DE60011272T2 - Reaktionsprodukt eines amins mit einem erstes und einem zweites anhydrid enthaltenden harz für einen mineralwollebinder - Google Patents
Reaktionsprodukt eines amins mit einem erstes und einem zweites anhydrid enthaltenden harz für einen mineralwollebinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE60011272T2 DE60011272T2 DE60011272T DE60011272T DE60011272T2 DE 60011272 T2 DE60011272 T2 DE 60011272T2 DE 60011272 T DE60011272 T DE 60011272T DE 60011272 T DE60011272 T DE 60011272T DE 60011272 T2 DE60011272 T2 DE 60011272T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anhydride
- binder
- resin
- anhydrides
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/25—Non-macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbindung oder deren Salze, die zur Verwendung als Bindemittel für Mineralfasern, d.h. künstliche glasartige Fasern (MMVF), z.B. Glasschlacke oder Steinwolle, d.h. Mineralwolle, insbesondere Steinwolle, geeignet sind, eine Bindemittelzusammensetzung umfassend eine derartige Verbindung, ein Verfahren zur Bereitstellung der Verbindung und der Zusammensetzung, ein Mineralfaser-Produkt, das mit einem derartigen Bindemittel versehen ist, und die Verwendung der Verbindung und der Zusammensetzung als Mineralfaser-Bindemittel.
- Phenol- und Formaldehyd-Harze, die hauptsächlich als Bindemittel für Glas oder Steinwolle verwendet werden, setzen giftige Substanzen während der Härtung frei, z.B. Formaldehyd.
- Während der Anwendung und Härtung des Bindemittels nach dessen Zugabe zu den Mineralfasern werden Phenol, Formaldehyd und Ammoniak freigesetzt. Vom Gesichtspunkt der Umwelt ist dies unerwünscht.
- Ferner geht während der Aufbringung, meistens durch Sprühen, des Bindemittels auf gesponnene Glas- oder Steinfasern eine große Menge an Bindemittel verloren, wobei es nahezu unmöglich ist, es für die Wiederverwendung zu gewinnen.
- Ein Formaldehyd- und Phenol-freies Harz, das sich für ein Bindemittel für Mineralwoll-Fasern eignet, ist in der veröffentlichten Patentanmeldung WO 9936368 vom Anmelder beschrieben.
- EP-A-0354361 beschreibt Harze, die durch die Umsetzung von einem Amin mit zwei unterschiedlichen cyclischen aromatischen Anhydriden gebildet werden. EP-A-0726252 beschreibt das Reaktionsprodukt von Phthalsäureanhydrid und einem Amin.
- US-A-4074988 beschreibt ein Bindemittel für Glasfasern, welches das Kondensationsprodukt von einem Anhydrid mit einem polyfunktionellen Amin beschreibt.
- EP-A-0826710 beschreibt eine härtbare Zusammensetzung zum Binden von Glasfasern, die das Reaktionsprodukt von einer Polysäure, einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff mit mindestens zwei H und einem Beschleuniger umfasst.
- US-A-3767671 beschreibt eine Phthalimid-Verbindung zum Leimen von Glasfasern.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Harz für ein Bindemittel, das für Mineralfasern, wie Glas- oder Steinwolle, geeignet ist, nach den Ansprüchen 1 bis 6 bereitgestellt.
- Die Erfinder haben festgestellt, dass das Harz, das beim Vermischen von unterschiedlichen cyclischen Anhydriden, d.h. einem aliphatischen Anhydrid und einem aromatischen Anhydrid, in einer polymerfreien Mischung mit einem Amin erhalten wird, ein Harz liefert, das sich für ein Mineralwoll-Bindemittel eignet, das zweckmäßige Härtungszeiten aufweist.
- Die Erfinder stellen die Theorie auf, dass die erhöhte Härtungsgeschwindigkeit vielleicht nicht nur mit dem kombinierten Einsatz von cyclischen Anhydriden in Beziehung steht, sondern auch mit der Einstellung des pH-Werts, bevorzugt zwischen 2,5 und 4,2, durch Einsatz von aromatischen Carbonsäuren. Diese Carbonsäuren sind saurer als aliphatische. Trimellitsäureanhydrid ist sogar aufgrund der Anwesenheit einer zusätzlichen elektronenziehenden Gruppe noch saurer.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bindemittel nach den Ansprüchen 7 bis 10 bereitgestellt.
- Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines polymerfreien Harzes für ein Bindemittel nach Anspruch 11 bereitgestellt, das sich für die Bindung von Mineralfaser-Produkten eignet.
- Nach noch einer anderen Verwendung der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung des oben Bezeichneten für Harz in einem Mineralwoll-Bindemittel bereitgestellt.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Mineralfaser-Produkt nach Anspruch 13 bereitgestellt.
- Die Erfindung wird nun durch die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert.
- Drei Bindemittel-Zusammensetzungen wurden nach den wie in Tabelle 1 gezeigten Molverhältnissen erstellt, wodurch verschiedene Beschleuniger zu diesen Zusammensetzungen gegeben wurden (siehe Spalte 3 von Tabelle 1).
- BEISPIEL 1
- Bindemittel 1
- Ein zweifach ummantelter Glasreaktor, der mit warmem Wasser erwärmt wurde und mit einem Magnetrührer und einem Rückflusskühler versehen war, wird verwendet.
- 158 g Diethanolamin (DEA) und 100 g Wasser wurden in den Reaktor gegeben und auf 70°C erwärmt.
- Dann wurden 228 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid (THPA) zugegeben, wobei man die Temperatur auf 90°C ansteigen ließ. Dies ergibt ein Molverhältnis DEA:THPA = 1:1.
- Die Reaktionszeit war 120 min, bevor das Harz abgekühlt wurde.
- Ein anderes Harz mit einem Molverhältnis DEA (158 g) : THPA (365 g) = 1:1,4 wurde auf die gleiche Weise hergestellt.
- Die Bindemittel-Lösung wurde durch Verdünnen des Harzes auf etwa 40% Feststoffe mit Wasser erstellt. Wenn Beschleuniger verwendet wurden, wurden sie der Bindemittel-Lösung zugegeben, wenn sie für den Test bereit war.
- Bindemittel 2
- Die gleiche Ausrüstung und das gleiche Verfahren wie für Bindemittel 1 wurden verwendet, außer dass Phthalsäureanhydrid (PTA) zur Mischung gegeben wurde, als das ganze THPA gelöst war.
- Drei Harze wurden mit unterschiedlichen Molverhältnissen der Verbindungen hergestellt.
- Die verwendeten Molverhältnisse waren:
- DEA (158 g) : THPA (228 g) : PTA (89 g) = 1:1:0,4
- DEA (158 g) : THPA (183 g) : PTA (133 g) = 1:0,8:0,6
- DEA (158 g) : THPA (137 g) : PTA (178 g) = 1:0,6:0,8
- Die Bindemittel-Lösung wurde durch Verdünnen des Harzes auf etwa 40% Feststoffe mit Wasser hergestellt. Wenn Beschleuniger verwendet wurden, wurden sie zu der Bindemittel-Lösung gegeben, wenn sie für den Test bereit war.
- Bindemittel 3
- Die gleiche Ausrüstung und das gleiche Verfahren wie für das Bindemittel 1 wurden verwendet, außer dass Trimellitsäureanhydrid (TMA) zu der Mischung gegeben wurde, als das ganze THPA gelöst war.
- Vier Harze wurden mit unterschiedlichen Molverhältnissen der Verbindungen hergestellt.
- Die verwendeten Molverhältnisse waren:
- DEA (158 g) : THPA (297 g) : TMA (29 g) = 1:1,3:0,1
- DEA (158 g) : THPA (274 g) : TMA (58 g) = 1:1,2:0,2
- DEA (158 g) : THPA (228 g) : TMA (115 g) = 1:1:0,4
- DEA (158 g) : THPA (183 g) : TMA (173 g) = 1:0,8:0,6
- Die Bindemittel-Lösung wurde durch Verdünnen des Harzes auf etwa 40% Feststoffe mit Wasser hergestellt. Wenn Beschleuniger verwendet wurden, wurden sie zu der Bindemittel-Lösung gegeben, wenn sie für den Test bereit war.
- BEISPIEL 2
- Das Härtungsverhalten der Bindemittel 1 bis 4 wurde gemessen, wobei die Ergebnisse davon in Tabelle 1 gezeigt sind. Diese zeigen die Reaktionszeit bei einer bestimmten Temperatur, gemessen als die Zeit, die notwendig ist, um ein "nicht fließendes" Verhalten des Bindemittels zu erhalten, was als "Fließzeit" ausgedrückt wird.
- Verfahren:
- Drei Tropfen Bindemittel-Lösung (etwa 40% Feststoffe) wurden auf einen dünnen "Mikroskop-Deckglasstreifen" gegeben und in einem Inkubator für 45 min bei 90°C getrocknet.
- Die "Fließzeit" wird durch Stellen des vorgetrockneten "Mikroskopstreifens" auf eine Metallplatte mit einer Temperaturvoreinstellung von 200°C gemessen. (Verwendet wird ein Stork-Tronic-Preziterm-Heiztisch.)
- Ein sehr dünner Spatel oder ähnliches wird verwendet, um das Bindemittel zu rühren. Wenn das Bindemittel sehr viskos wird und an dem Spatel haftet, wird die Zeit als "Fließzeit" gemessen.
- Es erfolgten fünf Proben und durch die Erfahrung der vorherigen wird solange wie möglich gewartet, bevor der Rührvorgang begonnen wird, um ein Abkühlen durch den Rührer zu vermeiden.
- Der Durchschnitt der beiden letzten Proben wurde als "Fließzeit" verwendet.
- Folgerung:
- Die Zugabe von aromatischen Anhydriden wie PTA und TMA verringert die "Fließzeit" um einen Faktor 2.
- Beschleuniger wie Citronensäure, Phosphonsäure oder Natriumphosphinat verringern die "Fließzeit" um den Faktor 2, wenn THPA als einziges Anhydrid verwendet wird. Die Beschleuniger verringern die "Fließzeit" nicht weiter, wenn aromatische Anhydride in der Formulierung sind. Sie wirken selbst als ein Beschleuniger.
- BEISPIEL 3 Lagerungsstabilität von einem bei 90°C Reaktionstemperatur im Vergleich zu einem bei 70°C hergestellten Harz
- Die bevorzugte Reaktionstemperatur ist 90 bis 100°C unter Verwendung von Formulierungen, die bis zu 30% Gew./Gew. Wasser des Gewichts von Anhydrid enthalten. Das Wasser wird mit dem Diethanolamin gemischt, bevor das Anhydrid zugegeben wird.
- Die Verwendung einer niedrigeren Reaktionstemperatur kann eine Ausfällung bewirken, wenn mehr als 2 Wochen bei einem Feststoffgehalt von mehr als 75% gelagert wird.
- Wenn sofort mit Wasser auf einen Feststoffgehalt unter 60% verdünnt wird, wird keine Ausfällung beobachtet.
- Im Hinblick auf die Lagerung und den Transport ist es vorteilhaft, einen Feststoffgehalt zu besitzen, der so hoch wie möglich ist.
- BEISPIEL 4 Chargenreaktor
- Die Rückflusskühlung wird gestartet.
- 40 kg geschmolzenes Diethanolamin (60°C) wird in den Reaktor gepumpt.
- Der Rührer wird gestartet, 24 kg entmineralisiertes Wasser werden zugegeben und die Temperatur wird auf 70°C angehoben.
- 80 kg Tetrahydrophthalsäureanhydrid werden portionsweise über etwa 15 min zugegeben, wobei darauf geachtet wird, dass die Temperatur 95°C nicht überschreitet. Der Reaktor wird nach Bedarf gekühlt.
- Die Reaktionstemperatur wird, nachdem das ganze Anhydrid gelöst ist, 15 min bei 90 bis 95°C gehalten.
- Nach 15 min wurde das Harz auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Das Harz enthielt etwa 80% Feststoffe, bestimmt bei 200°C.
- BEISPIEL 5 Kontinuierlicher Reaktor
- Ein doppelt ummantelter Edelstahl-Rohrreaktor mit einem statischen Mischer am Eingang wird verwendet. Die Temperatur im Reaktor wird durch Kühlen oder Erwärmen mit Wasser gesteuert.
- Diethanolamin bei 60°C und eine Wassersuspension von Tetrahydrophthalsäureanhydrid wird in den Rohrreaktor gepumpt und beim Durchleiten durch den statistischen Mischer gemischt. Die Temperatur wird angehoben und auf 90 bis 95°C eingestellt.
- Diethanolamin und die Wassersuspension von Tetrahydrophthalsäureanhydrid werden aus gesonderten Vorratsbehältern in einem voreingestellten Verhältnis für die Harzformulierung gepumpt.
- Der Fluss der Komponenten wird so eingestellt, dass es etwa 20 min dauert, nachdem die Reaktionsmischung den statistischen Mischer passiert und den Reaktor verlassen hat.
- Das Volumen des Rohrreaktors beträgt 33 l.
- Der Durchfluss beträgt etwa 100 kg pro h oder 20 kg Diethanolamin und 80 kg Suspension enthaltend 40 kg Tetrahydrophthalsäureanhydrid in 40 kg Wasser, jeweils pro h.
- Wenn die Reaktionsmischung den Rohrreaktor verlässt, kann sie mit Wasser auf 30% Feststoffe verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt werden und ist gebrauchsfertig.
- Andere Additive, wie Silan-Haftvermittler, Härtungsbeschleuniger, hydrophile oder hydrophobe Mittel usw. können dem Bindemittel "prozessbegleitend" nach dem Reaktor zugegeben werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt; die beantragten Rechte werden stattdessen durch die folgenden Ansprüche bestimmt.
Claims (13)
- Harz für ein Bindemittel, das zum Binden von Mineralfasern wie Glas oder Steinwolle geeignet ist, wobei das Harz das Reaktionsprodukt einer polymerfreien Mischung eines Amins mit einem ersten Anhydrid und einem zweiten Anhydrid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anhydride verschiedene cyclische Anhydride sind, wobei das erste cyclische Anhydrid ein aliphatisches Anhydrid ist und das zweite cyclische Anhydrid ein aromatisches Anhydrid ist.
- Harz nach Anspruch 1, wobei das Harz das Reaktionsprodukt eines Amins und der ersten und zweiten Anhydride bei einem pH zwischen 2,5 und 4,2 ist.
- Harz nach Anspruch 1 oder 2, wobei das aliphatische Anhydrid ausgewählt ist aus Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Nadic-Anhydrid, Maleinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid und Mischungen davon.
- Harz nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das aromatische Anhydrid ausgewählt ist aus Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Methylphthalsäureanhydrid und Mischungen davon.
- Harz nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Amin ein N-substitutiertes β-Hydroxyalkylamin ist, ausgewählt aus (Di)ethanolamin, 1-(M)ethylethanolamin, n-Butylethanolamin, 1-(M)ethylisopropanolamin, 3-Amino-1,2-propandiol, 2-Amino-1,3-propandiol, Tris(hydroxymethyl)-aminomethan, vorzugsweise Diethanolamin.
- Harz nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Konzentration des aliphatischen Anhydrids größer ist als die Konzentration des aromatischen Anhydrids.
- Bindemittel für Mineralfasern wie Glas oder Steinwolle, wobei das Bindemittel ein Harz nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein Salz davon umfasst.
- Bindemittel nach Anspruch 7, ferner umfassend einen Beschleuniger und ein oder mehrere Harzadditive wie Aminopropylsiloxan, um die Haftung auf Glas zu verbessern, thermische und UV-Stabilisatoren, oberflächenaktive Verbindungen, Füllstoffe wie Ton, Silicate, Magnesiumsulfat, und Pigmente wie Titanoxid, Hydrophobisiermittel wie Fluorverbindungen, Öle, Mineralien und Siliconöle.
- Bindemittel nach Anspruch 8, wobei der Beschleuniger ausgewählt ist aus Natriumphosphinat, Phosphinsäure, Citronensäure, Adipinsäure und β-Hydroxyalkylamid.
- Bindemittel nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Additive ausgewählt sind aus Mono-, Di- und Polysaccariden wie Sucrose, Glucosesirup, modifizierter Stärke und Stärke, Harnstoff, Dicyandiamid, Polyglycolen, Acrylharzen, Furfural, Carboxymethylcellulose, Cellulose und Polyvinylalkohol.
- Verfahren zur Herstellung eines Harzes für ein Bindemittel, das zum Binden von Mineralfasern geeignet ist, wobei das Verfahren den Schritt des Zusammenmischens unter Reaktionsbedingungen eines Amins mit einem ersten Anhydrid und einem zweiten Anhydrid in einer polymerfreien Mischung umfasst, wobei die ersten und zweiten Anhydride verschiedene cyclische Anhydride sind, wobei das erste cyclische Anhydrid ein aliphatisches Anhydrid ist und das zweite cyclische Anhydrid ein aromatisches Anhydrid ist.
- Verwendung eines Bindemittels nach irgendeinem der Anspruch 7 bis 10 zum Binden von Mineralfasern wie Glas oder Steinwolle.
- Mineralfaserprodukt, insbesondere Mineralwollprodukt, gebunden durch ein gehärtetes Bindemittel nach irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99202343A EP1086932A1 (de) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Reaktionsprodukt eines Amins mit einem ersten und einem zweiten Anhydrid enthaltendes Harz für einen Mineralwollebinder |
EP99202343 | 1999-07-16 | ||
PCT/EP2000/006978 WO2001005725A1 (en) | 1999-07-16 | 2000-07-07 | Resin for a mineral wool binder comprising the reaction product of an amine with a first and second anhydride |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60011272D1 DE60011272D1 (de) | 2004-07-08 |
DE60011272T2 true DE60011272T2 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=8240460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60011272T Expired - Lifetime DE60011272T2 (de) | 1999-07-16 | 2000-07-07 | Reaktionsprodukt eines amins mit einem erstes und einem zweites anhydrid enthaltenden harz für einen mineralwollebinder |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6730730B1 (de) |
EP (2) | EP1086932A1 (de) |
JP (1) | JP4806505B2 (de) |
AT (1) | ATE268313T1 (de) |
AU (1) | AU778125B2 (de) |
CZ (1) | CZ304555B6 (de) |
DE (1) | DE60011272T2 (de) |
DK (1) | DK1206423T3 (de) |
ES (1) | ES2220497T3 (de) |
MY (1) | MY122568A (de) |
PL (1) | PL195493B1 (de) |
RU (1) | RU2255914C2 (de) |
SI (1) | SI1206423T1 (de) |
UA (1) | UA73130C2 (de) |
WO (1) | WO2001005725A1 (de) |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170265A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-09 | Rockwool International A/S | Bindemittel für Mineralwollprodukte |
EP1382642A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-01-21 | Rockwool International A/S | Formaldehydfreie wässrige Bindemittel-Zusammensetzung für Mineralfasern |
CZ297138B6 (cs) * | 2003-11-20 | 2006-09-13 | Interiérový doplnek, zejména nábytek nebo jeho cást, a zpusob jeho výroby | |
EP1669396A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | Rockwool International A/S | Wässrige Bindemittel-Zusammensetzung für Mineralfasern |
ES2319566T3 (es) * | 2005-07-08 | 2009-05-08 | Rohm And Haas Company | Composiciones curables que comprenden beta-hidroxiamidas reactivas a partir de lactonas. |
EP1741726A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-10 | Rohm and Haas France SAS | Wässerige härtbare Zusammensetzung und ihre Verwendung als wasserabweisendes Glassfaservliesstoff-Bindemittel |
US20220267635A1 (en) * | 2005-07-26 | 2022-08-25 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
CA2615780C (en) | 2005-07-26 | 2020-03-10 | Knauf Insulation Gmbh | Binders and materials made therewith |
JP2009513467A (ja) * | 2005-10-26 | 2009-04-02 | ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー | 鉱滓綿用のポリイソシアネートベースのバインダー |
US9169157B2 (en) | 2006-06-16 | 2015-10-27 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Formaldehyde free binder |
US7795354B2 (en) | 2006-06-16 | 2010-09-14 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Formaldehyde free binder |
US7803879B2 (en) | 2006-06-16 | 2010-09-28 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Formaldehyde free binder |
EP1889819A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-20 | Rockwool International A/S | Bindemittel für Mineralfasern |
EP1892225A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-27 | Rockwool International A/S | Wässeriges Harnstoff-modifiziertes Bindemittel für Mineralfasern |
EP1892485A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-27 | Rockwool International A/S | Sonnenkollektor |
EP1897433A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-12 | Rockwool International A/S | Wässrige Bindemittel-Zusammensetzung für Mineralfasern |
US8501838B2 (en) | 2007-01-25 | 2013-08-06 | Knauf Insulation Sprl | Composite wood board |
ES2834151T3 (es) | 2007-01-25 | 2021-06-16 | Knauf Insulation Gmbh | Aglutinantes y materiales elaborados con los mismos |
HRP20241081T3 (hr) | 2007-01-25 | 2024-11-08 | Knauf Insulation | Ploča od mineralnih vlakana |
EP2137223B1 (de) | 2007-04-13 | 2019-02-27 | Knauf Insulation GmbH | Maillard-resol-verbundstoffbinder |
GB0715100D0 (en) | 2007-08-03 | 2007-09-12 | Knauf Insulation Ltd | Binders |
EA201000847A1 (ru) * | 2007-11-22 | 2010-12-30 | ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. | Способ получения кондесационной смолы |
FR2924719B1 (fr) * | 2007-12-05 | 2010-09-10 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un monosaccharide et/ou un polysaccharide et un acide organique polycarboxylique, et produits isolants obtenus. |
EP2085365A1 (de) | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Rockwool International A/S | Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Mineralfaserprodukts |
EP2093266A1 (de) | 2008-02-25 | 2009-08-26 | Rockwool International A/S | Wässrige Bindezusammensetzung |
DE102009010938A1 (de) | 2009-02-27 | 2010-09-09 | Celanese Emulsions Gmbh | Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
EP2230222A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-22 | Rockwool International A/S | Wässrige Bindezusammensetzung für Mineralfasern |
FR2946352B1 (fr) * | 2009-06-04 | 2012-11-09 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un saccharide, un acide organique polycarboxylique et un silicone reactif, et produits isolants obtenus |
EP2462169B1 (de) | 2009-08-07 | 2019-02-27 | Knauf Insulation | Molassebindemittel |
DE102010015575A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Celanese Emulsions Gmbh | Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
WO2011138458A1 (en) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Knauf Insulation | Carbohydrate polyamine binders and materials made therewith |
WO2011138459A1 (en) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Knauf Insulation | Carbohydrate binders and materials made therewith |
US20130082205A1 (en) | 2010-06-07 | 2013-04-04 | Knauf Insulation Sprl | Fiber products having temperature control additives |
EP2596159A1 (de) | 2010-07-23 | 2013-05-29 | Rockwool International A/S | Gebondetes mineralfaserprodukt mit hoher flamm- und selbsterwärmungsbeständigkeit |
EP2415721A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-08 | Rockwool International A/S | Presskörper zur Verwendung als Mineralienladung bei der Produktion von Mineralwolle |
FR2964012B1 (fr) | 2010-08-31 | 2017-07-21 | Rockwool Int | Culture de plantes dans un substrat a base de laine minerale comprenant un liant |
EP2637982B1 (de) | 2010-11-09 | 2021-01-06 | Rockwool International A/S | Mineralfaserprodukt mit verringerter wärmeleitfähigkeit |
WO2012152731A1 (en) | 2011-05-07 | 2012-11-15 | Knauf Insulation | Liquid high solids binder composition |
US20140182199A1 (en) | 2011-05-17 | 2014-07-03 | Rockwool International A/S | Growth substrate products and their use |
EP2549006A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-23 | Rockwool International A/S | Harnstoff-modifiziertes Bindemittel für Mineralfasern |
US20140350142A1 (en) | 2011-12-02 | 2014-11-27 | Rockwool International A/S | Aqueous binder composition |
GB201206193D0 (en) | 2012-04-05 | 2012-05-23 | Knauf Insulation Ltd | Binders and associated products |
GB201214734D0 (en) | 2012-08-17 | 2012-10-03 | Knauf Insulation Ltd | Wood board and process for its production |
PL2928936T3 (pl) | 2012-12-05 | 2022-12-27 | Knauf Insulation Sprl | Spoiwo |
MX2016010192A (es) | 2014-02-07 | 2017-01-09 | Knauf Insulation Inc | Articulos no curados con estabilidad en almacen mejorada. |
GB201408909D0 (en) | 2014-05-20 | 2014-07-02 | Knauf Insulation Ltd | Binders |
CH709783A1 (de) | 2014-06-16 | 2015-12-31 | Flumroc Ag | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Prepolymers und Prepolymer, hergestellt nach dem Verfahren. |
ES2620014T3 (es) | 2014-08-25 | 2017-06-27 | Rockwool International A/S | Bioaglutinante |
EP3037393A1 (de) | 2014-12-23 | 2016-06-29 | Rockwool International A/S | Verbesserte Biobinder |
US11274444B2 (en) | 2014-12-23 | 2022-03-15 | Rockwool International A/S | Binder |
EP3135649A1 (de) | 2015-08-28 | 2017-03-01 | Rockwool International A/S | Mineralwollerzeugnis |
EP3135648A1 (de) | 2015-08-28 | 2017-03-01 | Rockwool International A/S | Mineralwollerzeugnis |
GB201517867D0 (en) | 2015-10-09 | 2015-11-25 | Knauf Insulation Ltd | Wood particle boards |
EP3184497A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-28 | Rockwool International A/S | Bindemittel mit zyklischem kohlenstoffoxid |
EP3184496A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-28 | Rockwool International A/S | Peg-bindemittel |
WO2017194720A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Rockwool International A/S | Coherent composite |
GB201610063D0 (en) | 2016-06-09 | 2016-07-27 | Knauf Insulation Ltd | Binders |
GB201701569D0 (en) | 2017-01-31 | 2017-03-15 | Knauf Insulation Ltd | Improved binder compositions and uses thereof |
PL3621933T3 (pl) | 2017-05-11 | 2023-03-20 | Rockwool A/S | Sposób wytwarzania formowanego wyrobu z wełny mineralnej oraz wyrobu typu suchego |
GB201804908D0 (en) | 2018-03-27 | 2018-05-09 | Knauf Insulation Ltd | Binder compositions and uses thereof |
GB201804907D0 (en) | 2018-03-27 | 2018-05-09 | Knauf Insulation Ltd | Composite products |
EP3861057B1 (de) | 2018-10-05 | 2024-12-04 | Rockwool A/S | Verfahren zur herstellung von oxidierten ligninen |
EP3632866A1 (de) | 2018-10-05 | 2020-04-08 | Rockwool International A/S | Wässrige bindemittelzusammensetzung |
PL4013725T3 (pl) | 2019-08-16 | 2024-11-25 | Rockwool A/S | Środek wiążący z wełny mineralnej |
EP3835276A1 (de) | 2019-12-10 | 2021-06-16 | Saint-Gobain Isover | Verfahren zur herstellung von mineralwollverbundwerkstoffen |
CN115667411A (zh) | 2020-04-03 | 2023-01-31 | 洛科威有限公司 | 水性黏结剂组合物 |
CN115776974A (zh) | 2020-04-03 | 2023-03-10 | 洛科威有限公司 | 高温低释放矿棉产品 |
US20230166479A1 (en) | 2020-04-03 | 2023-06-01 | Rockwool A/S | Insulation products |
EP4127068B1 (de) | 2020-04-03 | 2023-12-13 | Rockwool A/S | Mineralwolleprodukt mit niedrigem chloridgehalt |
WO2021197626A1 (en) | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Rockwool International A/S | Acoustic products |
WO2021197633A1 (en) | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Rockwool International A/S | Roof system |
US20230174566A1 (en) | 2020-04-03 | 2023-06-08 | Rockwool A/S | Method for producing oxidized lignins and system for producing oxidized lignins |
WO2021197624A1 (en) | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Rockwool International A/S | Solid state binder |
WO2021197627A1 (en) | 2020-04-03 | 2021-10-07 | Rockwool International A/S | Method of making man made vitreous fibre products |
WO2022144113A1 (en) | 2020-12-30 | 2022-07-07 | Rockwool International A/S | Sports field with shock pad |
EP4294769A1 (de) | 2021-02-16 | 2023-12-27 | Rockwool A/S | Bindemittel für mineralwolle |
US20240150228A1 (en) | 2021-02-16 | 2024-05-09 | Rockwool A/S | Method for producing a mineral fibre product |
WO2022175310A1 (en) | 2021-02-16 | 2022-08-25 | Rockwool A/S | Method for producing a mineral wool product |
WO2025021290A1 (en) | 2023-07-24 | 2025-01-30 | Rockwool A/S | Mineral wool products, a method and an apparatus for producing a mineral wool products |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767671A (en) * | 1971-09-01 | 1973-10-23 | Gen Electric | Trimellitimide derivatives |
JPS50148335A (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | ||
US4074988A (en) * | 1975-12-03 | 1978-02-21 | Ppg Industries, Inc. | Glass fiber coating method |
US4978738A (en) * | 1988-07-12 | 1990-12-18 | Hoechst Celanese Corp. | High molecular weight, thermally soluble polyimides |
DE4300020A1 (de) * | 1993-01-02 | 1994-07-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Asparaginsäure und ihre Verwendung |
DE19504623A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten cyclischen Imiden |
BR9611590A (pt) * | 1995-11-07 | 1999-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Sistema iniciador composição acrílica polimerizável compósito unido e processos de iniciar a polimerização de pelo menos um monômero acrílico e de aumentar a resistência do solvente de uma composição adesiva acrílica polimerizada |
DE19606394A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Basf Ag | Formaldehydfreie, wäßrige Bindemittel |
IL121489A0 (en) * | 1996-08-21 | 1998-02-08 | Rohm & Haas | A formaldehyde-free accelerated cure aqueous composition for bonding glass fiber heat-resistant nonwovens |
NL1007186C2 (nl) * | 1997-10-01 | 1999-04-07 | Dsm Nv | ß-hydroxyalkylamide groepen bevattend condensatiepolymeer. |
NL1008041C2 (nl) * | 1998-01-16 | 1999-07-19 | Tidis B V I O | Toepassing van een wateroplosbaar bindmiddelsysteem voor de productie van glas- of steenwol. |
-
1999
- 1999-07-16 EP EP99202343A patent/EP1086932A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-07 ES ES00949387T patent/ES2220497T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 PL PL00356173A patent/PL195493B1/pl unknown
- 2000-07-07 RU RU2002103879/04A patent/RU2255914C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-07-07 AU AU62763/00A patent/AU778125B2/en not_active Ceased
- 2000-07-07 UA UA2002010434A patent/UA73130C2/uk unknown
- 2000-07-07 CZ CZ2002-53A patent/CZ304555B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-07-07 AT AT00949387T patent/ATE268313T1/de active
- 2000-07-07 US US10/031,054 patent/US6730730B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 JP JP2001511387A patent/JP4806505B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-07 WO PCT/EP2000/006978 patent/WO2001005725A1/en active IP Right Grant
- 2000-07-07 EP EP00949387A patent/EP1206423B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 SI SI200030462T patent/SI1206423T1/xx unknown
- 2000-07-07 DE DE60011272T patent/DE60011272T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 DK DK00949387T patent/DK1206423T3/da active
- 2000-07-14 MY MYPI20003233A patent/MY122568A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003505538A (ja) | 2003-02-12 |
MY122568A (en) | 2006-04-29 |
EP1206423A1 (de) | 2002-05-22 |
WO2001005725A1 (en) | 2001-01-25 |
AU6276300A (en) | 2001-02-05 |
JP4806505B2 (ja) | 2011-11-02 |
UA73130C2 (en) | 2005-06-15 |
AU778125B2 (en) | 2004-11-18 |
PL356173A1 (en) | 2004-06-14 |
US6730730B1 (en) | 2004-05-04 |
RU2255914C2 (ru) | 2005-07-10 |
CZ200253A3 (cs) | 2003-12-17 |
EP1206423B1 (de) | 2004-06-02 |
EP1086932A1 (de) | 2001-03-28 |
CZ304555B6 (cs) | 2014-07-09 |
ATE268313T1 (de) | 2004-06-15 |
DE60011272D1 (de) | 2004-07-08 |
ES2220497T3 (es) | 2004-12-16 |
SI1206423T1 (en) | 2004-10-31 |
DK1206423T3 (da) | 2004-09-27 |
PL195493B1 (pl) | 2007-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011272T2 (de) | Reaktionsprodukt eines amins mit einem erstes und einem zweites anhydrid enthaltenden harz für einen mineralwollebinder | |
DE3786960T2 (de) | Wasserlösliche Resolharnstoffharzzusammensetzung. | |
DE60303949T2 (de) | Formaldehydfreie wässrige bindemittelzusammensetzung für mineralfasern | |
DE69229523T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels | |
DE3120750C2 (de) | Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zum Schlichten von Glasfasern und Verwendung der geschlichteten Fasern | |
DE69902783T2 (de) | Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten | |
DE102005029479A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundener Mineralwolle und Bindemittel hierfür | |
DE1619130C3 (de) | Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern | |
DE1645660A1 (de) | Epoxyharz-Mischungen | |
DE1226926B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten | |
DE1176362B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten | |
DE1667538B2 (de) | Verfahren zur herstellung bestaendiger alkalisilikatloesungen | |
DE69125087T2 (de) | Phenolharz, Verfahren zur Herstellung dieses Harzes, und dieses Harz enthaltende Mischung zum Verkleben von Mineralfasern | |
DE2334263A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glasfaserproduktes | |
DE2750560A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von glasfasern | |
DE2211942C3 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Glaswollprodukte | |
DE60307661T2 (de) | Wässrige lösung eines phenolformaldehydaminoalkoholharzes, verfahren zu ihrer herstellung, leimungszusammensetzung für mineralfaser | |
DE2509151A1 (de) | Gebundene glasfaserprodukte, verfahren zur herstellung derselben und dafuer geeignete bindemittel | |
CH621592A5 (de) | ||
DE3875465T2 (de) | Verfahren zum haerten von aminoplastharzen. | |
DE4229396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten | |
EP0088266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalihypophosphit-Lösungen | |
DE3004185A1 (de) | Waessrige dispersion auf basis eines harzmaterials und eines dispergiermittels und verfahren zur herstellung der waessrigen dispersion | |
EP0127767A1 (de) | Verfahren zum Verleimen von Massivholz sowie Leimharze, enthaltend Polysaccharide | |
DE2134231A1 (de) | Binder zum Binden von Mineralfaser erzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |