DE1518382B2 - Verfahren zur herstellung von l- alanin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von l- alaninInfo
- Publication number
- DE1518382B2 DE1518382B2 DE1965T0029829 DET0029829A DE1518382B2 DE 1518382 B2 DE1518382 B2 DE 1518382B2 DE 1965T0029829 DE1965T0029829 DE 1965T0029829 DE T0029829 A DET0029829 A DE T0029829A DE 1518382 B2 DE1518382 B2 DE 1518382B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aspartic acid
- alanine
- acid
- added
- fermentation broth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 35
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 33
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 33
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 32
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 32
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 24
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 22
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 claims description 22
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 claims description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 241001227192 Pseudomonas dacunhae ATCC 21192 Species 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 5
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 5
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 5
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108090000489 Carboxy-Lyases Proteins 0.000 description 4
- 102000004031 Carboxy-Lyases Human genes 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N dipicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 101100098973 Mus musculus Cct5 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241001598040 Pseudomonas reptilivorous Species 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- WPUMTJGUQUYPIV-JIZZDEOASA-L disodium (S)-malate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](O)CC([O-])=O WPUMTJGUQUYPIV-JIZZDEOASA-L 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019265 sodium DL-malate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001394 sodium malate Substances 0.000 description 1
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
- C12P13/06—Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/824—Achromobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von L-Alanin durch enzymatische Decarboxylierung von L-Asparaginsäure.
L-Alanin kann bekanntlich mit Hilfe von Mikroorganismen erhalten werden, die diese Aminosäure durch
Gärung erzeugen. Zum Zwecke einer gewerbsmäßigen Gewinnung ist dieses Verfahren aber nicht wirtschaftlich
genug.
Wie beschrieben wurde, besitzt L-Asparaginsäure-jS-decarboxylase
(L-Aspartat-4-carboxy-lyase, EC 4.1.1.12)
die Fähigkeit, die Decarboxylierung von L-Asparaginsäure in der j9-Stellung zu katalysieren, was zur Bildung
von L-Alanin führt (Biokhimiya 14, [1949] 44). Bestimmte Stämme der Art Pseudomonas und Achromobacter
erzeugen diese Decarboxylase (Journal of Bacteriology 80 [1960], 830; Biochem. J. 88 [1963], 578).
Die Aktivität der von dem Pseudomonas-Stamm erzeugten Decarboxylase war jedoch so gering, daß sie
den Wert von 60 für Qcx>2 bei 35° C nicht überschritt (Qo^^lCOi erzeugt/Stunde/mg Protein). Außerdem
bildet der eingesetzte Stamm der Art Pseudomonas, Pseudomonas reptilivora, gleichzeitig noch ein anderes
Enzym, durch das L-Alanin decarboxyliert wird. Der eingesetzte Achromobacter-Stamm, Achromobacter
d-15, war wegen seines schlechten Wachstums für die industrielle Gewinnung von L-Alanin schwer zugänglich.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich bei der Gärung von Pseudomonas dacunhae in Gegenwart einer
Dicarbonsäure eine erheblich höhere Aktivität an L-Asparaginsäure-j3-decarboxylase in den Zellen ansammelt.
So erreicht beispielsweise die aus der Gärbrühe von Pseudomonas dacunhae des Stammes
IAM 1152 gewonnene L-Asparaginsäure-jS-decarboxylase-Aktivität
bei 30° C einen QCo2-Wert von 1824.
Außerdem werden keine anderen störenden Enzyme erzeugt, die eine Zersetzung oder Racemisierung von
L-Alanin bewirken könnten.
Erfindungsgemäß wird L-Alanin in hoher Ausbeute durch Gärung von Pseudomonas dacunhae in einem
wäßrigen Nährmedium, das eine Dicarbonsäure als wichtigste Kohlenstoffquelle sowie andere geeignete
Nährstoffe enthält, und Umsetzung der erhaltenen Gärbrühe mit L-Asparaginsäure gewonnen.
Ein für das erfindungsgemäße Verfahren geeignetes Nährmedium enthält etwa 0,5 bis 2% Dicarbonsäuren
wie Fumarsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder deren Salze als einzige oder hauptsächliche Kohlenstoffquelle.
Als Stickstoffquelle können anorganische Ammoniumsalze, z. B. das Chlorid, Phosphat oder Sulfat
zugesetzt werden. Bessere Ergebnisse werden aber mit den Ammoniumsalzen der obigen organischen Säuren
erzielt. Außer diesen Nährstoffen können 1 bis 3% organische Stickstofflieferanten wie Maiseinweichwasser,
Pepton, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Caseinhydrolysat oder Harnstoff und geringe Mengen Mineralsalze
wie Kaliumphosphat, Magnesiumphosphat zu dem Nährmedium zugesetzt werden.
Die Bildung der L-Asparaginsäure-j3-decarboxylase erreicht das Maximum, wenn das bakterielle Wachstum
in ein Stadium zwischen dem Ende der logarithmischen Phase und dem Anfang der stationären Phase tritt. Die
besten Bedingungen für die Enzymbildung sind gegeben, wenn man die Gärung einen Tag lang unter aeroben
Bedingungen bei einer Temperatur von 25 bis 300C und
vorzugsweise bei 30° C durchführt.
Nach der Gärung wird L-Asparaginsäure zu der Gärbrühe zugesetzt und das Gemisch genügend lange
bebrütet, um L-Asparaginsäure in L-Alanin umzuwandeln.
L-Asparaginsäure kann zu der Gärbrühe in einer Menge von mehr als 70 Prozent zugegeben werden. Da
die Löslichkeit der L-Asparaginsäure in Wasser weniger als 1 Prozent beträgt, liegt der größte Teil der
L-Asparaginsäure im Anfangsstadium in suspendierter Form in der Brühe vor und löst sich beim Fortschreiten
der Umsetzung langsam darin. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird also durch die Pufferwirkung
der allmählich in Lösung gehenden L-Asparaginsäure bequem in dem für die enzymatische Umwandlung
günstigsten Bereich gehalten, der bei pH 4,5 bis 7, insbesondere 5 bis 6 liegt, wie durch einige Vorversuche
unschwer feststellbar ist.
Gewöhnlich kann die Decarboxylierung bei einer Bebrütung von 2 bis 4 Tagen und einer Temperatur von
30 bis 400C, vorzugsweise von 37° C, im wesemlichen zu
Ende geführt werden.
Bei dem obigen Decarboxylierungsverfahren kann die Gärbrühe durch eine wäßrige Suspension lebender
Zellen, die durch Filtration aus der Brühe isoliert wurden, oder durch Trockenzellen ersetzt werden. Es
kann auch ein zellfreier Extrakt verwendet werden, der nach gewöhnlichen Verfahren, wie z. B. durch Extraktion
nach Schallbehandlung oder durch Zerreiben der lebenden Zellen mit Quarzsand, gewonnene L-Asparaginsäure-ß-decarboxylase
enthält.
Die Reaktionszeit der enzymatischen Decarboxylierung kann auf etwa ein Drittel verkürzt werden, wenn
etwa 0,005 bis 2% eines oberflächenaktiven Stoffes, wie z. B. eines Fettsäureesters des Polyäthylenglycols ode:
Polyäthylenglycolsorbitans, zu dem Reaktionsgemiscr zugesetzt werden.
Das in dem Reaktionsgemisch erzeugte L-Alanir wird dann gereinigt durch Filtrieren des Gemisches
Behandeln des Filtrats mit einem stark saurer Kationenaustauscherharz, wie beispielsweise einerr
Sulfonsäureharz, und Konzentrieren der behandelter Lösung. Es können so mehr als 43 g reines L-Alanin ir
kristalliner Form aus 100 ml des Reaktionsgemische; gewonnen werden. Eine so hohe Ausbeute wurde nacl
den früheren Verfahren niemals erzielt.
Für die nachfolgenden Beispiele wurden jeweil 120 ml eines wäßrigen Nährmediums bereitet. Die ii
Beispiel 1 bis 5 und 9 eingesetzten Nährmediei
enthielten die folgenden Bestandteile in %-Gewicht/ Volumen:
Bestandteil
II
III
NH4-Fumarat | 0,5 | 0,5 | 0,5 |
Na-Fumarat | 1,0 | 1,0 | 1,0 |
Maiseinweichwasser | 2,2 | 0,55 | — |
KH2PO4 | 0,05 | 0,05 | 0,05 |
MgS04 · 7 H2O | 0,01 | 0,01 | 0,01 |
Pepton | — | 1,8 | 0,9 |
Caseinhydrolysat | — | — | 0,2 |
Beispiel 1 |
120 ml des Nährmediums I wurden auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und in einen 500-ml-Schüttelkolben
gegeben. Nach der Sterilisierung wurde Pseudomonas dacunhae IAM 1152 auf das Nährmedium
geimpft und dieses 26 Stunden unter Schütteln (140 Hin- und Herbewegungen pro Minute) bei 30° C bebrütet. Zu
der Gärbrühe wurden 48 g L-Asparaginsäure zugesetzt und die Mischung bei 370C bebrütet. Innerhalb von
96 Stunden konnte eine 100%ige Umwandlung in L-Alanin erreicht werden. Nach Einstellen des pH-Wertes
auf 4,0 wurde das bebrütete Gemisch- zum Sieden erhitzt und filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde durch
eine Säule mit einem Kationenaustauscherharz vom Sulfonsäuretyp geschickt. Nach dem Eluieren mit
wäßrigem Ammoniak wurde das Eluat eingeengt und lieferte 29,2 g (91 %) L-Alanin in kristalliner Form
[tx] 2o5 +14,3° (C = 4, in 6 N-HCl)
Pseudomonas dacunhae IAM 1152 wurde auf 120 ml
des wäßrigen Nährmediums II (pH 7,0) geimpft. Dann wurde 26 Stunden bei 30° C unter Schütteln bebrütet. Zu
der Gärbrühe wurden 48 g L-Asparaginsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde 72 Stunden bei 37° C bebrütet.
Das bebrütete Gemisch gemäß diesem Beispiel und den Beispielen 3 bis 5 wurde wie in Beispiel 1 behandelt. In
allen Fällen wurde L-Alanin in kristalliner Form mit folgendem Drehwert erhalten:
[<%]f,5 + 14,2°(C = 4, in 6 N-HCl)
Pseudomonas dacunhae IAM 1152 wurde unter den
gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 der Gärung unterworfen. Zu der Gärbrühe wurden 0,1% Polyäthylenglycol-sorbitan-monolaurat
und 48 g L-Asparaginsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde 24 Stunden bei 37° C bebrütet.
Pseudomonas dacunhae IAM 1152 wurde auf 120 ml
des wäßrigen Nährmediums III (pH 5,5) geimpft. Dann wurde 20 Stunden bei 30° C unter Schütteln bebrütet. Zu
der Gärbrühe wurden 84 g L-Asparaginsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde 72 Stunden bei 37° C bebrütet.
Pseudomonas dacunhae IAM 1152 wurde unter den
Bedingungen des Beispiels 4 der Gärung unterworfen. Zu der Gärbrühe wurden 0,1% Polyäthylenglycol-sorbitan-monolaurat
und 84 g L-Asparaginsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde 24 Stunden bei 37° C bebrütet.
Ausbeute an L-Alanin | Prozent |
g | der Theorie |
92 | |
29,5 | 91 |
29,1 | 91 |
51,2 | 92 |
51,5 | |
Beispiel 6 | |
Es wurden 120 ml eines wäßrigen Nährmediums hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt:
Natriumsuccinat
Caseinhydrolysat
Pepton
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
Caseinhydrolysat
Pepton
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
l,2%(Gew./Vol.) 0,2% (Gew7 Vol.)
0,9% (GewyVol.) 0,05% (Gew./Vol.) 0,01%(Gew./Vol.)
Dieses Nährmedium wurde auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und in einen 500ml-Kolben überführt.
Nach der Sterilisierung wurde eine Impfkultur aus Pseudomonas dacunhae IAM 1152 auf das Nährmedium
auf geimpft und dieses bei 30° C 26 Stunden unter Schütteln (140 Hin- und Herbewegungen pro Minute)
bebrütet. Man erhielt 120 ml einer Gärbrühe von Pseudomonas dacunhae IAM 1152.
30 ml der Gärbrühe wurden zentrifugiert. Die auf diese Weise gesammelten Mikrobenzellen wurden mit
einer physiologischen Kochsalzlösung gewaschen. Dann wurden die Mikrobenzellen in Wasser suspendiert und
durch Ultraschall (10 kH) während einer Zeitspanne von
10 Minuten zerstört. Die wäßrige Suspension der Mikrobenzellen wurde zur Entfernung von unlöslichen
Materialien zentrifugiert. Dabei erhielt man eine überstehende Lösung, die L-Asparaginsäure-ß-decarboxylase
enthielt. 0,5 ml der überstehenden Lösung wurden einer Mischung aus 2 ml einer wäßrigen 10 mM
L-Asparaginsäurelösung und 1 ml einer wäßrigen 1 M Acetatpufferlösung (pH 5,5) zugesetzt. Die Mischung
wurde bei 30°C während einer Zeitspanne von 10 Minuten inkubiert. Mit Hilfe eines Warburg-Manometers
wurde die Menge an Kohlendioxid bestimmt, die durch die Mischung erzeugt wurde. Daraus läßt sich die
L-Asparaginsäure-jS-decarboxylase-Aktivität berechnen.
Die erhaltenen Werte sind in Tabelle II aufgeführt.
48 g L-Asparaginsäure wurden zu 120 ml der
vorstehend erhaltenen Gärbrühe zugesetzt, und die Mischung bei 37° C 72 Stunden bebrütet. Die Menge des
darin angereicherten L-Alanins wurde durch eine übliche mikrobiologische Untersuchung mit Leuconostoc
citrovorum 8081 bestimmt. Der Prozentsatz der Umwandlung von L-Asparaginsäure in L-Alanin wird
daraus berechnet. Dann wurde die Reaktionsmischung auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt, zum Sieden
erhitzt und filtriert. Das auf diese Weise erhaltene Filtrat wurde durch eine mit einem stark sauren
Kationenaustauscher gefüllte Säule geschickt. Nach dem Eluieren mit wäßrigem Ammoniak wurde das Eluat
zur Trockne eingedampft. Dabei erhielt man L-Alanin in kristalliner Form in den in Tabelle II aufgeführten
Ausbeuten.
Spezifische Drehung [oc] 2 D 5+14,3° (C = 4,6 N-HCl)
Es wurden 120 ml eines wäßrigen Nährmediums hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt:
Natriummalat
Caseinhydrolysat
Pepton
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
Caseinhydrolysat
Pepton
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
1,2% (Gew./Vol.)
0,2% (GewVVol.)
0,9% (GeWVVoI.)
0,05% (GewVVol.)
0,01%(Gew./Vol.)
0,2% (GewVVol.)
0,9% (GeWVVoI.)
0,05% (GewVVol.)
0,01%(Gew./Vol.)
Dieses Nährmedium wurde gemäß Beispiel 6 bebrütet. Man erhielt 120 ml einer Gärbrühe von Pseudomonas
dacunhae IAM 1152. Bei der wie in Beispiele durchgeführten Bestimmung der L-Asparaginsäure-/3-decarboxylase-Aktivität
wurden die in Tabelle II aufgeführten Werte erhalten.
48 g L-Asparaginsäure wurden zu 120 ml der vorstehend erhaltenen Gärbrühe gegeben und wie in
Beispiel 6 angegeben weitergearbeitet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Spezifische Drehung\x\» +14,2° (C = 4,6 N-HCl)
Tabelle II
Tabelle II
Es wurden 120 ml eines wäßrigen Nährmediums hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt:
IO
20 Mit Natriumhydroxid
neutralisierte Dicarbonsäure
Caseinhydrolysat
Pepton
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
1,2% (Gew./Vol.)
0,2% (Gew./Vol.)
0,9% (Gew./Vol.)
0,05% (Gew./Vol.)
0,01%(Gew./Vol.)
0,2% (Gew./Vol.)
0,9% (Gew./Vol.)
0,05% (Gew./Vol.)
0,01%(Gew./Vol.)
Dieses Nährmedium wurde gemäß Beispiel 6 in der in Tabelle II angegebenen Zeitspanne bebrütet. Man
erhielt 120 ml einer Gärbrühe von Pseudomonas dacunhae IAM 1152.
Bei der wie in Beispiel 6 durchgeführten Bestimmung der L-Asparaginsäure-j3-decarboxylase-Aktivität wurden
die in Tabelle II aufgeführten Werte erhalten.
Die jeweilige, in Tabelle II angegebene Menge L-Asparaginsäure wurde zu 120 ml der vorstehend
erhaltenen Gärbrühe gegeben und wie in Beispiel 6 angegeben weitergearbeitet. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Bsp. Dicarbonsäuren
Zeitdauer.des
Züchtens
Züchtens
(h)
L-Asparaginsäure-
/?-decarboxylase-
Aktivität
(A)
(B) Zugesetzte
L-Asparaginsäure
L-Asparaginsäure
(g)
(C)
(D)
(E)
6 | Bernsteinsäure | 26 |
7 | Apfelsäure | 26 |
8a | Oxalsäure | 48 |
8b | Maleinsäure | 32 |
8c | Adipinsäure | 26 |
8d | Weinsäure | 48 |
Bemerkungen: |
3400 | 1744 | 48 |
4126 | 1852 | 48 |
1384 | 1704 | 12 |
3024 | 1805 | 24 |
4032 | 1711 | 48 |
3871 | 1878 | 48 |
32,0 | 99,6 | 29,7 | 92,4 |
31,5 | 98,0 | 29,3 | 91,2 |
7,9 | 98,4 | 7,2 | 89,7 |
15,8 | 98,4 | 14,6 | 90,9 |
32,0 | 99,7 | 29,6 | 92,3 |
31,9 | 99,3 | 29,4 | 91,6 |
A): Qco /ml Gärbrühe (d. h. μΐ CCh/h/ml Gärbrühe).
B): Qco /mg Protein (d. h. μΐ CCte/h/mg Protein in der Gärbrühe).
Menge (g) an in der Reaktionsmischung angereichertem L-Alanin.
Prozentsatz der Umwandlung von L-Asparaginsäure in L-Alanin.
Ausbeute (g) an kristallinem L-Alanin.
Ausbeute an L-Alanin in Prozent der Theorie, bezogen auf eingesetzte L-Asparaginsäure.
Es wurden 120 ml eines wäßrigen Nährmediums hergestellt, das die gleiche Zusammensetzung wie in
Beispiel 8 hatte. Das Medium wurde auf den in der nachfolgenden Tabelle III angegebenen pH-Wert eingestellt.
Das Nährmedium wurde gemäß Beispiel 6 in der in Tabelle III angegebenen Zeitspanne mit Pseudomonas
dacunhae IAM 1152 bebrütet. Man erhielt 120 ml
Gärbrühe.
Bei der wie in Beispiel 6 durchgeführten Bestimmung
der L-Asparaginsäure /J-decarboxylase-Aktivität, wobei
jedoch der zugesetzte 1 M Acetatpuffer pH 5,3 hatte, wurden die in Tabelle III aufgeführten Werte erhalten.
Die jeweilige, in Tabelle III angegebene Menge L-Asparaginsäure wurde zu 120 ml der vorstehend
erhaltenen Gärbrühe gegeben und wie in Beispiel 6 angegeben weitergearbeitet Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle III zusammengefaßt (als stark saurer Kationenaustauscher wurde ein solcher aus einem
vernetzten Polystyrolgerüst mit SOsH-Gruppen benutzt).
Bsp. Dicarbonsäuren
pH
Zeitdauer
des Züchtens
des Züchtens
(h)
L-Asparaginsäure-
jS-decarboxylase-
Aktivität
(A)
(B) Zugesetzte (C)
L-Asparaginsäure
L-Asparaginsäure
(g)
(E)
9a _ Phthalsäure
9b Isophthalsäure
9c Terephthalsäure
9d Dipicolinsäure
Legende siehe Tabelle II.
9b Isophthalsäure
9c Terephthalsäure
9d Dipicolinsäure
Legende siehe Tabelle II.
8,0 | 48 | 3850 | 1802 | 48 | 32,0 | 99,0 | 29,5 | 91,0 |
8,2 | 64 | 1220 | 1007 | 12 | 8,0 | 99,7 | 7,3 | 90,9 |
8,2 | 48 | 2630 | 1566 | 12 | 7,9 | 98,4 | 7,2 | 89,7 |
7,2 | 48 | 3055 | 1710 | 24 | 15,9 | 99,0 | 14,5 | 90,3 |
Beispiel 10
Zum Nachweis, daß die übrigen Stämme der Art Pseudomonas dacunhae zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ebenfalls geeignet sind, wurden Versuche nach dem in Beispiel 4 beschriebenen
Verfahren mit Kulturen der Stämme IAM 1048, IAM 1089, IAM 1123, IAM 1152, IAM 1176 und IAM 1199
durchgeführt, wobei jeweils eine Gärbrühe hergestellt wurde, welche die in Tabelle IV angegebene hohe
jS-Decarboxylase-Aktivität aufwies. Bei der Durchführung
dieser Versuche wurde bei sämtlichen getesteten Stämmen keine Bildung eines Enzyms beobachtet, das
gleichzeitig das gebildete L-Alanin zersetzt.
Die vorstehend genannten Stämme wurden jeweils in
120 ml des Nährmediums IH eingeimpft.
Das wäßrige Nährmedium hatte einen pH-Wert von 5,5. Es wurde 20 Stunden lang bei 3O0C unter Schütteln
(140 Hin- und Herbewegungen pro Minute) bebrütet.
Bei der wie in Beispiel 6 angegeben durchgeführten Bestimmung der L-Asparaginsäure-jS-decarboxylase-Aktivität
bei 300C wurden die in der Tabelle IV aufgeführten Werte erhalten.
Eine bestimmte Menge L-Asparaginsäure wurde zu 120 ml der erhaltenen Gärbrühe zugesetzt, worauf die
Mischung bei 37° C und einem pH-Wert von 5 bis 6 während einer Zeitspanne von 24 oder 48 Stunden
inkubiert und wie in Beispiel 6 angegeben aufgearbeitet wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV | L-Asparaginsäure- j3-decarboxylase- Aktivität (A) (B) |
380 | Zugesetzte L-Asparagin säure (g) |
Zeitdauer der Decarb oxylierung (h) |
(C) | (D) | (E) | (F) |
Pseudomonas dacunhae- Stamm |
1292 | 420 | 24 36 • 48 |
24 24 48 |
16,1 15,6 32,1 |
100 64,8 99,9 |
14,8 29,8 . |
92 93 |
IAM 1048 | 1386 | 1445 | 24 48 |
24 24 |
16,0 15,7 |
99,6 48,9 |
14,7 | 92 |
IAM 1089 | 4191 | 1824 | 60 | 24 | 40,9 | 100 | 37,2 | 93 |
IAM 1123 | 5654 | 157 | 60 84 |
24 24 |
40,2 56,4 |
100 100 |
37,0 52,0 |
92 93 |
IAM 1152 | 550 | 521 | 12 | 24 | 8,0 | 99,6 | 7,3 | 91 |
IAM 1176 | 1615 | 24 | 24 | 16,1 | 100 | 14,6 | 91 | |
IAM 1199 | ||||||||
Legende siehe Tabelle II.
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß mit sämtlichen Stämmen von Pseudomonas dacunhae eine
gegenüber dem Stand der Technik erhöhte L-Asparaginsäure-ß-decarboxylase-Aktivität erzielt werden konnte.
609 550/473
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von L-Alanin durch enzymatische Decarboxylierung von L-Asparaginsäure
mit Hilfe einer durch Gärung eines L-Asparaginsäure-jS-decarboxylase-erzeugenden
Mikroorganismus in einem Nährmedium erhaltenen Gärbrühe oder einer gereinigten Zubereitung derselben,
dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Nährmedium, welches eine Dicarbonsäure oder ein
Salz davon enthält, einen Stamm von Pseudomonas dacunhae züchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die enzymatische Decarboxylierung
in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6631864 | 1964-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518382A1 DE1518382A1 (de) | 1972-03-02 |
DE1518382B2 true DE1518382B2 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=13312348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965T0029829 Granted DE1518382B2 (de) | 1964-11-24 | 1965-11-23 | Verfahren zur herstellung von l- alanin |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3458400A (de) |
CH (1) | CH449043A (de) |
DE (1) | DE1518382B2 (de) |
FR (1) | FR1476603A (de) |
GB (1) | GB1059668A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4518692A (en) * | 1983-09-01 | 1985-05-21 | Genetics Institute, Inc. | Production of L-amino acids by transamination |
US4525454A (en) * | 1983-09-01 | 1985-06-25 | Genetics Institute, Inc. | Production of L-4-phenyl-2-aminobutanoic acid by transamination |
JPH04218364A (ja) * | 1990-04-27 | 1992-08-07 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | シュードモナス属微生物の培養方法 |
US5478733A (en) * | 1993-07-16 | 1995-12-26 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Process for producing L-alanine by fermentation with arthrobacter |
JP4516176B2 (ja) * | 1999-04-20 | 2010-08-04 | 関東化学株式会社 | 電子材料用基板洗浄液 |
EP2357245A1 (de) * | 2002-02-20 | 2011-08-17 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Mikrobielle Herstellung von Alanin |
US8278076B2 (en) * | 2002-02-20 | 2012-10-02 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Microbial production of pyruvate and pyruvate derivatives |
-
1965
- 1965-11-19 GB GB49222/65A patent/GB1059668A/en not_active Expired
- 1965-11-22 US US509206A patent/US3458400A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-23 FR FR39408A patent/FR1476603A/fr not_active Expired
- 1965-11-23 DE DE1965T0029829 patent/DE1518382B2/de active Granted
- 1965-11-23 CH CH1612365A patent/CH449043A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1476603A (fr) | 1967-04-14 |
GB1059668A (en) | 1967-02-22 |
CH449043A (de) | 1967-12-31 |
DE1793806B1 (de) | 1976-11-04 |
US3458400A (en) | 1969-07-29 |
DE1518382A1 (de) | 1972-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226224T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chitosan | |
DE69704900T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aspartase und L-Asparginsäure | |
DE1518382B2 (de) | Verfahren zur herstellung von l- alanin | |
DE3309271C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Mikroorganismen | |
DE2164170C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Arginin | |
DE1518382C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L Alanin | |
DE1792748A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucoseisomerisierendem enzym | |
DE1945607C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin | |
DE1642625C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoamylase durch Fernmentation | |
DE1793806C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin | |
DE69106428T2 (de) | Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas und Verfahren zur Herstellung von L-Alanine unter Anwendung dieser Mikroorganismen. | |
DE1925952C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase mit Antitumorwirksamkeit | |
DE3333246A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-phenylalanin | |
DE2330426C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Ribose | |
DE2517941A1 (de) | Verfahren zur herstellung von d-weinsaeure | |
AT309661B (de) | Verfahren zum enzymatischen Enthaaren von geweichten Häuten mit proteolytischen Enzymen in alkalischer Flotte | |
AT305176B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fruktose | |
DE2112073C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Coenzym-A durch aerobes Züchten eines Mikroorganismus | |
DE1642717C (de) | Verfahren zur Herstellung von L Pro Im | |
DE1442093C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Lipase | |
DE1795721C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure | |
DE1928051C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase | |
DE1570027B2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid | |
DE1642717B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Prolin | |
DE2152548B2 (de) | Verfahren zur herstellung von l-hydroxyphenylalanien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |