DE1518076C3 - Verfahren zur Herstellung von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfaden oder Glasfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfaden oder GlasfasernInfo
- Publication number
- DE1518076C3 DE1518076C3 DE19651518076 DE1518076A DE1518076C3 DE 1518076 C3 DE1518076 C3 DE 1518076C3 DE 19651518076 DE19651518076 DE 19651518076 DE 1518076 A DE1518076 A DE 1518076A DE 1518076 C3 DE1518076 C3 DE 1518076C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- weight
- water
- reaction product
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/55—Epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/36—Epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/182—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
- C08G59/184—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/64—Amino alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
hat, in welcher mit R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mit R2 ein Wasserstoffatom, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit
mindestens einer Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen
bezeichnet ist, wobei das stöchiometrische Mengenverhältnis des Monoamine zu den Oxirangruppen kleiner als 1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Epoxid-Verbindung der Glycidäther des Phenols, ein substituiertes Phenol,
Diphenol, ein Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt und/oder ein epoxydiertes Polyalkadien ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Epoxid-Verbindung der
Glycidäther aus Epichlorhydrin und die zweite Epoxid - Verbindung p,p' - Isopropyliden - diphenol
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion das Reaktionsprodukt
der zweiten Epoxid-Verbindung mit Diäthanolamin enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Epoxid-Verbindung ein
Glycidäther eines Phenolaldehydkondensats ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlichte darüber hinaus zwischen ungefähr 0,1 und 2,0 Gewichtsprozent eines wasserabweisenden
Mittels aus der folgenden Gruppe enthält: Weraersche
Chromkomplexe, ungesättigte Organosilane, Epoxy-Silane und Amino-organo-silane.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlichte in an
sich bekannter Weise ein Schmiermittel enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion
unmittelbar nach dem Ausziehen der Fäden oder Fasern auf diese aufgebracht wird.
Es ist bekannt (israelische Auslegeschrift 16 464) auf Glasfasern nicht wasserlösliche Epoxy-Harze aufzusprühen
bzw. diese Epoxy-Harze vorher in wasserfreien Lösungsmitteln aufzulösen; die Glasfasern werden
dabei durch eine Lösung des Harzes und des Härtemittels in einem wasserfreien Lösungsmittel hindurchgeführt.
Hierbei handelt es sich um die in-situ-Reaktion eines Silans mit einem Epoxy-Harz, was ein
nicht in Wasser lösliches Material ergibt. Weiterhin ist aus der britischen Patentschrift 926 888 die Reaktion
eines Silans mit einem Epoxy-Harz zur Herstellung eines Esters bekanntgeworden. Auch dieses Material
ist in Wasser nicht löslich. Trotz der technologischen Vielseitigkeit der im Handel erhältlichen großen Zahl
von Epoxy-Harzen gibt es'noch keine wasserlöslichen
Epoxy-Harz-Systeme oder solche Systeme, die in * Wasser emulgiert werden können, so daß sich stabile
wäßrige Emulsionen ergeben. Die derzeit herstellbaren wäßrigen Emulsionen sind nicht nur instabil und von
geringer Standzeit, die Notwendigkeit von Emulgatoren oder ähnlichen Hilfsmitteln in solchen Systemen
führ t zu einer Verminderung oder »Verwässerung« der erwünschten Eigenschaften des Epoxy-Harzes, was
eine entsprechende Qualitätsminderung des Endproduktes zur Folge hat, das aus solchen wäßrigen Emulsionen
hergestellt wurde. Dementsprechend beschränkt sich die Anwendung der Epoxy-Harze gegenwärtig
auf Lösungen mit wasserfreien Lösungsmitteln, wie etwa Toluol, Xylol, Methyl-alkyl-ketone und Alkohole,
wie z. B. Methyl-isobutyl-keton oder Methylamyl-alkohol,
Alkylenglykol-alkyl-äther, wie z. B.
Äthylenglykol-monobutyl-äther usw., oder auf wäßrige
Emulsionen, die nur sehr wenig stabil sind und deren Anwendung durch extrem geringe Standzeiten
und durch eine gewisse Verfälschung der Eigenschaften des Epoxy-Harzes wesentlich beeinträchtigt ist.
Die Anwendung solcher Lösungsmittel erfordert in ( erster Linie besondere Aufwendungen in bezug auf die
zu verwendenden Werkstoffe, Verfahren, Apparate und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, wie sie
sich aus der Feuergefährlichkeit und der Toxizität dieser Stoffe ergeben. Bei der industriellen Anwendung
von Epoxy-Harz-Schutzschichten wie etwa als Grundierung für Autokarosserien müssen z. B. die explosiblen
und toxischen Dämpfe abgesaugt werden, um sowohl das Personal als auch die Einrichtungen zu
schützen. Diese Sicherheitsmaßnahme erfordert die Installation von Belüftungs- und Absaug-Einrichtungen,
wozu noch die Zahlung erhöhter Versicherungsprämien und der Verlust an Werkstoffen hinzutritt.
Auch wenn Anlagen zur Rückgewinnung der Lösungsmittel vorhanden sind, so läßt sich doch keine vollständige Wiedergewinnung der Lösungsmittel erreichen;
darüber hinaus sind der Preis einer solchen Anlage und deren Betriebskosten nicht unbeträchtlich.
Außerdem erfordert die vollständige Entfernung oder Verflüchtigung der Lösungsmittel, wie z. B. Toluol,
Xylol, Methyl-isobutylketon aus Epoxy-Harz-Systemen, die Anwendung von Temperaturen, im Bereich
zwischen ungefähr 110 und 1450C, während Wasser
bei erheblich niedrigeren Temperaturen ausgetrieben werden kann. ■ ' -
Aus diesen Ausführungen geht hervor, daß trotz der erheblichen Fortschritte im Bereich der Epoxy-Harz-Technologie
gegenwärtig noch ein ausgesprochener Mangel an geeigneten wäßrigen Lösungen und wäßrigen
Emulsionen von Epoxy-Harzen besteht, die als Schlichte bei der Glasfaserherstellung Verwendung
finden können.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung
von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfaden oder Glasfasern zu schaffen, bei
welchem zur Erzielung einer Wasserlöslichkeit der eine wäßrige Dispersion darstellenden Schlichte keine
Emulgatoren mehr verwendet werden müssen, wobei der auf den Glasfasern aufgebrachte überzug geschlossen
und einheitlich ist.
Der Erfindung gelingt es daher erstmals, Glasfasern oder Glasfaden mit einem wasserlöslichen Epoxid-Harz-System
zu überziehen, bei welchem keine artsfremden Substanzen zur Herbeiführung der Wasserlöslichkeit
mehr benötigt werden.
Bei der Erfindung werden also dadurch nicht wasserlösliche Harze in Wasser dispergiert, daß sie mit einem
Epoxy-Harz gemischt werden, der mit einem Monoamin zur Erzielung eines Reaktionsproduktes reagiert
hat, welches in Wasser löslich ist. Dieses Reaktionsprodukt kann mit dem nicht wasserlöslichen Harz
vermischt werden, wobei ein relativ schmaler Anteil des löslichen Materials eine Wasserstoff-Brückenbindung
mit dem nicht löslichen Material eingeht und es als dispergierte Phase in Wasser in Lösung trägt. Diese
Phase ist beträchtlich besser als die bei bekannten Anordnungen, insofern, als die Partikelgröße der dispergierten
Phase sich der Größe der Partikeln einer Lösung annähert.
Verglichen mit Glasfasern, die mit einer harzhaltigen Schlichte unter Verwendung eines Emulgators beschichtet
worden sind, weisen die erfindungsgemäß hergestellten Glasfasern beträchtlich höhere Festigkeitseigenschaften
auf und erleiden auch keine Schwächung bei einem Einweichen in Wasser.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Glasfaden oder Glasfasern bei der Herstellung viel schneller von dem
Harz benetzt werden und außerdem flexiblere Stränge ergeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Ausdruck »wäßrige Dispersion« wird hier als Oberbegriff für Lösungen und Dispersionen gebraucht,
der beide einschließen soll und ein System bezeichnet, das als eine Suspension von kolloidalen oder gröberen
Teilchen eines flüssigen oder festen Epoxy-Harzes in einer wäßrigen Phase oder einem wäßrigen Medium
definiert werden kann.
Mit dem Ausdruck »Epoxy-Harz« sollen hier alle die Harze zusammengefaßt werden, die als Polyäther
aufgefaßt werden können, die endständige Oxiran-Gruppen enthalten, die durch abwechselnde aromar
tische und/oder aliphatische Gruppen voneinander getrennt sind.
Die obengenannten Ziele der Erfindung werden dadurch erreicht, daß ein Epoxy-Harz (oder Epoxy-Harze)
der herkömmlichen Art mit einem Epoxy-Harz kombiniert wird, das so modifiziert wurde, daß es
dadurch wasserlöslich wurde und daß diese Harzkombination in einer wäßrigen Phase dispergiert wird.
Das modifizierte Epoxy-Harz besteht aus dem Salz des Reaktionsprodukts aus einer Epoxy-Verbindung
mit zwei oder mehr Oxiran-Gruppen und einem primären oder sekundären Monoamin, das mindestens
eine Hydroxylgruppe enthält, mit einer geeigneten Säure.
I. Herstellung der modifizierten wasserlöslichen Epoxy-Komponente
Zur Herstellung des Epoxy-Amin-Reaktionsprodukts, das anschließend in das entsprechende Salz
überführt wird, berechnet man den Reaktionsansatz in der Weise, daß sich ein Umsetzungsprodukt ergibt,
das sowohl Oxiran- als auch Amino-Gruppen enthält, und nicht ein solches, bei welchem alle Oxiran- oder
Epoxy-Gruppen für die Umsetzung mit dem Amin verbraucht sind. Die hier in Betracht gezogene Reaktion
besteht darin, daß ein Wasserstoffatom, das an das Amino-Stickstoffatom gebunden ist, unter Sprengung
des Oxiran-Ringes im Epoxy-Reaktionspartner an den Sauerstoff des Ringes tritt, so daß nun an das eine der
Kohlenstoffatome des ursprünglichen Oxiranringes eine Hydroxylgruppe und an das andere der Kohlenstoffatome
der Aminrest gebunden ist. Diese Reaktion kann allgemein wie folgt formuliert werden:
H | H | - + | H- | H | f |
I
(-< |
|||||
C
\ |
V^ / |
I | |||
\ / O |
-N \ |
I N |
OH | ||
.. \ |
Um das gewünschte Reaktionsprodukt zu erhalten, wobei gesichert ist, daß es sowohl Aminogruppen als
auch Oxiran-Ringe enthält, werden das Amin und die Epoxy-Verbindung in einem nicht stöchiometrischen
Mengenverhältnis miteinander zur Umsetzung gebracht, d. h., es kommt weniger als 1 Mol aktiver
Amin-Wasserstoff auf 1 Mol Oxiran-Sauerstoff zur Anwendung; oder — anders ausgedrückt — man
bringt eine solche Menge Amin zur Umsetzung, die ausreicht, um das Reaktionsprodukt wasserlöslich zu
machen, die aber nicht so groß ist, daß alle Oxiran-Gruppen in Reaktion treten können. Bei Umsetzungen
mit Epoxy-Verbindungen, die zwischen 2 und 8 Oxiranringe enthalten, erwies es sich als ausreichend, wenn
nur eine dieser Oxirangruppen mit einem Mol aktivem Amin-Wasserstoff zur Reaktion gebracht wird, damit
sich ein wasserlösliches Reaktionsprodukt ergibt.
E>ie Umsetzung der Epoxy-Verbindung mit dem
Amin läßt sich unter milden Bedingungen und in verhältnismäßig kurzer Zeit herbeiführen. So kann z. B.
Glycid-äther aus Bisphenol A und Epichlorhydrin in einer Stunde bei einer Temperatur von ungefähr 100° C
mit Diäthanolamin zur Umsetzung gebrächt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten
Reaktionsmedium, wie z. B. Diacetonalkohol, oder auch in einem anderen Lösungsmittel, wie z. B. in Iso-.
propanol, Aceton, Toluol, chlorierten Kohlenwasserstoffen und anderem durchgeführt.
Das nach der vorbeschriebenen Reaktion erhaltene Epoxid-Amin-Reaktionsprodukt wird dann durch Bildung
eines entsprechenden Salzes mit einer geeigneten Säure löslich gemacht. Für dieses Löslichmachen eignen
sich sowohl organische als auch anorganische Säuren, wie daraus hervorgeht, daß das Epoxy-Amin-
i O U / U
Reaktionsprodukt durch Bildung der entsprechenden Salze der folgenden Säuren: Essigsäure, Milchsäure,
Phosphorsäure, Salzsäure und Schwefelsäure, in geeigneter Weise in Lösung gebracht werden konnte. '
Zur Herstellung des Salzes kann die Säure zum Gemisch aus Reaktionsprodukt und Reaktionsmedium
gegeben werden, bis ein pH-Wert etwas unter 7 erreicht ist. Das Salz kann dann aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden, z. B. durch Extraktion
oder Destillation, es kann auch zur Lagerung in der Mischung belassen werden oder überhaupt in der
Mischung verbleiben, wenn das Reaktionsmedium bei der Verwendung des Produkts nicht stört. Wenn
z. B. Toluol als Reaktionsmedium verwendet wurde, so kann eine verdünnte Säure hinzugefügt werden,
welche das Reaktionsprodukt unter Bildung des Salzes löst, das dann durch Trennung der Phasen abgeschieden
werden kann. Eine andere Möglichkeit ist, daß das Umsetzungsprodukt in einem Reaktionsmedium entsteht,
in dem es löslich ist, wie z. B. in Diacetonalkohol; in diesem Fall wird durch Säurezusatz das Salz gebildet.
Wenn eine wäßrige Lösung gewünscht wird, so ist dazu nur ein weiterer Zusatz von Wasser erforderlich.
Wie weiter oben festgestellt, sind die Verbindungen, die in der beschriebenen Weise löslich gemacht werden
können, harzartige Epoxid-Verbindungen, die als Polyäther mit endständigen Oxiran-Gruppen definiert
werden können, die durch abwechselnd aromatische und aliphatische Reste voneinander getrennt
sind und die im Molekül mindestens zwei Oxiran-Gruppen enthalten. Zu solchen Verbindungen gehören
z. B. die Glycid-äther von Phenolen, wie etwa das Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin mit Bisphenol
A oder substituierten Phenolen wie Methylphenolen, z. B. o-Kresol, oder halogenierten Phenolen,
die Glycidäther der Kondensationsprodukte von mehrwertigen Phenolen mit Formaldehyd, wie z. B.
die Novolak-Epoxide, die epoxydierten Polydiene wie z. B. epoxydiertes Polybutadien usw.
Die Strukturformeln von verschiedenen Typen von Epoxiden, die mit Erfolg aminiert und löslich gemacht
werden konnten, sind die folgenden:
/ \
CH2- CH-CH2-J-O
CH2- CH-CH2-J-O
CH3
CH3
A. Glycid-äther von Phenolen
OH 0-CH2-CH-CH2H-O
CH3
CH3
/ \ 0-CH7-CH- CH,
B. Glycid-äther von Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten
O—CH2 — CH — CH2
■ /\ Q-CH2CH CH2
CH,
Ο —CH2-CH CH2
C. Epoxydierte Polyalkadiene CH2 — CH — CH — (CH2)n— CH CH- (CH2)n— CH = CH — (CH2)„— CH — CH2 — CH
OH O O
C=O
CH3 CH2
CH3 CH2
Spezielle Verbindungen der vorbeschriebenen allgemeinen Art sind z. B. die folgenden:
CH O
\
1. CH2-CH-CH2-O
1. CH2-CH-CH2-O
CH3
CH3
Ο ^-Ή-2 V^ ΓΙ C^ri2
O
2. CH2 — CH — CH2 — O — (CH2)4 — O — CH2 — CH CH2
3.. CH2-CH-CH24-O
CH,
OH
CH3 CH3
C
C
CH3
CH CH2
O 0-CH2-CH-CH2
Ο —CH2-CH — CH
Ο —CH2-CH CH
Ο —CH2-CH-CH
O
O CH2 " CH CH2 O CH2 CH CH2
CH
CH2 —~ CH — CH2
Ο —CH2-CH — CH2
Die Aminoverbindung, die mit den vorstehenden Epoxy-Verbindungen zur Umsetzung gebracht wird,
kann als primäres oder sekundäres Monoamin beschrieben werden, bei welchem mindestens eine Valenz
am Stickstoffatom durch ein Wasserstoffatom, und mindestens eine Valenz am Stickstoffatom durch einen
aliphatischen Rest abgesättigt ist, der mindestens eine Hydroxylgruppe enthält, wie durch die folgende Formel
zum Ausdruck gebracht wird
R'
R —N —R"
in welcher mit R ein Wasserstoffatom, mit R' ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit mindestens
einer Hydroxylgruppe und mit R" ein Wasserstoffatom, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit
mindestens einer Hydroxylgruppe oder eine Alkylgruppe
mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen gekennzeichnet ist.
Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest oder die Reste, die mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten,
werden durch die folgende Formel genauer dargestellt:
N-R3-(Z)n-OH
in welcher R3 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
bedeutet, der nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält; hierzu gehören -
1. die Alkanol- und die Dialkanolamine und deren Isomere, wobein = 0, z. B. Äthanolamin, n-Propanolamin,
Butanolamin, Diäthanolamin, Methylaminoäthanol, Äthyl-aminoäthanol, Isopropanolamin,
Di-isopropanolamin, 2-Aminobutanol-1 u. dgl.;
2. Aminoäther und Alkylenoxid-Kondensate, wobei Z eine Äthergruppe, z. B.;— OR — ist, in welcher
R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
wobei η nicht über 25 liegt, z. B. 2-Aminoäthyl-2-hydroxyäthyl-äther,
Polyoxyäthylenamine, Polyoxypropylenamine u. dgl.;
3. mehrwertige Alkohol-Kondensate, Hydroxyalkylamine und Aminoalkandiole, wobei Z eine R-OH- oder R(OH)2-GrUpPe ist, z.B. 1,2,3, 4,5,6-Hexahydroxyamin, Tris(hydroxymethyl)-aminomethan, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol u. dgl.
3. mehrwertige Alkohol-Kondensate, Hydroxyalkylamine und Aminoalkandiole, wobei Z eine R-OH- oder R(OH)2-GrUpPe ist, z.B. 1,2,3, 4,5,6-Hexahydroxyamin, Tris(hydroxymethyl)-aminomethan, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol u. dgl.
Als Reaktionspartner geeignete Aminoverbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
309 084/214
1 518 07ö
10
Η— | ' ■ :— | Γ» | _ | O | OH | Repräsentative Verbindungstypen |
κ. | a) Alkanolamine: | |||||
Äthanolamin | ||||||
n-Propanolamin | ||||||
Butanolamin | ||||||
S | b) Alkyl-Alkanolamine: | |||||
O | Methyl-amino-äthanol | |||||
Äthyl-amino-äthanol | ||||||
esti | O | c) Dialkanolamine: | ||||
i-R | Diäthanolamin | |||||
N | 73 | Di-isopropanolamin | ||||
U Ό |
(•4 O |
d) Isomere: | ||||
Ui υ C |
ε | Isopropanolamin | ||||
'53 Ui |
I | — 0 —R — | 1-25 | 2-Amino-l -butanol | ||
δ TJ O |
C | a) Aminoäther: | ||||
υ α. |
2-Aminoäthyl- | |||||
α. S |
res | 2-hydroxyäthyl-äther | ||||
2 | b) Alkylenoxid-Kondehsate: | |||||
cn | Polyoxyäthylenamin | |||||
tr | cn | OH | . Polyoxypropylenamin | |||
rsto | B | I | a) Kondensate mehrwertiger | |||
Ιί crt |
O | — R — | 1 | Alkohole: | ||
Wa: | i4 | H | 1,2,3,4,5,6-Hexahydroxyamin | |||
eher | oder | |||||
ο* J-! |
OH I |
b) Hydroxyamine: | ||||
lipl |
I
— R — |
Tris(hydroxymethyl)amino- | ||||
< | I | 2-Amino-2-methyl-1,2-propan- | ||||
OH | diol | |||||
Die Darstellung der wasserlöslichen Salze der vorbeschriebenen Amin-Epoxid-Kondensate mit geeigneten
Säuren wird in den nachfolgenden Beispielen 1 bis 8 genauer beschrieben.
371 Gewichtsteile Diacetonalkohol werden mit 105 Gewichtsteilen Diäthanolamin und 371 Teilen eines
Di-epoxides mit der folgenden Formel
O CH3 O
CH2 CH- CH2- O-/V-C-()-O- CH2- CH- CH2
CH3
versetzt. Nach gutem Durchmischen wird der Ansatz 1 Stunde lang auf 100° C erhitzt: Anschließend wird durch
Zusatz von Essigsäure ein pH-Wert von 7 eingestellt. Das erhaltene Produkt, eine hellgelbe Flüssigkeit, läßt sich
1 Monat lang bei Zimmertemperatur aufbewahren; es löst sich auch nach dieser Lagerung noch vollständig in
warmem Wasser auf. Beispiel 2
Unter Einhaltung der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden 105 Gewichtsteile Diäthanolamin und 742 Gewichtsteile
eines Epoxides der nachstehenden Formel miteinander umgesetzt:
-CH-CH7-O
CH3 OH
C-<^~\-O-CH2-CH-CH2-O
CH3
CH3
CH3
Q-CH2-CH — CH2
Unter Einhaltung der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 48,3 Gewichtsteile Diäthanolamin und 249 Gewichtsteile
eines Epoxides der nachstehenden Formel miteinander umgesetzt
0-CH2-CH
CH7
O -CH2 -CH CH2
/ \
O — CH2 — CH CH2
O — CH2 — CH CH2
CH,
CH,
Unter Einhaltung der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden äquimolare Mengen von Diäthanolamin und einem
Epoxid mit der nachstehenden Formel miteinander umgesetzt:
/ \
CH2-CH-CH2-O
CH2-CH-CH2-O
CH3
CH3
OH
0-CH2-CH-CH2-O
0-CH2-CH-CH2-O
CH3
CH3
0-CH2-CH-CH2
186 Gewichtsteile Diacetohalkohol werden mit 105 Gewichtsteilen Diäthanolamin und 186 Gewichtsteilen
eines Diepoxides der nachfolgenden Formel gut vermischt
■■■■■■ o o
/ \ / \ CH2—CH- CH2- O —(CH2)4 — O — CH2- CH CH2
Auch dieser Ansatz wird 1 Stunde lang auf 10O0C erhitzt.
Bei s piel 6
354 Gewichtsteile Diacetonalkohol werden mit 105 Gewichtsteilen Diäthanolamin und 354 Gewichtsteilen eines epoxydierten Polybutadiene vermischt,
das wie folgt gekennzeichnet ist: spezifisches Gewicht (25° C) 1,01, Viskosität (25° C) 1800 Poise, Epoxy-Prozentgehalt
9 und Epoxy-Äquivalentgewicht (Gewichtsmenge des Harzes, die genau 1 Mol Epoxygruppen
enthält) 177.
Dieser Ansatz wird 1 Stunde lang auf 1000C erhitzt.
B e i s ρ i e 1 7
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 68 Gewichtsteile Äthanolämin mit 217 Gewichtsteilen des
auch im Beispiel 1 verwendeten Diepoxides miteinander umgesetzt
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 450 Gewichtsteile
des im Beispiel 1 verwendeten Diepoxides mit 73,5 Gewichtsteilen Tris(hydroxymethyl)aminomethan
der folgenden Formel
H2N-C(CH2OH)3 .
in 450 Gewichtsteilen Diacetonalkohol miteinander umgesetzt '
Sämtliche Reaktionsprodukte der Beispiele 1 bis 8 sind wasserlöslich und behalten in manchen Fällen
ihre Wasserlöslichkeit bei der Lagerung bei Zimmertemperatur for Zeiträume von mehr als einem Monat
bei. Da diese Präparate jedoch zu einer fortschreitenden Vernetzimgsreaktion befähigt sind, die schließlich
zu einem aussäiärteten Produkt führt, ist es empfehlenswert, eine beabsichtigte längere Lagerung nur
unter Kühlung vorzunehmen.
II. Herstellung der wäßrigen Epoxy-Dispersionen
Wie schon weiter oben erwähnt, können wäßrige Lösungen und Emulsionen von Epoxy-Harzen, die
normalerweise in Wasser "unlöslich sind und die sich
nur schwierig emulgieren lassen oder nur unstabile Emulsionen ergeben und die Anwendung von Emulgatoren
erfordern, dadurch erhalten werden, daß diese Harze der herkömmlichen Art mit den oben beschriebenen
wasserlöslichen Salzen der Epoxy-Amin-Kondensats kombiniert werden.
Die Epoxy-Verbindungen, die sich in eine wasserlösliche
oder in Wasser emulgierbare Form überführen lassen, sind solche, wie sie oben unter A, B und C und
als spezielle 5 Beispiele, die repräsentativ für diese drei Hauptgruppen gelten können, aufgeführt sind. Diese
Verbindungen können wiederum als Polyäther definiert werden, die endständige Oxirangruppen enthalten,
die durch abwechselnde aromatische und aliphatische Reste voneinander getrennt sind. Bei den
Epoxy-Harzen jedoch, die mit den wasserlöslichen Epoxy-Amin-Kondensaten kombiniert werden sollen,
ist die Zahl der Oxiran-Gruppen unwesentlich, da hier keinerlei Notwendigkeit besteht, die gleichzeitige
Anwesenheit von Oxiran-Rihgen und den Gruppen sicherzustellen, die sich bei der Umsetzung der Oxiran-Ringe
mit den Hydroxy-Aminen bilden, da die letzteren bereits mit der Epoxy-Verbindung reagiert haben, die
löslich gemacht werden sollte, so daß sie demtensprechend nur noch vermindert reaktionsfähig sind.
Die erfindungsgemäßen Mischungen und Verfahren lassen sich im wesentlichen allgemein als wasserlösliche
oder in Wasser emulgierbare Epoxy-Präparate
1 5 1 8 Ü /
beschreiben, welche die folgenden Bestandteile enthalten:
a) ein Epoxy-Harz der herkömmlichen Art sowie
b) das wasserlösliche Salz eines Epoxy-Amin-Kondensats mit einer geeigneten Säure oder als Verfahren
für die überführung von Epoxyharzen der herkömmlichen Art in einen Zustand, in welchem
sie leicht in Wasser dispergiert werden können, wobei sich wäßrige Emulsionen oder Lösungen
bilden, die im wesentlichen darin bestehen, daß die Epoxy-Harze der herkömmlichen Art mit
modifizierten Epoxy-Verbindungen kombiniert werden, die sich in Wasser dispergieren lassen.
Ob sich dabei aber ein Epoxy-System bildet, das in Wasser löslich ist oder das sich in Wasser emulgieren
läßt, hängt grundsätzlich von dem Mengenverhältnis ab, in welchem das konventionelle Epoxy-Harz und
die modifizierte, wasserlösliche Epoxy-Verbindung miteinander kombiniert werden. Dieses Mengenverhältnis
hängt seinerseits von dem »Widerstand«, den das herkömmliche Epoxy-Harz der Lösung oder Emulgierung
entgegensetzt, und von der löslichmachenden Wirkung der modifizierten, wasserlöslichen Epoxy-Verbindung
ab. Da diese Eigenschaften für die verschiedenen konventionellen Epoxy-Harze und für jede
modifizierte Epoxy-Verbindung individuell verschieden sind, läßt sich ein allgemein gültiger Wert für dieses
Mengenverhältnis nicht angeben. Es läßt sich z. B. allgemein angeben, daß dann, wenn die modifizierte
Epoxy-Verbindung überwiegt oder wenigstens einen beträchtlichen Anteil der Kombination ausmacht
—z. B. 40 oder mehr Gewichtsprozent der Mischung—
sich ein wasserlösliches System ergibt. Wenn dagegen die modifizierte Epoxy-Verbindung nur in geringeren
Anteilen zugegen ist, z. B. weniger als 40 Gewichtsprozent, so ergibt sich ein System, welches fähig ist, wäßrige
Emulsionen von außergewöhnlicher Stabilität zu bilden. Dies kann jedoch nur als ganz grobe Regel
gelten,' da manche modifizierte Epoxy-Verbindungen — wie z. B. das Produkt von Beispiel 7 — nicht so
leicht in Wasser dispergierbar sind wie andere Produkte, so daß von diesen höhere Anteile verwendet
werden müssen, damit sich wäßrige Lösungen oder wäßrige Emulsionen ergeben. Andererseits lassen sich
einige der herkömmlichen Epoxy-Verbindungen weniger leicht emulgieren oder lösen als andere; dies^ erfordern
daher einen höheren Zusatz an modifizierten Epoxy-Verbindungen von z. B. mindestens 70 Gewichtsprozent,
damit sich ein wasserlösliches System 5°' bildet, und mindestens 50 Gewichtsprozent, damit man 1
ein in Wasser emulgierbares System erhält.
In den nachfolgenden Beispielen 9 bis 12 werden wäßrige Lösungen und Emulsionen beschrieben, die
sich bei verschiedenen Kombinationen von konventionellen Epoxy-Verbindungen und wasserlöslichen
Epoxy-Derivaten ergeben.
60
50 Gewichtsteile des modifizierten Reaktionsproduktes von Beispiel 1 (bezogen auf die aktiven Feststoffe)
werden mit 50 Gewichtsteilen des konventionellen Epoxides kombiniert, welches für das Präparat
von Beispiel 2 verwendet wurde. Dieses letztere Epoxid war selbstverständlich nicht den im Beispiel 2
beschriebenen Reaktionen unterworfen worden. Auf Zusatz von 1900 Gewichtsteilen Wasser ergibt sich
eine wäßrige Emulsion von außergewöhnlicher Stabilität. Werden weitere 40 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes von Beispiel 1 hinzugefügt, so bildet sich
eine wäßrige Lösung.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erste Phase, die Emulgierstufe, dadurch erleichtert werden kann, daß
die Mischung der konventionellen und der modifizierten Epoxy-Verbindung vor der Dispergierung in
Wasser mit etwas Essigsäure versetzt wird. Dies ist eine allgemeine Regel, die in ähnlicher Weise auch auf
die folgenden Beispiele anwendbar ist. Die Essigsäure wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,15
bis 0,30 Gewichtsprozent angewandt, bezogen auf eine 5%ige Harz-Dispersion. Zwar werden auch ohne
diese Behandlung Emulsionen erhalten, doch sind diese im allgemeinen dann nicht ganz so gut. Eine
ähnliche Verbesserung kann auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen und auch bei der
Gewinnung der Emulsion erzielt werden.
B e i s ρ Le 1 10
30 Gewichtsteile des nach Beispiel 3 erhaltenen Reaktionsproduktes werden mit 60 Gewichtsteilen des
für die Umsetzung von Beispiel 1 verwendeten Epoxids kombiniert. Beim Zusatz von 1900 Gewichtsteilen
Wasser ergibt sich wiederum eine außerordentlich stabile Emulsion; wird diese mit weiteren 30 Gewichtsteilen des Reaktionsproduktes von Beispiel 3 versetzt,
so erhält, man eine wäßrige Lösung.
B e i s ρ i e 1 11
40 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes von Beispiel 5 werden mit 60 Gewichtsteilen eines unmodifizierten
epoxydierten Polybutadiens, wie es auch für die Umsetzung von Beispiel 6 verwendet wurde, kombiniert.
Nach Zusatz von 1900 Gewichtsteilen Wasser liegt eine außerordentlich stabile wäßrige Emulsion
vor; wird diese mit weiteren 40 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes
von Beispiel 5 versetzt,; so tritt vollständige Lösung ein.
20 Gewichtsteile des Umsetzungsproduktes von Beispiel 7 und 20 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes
von Beispiel 8 werden zusammen mit 60 Gewichtsteilen des Diepoxids kombiniert, welches auch zur
Durchführung der im Beispiel 1 beschriebenen Umsetzung verwendet wurde. Mit 1900 Gewichtsteilen
Wasser ergibt sich eine wäßrige· Emulsion, die durch Zusatz von 40 Gewichtsteilen des Reaktionsprodukts
von Beispiel 8 in eine wäßrige Lösung übergeht.
Bei den vorstehenden Beispielen 9 bis 12 sind die Gewichtsteile, die für die Umsetzungsprodukte der
Beispiele 1 bis 8 angegeben sind, die ihrerseits mit den Epoxy-Verbindungen der herkömmlichen Art kombiniert
werden, jeweils auf das aktuelle Amin-Epoxid-Salz-Reaktionsprodukt
bezogen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auch die Reaktionsmischungen, d. h.
Umsetzungsprodukt + Reaktionsmedium, verwendet werden können, wenn dies zweckmäßig erscheint oder
wenn die Auftrennung oder Destillation der Reaktionsmischung unerwünscht ist. Dies gilt unabhängig
'davon, ob das Amin-Epoxid-Salz und die konventionelle
Epoxy-Verbindung in dem Reaktionsmedium löslich sind oder nicht.
Aus den Beispielen 9 bis 12 geht hervor, daß stabile Emulsionen dann erhalten werden, wenn die konventionellen
Epoxy-Verbindungen mit Zusätzen von 33 bis 50 Gewichtsprozent der modifizierten Epoxy-Verbindungen
versehen werden. In ähnlicher Weise lassen sie erkennen, daß Lösungen dann erhalten werden,
wenn die Zusätze an modifizierten Epoxy-Verbindungen zu den konventionellen Epoxy-Harzen zwischen
50 und 65 Gewichtsprozent betragen. Wie jedoch schon weiter oben besprochen, können die Grenzwerte
für die löslichmachende und emulgierbarmachende Wirkung dieser Zusätze nicht genauer angegeben werden,
und die Beispiele dienen in der Hauptsache dazu, einen geeigneten Bereich innerhalb weiter gesteckter
Grenzen der möglichen Arbeitsweise aufzuzeigen. So kann z. B. allgemein festgestellt werden, daß ein Zusatz
zwischen 10 und 99 Gewichtsprozent einer der erfindungsgemäß modifizierten Epoxy-Verbindungen
ein beliebiges Epoxid-Präparat der herkömmlichen Art in Wasser emulgierbar macht und daß ein Zusatz
von 30 bis 99 Gewichtsprozent von einer beliebigen dieser Verbindungen die Herstellung von wäßrigen
Lösungen von einem der konventionellen Epoxid-Präparate ermöglicht. Es muß jedoch noch einmal betont
werden, daß diese Angaben deshalb nicht präzise sein können, weil die modifizierten Verbindungen verschieden
starke löslichmachende und emulgierbarmachende Wirkungen haben und weil die Epoxid-Präparate
der herkömmlichen Art verschieden leicht löslich oder emulgierbar gemacht werden können. Als
Anhaltspunkt läßt sich jedoch angeben, daß mindestens 10 Gewichtsprozent der modifizierten Verbindüngen
erforderlich sind, um ein beliebiges Epoxid-Präparat der herkömmlichen Art in Wasser dispergierbar
zu machen.
Des weiteren ist der Hinweis wichtig, daß die Epoxid- . Präparate der herkömmlichen Art, die bei der erfindungsgemäßen
Kombination mit den modifizierten Verbindungen wasserlöslich oder in Wasser emulgierbar
werden, selbst — d. h. bei Abwesenheit der modifizierten Verbindung — weder in Wasser löslich noch
in Wasser emulgierbar sind. Bezüglich der Wasserlöslichkeit ist festzustellen, daß keines der Epoxid-Präparate
der herkömmlichen Art ohne die erfindungsgemäße Behandlung wasserlöslich ist. Bezüglich
der Emulgierung in Wasser ist zu erwähnen, daß von den. konventionellen Epoxid-Präparaten mit Hilfe
anderer, weniger erwünschter Mittel bereits wäßrige Emulsionen hergestellt worden sind. Die typischen
wäßrigen Epoxid-Emulsionen sind seither unter Zuhilfenahme von Emulgatoren und Stabilisatoren u.dgl.
hergestellt worden. Derartige Systeme sind jedoch nur von begrenzter Stabilität, und das fertige Epoxid-Produkt,
d. h. der Anstrich, die Klebeschicht usw., ist weniger gut, da es fremde, meist die Qualität beeinträchtigende
Komponenten enthält. So werden Epoxide beispielsweise dann bevorzugt, wenn eine ganz besonders hohe Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
gefordert werden; die Anwesenheit von Emulgatoren u. dgl. bewirken jedoch eine Herabsetzung
und Verschlechterung dieser Eigenschaften. Da diese Emulgatoren nicht mit der Epoxy-Verbindung
reagieren, wird außerdem die Bildung eines geschlossenen Films oder einer kontinuierlichen Phase
gehemmt oder verhindert. Demgegenüber ergibt das System der vorliegenden Erfindung ein gänzlich aus
Epoxid-Material bestehendes Endprodukt, das die gewünschten Eigenschaften und Merkmale aufweist und
das außerdem eine kontinuierliche Epoxid-Phase bzw. einen geschlossenen Film ergibt. Als spezielle Verbesserungen
lassen sich also die Wirtschaftlichkeit und die geringere Gefährlichkeit der Epoxy-Systeme angeben,
die außerdem ein verbessertes Endprodukt ergeben.
Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Systeme in bezug auf die Epoxid-Präparate allgemein
wie auch in bezug auf deren Anwendung als überzüge, Bindemittel, Einschlußpräparate, gefüllte und verstärkte
Schichtstoffe wie z. B. gewundene Faserstrukturen usw., einen wichtigen Fortschritt bedeuten.
Doch ergeben diese Systeme eine besondere Anwendungsmöglichkeit zur Beschichtung von frisch hergestellten
Glasfasern.
Glasfasern sind in erster Linie einer Gefahrdung durch Abrieb ausgesetzt, der erfolgt, wenn die gebildeten
Fasern aneinander reiben. Um dies zu vermeiden, werden die Glasfaden sofort nach ihrer Herstellung,
und bevor die einzelnen Fasern zur Bildung eines vielfaserigen Stranges miteinander in Berührung gebracht
werden, mit geeigneten Schutzüberzügen versehen. In der üblichen: technischen Praxis werden die verschieb
densten Verbindungen wie z. B. Stärke, Gelatine und synthetische Harze als Schutzfilmbildner verwendet.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß sich die Fasern zu dem Zeitpunkt, an dem die Schutzschicht aufgebracht
werden muß, mit einer Lineargeschwindigkeit von über 500m/sec fortbewegen, ist es unmöglich, mit
den meisten Uberzugsmaterialien einen geschlossenen Film zu erzielen. Eine weitere Komplikation ergibt
sich daraus, daß der Überzug in einem Abstand von nur wenigen Zentimetern von der faserbildenden Düse
aufgebracht werden muß, die auf einer Temperatur von über ungefähr 1095°C gehalten wird; bei der Anwendung
von Beschichtungslösungen mit brennbaren Lösungsmitteln ergeben sich dadurch erhebliche Gefahrenmomente.
Auch bei der Verwendung von toxisch wirkenden Lösungsmitteln ergeben sich ernsthafte
Probleme, da durch eine Absaugung in der Zone, in welcher die Fasern entstehen, Luftströmungen zustande
kommen, welche den Vorgang der Faserbildung unterbrechen. Infolgedessen bestehen die bei der
Faserbildung verwendeten »Schmälz«-Massen üblicherweise aus wäßrigen Emulsionen, die einen diskontinuierlichen
und nur halbwegs brauchbaren Film ergeben. Im Fall der Epoxy-Harze, die wegen ihrer Abriebfestigkeit
ganz besonders günstige Überzüge ergeben, werden trotz der damit verbundenen höheren
Herstellungskosten und der Verfahrenstechnischen Komplikationen lösungsmittelhaltige Epoxy-Systeme
verwendet. Die zuletzt genannten Nachteile werden eher in Kauf genommen als die diskontinuierlichen
und schlechten Filme und die Instabilität, die sich bei der Verwendung der üblichen wäßrigen Epoxy-Emulsionen
ergeben.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung von wäßrigen Epoxid-Lösungen und Emulsionen,
die sich zum überziehen von Glasfasern eignen und welche die Herstellung von Faserelementen erlauben,
die sich durch eine besondere Beständigkeit, Abriebfestigkeit, hohe mechanische Festigkeit und durch eine
gute Verträglichkeit mit den bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Schichtstoffen und Formteilen
zum Imprägnieren verwendeten Harzen auszeichnen.
309 684/214
1 Olö 17
Repräsentative Glasfaser-Schmälzmassen sind z. B. die folgenden·
Gewichtsprozent
Epoxy-Harz der herkömmlichen Art .. 4,38
Modifiziertes Epoxy - Präparat nach
Modifiziertes Epoxy - Präparat nach
Beispiel 1 1,88
Eisessig 0,22
Wasser Rest
Das in der obigen Rezeptur vorgesehene Epoxy-Harz herkömmlicher Art ist die unmodifizierte Form
des gleichen Harzes, das im Beispiel 1 zum Modifizieren verwendet wurde; es ist ein flüssiges Epoxy-Harz mit
einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 182 bis 189, einer Viskosität von 4000 bis 6400 cP (bei 25° C), einer
maximalen Farbtiefe nach G a r d η e r von 3 und einem spezifischen Gewicht von 1,16 (bei 250C).
Die oben angegebenen Bestandteile des Präparates können in jeder beliebigen Art und Weise zusammengegeben
werden; eine bevorzugte Verfahrens.weise besteht jedoch darin, zunächst das konventionelle und
das modifizierte Epoxy-Harz miteinander zu vermischen und dann unter Rühren die Essigsäure und
das Wasser (auf etwa 400C angewärmt) hinzuzufügen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn eine zusätzliche
Schmierwirkung erzielt werden soll, die üblichen Schmälzmassen-Schmiermittel wie Amin-Fettsäure-Kondensationsprodukte,
wie z. B. Tetraäthylen-pentamin-pelargonat oder -stearat, und Äthylenoxid-Kondensationsprodukte
der Fettsäureamide, dem Ansatz hinzugefügt werden können, wobei die anzuwendenden
Mengen im Bereich von ungefähr 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent liegen, bezogen auf die gesamte
wäßrige Dispersion. Bei der überwiegenden Zahl der Anwendungsfalle ist jedoch eine solche zusätzliche
Schmierung nicht erforderlich, und die in der vorbeschriebenen Weise geschmälzten Fasermaterialien
können genau so gut verwoben werden, wie es zur Herstellung von Matten erforderlich ist. -
Die Mischungen können auch mit weiteren Zusätzen wie wasserabweisenden Stoffen und Materialien,
welche die Verträglichkeit steigern, wie z. B. Organosilanen, und Wernersche Chromkomplexe wie
etwa Methacrylato-chromilllJ-chlorid, versehen werden;
der Anteil dieser Materialien kann im Bereich von ungefähr 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent liegen, bezogen
auf die gesamte wäßrige Dispersion. Beispiele für geeignete Organosilane sind die ungesättigten
Silane wie etwa Vinyl-trisO-methoxy-äthoxyJsilan und
gamma-Methacryloxypropyl-tiimethoxy-silan, die Epoxysilane
wie etwa Glycidoxypropyl-trimethoxy-silan
und 3,4-Epoxy-cyclohexylathyl-trimethoxy-silan sowie
die Aminosilane wie etwa gamma-Aminopropyltriäthoxy-silan.
·
Eine andere brauchbare Schmälzmasse für frisch hergestellte Fasern enthält die folgenden Bestandteile:
Beispiel 14 ^
. . Gewichtsprozent
Epoxy-Harz der herkömmlichen Art .. 2,00
Modifiziertes Epoxy-Harz-Präparat
Modifiziertes Epoxy-Harz-Präparat
nach Beispiel 2 4,00
gamma-Methacryloxypropyl-trimeth-
oxy-silan 0,70
Eisessig 0,25
U / O
_ , . ,- , , . , T, . Gewichtsprozent.
Schmierzusatz (Äthylenoxid-Kondensationsprodukt
von Pelargonsäureamid) 0,10
Wasser Rest
Das konventionelle Epoxy-Harz des obigen Beispiels war die unmodifizierte Form des Epoxy-Harzes,
wie es im Beispiel 3 zum Modifizieren verwendet wurde. Das Vermischen der einzelnen Bestandteile
wurde in der gleichen Weise vorgenommen, wie es im Beispiel 13 beschrieben ist; der Zusatz des Schmiermittels
und des Organosilans erfolgte zuletzt.
Glasfaserstränge, die nach der Bildung der Fasern mit den Mischungen der Beispiele 13 und 14 behandelt
worden waren, zeigten ungewöhnlich hohe Festigkeiten, sowohl als Strang selbst wie auch als Verstärkung
in Massen aus synthetischen Harzen. Diese Mischungen ergeben einen hohen Grad an Verträglichkeit
mit Polyester-, Epoxy- und Diallyl-phthalat-Harzen und eignen sich ganz allgemein für die Verstärkung
von allen synthetischen Harzen. Sie erweisen sich ganz besonders brauchbar für die Verwendung
bei der Herstellung von aus Fasern gewickelten Strukturen, wie etwa von Rohren, Raketengehäusen
u. dgl., die mit einem Epoxy-Harz imprägniert sind. Bei derartigen Anwendungen ergeben die Verstärkungen
tatsächlich solche Eigenschaften, wie sie sonst nur mit den teureren Verstärkungen erzielt werden können,
die sich durch Anwendung von wasserfreien Lösungen von Epoxy-Harzen auf die eben gebildeten Glasfasern
ergeben.
Das Verfahren und die Vorrichtungen, mit welchen die Mischungen der Beispiele 13 und 14 auf die frisch
hergestellten Glasfasern aufgetragen werden, sind schon früher beschrieben worden.
Es ist auch daraufhinzuweisen, daß die Technik der vorliegenden Erfindung zur Steigerung der Dispergierbarkeit
auch dazu verwendet werden kann, die Dispergierbarkeit von Epoxy-Verbindungen auch in
anderen Medien als in Wasser, z. B. in Methylethylketon, Toluol usw., zu verbessern. Es ist auch offensichtlich, daß die mit den dispergierbaren Epoxid-Systemen
anzuwendende Wassermenge leicht bestimmt werden kann; sie variiert mit den jeweils verwendeten
konventionellen Epoxid-Präparaten' und den modifizierten Epoxy-Verbindungen.
Die für das oben beschriebene Schmälzen der Glasfasern gleich nach ihrer Herstellung verwendeten
Schmälzmassen enthalten günstigerweise nicht über 20 Gewichtsprozent Feststoffe und vorzugsweise zwischen
3 und 10 Gewichtsprozent Festsubstanzen. Die auf die Glasfasern aufgebrachte Menge an Feststoffen
der Schmälzmasse liegt normalerweise zwischen 0,25 und 7,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Fasern und den Trockenrückstand der aufgebrachten Schmälzmasse. Wennidie Fasern jedoch
zur Herstellung eines gewickelten Produkts verwendet werden sollen, wofür ein voll beladenes oder vorimprägniertes Material erwünscht ist, so kann die
Menge der Feststoffe aus der Schmälzmasse 20 Gewichtsprozent und mehr betragen. '
Organosilicium - Verbindungen als wasserabweisende Mittel sind — wie schon oben erwähnt — häufig
sehr erwünschte Zusätze zu Faserschmälzmassen. Es wurde jedoch gefunden, daß sich ganz ausgezeichnete
Ergebnisse erzielen lassen, wenn die Örganosilicium-Verbindungen entweder mit der modifizierten Epoxid-Verbindung
oder mit der konventionellen Epoxid-
1 01ÖU/D
Verbindung zur Reaktion gebracht werden. In einem derartigen System ruft das Organosilan-Epoxid-Reaktionsprodukt
eine ausgesprochene Affinität für die Glasoberfläche hervor und bewirkt die Bildung eines
dichten Schutzfilmes auf dieser Oberfläche. Für die Herstellung solcher Systeme werden Epoxy-silane wie
etwa Glycidoxypropyl-trimethoxy-silan oder Epoxycyclohexyläthyl-trimethoxy-silan
oder Aminosilane wie etwa gamma-Aminopropyl-triäthoxy-silan, bevorzugt
verwendet. Pie eben genannten Epoxy-silane können als Organosilicium-Verbindungen bezeichnet
werden, bei welchen mindestens eine der Valenzen des Silicium-Atoms mit einer aliphatischen, aromatischen
oder cycloaliphatischen Gruppe abgesättigt ist, die einen Oxiran-Ring enthält, wobei die übrigen Valenzen
des Silicium-Atoms an hydrolysate Gruppen, wie etwa Halogen- oder Alkoxy-Gruppen, vergeben sind.
Die Aminosilane können als Organosilicium-Verbindungen
definiert werden, bei welchen mindestens eine der Valenzen des Silicium-Atoms durch eine Aminoalkylgruppe
abgesättigt ist, während die übrigen Valenzen wiederum durch hydrolysate Gruppen wie
etwa Halogen- oder Alkoxy-Gruppen in Anspruch genommen sind.
Bei der Umsetzung der Silane mit den Epoxiden oder den modifizierten Epoxy-Verbindungen werden
die Reaktionspartner vorzugsweise in äquimolaren Mengenverhältnissen aufeinander zur Einwirkung gebracht.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Umsetzungen der Aminosilane mit den konventionellen oder den modifizierten
Epoxy-Verbindungen auch ohne Anwendung von Katalysatoren und Wärme vor sich gehen; das
schließt jedoch nicht aus, daß dennoch Katalysatoren, wie etwa Amine und Bortrifluorid, angewandt werden
können, die bei der Umsetzung mit den Epoxy-silanen unumgänglich notwendig sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Epoxid-Silan-Reaktionsprodukte,
die sich für die Verwendung zur Herstellung von Schmälzmassen für frisch hergestellte
Glasfasern besonders gut eignen:
Gewichtsteile
Epoxy-Harz 100
Glycidoxypropyl-trimethoxy-silan 25
Amin-Katalysator (Mischung von Diaminen)
12
Die vorstehend aufgeführten Bestandteile werden nach gutem Durchmischen 1 Stunde lang auf ungefähr
1500C erhitzt. Das benutzte Epoxy-Harz ist das Diepoxid
von Beispiel 5, das hier in seiner unmodifizierten Form, d. h. nicht in Form des Salzes des Reaktionsproduktes mit Diäthanolamin, zur Anwendung kommt.
B e is pie I 16
Gewichtsteile
Modifiziertes Epoxy-Harz (Reaktionsprodukt von Beispiel 5) 100
Glycidoxypropyl-trimethoxy-silan 30
Amin-Katalysator (Mischung von Diaminen) 14
Die vorstehend aufgeführten Bestandteile werden <S miteinander vermischt und unter den im Beispiel 15
angegebenen Bedingungen miteinander zur Reaktion gebracht.
Gewichtsteile
Epoxy-Harz 100
gamma-Aminopropyl-triäthoxy-silan .. 25
Die vorstehend aufgeführten Bestandteile werden
2s miteinander vermischt und 30 Minuten lang auf eine
Temperatur von ungefähr 650C erhitzt. Das für dieses
Beispiel verwendete Epoxy-Harz ist der unmodifizierte Glycidäther, der im Beispiel 2 als Reaktionspartner verwendet wurde.
Mit dem Produkt, das sich bei einer Wiederholung des Beispiels 13 ergab, wobei an Stelle der 4,38 Gewichtsprozent
des herkömmlichen Epoxy-Harzes die gleiche Gewichtsmenge des Reaktionsproduktes von
Beispiel 15 zum Einsatz kam, wurden frisch hergestellte Glasfasern geschmälzt. In ähnlicher Weise
wurden die Reaktionsprodukte der Beispiele 16 und 17 an Stelle-der 1,88% des modifizierten Epoxids bzw.
der 4,38% des konventionellen Epoxy-Harzes von Beispiel 13 zur Herstellung einer Schmälzmasse verwendet,
mit welcher frisch hergestellte Glasfasern behandelt wurden. Die mit diesen drei Mischungen geschmälzten
Fasern lassen sich mit Epoxy-, Polyester- und Diallylphthalat-Harzen vollständig und rasch
imprägnieren und ergeben Schichtmaterialien von außergewöhnlich hohen Festigkeiten.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß mit HiUe der vorliegenden Erfindung neue und
bessere Dispersionen von Epoxid-Präparaten, neue Verfahren zu ihrer Herstellung und unter Verwendung
dieser Dispersionen bessere Produkte zugänglich geworden sind.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfäden oder
Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlichte in wäßriger Dispersion enthält
a) mindestens eine harzartige, erste Epoxid-Verbindung
und/oder das Reaktionsprodukt dieser Verbindung mit einem Organosilan aus der
Gruppe der Epoxy-Silane und der Amino-Silane und
b) mindestens 10 Gewichtsprozent des mit einer Säure versetzten Reaktionsprodukts einer
zweiten Epoxid-Verbindung mit einem Mono- '5
amin und/oder des Reaktionsprodukts eines Organosilans aus der Gruppe der Epoxy-Silane
und der Amino-Silane mit dem mit einer Säure versetzten Reaktionsprodukt der
zweiten Epoxid-Verbindung mit einem Monoamin, wobei die zweite Epoxid-Verbindung
mindestens zwei Oxirangruppen im Molekül enthält und das Monoamin die allgemeine
Formel
R2
R1—Ν—Η
R1—Ν—Η
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36041764A | 1964-04-16 | 1964-04-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518076A1 DE1518076A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1518076B2 DE1518076B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1518076C3 true DE1518076C3 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=23417875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651518076 Expired DE1518076C3 (de) | 1964-04-16 | 1965-04-14 | Verfahren zur Herstellung von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfaden oder Glasfasern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE662498A (de) |
DE (1) | DE1518076C3 (de) |
DK (1) | DK108433C (de) |
FI (1) | FI44067B (de) |
GB (1) | GB1103325A (de) |
LU (1) | LU48398A1 (de) |
NL (2) | NL6505006A (de) |
NO (1) | NO120810B (de) |
SE (1) | SE309853B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4487797A (en) * | 1983-12-01 | 1984-12-11 | Ppg Industries, Inc. | Glass fibers to reinforce polymeric materials |
US4518653A (en) * | 1983-12-23 | 1985-05-21 | Ppg Industries, Inc. | Chemically treated glass fibers for reinforcing polymeric materials and processes |
GB8409670D0 (en) * | 1984-04-13 | 1984-05-23 | Dow Chemical Rheinwerk Gmbh | Coating |
JP5603256B2 (ja) * | 2008-01-23 | 2014-10-08 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | エポキシ樹脂硬化剤組成物及び前記硬化剤組成物を含むエポキシ樹脂組成物 |
-
0
- NL NL128100D patent/NL128100C/xx active
-
1965
- 1965-04-13 SE SE485465A patent/SE309853B/xx unknown
- 1965-04-14 DE DE19651518076 patent/DE1518076C3/de not_active Expired
- 1965-04-14 GB GB1604465A patent/GB1103325A/en not_active Expired
- 1965-04-14 DK DK655365A patent/DK108433C/da active
- 1965-04-14 NO NO15772165A patent/NO120810B/no unknown
- 1965-04-14 BE BE662498D patent/BE662498A/xx unknown
- 1965-04-15 FI FI93565A patent/FI44067B/fi active
- 1965-04-15 LU LU48398D patent/LU48398A1/xx unknown
- 1965-04-20 NL NL6505006A patent/NL6505006A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL128100C (de) | |
BE662498A (de) | 1965-10-14 |
DK108433C (da) | 1967-12-11 |
DE1518076B2 (de) | 1973-06-14 |
NL6505006A (de) | 1965-10-18 |
LU48398A1 (de) | 1965-10-15 |
GB1103325A (en) | 1968-02-14 |
NO120810B (de) | 1970-12-07 |
DE1518076A1 (de) | 1970-10-08 |
FI44067B (de) | 1971-04-30 |
SE309853B (de) | 1969-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1494881A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein wasserloesliches Epoxydharz enthaltenden Schlichtezusammensetzungen fuer Glasfasern | |
DE3233230C2 (de) | Wäßriges Schlichtemittel für Kohlenstoffasern, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendungsverfahren | |
EP0157323B1 (de) | Siliconharz-Emulsion | |
DE1469447B2 (de) | Stabilisierte wässrige Emulsionen auf Basis von Epoxyharzen | |
DE1496630A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Glasfasern,die in verschiedenen Formen zur Verstaerkung von Harzen verwendet werden sollen,mit einem Schlichtmittel | |
DE60011272T2 (de) | Reaktionsprodukt eines amins mit einem erstes und einem zweites anhydrid enthaltenden harz für einen mineralwollebinder | |
EP0093310B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen | |
DE3616454C2 (de) | ||
DE69221736T2 (de) | Stabile einkomponentige dispersionen auf der basis von härtbaren epoxyd/polyamid harzen | |
EP0130521A1 (de) | Siliconharz-Emulsion | |
DE2426657B2 (de) | Waessrige schlichte fuer die verstaerkung von thermoplastischen polyamiden | |
DE68904294T2 (de) | Bindemittel und schlichtmittel auf dieser basis fuer anorganische fasern. | |
DE1518076C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer harzhaltigen Schlichte überzogenen Glasfaden oder Glasfasern | |
EP0469497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpastenharzen für kathodisch abscheidbare Überzugsmittelzusammensetzungen | |
DE69707552T2 (de) | Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen mit verbesserter Latenz | |
DE1220441B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen | |
DE2245835A1 (de) | Glasfasern in zusammenhaengender buendelform | |
EP0342519B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus anorganischem Fasergut auf Siliconharzbasis | |
DE69612516T2 (de) | Geschichtete Glasfasern für die Verstärkung organischer Werkstoffe | |
DE69401273T2 (de) | Eine emulsion von öl in wasser | |
EP0258711B1 (de) | Kationische Kautschuklatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644910C3 (de) | Kationische Wachsemulsionen | |
DE1694718C (de) | ||
DE1694718B1 (de) | Herstellen von epoxyharz-dispersionen | |
DE1444556C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |