futter 35 gehalten, so daß es relativ zum Gestell einanderbewegt werden, bis sich ein länglicher Hals 21 beweglich ist. Das Futter 35 ist am unteren Ende konstanten, jedoch gegenüber dem Keimkristall klei- 55 einer Welle 36 angeordnet. Die Welle 36 ist in einem neren Querschnitts gebildet hat, worauf die Relativ- oberen Gehäuseglied 37 drehbar gelagert und hat eine geschwindigkeit zwischen Keimkristall und Halbleiter- Antriebsscheibe 38. Die Welle 36 kann mit Hilfe eines stab allmählich bis auf den Wert Null verringert von einem Motor 40 angetriebenen Riemens 39 anwird, so daß als Übergang vom Hals zum Halbleiter- getrieben werden. Der Motor 40 ist auf einer Querstab ein Konus gebildet wird, und daß anschließend 60 platte 41 angeordnet, die sich zwischen einem Paar die Schmelzzone nur einmal durch den Halbleiter- von Laufgliedern 42 und 43 erstreckt. Die Laufglieder stab geführt wird. 42 und 43 sind auf Leitspindeln 44 und 45 angeord-
Durch die Ausbildung des übermäßig langen Hal- net. Die unteren Enden der Leitspindeln 44 und 45
ses ungefähr konstanten Durchmessers und die an- sind in den Quergliedern 22 und 23 gelagert. Zwischließende
Bildung des gezogenen Konus ist es mög- 6g sehen den Quergliedern 22 und 23 ist auf der Leitlich,
beim erfindungsgemäßen Verfahren nur mit spindel 44 eine Riemenscheibe 46 angeordnet, die
einem einzigen Durchlauf der Schmelzzone durch den über einen Riemen 47 mit einer ersten, auf der Welle
Halbleiterstab auszukommen, was eine erhebliche eines Motors 48 angeordneten Riemenscheibe gekup-
3 4
pelt ist. In ähnlicher Weise ist sine zweite Riemen- Energie zu entziehen. Hierdurch wird die Länge der
scheibe 49 am unteren Ende der Leitspindel 45 über Schmelzzone gesteuert und ihre Forin begrenzt. Der
einen Riemen 50 mit einer zweiten Riemenscheibe Kristall 17 kann dadurch oberhalb der Stange 11 mit
auf der Welle des Motors 48 gekuppelt. Die Riemen- einem Durchmesser wachsen, der gleich dem Durchscheiben
46 und 49 sind auf die unteren Enden der 5 messer der Stange ist, ohne daß dabei die Schmelz-Leitspindeln
44 und 45 zur Übertragung der An- zone 16 abtropft. Der entstehende Kristall ist im
triebskräfte aufgekeilt. Wenn der Motor 40 unter wesentlichen frei von Versetzungen.
Spannung steht, so dreht sich die das Futter 35 tra- Durch das Quarzrohr 60 wird während der Kristallgende Welle, um so auch das Ziehstück 10 zum Dre- Züchtung ein ständiger Strom eines inerten Gases, hen zu bringen. Wenn der Motor 48 unter Spannung io beispielsweise Argon, aufrechterhalten. Das Argon steht, so drehen sich die Leitspindeln 44 und 45, so wird in das untere Ende des Quarzrohres 60 über daß die Laufglieder 42 und 43 angehoben oder ab- einen Kanal 75 eingeführt und strömt dann vom gesenkt werden, und zwar je nach der Drehrichtung oberen Ende des Systems über einen Kanal 76 des Motors 48. Damit kann das Ziehstück 10 relativ ab.
Spannung steht, so dreht sich die das Futter 35 tra- Durch das Quarzrohr 60 wird während der Kristallgende Welle, um so auch das Ziehstück 10 zum Dre- Züchtung ein ständiger Strom eines inerten Gases, hen zu bringen. Wenn der Motor 48 unter Spannung io beispielsweise Argon, aufrechterhalten. Das Argon steht, so drehen sich die Leitspindeln 44 und 45, so wird in das untere Ende des Quarzrohres 60 über daß die Laufglieder 42 und 43 angehoben oder ab- einen Kanal 75 eingeführt und strömt dann vom gesenkt werden, und zwar je nach der Drehrichtung oberen Ende des Systems über einen Kanal 76 des Motors 48. Damit kann das Ziehstück 10 relativ ab.
zum oberen Ende der Stange 11 angehoben oder ab- 15 Der Züchtungsprozeß wird dadurch eingeleitet, daß
gesenkt werden. eine durch einen Wasserstoffbrenner 77 erzeugte
Das Gehäuse 37, in dem die Welle 36 gelagert ist, Flamme gegen die Wand des Quarzrohres 60 in einem
ist über einen flexiblen Balg 51 mit dem oberen Ende Bereich zum Auftreffen gebracht wird, der vorzugs-
eines Halterings 52 verbunden. Die Welle 36 ist in weise etwas unterhalb des Endes der Stange 11
einem in dem Haltering 52 angeordneten Lager ver- 20 liegt.
schiebbar angeordnet. Für das Anheben und Absen- Wenn die Stange 11 erwärmt wird, so wird die
ken des Ziehstücks 10 ist eine handangetriebene Hilfs- Spule 13 von einem Hochfrequenzgenerator so er-
antriebsanordnung vorgesehen. Über Kegelräder 54 regt, daß sie elektromagnetisch mit der Stange 11
ist ein Handrad 53 mit der Welle des Motors 48 so gekoppelt wird. Die Kopplung ist dabei derart, daß
verbunden, daß eine Einstellung der Höhe des Zieh- 25 die Stange durch Erhöhung der Energiezufuhr des
Stückes 10 ohne Anlassen des Motors 48 durchgeführt Feldes von der Spule 13 zum Schmelzen gebracht
werden kann. werden kann. Nunmehr wird die Flamme am Bren-
In den Halteringen 20 und 52 wird ein koaxial ner 77 abgeschaltet. Die Stange 11 wird dann so abzur
Stange 11 angeordnetes Quarzrohr 60 fest- gesenkt, daß die Hochfrequenzkopplungszone am
geklemmt. Damit sind sämtliche Teile, d. h. die ganze, 30 Oberteil der Stange 11 ist. Die Energiezufuhr wird
vom Gestell 21 getragene Konstruktion relativ zur dann erhöht. Wenn die Stange 11 geschmolzen wird,
Spule 13 so bewegbar, daß sich die in der Stange 11 so wird das Ziehstück 10 so abgelassen, daß sein
erzielte Schmelzzone 16 nun in Längsrichtung ent- unteres Ende in das Schmelzbad am oberen Ende der
lang der Stange 11 durch Anheben des Gestelles Stange 11 eintaucht. Die Oberflächenspannung der
21 bewegen kann. Vorzugsweise wird die Bewe- 35 Schmelzzone 16 und das elektromagnetische Feld der
gung des Gestelles 21 sorgfältig im Hinblick auf Spule 13 hält die Schmelzzone in unversehrtem Zueine
konstante Geschwindigkeit gesteuert, so daß stand und verhindert ihr Abtropfen. Die Kristallmechanisch erzeugte Abweichungen vermieden Züchtung wird dann eingeleitet, wenn das untere Ende
werden. des Ziehstückes 10 die in F i g. 3 dargestellte Form
Der Charakter der erstarrten Grenzschicht zwi- 40 hat. Wenn das Ziehstück 10 rotiert und in der
sehen der Schmelzzone 16 und dem neugebildeten Schmelze benetzt wird, so ergeben sich an den Ecken
Kristall 17 und der Stange 11 wird horizontal und nach unten gerichtete Hörner. Wenn das Ziehstück
flach durch die Steuerung der Schmelzzone aufrecht- 10 die in F i g. 3 dargestellte Form mit den nach
erhalten, und zwar dadurch, daß die durch die Spule unten weisenden Hörnern hat, so wird es langsam aus
13 erzielte Heizform gesteuert wird, und dadurch, 45 dem oberen Bereich des Schmelzbades herausdaß
sich der neugebildete Kristall 17 relativ zur gezogen. Die Motoren 31 und 41 werden dann auf
Stange 11 bewegt. Zweckmäßigerweise ist die Spule eine solche Geschwindigkeit eingestellt, daß der an-13
eine hohle, eine einzige Windung aufweisende fänglich auf dem Ziehstück 10 gewachsene Kristall
Kupferwicklung, wie dies beispielsweise in F i g. 2 auf einen kleineren Durchmesser als das Ziehstück
dargestellt ist. Sie ist auf einem Paar von Armen 70 50 10 eingeschnürt wird. Es bildet sich dadurch der Hals
und 71 angeordnet, die voneinander isoliert sind. Die 14. Dieser relativ kleine Durchmesser wird dann so
Spule 13 ist an den Enden der einzigen Windung mit lange aufrechterhalten, bis der Kristall eine Länge
einer Kühlwasserquelle in Verbindung, so daß Wasser von mehreren Zentimetern hat. Zu diesem Zeitpunkt
durch die Spule fließt. Die Spuie 13 ist ferner mit wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Ziehstückes
einer Hochfrequenzenergiequelle von ungefähr 55 10 relativ zur Stange 11 allmählich so reduziert, daß
4 Megahertz und einer Kapazität von ungefähr sich eine Übergangszone 15 bildet. Die Bewegung des
25 kW verbunden. Zusätzlich ist noch eine Fokussier- Ziehstückes 10 relativ zur Stange 11 kann dann aufspule
72 unmittelbar unterhalb der Spule 13 angeord- hören, so daß der neugebildete Kristall 17 den gleinet,
die die Form eines hohlen Kegelstumpfes mit chen Durchmesser wie die ursprüngliche Stange 11
einer Mittelbohrung hat, durch die sich das Quarz- 60 hat. Der Motor 31 setzt dann die Aufwärtsbewegung
rohr 60 erstreckt. Die Fokussierspule 72 ist aus einem des Gestelles 21 fort und nimmt dabei die Stange 11
gut leitenden Material, beispielsweise Kupfer, und hat innerhalb des Quarzrohres 60 mit. Damit bewegt sich
ein Paar von Strömungskanälen 73 und 74. Mit Hilfe die Schmelzzone 16 nach unten über die ganze Länge
der Strömungskanäle 73 und 74 ergibt sich ein Kühl- der Stange, wobei der neugebildete Kristall 17 oberwasserstrom
durch die Fokussierspule 72. Diese Spule 65 halb der Schmelzzone progressiv erstarrt, wenn der
ist in unmittelbarer Nähe und unmittelbar unterhalb Körper sich von der durch die Spule 13 gesteuerten
der Spule 13 angeordnet und dient dazu, um dem Zone wegbewegt. Es wurde dabei festgestellt, daß ein
durch die Erregung der Spule 13 erzeugten Feld einzelner Durchgang, beginnend am Oberteil der
Stange 11 und endigend an dem Boden der Stange, einen Kristall 17 erzeugt, der frei von Versetzungen
ist und einen relativ niedrigen Sauerstoffgehalt hat und ferner eine hohe Lebensdauer der Minoritätsträger
aufweist. Die Schmelzzonengeschwindigkeit beträgt ungefähr 150 mm pro Stunde, wobei sich das
Ziehstück 10 und der neugebildete Kristall 17 mit 2 bis 20 U/min drehen. Die Drehgeschwindigkeit ist
vorzugsweise im unteren Teil des vorgenannten Bereiches. Mit diesem Verfahren können versetzungsfreie
Kristalle mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm oder mehr gezüchtet werden. Das Gas strömt in den
Kanälen 75, 60 und 75 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1Zz 1 pro Minute. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten
werden verwendet, wenn der Durchmesser des neugebildeten Kristalls 17 einen Durchmesser von ungefähr 3,3 mm erreicht. In dem
letzteren Bereich werden dann Strömungsgeschwindigkeiten von 1,5 1 pro Minute angewandt.
In einem typischen Beispiel hat die Stange 11 einen Durchmesser von ungefähr 28 mm. Das Quarzrohr
60 weist einen inneren Durchmesser von 32 mm und einen äußeren Durchmesser von 34 mm auf. Die
Spule 13 hat einen derartigen inneren Durchmesser, daß zwischen Quarzrohr 60 und der Spule 13 ein
minimaler Abstand ist. Die Fokussierspule 72 hat den gleichen inneren Durchmesser wie die Spule 13. Die
obere Fläche der Fokussierspule 72 war ungefähr
10 mm unterhalb der unteren Oberfläche der Spule 13. Die Fokussierspule 72 hatte am Boden einen
Durchmesser von 127 mm und am Oberteil einen etwas größeren als die Spule 13.
In dem vorgenannten Beispiel hatte die Stange
11 einen Durchmesser von ungefähr 28 mm. Die Bewegung der Stange durch die Spule 13 wurde mit
einer Geschwindigkeit von ungefähr 150 mm pro Stunde aufrechterhalten. In den Fällen, in denen
Kristalle mit größerem Durchmesser verwendet werden, beispielsweise 33 mm, wurde die Geschwindigkeit
etwas herabgesetzt, und zwar auf ungefähr 115 mm pro Stunde, um so sicherzugehen, daß eine
vollständig geschmolzene Zone vorhanden ist und um ein Erstarren während des Ziehvorgangs zu
vermeiden.
Die Einrichtung weist ferner in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Steuerungen für die Geschwindigkeit
der Motoren 31, 40 und 48 und ferner für die Höhe der Leistung eines geeigneten Hochfrequenzgenerators
für die Spulen 13 der F i g. 1 und 2 auf. Derartige Steuerungen sind an sich bekannt.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreiem, einkristallinem Halbleitermaterial durch
tiegelfreies Zonenschmelzen, bei dem ein Keimkristall in eine Schmelze, die durch Aufschmelzen
des oberen Endes eines mindestens nahezu senkrecht angeordneten, polykristallinen Halbleiterstabs
größeren Querschnitts als der Keimkristall gebildet wird, eingetaucht und die entstandene
Schmelzzone vom Keimkristall ausgehend so durch den Halbleiterstab bewegt wird, daß vermittels einer Relativbewegung zwischen
Keimkristall und Halbleiterstab eine Einschnürung entsteht, worauf die Schmelzzone weiter
durch den Halbleiterstab geführt wird, und wobei außerdem der Keimkristall relativ zu dem von
ihm abgekehrten Ende des Halbleiterstabs gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehreckiger Keimkristall verwendet wird,
daß nach Beginn des Kristallwachstums in Form von am Keimkristall gebildeten, nach unten wei- λ
senden Hörnern Keimkristall und Halbleiterstab ™ mit einer mindestens ungefähr konstant gehaltenen
Relativgeschwindigkeit so lange auseinanderbewegt werden, bis sich ein länglicher Hals konstanten,
jedoch gegenüber dem Keimkristall kleineren Querschnitts gebildet hat, worauf die
Relativgeschwindigkeit zwischen Keimkristall und Halbleiterstab allmählich bis auf den Wert Null
verringert wird, so daß als Übergang vom Hals zum Halbleiterstab ein Konus gebildet wird, und
daß anschließend die Schmelzzone nur einmal durch den Halbleiterstab geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise
die Schmelzzone durch eine Induktionsbeheizung erzeugt wird und daß auf der Seite der Schmelzzone,
die dem Keimkristall abgewandt ist, zum Zwecke einer scharfen unteren Begrenzung der
Schmelzzone Wärme abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Kühlzwecken ein Kühlmit- _
tel durch einen hohlen Kurzschlußring geleitet m
wird, der den Halbleiterstab umgibt und zusammen mit einer Hochfrequenzspule relativ zum
Halbleiterstab bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keimkristall bereits beim
Eintauchen relativ zum Halbleiterstab gedreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US316347A US3275417A (en) | 1963-10-15 | 1963-10-15 | Production of dislocation-free silicon single crystals |
US493955A US3397042A (en) | 1963-10-15 | 1965-08-27 | Production of dislocation-free silicon single crystals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519912B1 true DE1519912B1 (de) | 1970-06-18 |
DE1519912C2 DE1519912C2 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=26980387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1519912A Expired DE1519912C2 (de) | 1963-10-15 | 1964-10-13 | Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreiem, einkristallinem Halbleitermaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397042A (de) |
JP (1) | JPS4817986B1 (de) |
DE (1) | DE1519912C2 (de) |
GB (1) | GB1075706A (de) |
MY (1) | MY6900259A (de) |
NL (1) | NL6411697A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421538A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | ATOMIKA Technische Physik GmbH, 8000 München | Vakuumaufdampfeinrichtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1619994B2 (de) * | 1967-03-09 | 1976-07-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum zuechten eines stabfoermigen, versetzungsfreien einkristalls aus silicium durch tiegelfreies zonenschmelzen |
US4197157A (en) * | 1975-03-19 | 1980-04-08 | Arthur D. Little, Inc. | Method for forming refractory tubing |
JPS52107183A (en) * | 1976-03-06 | 1977-09-08 | Toshitaka Okamoto | Electric stand shade |
JPS5374781A (en) * | 1976-12-16 | 1978-07-03 | Imagawa Yasuhito | Foldable lamp shade |
US4045181A (en) * | 1976-12-27 | 1977-08-30 | Monsanto Company | Apparatus for zone refining |
JPS546383A (en) * | 1977-06-16 | 1979-01-18 | Yasuhito Imagawa | Foldable lamp shade |
DE102014226419A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Siltronic Ag | Verfahren zum Züchten eines Einkristalls durch Kristallisieren des Einkristalls aus einer Fließzone |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2905798A (en) * | 1958-09-15 | 1959-09-22 | Lindberg Eng Co | Induction heating apparatus |
FR1282910A (fr) * | 1960-03-01 | 1962-01-27 | Thomson Houston Comp Francaise | Méthode de croissance sans dislocation de cristaux de semi-conducteur |
DE1128413B (de) * | 1960-11-25 | 1962-04-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von zersetzungsfreiem einkristallinem Silicium durch tiegelfreies Zonenschmelzen |
GB900562A (en) * | 1959-09-11 | 1962-07-11 | Siemens Ag | Improvements in or relating to the production of semi-conductor material |
GB931975A (en) * | 1961-02-07 | 1963-07-24 | Siemens Ag | Method of drawing monocrystalline semi-conductor rods |
DE1153908B (de) * | 1958-04-22 | 1963-09-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen mit Abstandsaenderung der Stabenden |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA674121A (en) * | 1963-11-12 | Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft | Method and apparatus for producing a strip of hyperpure semiconductor material | |
US2962363A (en) * | 1957-07-09 | 1960-11-29 | Pacific Semiconductors Inc | Crystal pulling apparatus and method |
US3036892A (en) * | 1958-03-05 | 1962-05-29 | Siemens Ag | Production of hyper-pure monocrystal-line rods in continuous operation |
US2981687A (en) * | 1958-04-03 | 1961-04-25 | British Thomson Houston Co Ltd | Production of mono-crystal semiconductor bodies |
NL253526A (de) * | 1959-08-14 | |||
US3135585A (en) * | 1960-03-01 | 1964-06-02 | Gen Electric | Method of growing dislocation-free semiconductor crystals |
NL269311A (de) * | 1960-09-20 |
-
1964
- 1964-10-08 NL NL6411697A patent/NL6411697A/xx unknown
- 1964-10-12 GB GB41589/64A patent/GB1075706A/en not_active Expired
- 1964-10-13 DE DE1519912A patent/DE1519912C2/de not_active Expired
- 1964-10-15 JP JP39058378A patent/JPS4817986B1/ja active Pending
-
1965
- 1965-08-27 US US493955A patent/US3397042A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-31 MY MY1969259A patent/MY6900259A/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153908B (de) * | 1958-04-22 | 1963-09-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen mit Abstandsaenderung der Stabenden |
US2905798A (en) * | 1958-09-15 | 1959-09-22 | Lindberg Eng Co | Induction heating apparatus |
GB900562A (en) * | 1959-09-11 | 1962-07-11 | Siemens Ag | Improvements in or relating to the production of semi-conductor material |
FR1282910A (fr) * | 1960-03-01 | 1962-01-27 | Thomson Houston Comp Francaise | Méthode de croissance sans dislocation de cristaux de semi-conducteur |
DE1128413B (de) * | 1960-11-25 | 1962-04-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von zersetzungsfreiem einkristallinem Silicium durch tiegelfreies Zonenschmelzen |
GB931975A (en) * | 1961-02-07 | 1963-07-24 | Siemens Ag | Method of drawing monocrystalline semi-conductor rods |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421538A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | ATOMIKA Technische Physik GmbH, 8000 München | Vakuumaufdampfeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4817986B1 (de) | 1973-06-02 |
US3397042A (en) | 1968-08-13 |
MY6900259A (en) | 1969-12-31 |
DE1519912C2 (de) | 1974-10-03 |
NL6411697A (de) | 1965-04-20 |
GB1075706A (en) | 1967-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801381T2 (de) | Verfahren und Impfkristall zur Herstellung eines Silicium Einkristalles | |
DE1014332B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fraktionierten Umkristallisieren von unter Mischkristallbildung erstarrenden Legierungen und Halbleiterausgangsstoffen durch Zonenschmelzen | |
DE68916157T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus Halbleitermaterialien. | |
DE69403275T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Silizium-Einkristalles | |
DE1034772B (de) | Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze | |
DE1519912C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreiem, einkristallinem Halbleitermaterial | |
DE68921442T2 (de) | Vorrichtung zur Ziehung von Einkristallstangen. | |
DE1519901A1 (de) | Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes | |
DE102004058547B4 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen mit großem Durchmesser | |
DE2522611A1 (de) | Vorrichtung zum ziehen von einkristallinen bloecken | |
DE602004001510T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines einkristallstabs | |
AT400848B (de) | Vorrichtung zum züchten eines einkristalls | |
DE2538854A1 (de) | Verfahren zum zonenziehen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3017016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von monokristallinem silicium in bandform | |
DE19700403B4 (de) | Einkristallziehvorrichtung | |
DE112010004657B4 (de) | Einkristall-Herstellungsvorrichtung und ein Einkristall-Herstellungsverfahren | |
DE1941968C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen | |
DE112009004496B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkristallen | |
DE2700994C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von kristallinen Siliciumkörpern | |
DE2548050A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines an seinem unteren ende mit dem angeschmolzenen keimkristall versehenen halbleiterkristallstabes | |
DE3709729A1 (de) | Vorrichtung zur einkristallzuechtung | |
WO2011076157A1 (de) | Verfahren und anordnung zur beeinflussung der schmelzkonvektion bei der herstellung eines festkörpers aus einer elektrisch leitfähigen schmelze | |
DE19700517B4 (de) | Einkristallwachstumsverfahren | |
DE1278413B (de) | Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze | |
DE69016317T2 (de) | Einkristallziehungsapparat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |